feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (2)
  • Jüdisches Museum  (2)
  • Haus Wannsee-Konferenz
  • SB Premnitz
  • GB Großbeeren
  • Akrap, Doris  (2)
Medientyp
Sprache
  • Deutsch  (2)
Region
Bibliothek
  • Jüdisches Museum  (2)
  • Haus Wannsee-Konferenz
  • SB Premnitz
  • GB Großbeeren
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    kobvindex_JMB00081656
    In: We are ugly but we have the music : eine ungewöhnliche Spurensuche in Sachen Erfahrung und Subkultur, 2012, (2012), Seite 13 - 18
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Mainz : Ventil Verlag UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG
    UID:
    kobvindex_JMB00057514
    Umfang: 299 Seiten , Ill.
    ISBN: 9783931555641
    Inhalt: Der US-amerikanische Autor und Publizist Steven Lee Beeber untersucht erstmals die Entstehung der amerikanischen Punkbewegung mit Blick auf den jüdischen Background der wichtigsten Protagonisten wie Tommy und Joey Ramone, Lou Reed, Richard Hell oder Jonathan Richman. Sie alle gehörten der ersten Generation amerikanischer Juden an, die nach dem Zweiten Weltkrieg aufgewachsen ist. Punk wurde zu ihrer Form der Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. "Im New York Punk spiegelt sich die jüdische Geschichte von Unterdrückung und Unsicherheit, Flucht und Migration, gleichzeitig drinnen und draußen, gut und schlecht zu sein. Diese Musik drückt das Gefühl der Post-Holocaust-Generation aus, das Gefühl, immer am falschen Ort zu sein", so Beeber in einem Interview. Beeber hat für sein Buch über 125 Protagonisten des jüdischen Punk interviewt. Er zeichnet eine Geschichte des amerikanischen Punk von seinen Vorläufern wie den Fugs und Velvet Underground über die Ramones bis hin zu Richard Hell. Daneben bietet er Einblicke in die Avantgarde-Szene um John Zorns Label Tzadik, die jüdische Comicszene New Yorks und die aktuelle jüdische Punkszene.
    Inhalt: Die Jüdischen Punks, die Kabbalisten des Rocks Vorwort von Peter Waldmann Einleitung 1. Die Protokolle der Weisen des Punk Lenny Bruce: Der Schutzheilige des jüdischen New York 2. Der Zeyde des Punk Lou Reed: Der Pate des (jüdischen) Punk 3. Ein netter jüdischer Junge Ń Danny Fields schafft den Schamanen, den Außenseiter und Punk 4. Suicide is painful Martin Rev und Alan Vega bringen die jüdische Straße auf die Bühne 5. I̷m straight Jonathan Richman: Der coole Nerd 6. The Ten Nuggets Lenny Kaye und die Compilation der ůZehn Gebote des Punkś 7. Der Fiedler in der Bowery Hilly Kristal eröffnet das CBGB OMFUG 8. Judios und koffeinfreie Italiener Ironie, Blasphemie und die jüdische Masche 9. Eine jüdisch-amerikanische Band Die hebräischen Grundlagen der Ramones 10. Der Übermensch!!! Comicbücher, Golems und Super-Juden taufen PUNK 11. Eine jüdische Hölle Richard Meyers erschafft den schlimmsten Alptraum einer jüdischen Mutter 12. Die Schicksengöttin Chris Stein erschafft die erste Punkprinzessin 13. Hotsy-Totsy Nazi Schatzis Nazi-Symbole und die Endlösung der Endlösung 14. Die neuen JAPS (Jewish American Punks) Jüdisch-amerikanische Frauen und die Geburt des Female Punk 15. Write Yiddish, Cast British Wie England den jüdischen Punk stahl 16. Die Post-Punk-Geschichte Wie die Radical-Jewish-Culture-Bewegung den NY-Punk weiter Downtown brachte One of us Epilog My Brain is Hanging Upside Down Nachwort zur deutschen Ausgabe Glossar Quellen Register
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz