feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • KEB Elbe-Elster  (8)
  • Kinemathek  (2)
  • Bibliothek Meyenburg
  • 2020-2024  (19)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    almafu_BV047572811
    Format: 370 Seiten : , Illustrationen ; , 18 cm x 11.5 cm, 380 g.
    ISBN: 978-3-927795-91-4 , 3-927795-91-7
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Berlin ; Film ; Film ; Berlin ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Stiglegger, Marcus 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Martin Schmitz Verlag,
    UID:
    almafu_BV047242013
    Format: 202 Seiten : , Illustrationen ; , 18 cm x 11.5 cm, 210 g.
    ISBN: 978-3-927795-93-8 , 3-927795-93-3
    Language: German
    Subjects: General works , Musicology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarz ; Farbensymbolik ; Popkultur
    URL: Cover
    Author information: Stiglegger, Marcus 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Aachen : Meyer & Meyer Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783840377280
    Format: 232 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783840377280
    Content: Für Steel-, wie auch für E-Darts informieren die Autoren über Ausrüstung, Turniere, Technik, Regeln und Training. Dazu porträtieren sie die 15 'größten Spieler aller Zeiten'
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    b3kat_BV047469505
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    ISBN: 9783963292743
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Stephan Technische Versicherungen Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2021
    Language: German
    Keywords: Technische Versicherung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048830894
    Format: 1 Online-Ressource (439 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783482003226
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- I. Grundlagen des Berufsrechts -- II. Das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers und seine Tätigkeit -- III. Wirtschaftsprüferexamen, Bestellung zum Wirtschaftsprüfer, Erlöschen, Rücknahme und Widerruf der Bestellung -- IV. Formen der Berufsausübung -- V. Kernberufspflichten -- VI. Besondere Berufspflichten -- VII. Das System der Qualitätskontrolle (QK) -- VIII. Organisation des Berufs in der Wirtschaftsprüferkammer ( 57, 58-61 WPO) -- IX. Berufsaufsicht ( 61a-71 WPO) -- X. Berufsaufsicht durch die Abschlussprüferaufsichtsstelle ( 66a-66c WPO) -- XI. Berufsgerichtsbarkeit ( 71a-127WPO) -- XII. Gremien und Organisationen im Bereich der Rechnungslegung und Abschlussprüfung, national und international -- XIII. Die zivilrechtlichen Vertragsverhältnisse des Wirtschaftsprüfers -- XIV. Die Haftung des Wirtschaftsprüfers
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Bernhard Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer Herne : NWB Verlag,c2022 ISBN 9783482626630
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wirtschaftsprüfer ; Berufsrecht ; Haftung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97832570709960315
    Format: 315 Seiten
    ISBN: 9783257070996
    Uniform Title: Trace elements
    Content: Brunetti wird ans Sterbebett von Benedetta Toso gerufen, die kürzlich ihren Mann Vittorio durch ein Motorradunglück verloren hat. Ihren letzten Worten entnimmt er, dass Vittorio "schlechtes Geld" angenommen hat und umgebracht wurde. Brunetti verspricht, zu ermitteln. Commissario Brunettis 29. Fall.
    Content: Wasser durchströmt diesen 29. Fall für Commissario Brunetti (zuletzt "Ein Sohn ist uns gegeben", ID-A 24/19), Wasser in den Kanälen der Stadt, im Trink- und Abwasser, im Glas der durstigen Menschen. Und das darin enthaltene Gift wird zur Bedrohung und zum Todesurteil für den Chemielaboranten Vittorio Toso. Dessen vermeintlicher Unfalltod stellt sich später erwartungsgemäß als Mord heraus - schließlich müssen der Commissario und seine neapolitanische Kollegin auch während der heißen Sommermonate etwas zu tun haben. Die Tragik der Geschichte liegt vielmehr darin, dass Toso nur eine Woche vor seiner Frau stirbt und Brunetti der krebskranken Benedetta Toso auf dem Sterbebett verspricht, den Mord aufzuklären ... - Hat man beim Lesen gerade die aktuellen, durch den Corona-Shutdown verursachten menschenleeren Bilder der Lagunenstadt vor Augen, mutet Brunettis genervte Touristenschelte beinahe nostalgisch an, fast sehnt man sich die Gassen verstopfenden Menschen zurück. Der Krimi selbst ist zeit- und pandemieunabhängig für alle Bibliotheken empfohlen. [Regine Mitternacht]
    Note: StO Schöne Lit.Kollektion mini; StO Schöne Literatur Kollektion Best of klein; StO Express Belletristik; FF 059.712.0 LEON,D.:BRUNETTI KRIMIS HC
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC30377310
    Format: 1 online resource (264 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783631887646
    Series Statement: Strategisches Marketingmanagement Ser. ; v.37
    Content: Aufbauend auf bestehender Forschung sowie neu erarbeiteten Erweiterungen wird die Akzeptanz von Elektromobilität untersucht. Dabei werden eine Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren identifiziert und auf ihren Einfluss auf das Akzeptanzverhalten hin evaluiert.
    Note: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Untersuchungsgrundlagen und Erläuterung der Problemstellung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Forschungsgegenstandes -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Elektromobilität -- 2.1 Arten der Elektromobilität und Fahrzeugangebot -- 2.1.1 Varianten der Elektromobilität im Pkw-Bereich -- 2.1.2 Entwicklung des Angebots an Elektrofahrzeugen -- 2.2 Elektromobilität in Deutschland -- 2.2.1 Entwicklung der Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland -- 2.2.2 Hürden der Elektromobilität -- 2.2.3 Weitere Einflussfaktoren für Elektromobilität in Deutschland -- 2.3 Darstellung der Einflussfaktoren -- 2.3.1 Zusammenfassung der Einflussfaktoren -- 2.3.2 Kategorisierung der Einflussfaktoren -- 3 Theoretische Grundlagen -- 3.1 Akzeptanz von Innovationen -- 3.1.1 Erfolgsfaktoren für die Adoption von Innovationen -- 3.1.2 Innovationsdiffusion -- 3.1.3 Kategorien der Adopter von Innovationen -- 3.2 Theorien zum Akzeptanzprozess -- 3.2.1 Theory of Reasoned Action -- 3.2.2 Theory of Planned Behavior -- 3.3 Modelle der Technologieakzeptanz -- 3.3.1 Technology Acceptance Model -- 3.3.2 Technology Acceptance Model 2 -- 3.3.3 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology -- 3.3.4 Technology Acceptance Model 3 -- 3.3.5 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2 -- 3.4 Das Modell von Fazel (2013) als Grundlage für das Forschungsmodell der Arbeit -- 4 Herleitung und Konzeptualisierung des Forschungsmodells -- 4.1 Konstrukte des Forschungsmodells -- 4.1.1 Wahrgenommene Einfachheit der Nutzung, Wahrgenommene Nützlichkeit und Verhaltensabsicht -- 4.1.2 Subjektive Norm -- 4.1.3 Image -- 4.1.4 Wahrgenommene Visibilität der Nutzung -- 4.1.5 Qualität der Leistung , 4.1.6 Persönlicher Innovationsgrad -- 4.1.7 Ökologische Einstellung -- 4.1.8 Wahrgenommenes technologisches Risiko -- 4.1.9 Wahrgenommenes technologisches Wissen -- 4.1.10 Rahmenbedingung Tankprozess und Rahmenbedingung Infrastruktur -- 4.1.11 Wahrgenommene Kosten -- 4.1.12 Angst vor Fahrzeugnutzung -- 4.1.13 Intrinsische Motivation -- 4.2 Erweiterung des bestehenden Modells -- 4.2.1 Wahrgenommene Zukunftssicherheit -- 4.2.2 Untersuchung nach unterschiedlichen Arten der Elektromobilität -- 4.2.3 Zusammenfassung der Konstruktbeziehungen -- 4.3 Moderatorvariablen und Kontrollvariablen -- 4.3.1 Erfahrung mit Elektromobilität -- 4.3.2 Wohnort -- 4.3.3 Geschlecht -- 4.3.4 Alter -- 4.3.5 Einkommen -- 4.4 Zusammenfassung der Hypothesen und Vorstellung des Forschungsmodells -- 5 Methodologie -- 5.1 Strukturgleichungsmodelle -- 5.1.1 Grundlagen und Arten der Strukturgleichungsmodelle -- 5.1.2 Aufbau eines Strukturgleichungsmodells -- 5.1.3 Formative und reflektive Messmodelle -- 5.1.4 Mediation und Moderation in Strukturgleichungsmodellen -- 5.1.5 Auswahl des Strukturgleichungsverfahrens -- 5.2 Operationalisierung der Konstrukte -- 5.2.1 Vorgehensweise der Operationalisierung -- 5.2.2 Messung der Konstrukte -- 5.2.3 Bestehende Konstrukte des Forschungsmodells -- 5.2.4 Anpassung bestehender Konstrukte -- 5.2.5 Operationalisierung neu hinzugefügter Konstrukte -- 5.3 Untersuchungsdesign -- 5.3.1 Bestimmung der Zusammensetzung und Größe der Stichprobe -- 5.3.2 Durchführung der Onlineumfrage -- 6 Durchführung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 6.1 Darstellung der Stichprobe -- 6.1.1 Repräsentativität der Daten -- 6.1.2 Überprüfung von fehlenden Werten und Antwortmustern -- 6.1.3 Überprüfung der Normalverteilung der Daten -- 6.2 Einstellung der SmartPLS Software -- 6.3 Evaluation des Messmodells -- 6.3.1 Überprüfung der Konvergenzvalidität , 6.3.2 Überprüfung der Internen-Konsistenz-Reliabilität -- 6.3.3 Überprüfung der Diskriminanzvalidität -- 6.4 Evaluation des Strukturmodells -- 6.4.1 Überprüfung der Kollinearität -- 6.4.2 Überprüfung von Stärke und Signifikanz der Pfadkoeffizienten -- 6.4.3 Überprüfung des Bestimmtheitsmaßes -- 6.4.4 Überprüfung der f2-Effektstärken -- 6.4.5 Überprüfung der Prognoserelevanz -- 6.4.6 Überprüfung der q2-Effektstärken -- 6.5 Überprüfung von Moderationseffekten -- 6.6 Überprüfung der Kontrollvariablen -- 6.7 Überprüfung der bevorzugten Art der Elektromobilität -- 6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 6.8.1 Konstruktbeziehungen -- 6.8.2 Moderationseffekte -- 6.8.3 Erklärungskraft des Modells und bevorzugte Art der Elektromobilität -- 7 Implikationen und Schlussbetrachtung -- 7.1 Implikationen für die Praxis -- 7.1.1 Einflussfaktoren auf die Akzeptanz der Elektromobilität -- 7.1.2 Einflussfaktoren auf die Präferenz zwischen den Arten der Elektromobilität -- 7.1.3 Zusammenfassende Darstellung der Handlungsempfehlungen und den dazugehörenden Einflussfaktoren -- 7.1.4 Handlungsempfehlungen für Automobilhersteller zur Förderung der Akzeptanz von Elektromobilität -- 7.2 Implikationen für zukünftige Forschung -- 7.3 Schlussbetrachtung der Erkenntnisziele -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Reihenübersicht
    Additional Edition: Print version: Schmitz, Fabian Akzeptanz Von Elektromobilitaet in Deutschland Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631880289
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7099938
    Format: 1 online resource (227 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783802731013
    Additional Edition: Print version: Schmitz, Christoph Aluminium und Aluminiumrecycling Essen : Vulkan Verlag,c2022 ISBN 9783802731006
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7276484
    Format: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783955548759
    Note: Intro -- Die Autoren -- Bearbeiterübersicht -- Vorwort zur 5. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Inhalt des Wirtschaftsprüferexamens -- 2. Modularisierung, Prüfungszeitraum -- 3. Prüfungsentscheidung, Ablauf der Prüfung -- 4. Hinweise zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen -- 5. 65 ausgewählte Themen mit Gliederung und ausformuliertem Kurzvortrag -- Vortrag 1 -- IDW S 10 - Bewertungen von Immobilien (Prüfungswesen) -- Vortrag 2 -- Die Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen (Prüfungswesen) -- Vortrag 3 -- Prüfungshandlungen bei der Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 270 n.F. vom 29.10.2021 (ISA 570 Revised)) (Prüfungswesen) -- Vortrag 4 -- Die Bilanzierung entgeltlich erworbener Software beim Anwender (Prüfungswesen) -- Vortrag 5 -- Mitteilung besonders wichtige Prüfungssachverhalte im Betätigungsvermerk (Prüfungswesen) -- Vortrag 6 -- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 7 -- Die Prüfung von Tax Compliance Management-Systemen (Prüfungswesen) -- Vortrag 8 -- Die Prüfung von Sanierungskonzepten (Prüfungswesen) -- Vortrag 9 -- Die Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - seine Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen (Prüfungswesen) -- Vortrag 10 -- Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach HGB und deutschem Steuerrecht - Unterschiede und Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen­) -- Vortrag 11 -- Leasingbilanzierung nach IFRS 16 (Prüfungswesen­) -- Vortrag 12 -- Prüfungen nach der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz (Prüfungswesen) -- Vortrag 13 -- Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung im Rahmen der Abschlussprüfung -- Vortrag 14 -- Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) , Vortrag 15 -- Pflichten des Abschlussprüfers des Tochterunternehmens und des Konzernabschlussprüfers im Zusammenhang mit  264 Abs. 3 HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 16 -- Bilanzierung und Bewertung latenter Steuern im Einzelabschluss nach HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 17 -- Die Angabepflichten von Haftungsverhältnissen im handels­rechtlichen Jahres- und Konzernabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 18 -- Auswirkungen einer skalierten Prüfungsdurchführung (Prüfungswesen­) -- Vortrag 19 -- Die Bilanzierung und Prüfung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften (Prüfungswesen) -- Vortrag 20 -- Bilanzierung und Prüfung von Drohverlustrückstellungen im Jahresabschluss­ nach HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 21 -- Die Kapitalflussrechnung nach DRS 21 (Prüfungswesen) -- Vortrag 22 -- Die Bilanzierung und Prüfung von Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 23 -- Erlöse aus Verträgen mit Kunden - Das Fünf-Stufen-Modell (Prüfungswesen) -- Vortrag 24 -- Die Prüfung von weniger komplexen Einheiten unter Anwendung der IDW PS KMU (Prüfungswesen) -- Vortrag 25 -- Die Prüfung des Lageberichts (Prüfungswesen) -- Vortrag 26 -- Der Bestätigungsvermerk (Prüfungswesen) -- Vortrag 27 -- Die Grundsätze der prüferischen Durchsicht von Jahresabschlüssen­ nach IDW PS 900 (Prüfungswesen) -- Vortrag 28 -- Ereignisse nach dem Bilanzstichtag - Auswirkungen auf Unternehmensleitung­ und Abschlussprüfer (Wirtschaftsprüfung) -- Vortrag 29 -- Wesentlichkeit im Rahmen der Jahresabschlussprüfung (Wirtschaftsprüfung­) -- Vortrag 30 -- Überschuldung und bestandsgefährdende Tatsachen -- Definition, Prüfung und Berichterstattung (Prüfungswesen) -- Vortrag 31 -- Währungsumrechnung im HGB-Jahresabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 32 -- Ansatz und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen/-werten nach HGB und IFRS (Prüfungswesen­) -- Vortrag 33 , Angaben zu nahestehenden Personen im Jahresabschluss nach HGB (Prüfungswesen) -- Vortrag 34 -- Neue Anforderungen an die Qualitätssicherung durch IDW QS 1 (Prüfungswesen) -- Vortrag 35 -- ISA Integration am Beispiel des ISA 720 E-DE (Prüfungswesen) -- Vortrag 36 -- Eigenkapitalausweis bei Personengesellschaften nach HGB (Prüfungswesen­) -- Vortrag 37 -- Handelsrechtliche Bilanzierung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitvereinbarungen­ (Prüfungswesen) -- Vortrag 38 -- Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 39 -- Genussrechte und deren Bilanzierung (Prüfungswesen) -- Vortrag 40 -- Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (Prüfungswesen­) -- Vortrag 41 -- Einholung von Bestätigungen Dritter im Rahmen einer Abschlussprüfung­ (Prüfungswesen) -- Vortrag 42 -- Vergangenheits- und zukunftsbezogene Prüfung des Lageberichts bei Unternehmen in der Krise (Prüfungswesen) -- Vortrag 43 -- Ausstellung einer Bescheinigung nach  270d InsO (Prüfungswesen­) -- Vortrag 44 -- Erstellung von Sanierungskonzepten unter besonderer Berücksichtigung­ von Marktumfeld und Wettbewerbern (Prüfungswesen) -- Vortrag 45 -- Prüfung von Compliance-Management-Systemen (Prüfungswesen­) -- Vortrag 46 -- Das Risikomodell nach ISA 300, 315 und 330 (Prüfungswesen­) -- Vortrag 47 -- Die Bedeutung der integrierten Unternehmensplanungsrechnung (Prüfungswesen) -- Vortrag 48 -- Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenz­rechtlicher Fortbestehensprognose (Prüfungswesen) -- Vortrag 49 -- Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsrat (Prüfungswesen) -- Vortrag 50 -- Bilanzierung und Bewertung nach deutschem Handelsrecht bei Wegfall der Going-Concern-Prämisse (Prüfungswesen) -- Vortrag 51 , Rechnungslegung und Prüfung von gemeinnützigen Stiftungen und Vereinen (Prüfungswesen) -- Vortrag 52 -- Der Komponentenansatz im handelsrechtlichen Jahresabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 53 -- Handelsbilanzielle Behandlung von Zuschüssen der öffentlichen Hand (Prüfungswesen) -- Vortrag 54 -- Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschafts­prüfer hinsichtlich der einzelnen Auftragsarten bezüglich Inhalt, Auftragsdurchführung­ und Berichterstattung (Prüfungswesen­) -- Vortrag 55 -- Die Ermittlung des Erfüllungsbetrages von Verbindlichkeitsrückstellungen unter Berücksichtigung der Abzinsungsproblematik und des Beibehaltungswahlrechts (Prüfungswesen) -- Vortrag 56 -- Die Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesellschaften (Prüfungswesen) -- Vortrag 57 -- Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung (Prüfungswesen) -- Vortrag 58 -- IDW PS 470: Grundsätze für die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen (Prüfungswesen) -- Vortrag 59 -- Die Equity-Methode im handelsrechtlichen Konzernabschluss (Prüfungswesen) -- Vortrag 60 -- Anhangangaben nach HGB zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen (Prüfungswesen) -- Vortrag 61 -- Das Konzept der Wesentlichkeit (Prüfungswesen) -- Vortrag 62 -- Der Prüfungsbericht über die Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften­ - Bedeutung, allgemeine Grundsätze, berichtspflichtige Sachverhalte, Gliederung (Prüfungswesen) -- Vortrag 63 -- Die Erstellung von Jahresabschlüssen durch den Wirtschaftsprüfer (Prüfungswesen) -- Vortrag 64 -- Die Grundsätze für die Durchführung von Konzernabschluss­prüfungen, einschließlich der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern (Prüfungswesen) -- Vortrag 65 -- Risiko- und Prognosebericht in der Lageberichterstattung (Prüfungswesen­) -- Anhang -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Tonner, Prof. Dr. jur. Norbert Kurzvorträge für das Wirtschaftsprüferexamen Weil im Schönbuch : HDS-Verlag,c2023 ISBN 9783955548629
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884258
    Format: 1 online resource (123 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428497072
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Rudolf Weiler: Zur Eröffnung. Messners Weg von der Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik zur Grundlegung des Verhältnisses der Ethik zu den Sozialwissenschaften. Kritische Bemerkungen zum Begriff „Institutionen-" bzw. „Systemethik" -- I. Das Verhältnis naturrechtlicher Ethik und Kulturethik zu den Erfahrungswissenschaften als erkenntnistheoretisches Problem -- 1. Naturrecht, Kulturethik und „Soziologie" -- 2. Naturrecht und „Institutionenethik" -- Michael Schramm: Johannes Messner als Pionier einer modernen Systemethik -- I. Gesellschaft als Kooperation. Der anthropologische Sinn gesellschaftlicher Institutionen -- II. Das durchmonetarisierte Wettbewerbssystem der Wirtschaft als Instrument gesellschaftlicher Kooperation -- III. Wirtschaftsethik als Ethik des Wirtschaftssystems Johannes Messner als Wegbereiter einer ‚Systemethik' -- IV. Schluß -- Literatur -- André Habisch: Johannes Messners „Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik". Ein Kursbuch christlicher Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert -- I. Geistesgeschichtlicher Hintergrund: Der Beitrag der Wirtschaftsethik zur Entwicklung der marktwirtschaftlichen Ordnung nach dem 2. Weltkrieg -- II. Der Anlaß: Die Neuauflage der Habilitationsschrift Messners -- III. Sozialökonomik und Sozialethik: 5 Thesen -- IV. Grenzen im Werk Messners -- V. Das Vermächtnis von ‚Sozialökonomik und Sozialethik' -- VI. Schluß: J. Messners Habilitationsschrift als Kursbuch der kirchlichen Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert -- Literatur -- Wolfgang Schmitz: Die Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik. Gezeigt am heutigen Notstand einer Sozialverkündigung, die glaubt, darauf verzichten zu können -- I. Das wissenschaftliche Anliegen Johannes Messners in seiner Habilitationsschrift , II. Die zeitbedingten Grenzen der Sozialethik als Wirtschaftsethik -- III. Der Einstieg Messners in die Sozialökonomik -- IV. Die Erkenntnismöglichkeiten der Sozialökonomik -- 1. Der wirtschaftende Mensch als homo oeconomicus -- 2. Das wirtschaftliche Gut als knappes Nutzgut -- 3. Die Wirtschaftsgesellschaft als Gesellschaft mit Privateigentum und Vertragsfreiheit (Konkurrenzwirtschaft) -- V. Messner schöpft aus der zeitgenössischen Wissenschaft -- VI. Fehlleistungen einer Sozialethik, die heute noch glaubt, auf Sozialökonomik verzichten zu können -- VII. Von der Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik zu den Iusta Autonomia des Zweiten Vatikanums -- VIII. Ökonomik - Ethik - Politik - dauernde Lernprozesse -- Literatur -- Johannes Michael Schnarrer: Der übergreifende Konsens von Individuen über Institutionen und Systeme in Messners Habilitationsschrift und bei John Rawls -- I. Hinführung -- II. Inhalt und Idee eines übergreifenden Konsenses nach John Rawls -- III. Der Mensch als Ausgangspunkt und Schlüssel für die Gemeinschaft sowie für die Institution -- IV. Die Institution als Gesellschaftsgebilde -- V. Die philosophische Grundlegung des Systems -- VI. Die Systemtheorie als Herausforderung -- VII. Die Sicht des homo oeconomicus -- VIII. Schlußfolgerungen und Zusammenfassung -- Literatur -- Autoren -- Teilnehmer
    Additional Edition: Print version: Schmitz, Wolfgang Johannes Messner - ein Pionier der Institutionen- und Systemethik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428097074
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages