feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (3)
  • Haus Wannsee-Konferenz  (1)
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • General works  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220371
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902058
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Messung der Kommunikations- und Werbewirkung -- 1.1 Bedeutung der Messung der Werbewirkung -- 1.2 Abgrenzung verschiedener Verfahren -- 1.3 Verbale Verfahren der Werbeforschung -- 1.4 Apparative Verfahren der Werbeforschung -- 1.5 Fazit -- 2 Physiologische Aktivierungsmessung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Beschreibung der Methoden der Physiologischen Aktivierungsmessung -- 2.2.1 Elektrokardiografie (EKG) - Herzschlag -- 2.2.2 Elektrodermale Reaktion (EDR) - Hautwiderstand -- 2.2.3 Elektromyografie (EMG) - Muskelspannung -- 2.2.4 Neurologische Verfahren -- 2.3 Vor- und Nachteile der Physiologischen Aktivierungsmessung -- 2.4 Anwendung der Physiologischen Aktivierungsmessung -- 2.4.1 Untersuchung der Wirkung von Markenlogos -- 2.4.2 Aktivierungsmessung von Werbespots mit Near-Infrared Spectroscopy (NIRS) und mit FaceReader -- 2.4.3 Elektrodermale Reaktion (EDR) am Point of Sale -- 2.5 Fazit -- 3 Tiefenpsychologische Methoden zur Messung von Emotionen -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Beschreibung der Tiefenpsychologischen Methoden der Emotionsmessung -- 3.2.1 Tiefenpsychologisches Interview oder Tiefeninterview -- 3.2.2 Explorative Focus Group/Gruppendiskussion -- 3.2.3 Projektive Verfahren -- 3.2.4 Assoziative Verfahren -- 3.3 Vor- und Nachteile der Tiefenpsychologischen Methoden -- 3.4 Anwendung von Tiefenpsychologischen Methoden -- 3.5 Fazit -- 4 Focus Groups/Gruppendiskussion -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Beschreibung der In-Person Focus Group -- 4.2.1 Planung von In-Person Focus Groups -- 4.2.2 Durchführung von In-Person Focus Groups -- 4.2.3 Auswertung von In-Person Focus Groups -- 4.2.4 Vor- und Nachteile von In-Person Focus Groups -- 4.2.5 Anwendung der In-Person Focus Groups -- 4.3 Beschreibung der Online-Focus Groups -- 4.3.1 Planung von Online-Focus Groups -- 4.3.2 Durchführung von Online-Focus Groups -- 4.3.3 Auswertung von Online-Focus Groups , 4.3.4 Vor- und Nachteile von Online-Focus Groups -- 4.3.5 Anwendungen der Online-Focus Groups -- 4.4 Fazit -- 5 Think-Aloud-Methode -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Beschreibung der Think-Aloud-Methode (Methode des "Lauten Denkens") -- 5.2.1 Arten der Think-Aloud-Methode -- 5.2.2 Durchführung der Think-Aloud-Methode -- 5.3 Vor- und Nachteile der Think-Aloud-Methode -- 5.4 Anwendung der Think-Aloud-Methode -- 5.4.1 Think-Aloud-Methode in der Konsumentenforschung -- 5.4.2 Think-Aloud-Methode in Verbindung mit Web Site Covering -- 5.5 Fazit -- 6 Laddering-Technik -- 6.1 Einleitung -- 6.2.1 Persönliche Befragung -- 6.2.2 Das Laddering Interview -- 6.2.3 Means-End Chain Modell -- 6.2.4 Durchführung und Auswertung -- 6.3 Vor- und Nachteile des Laddering Interviews -- 6.4 Anwendung des Laddering Interviews -- 6.4.1 Studie: Customer Value einer Online-Zeitung -- 6.4.2 Studie: Effekte von Werten auf die Markenpositionierung -- 6.5 Fazit -- 7 Qualitative Bildinterpretation -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Beschreibung der Qualitativen Bildinterpretation -- 7.2.1 Formulierende Interpretation -- 7.2.2 Reflektierende Interpretation -- 7.3 Vor- und Nachteile der Qualitativen Bildinterpretation -- 7.4 Anwendung der Qualitativen Bildinterpretation -- 7.5 Fazit -- 8 Imagemessung -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Abgrenzung zwischen Image und Einstellung -- 8.1.2 Kritik an der Trennung von Einstellung und Image -- 8.2 Methoden und Anwendungsfelder der Imagemessung -- 8.2.1 Qualitative/Explorative Verfahren der Imagemessung -- 8.2.2 Quantitative Verfahren der Imagemessung -- 8.3 Vor- und Nachteile der Imagemessung -- 8.4 Fazit -- 9 Projektive Verfahren -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Beschreibung der projektiven Verfahren -- 9.3 Vor- und Nachteile von projektiven Verfahren -- 9.4 Anwendung der Projektiven Verfahren -- 9.4.1 Ergänzungstechniken -- 9.4.2 Konstruktionstechniken , 9.4.3 Ausdruckstechniken -- 9.5 Fazit -- 10 Apparative Verfahren der Werbeforschung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Beschreibung der Blickregistrierung/Eyetracking -- 10.2.1 Durchführung und Techniken von Eyetracking -- 10.2.2 Aufzeichnungsverfahren und Auswertungsmöglichkeiten von Eyetracking -- 10.2.3 Vorteile und Nachteile von Eyetracking -- 10.2.4 Anwendung von Eyetracking -- 10.3 Beschreibung des Compagnon-Verfahrens -- 10.3.1 Durchführung und Technik des Compagnon-Verfahrens -- 10.3.2 Vor- und Nachteile des Compagnon-Verfahrens -- 10.3.3 Anwendung des Compagnon-Verfahrens -- 10.4 Programmanalysator -- 10.4.1 Durchführung und Technik des Programmanalysators -- 10.4.2 Vor- und Nachteile des Programmanalysators -- 10.4.3 Anwendung des Programmanalysators -- 10.5 Beschreibung des Tachistoskop-Tests -- 10.5.1 Durchführung und Technik des Tachistoskops -- 10.5.2 Vor- und Nachteile des Tachistoskops -- 10.5.3 Anwendung Tachistoskop -- 10.6 Fazit -- 11 Logfile-Analyse und Google Analytics -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Beschreibung der Logfile-Analyse -- 11.2.1 Serverseitige Logfiles -- 11.2.2 Vor- und Nachteile der Serverseitigen Logfiles -- 11.3 Beschreibung von Page Tagging/Clientseitigen Logfiles -- 11.3.1 Vor- und Nachteile von Page Tagging/Clientseitigen Logfiles -- 11.4 Anwendung von Page Tagging/Clientseitigen Logfiles mit Google Analytics -- 11.4.1 Funktionsweise von Google Analytics -- 11.4.2 Vor- und Nachteile von Google Analytics -- 11.4.3 Exkurs: Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018 -- 11.5 Fazit -- 12 Wearables und Self-Tracking als Instrumente in der Marktforschung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Beschreibung von Wearables -- 12.3 Vor- und Nachteile von Wearables -- 12.4 Anwendung von Wearables -- 12.4.1 Wearables und die Filmfunktion -- 12.4.2 Wearables und GPS (Global Positioning System) , 12.4.3 Wearables mit Bluetooth und Infrarotsensoren -- 12.4.4 Wearables in der Mediaforschung -- 12.4.5 Wearables in der Marktforschung -- 12.5 Verwendung von Self-Tracking-Daten in der Marktforschung -- 12.6 Fazit -- 13 Netzwerkanalyse in der Kommunikationsforschung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Begriffsdefinitionen und Analyseeinheiten -- 13.2.1 Begriffsdefinitionen -- 13.2.2 Analyseeinheiten -- 13.3 Beschreibung Netzwerkanalyse - Qualitativer Ansatz -- 13.3.1 Vor- und Nachteile Qualitativer Netzwerkanalysen -- 13.3.2 Anwendung der Qualitativen Netzwerkanalyse: "Who-told-whom"-Netzwerk -- 13.4 Beschreibung Netzwerkanalyse - Quantitativer Ansatz -- 13.4.1 Vor- und Nachteile der Quantitativen Netzwerkanalyse -- 13.4.2 Anwendung Quantitativer Netzwerkanalyse: "Große Kommunikationsnetzwerke" -- 13.5 Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden -- 13.6 Fazit -- 14 Conjoint Analyse -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Beschreibung der Conjoint Analyse -- 14.3 Ansätze der Conjoint Analyse -- 14.3.1 Kompositionelle Ansätze: Self-Explicated-Modelle -- 14.3.2 Dekompositionelle Ansätze: Traditionelle Conjoint Analyse -- 14.3.3 Dekompositionelle Ansätze: Choice-Based Conjoint Analyse -- 14.3.4 Dekompositionelle Ansätze: Hierarchische Conjoint Analyse -- 14.3.5 Dekompositionelle Ansätze: Limit Conjoint Analyse -- 14.3.6 Hybride Ansätze: Adaptive Conjoint Analyse -- 14.4 Vor- und Nachteile der Conjoint Analyse-Varianten -- 14.5 Anwendungsfelder der Conjoint Analyse -- 14.5.1 Fallbeispiel: Traditionelle Conjoint Analyse - Kauf eines PKW -- 14.6 Fazit -- 15 Exkurs: Überblick über die österreichischen Mediastudien -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Print -- 15.2.1 Print: Durch Befragung -- 15.2.2 Print: Durch Messung -- 15.2.3 Print: Media-Analyse (MA) -- 15.2.4 Print: CAWI-Print -- 15.2.5 Print: Leseranalyse Entscheidungsträger (LAE) , 15.2.6 Print: Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) -- 15.3 TV: TELETEST -- 15.4 Online -- 15.4.1 Online: Reppublika -- 15.4.2 Online: Austrian Internet Monitor (AIM) -- 15.4.3 Online: Österreichische Webanalyse Basic (ÖWA) -- 15.4.4 Online: Österreichische Webanalyse Plus (ÖWA Plus) -- 15.5 Außenwerbung (Out-of-Home, OOH) -- 15.5.1 Außenwerbung: OSA - Outdoor Server Austria -- 15.5.2 Außenwerbung: IMPACT -- 15.5.3 Außenwerbung: AmbientMeter -- 15.6 Radio: Radiotest -- 15.7 Kino: cine.ma -- 15.8 Media Server
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wagner-Havlicek, Carina Werbe- und Kommunikationsforschung : Methoden - Stärken/Schwächen - Anwendungsbeispiele Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848760763
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Kommunikationswissenschaft ; Forschungsmethode ; Werbung ; Werbewirkungsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_518550990
    Format: 36 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsche Ostsiedlung ; Legitimation ; Wissenschaft ; Deutschland ; Siedlungspolitik ; Generalplan Ost ; Deutsche Forschungsgemeinschaft ; Vertreibung ; Forschungsfinanzierung ; Deutsche Forschungsgemeinschaft ; Vertreibung ; Forschungsfinanzierung ; Drittes Reich ; Wissenschaft ; Vertreibung ; Deutsche Ostsiedlung ; Legitimation ; Wissenschaft ; Ausstellungskatalog
    Author information: Wagner, Patrick 1961-
    Author information: Oberkrome, Willi 1959-
    Author information: Schleiermacher, Sabine 1957-
    Author information: Heinemann, Isabel 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048226916
    Format: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748927327
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Stichprobenauswahl -- 1.1 Einleitung Stichprobenziehung -- 1.2 Grundgesamtheit und Stichprobenziehung -- 1.2.1 Grundgesamtheit -- 1.2.2 Stichprobe -- 1.2.3 Arten der Stichprobenziehung -- 1.2.4 Vollerhebung -- 1.2.5 Teilerhebung -- 1.2.6 Schwankungsbreite -- 1.3 Zufallsauswahl (Random-Verfahren) -- 1.3.1 Einfache Zufallsauswahl -- 1.3.2 Vor- und Nachteile der Einfachen Zufallsauswahl -- 1.3.3 Geschichtete Zufallsauswahl -- 1.3.4 Vor- und Nachteile der Geschichteten Zufallsauswahl -- 1.3.5 Klumpenstichprobe -- 1.3.6 Vor- und Nachteile der Klumpenstichprobe -- 1.3.7 Mehrstufige Auswahl -- 1.3.8 Vor- und Nachteile der Mehrstufigen Auswahl -- 1.4 Nicht Zufällige Auswahl -- 1.4.1 Bewusste Auswahl -- 1.4.2 Willkürliche Auswahl -- 1.5 Anwendungsfelder der Stichprobenziehung: Fallbeispiel Media-Analyse (MA) -- 1.6 Fazit zur Stichprobenziehung -- Literaturverzeichnis -- 2 Stichprobenfehler und Stichprobenausfälle -- 2.1 Zufällige Ausfälle -- 2.2 Systematische Ausfälle -- 2.2.1 Fehler der Erhebungsplanung -- 2.2.2 Interviewfehler -- 2.2.3 Probandenfehler -- 2.3 Gütekriterien der Forschung -- 2.3.1 Reliabilität -- 2.3.2 Validität -- 2.3.3 Objektivität -- 2.3.4 Repräsentativität -- 2.4 Hypothesenarten und -prüfung, statistische Signifikanz, Cronbach's Alpha und Konfidenzintervall -- 2.4.1 Hypothesenarten -- 2.4.2 Statistische Signifikanz -- 2.4.3 Cronbach's Alpha -- 2.4.4 Konfidenzintervall -- 2.4.5 Prüfung der Hypothesen -- 2.5 Fazit zu Stichprobenfehler und Stichprobenausfälle -- Literaturverzeichnis -- 3 Non-reaktive Verfahren -- 3.1 Einleitung Non-reaktive Verfahren -- 3.2 Beschreibung der Non-reaktiven Verfahren -- 3.3 Vor- und Nachteile der Non-reaktiven Verfahren -- 3.4 Anwendungsfelder der Non-reaktiven Verfahren -- 3.4.1 Nicht-reaktive Feldexperimente -- 3.4.2 Analyse physischer Spuren -- 3.4.3 Analyse laufender Berichte , 3.4.4 Nicht-reaktive Beobachtung -- 3.5 Fazit zu den Non-reaktiven Verfahren -- Literaturverzeichnis -- 4 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.1 Einleitung Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2 Begriffsbestimmung der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.3 Varianten der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.3.1 Strukturierende Inhaltsanalyse -- 4.3.2 Zusammenfassende Inhaltsanalyse -- 4.3.3 Explizierende Inhaltsanalyse -- 4.4 Allgemeines Ablaufmodell der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring -- 4.4.1 Bestimmung des Ausgangsmaterials -- 4.4.2 Fragestellung der Analyse -- 4.4.3 Ablaufmodell der Analyse -- 4.4.4 Abschluss der Analyse -- 4.5 Gütekriterien der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.6 Vor- und Nachteile der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.7 Anwendungsfelder der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 4.7.1 Fallbeispiel: "Markenimagemessung von dekorativer Kosmetik" -- 4.8 Fazit zur Qualitativen Inhaltsanalyse -- Literaturverzeichnis -- 5 Quantitative Inhaltsanalyse -- 5.1 Einleitung Quantitative Inhaltsanalyse -- 5.2 Beschreibung der Methode der Inhaltsanalyse -- 5.2.1 Forschungsprozess der Quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.2.2 Gütekriterien der Quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.3 Vor- und Nachteile der Quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.4 Anwendungsfelder der Quantitativen Inhaltsanalyse -- 5.4.1 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI) -- 5.4.2 Fallbeispiel: "Die emotionale Inszenierung von Parfums in Print-Anzeigen" -- 5.5 Fazit zur Quantitativen Inhaltsanalyse -- Literaturverzeichnis -- 6 Das Experiment in der Werbe- und Kommunikationsforschung -- 6.1 Einleitung Experiment -- 6.2 Grundlagen zum Experiment -- 6.2.1 Definition und Einordnung des Experiments in die empirische Forschung -- 6.2.2 Untersuchung kausaler Zusammenhänge beim Experiment -- 6.2.3 Unabhängige und abhängige Variable beim Experiment -- 6.2.4 Experimental- und Kontrollgruppe beim Experiment , 6.2.5 Störvariablen beim Experiment -- 6.2.6 Konfundierung beim Experiment -- 6.2.7 Ein- und mehrfaktorielles Designs beim Experiment -- 6.3 Arten von Experimenten -- 6.3.1 Laborexperimente -- 6.3.2 Feldexperimente -- 6.4 Anwendungsfelder und Fallbeispiel eines Experiments -- 6.5 Fazit zum Experiment -- Literaturverzeichnis -- 7 Testmärkte -- 7.1 Einleitung Testmärkte -- 7.2 Beschreibung der Methode Testmarkt -- 7.3 Arten von Testmärkten -- 7.3.1 Der kontrollierte Testmarkt -- 7.3.2 Der unkontrollierte Testmarkt -- 7.4 Vor- und Nachteile der Testmärkte -- 7.5 Anwendungsfelder von Testmärkten -- 7.6 Fazit zu Testmärkten -- Literaturverzeichnis -- 8 Mystery Shopping -- 8.1 Einleitung Mystery Shopping -- 8.2 Beschreibung der Methode Mystery Shopping -- 8.2.1 Definition und Begriffserklärung von Mystery Shopping -- 8.2.2 Einteilung und Abgrenzung von Mystery Shopping -- 8.2.3 Vorgehensweise und Zielsetzung beim Mystery Shopping -- 8.2.4 Mystery Shopping Anbieter und Mystery Shopper -- 8.2.5 Anforderungen und Gütekriterien beim Mystery Shopping -- 8.3 Vor- und Nachteile von Mystery Shopping -- 8.4 Anwendungsfelder und Praxisbeispiele zum Mystery Shopping -- 8.5 Fazit zu Mystery Shopping -- Literaturverzeichnis -- 9 Qualitative Videoanalyse -- 9.1 Einleitung - Einordnung und Abgrenzung der Qualitativen Videoanalyse -- 9.2 Methoden der Qualitativen Videoanalyse -- 8.2.1 Hermeneutische Videoanalyse -- 8.2.2 Dokumentarische Methode -- 9.3 Arbeitsschritte der Dokumentarischen Methode nach Bohnsack -- 9.4 Vor- und Nachteile der Qualitativen Videoanalyse -- 9.5 Anwendungsfelder der Qualitativen Videoanalyse -- 9.6 Fazit zur Qualitativen Videoanalyse -- Literaturverzeichnis -- 10 Semiotik -- 10.1 Einleitung Semiotik -- 10.2 Begriffsdefinitionen der Semiotik -- 10.3 Vor- und Nachteile der Semiotik -- 10.4 Anwendungsfelder der Semiotik , 10.5 Semiotische Analyse eines Werbesujets -- 10.5.1 Vorgehensweise der Semiotischen Analyse eines Werbesujets -- 10.5.2 Fallbeispiel Fachhochschule St. Pölten -- 10.6 Fazit zu Semiotik -- Literaturverzeichnis -- 11 Kreative Verfahren -- 11.1 Einleitung Kreative Verfahren -- 11.2 Beschreibung der Kreativen Verfahren -- 11.3 Vor- und Nachteile der Kreativen Verfahren -- 11.4 Anwendungsfelder der Kreativen Verfahren -- 11.4.1 Brainstorming -- 11.4.2 Delphi -- 11.4.3 Synektik -- 11.4.4 LEGO Serious Play (LSP) -- 11.5 Fazit zu Kreative Verfahren -- Literaturverzeichnis -- 12 Facial Coding -- 12.1 Einleitung Facial Coding -- 12.2 Emotionen -- 12.2.1 Bedeutung von Emotionen -- 12.2.2 Theorie der Basis-Emotionen von Paul Ekman -- 12.2.3 Facial Feedback Hypothese -- 12.2.4 Exkurs: Messung von Emotionen -- 12.3 Definition von Facial-Coding -- 12.3.1 Facial Coding -- 12.3.2 Facial Affect Scoring Technique (FAST) -- 12.3.3 Facial Action Coding System (FACS) -- 12.3.4 Maximally Discriminative Facial Movement Coding System (MAX) -- 12.4 Elektromyografie (EMG) -- 12.5 Messgeräte -- 12.5.1 EMO Scan -- 12.5.2 SHORE -- 12.5.3 Affectiva Media Analytics -- 12.5.4 Emotient -- 12.6 Vor- und Nachteile von Facial Coding -- 12.7 Anwendungsfelder von Facial Coding - Einsatz in der Marktforschung (Fallbeispiel) -- 12.8 Fazit zu Facial Coding -- Literaturverzeichnis -- 13 Mobile Marktforschung -- 13.1 Einleitung Mobile Marktforschung -- 13.2 Methoden der Mobilen Marktforschung -- 13.3 Total Survey Error Modell (TSE) -- 13.4 Vor- und Nachteile der Mobilen Marktforschung -- 13.5 Anwendungsfelder der Mobilen Marktforschung -- 13.5.1 Mobile Sensing -- 13.5.2 Beacons -- 13.5.3 Mobile Blogging -- 13.6 Fazit zu Mobilen Marktforschung -- Literaturverzeichnis -- 14 Social Media Monitoring -- 14.1 Einleitung Social Media Monitoring -- 14.2 Grundlagen zum Thema Social Media Monitoring , 14.2.1 Begriffsdefinition Social Media -- 14.2.2 Begriffsdefinition Social Media Monitoring -- 14.2.3 Der Social Media Monitoring Prozess -- 14.2.4 Anbieter von Social Media Monitoring Tools -- 14.3 Vor- und Nachteile des Social Media Monitorings -- 14.4 Anwendungsfelder des Social Media Monitorings -- 14.4.1 Fallbeispiel "IAB Brand Buzz" -- 14.5 Fazit zu Social Media Monitoring -- Literaturverzeichnis -- 15 Panels -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Panelstudien -- 15.3 Vor- und Nachteile von Panels -- 15.4 Klassifizierung von Panels -- 15.4.1 Handelspanel / Institutionelles Panel -- 15.4.2 Verbraucherpanels / Personenpanel -- 15.4.3 Online-Panels -- 15.5 Beispiele für Panels in Österreich -- 15.5.1 GfK Haushaltspanel, ein Verbraucherpanel -- 15.5.2 NielsenIQ, ein Handelspanel -- 15.5.3 Reppublika Digital Ratings & -- Campaign Control -- 15.6 Exkurs: Spezialpanels -- 15.7 Fazit Panels -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wagner-Havlicek, Carina Werbe- und Kommunikationsforschung II Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848783465
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationswissenschaft ; Forschungsmethode ; Werbung ; Werbewirkungsforschung ; Medienwirkungsforschung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1011992604
    Format: 1 Online-Ressource (101 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783828869042
    Content: Intro -- Was Sie erwartet -- Einleitung -- Der Anfang -- Die Betreuung -- Titel und Gliederung -- Ãberschriften -- Empirische vs. Literaturarbeit -- Die Schreibreihenfolge -- Selbstdisziplin und Zeitmanagement -- Sauberes Arbeiten -- Formatvorlagen -- Exkurs: Sinnvolle Formatvorlagen -- Schreiben in einem Dokument oder in verschiedenenDateien? -- Persönliches Wohlbefinden -- Literatur -- Der Inhalt -- Der Text -- Die Gliederung -- Einleitung/Problemstellung -- Theoretische Grundlagen -- Praktische Grundlagen/Methodik -- Ergebnisse und Diskussion -- Exkurs: Fehlerdiskussion -- Wertungen/Fehlerrechnung -- Theoretische Arbeit -- Praktische/Empirische Arbeit -- Zusammenfassung/Fazit/Ausblick -- Abbildungen und Tabellen -- Referenzen -- Wann ist die Nennung einer Quellenangabe nötig? -- Wann sollte wörtlich zitiert, wann nur sinngemäà übernommen werden? -- Welche Literatur ist zu verwenden? -- Die Form -- Das optische Erscheinungsbild -- Der Text -- Ãberschriften -- Abbildungen und Tabellen -- Aufzählungen -- Referenzen -- Sonstiges -- Deckblatt -- Anhang -- Eidesstattliche Erklärung -- Sperrvermerk/Geheimhaltung -- Kopfzeilen -- Persönliche Anmerkungen -- Das Ende -- Allgemeine Formalia -- Tipps und Tricks -- Seitenzahlen -- Tabulatoren zum Einrücken -- Silbentrennung -- Absätze -- FuÃnote vor oder hinter dem Punkt? -- âVgl.â -- Zitate im Original -- Automatische Rechtschreibkorrektur -- Einheitliche Schreibweisen -- Automatisches Ersetzen -- Beispiele für Formatvorlagen -- Verschiedene Ãberschriftenebenen -- Verschiedene Textebenen -- Aufzählungen -- Nummerierte Listen -- Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen -- Kopf- und FuÃzeilen -- FuÃnoten -- Checkliste -- Schlusswort -- Index
    Additional Edition: ISBN 9783828840713
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wagner, Swen, 1970 - Vom weißen Blatt zur wissenschaftichen Arbeit Baden-Baden : Tectum Verlag, 2017 ISBN 382884071X
    Additional Edition: ISBN 9783828840713
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftliches Manuskript ; Textproduktion ; Wissenschaftliches Manuskript ; Ratgeber ; Einführung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wagner, Swen 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages