feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045061668
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839404546
    Series Statement: Global Studies
    Content: Wissensökonomie, entgrenzte Netzwerkgesellschaft - im globalen Zeitalter hat sich die räumliche Organisation wirtschaftlicher Prozesse radikal gewandelt. In diesem Buch blicken renommierte Wirtschaftsgeographen auf diese Veränderungen und entwerfen Alternativen zu dominierenden neoklassisch inspirierten Positionen. Im Dialog mit der Wissenschaftsphilosophie, den Kulturwissenschaften, der heterodoxen Ökonomik und der Organisationssoziologie werden zentrale Themen wie kulturelle Ökonomie, Netzwerke und Evolution verhandelt. Der Band wird damit zum Plädoyer für einen pluralistischen, transdisziplinären Zugang zu den vielfach gebrochenen Geographien einer globalisierten Ökonomie.Mit Beiträgen von Ash Amin, Trevor Barnes, Gernot Grabher und Ron Martin
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2454-6
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsgeografie ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048223808
    Format: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783648150276
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Fiktives Interview mit Autorin und Autor -- 1 Story 1: Human Resources 4.0 - Let's have hard fun -- 1.1 Das Thema: Von der grauen Maus zum Business-Partner auf Augenhöhe -- 1.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 1.2.1 Was ist Lego Serious Play? -- 1.2.2 Leitfaden: Durchführung eines Workshops mit Lego Serious Play für HR -- 1.3 Unsere Erfahrungen -- 1.4 Praxistransfer: Lego Serious Play bei der Vista AG -- 1.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- 2 Story 2: Stärken stärken in der Kundenorientierung -- 2.1 Das Thema: Schatzsuche im Unternehmen - die Erfolge zählen -- 2.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 2.2.1 Was ist Appreciative Inquiry? -- 2.2.2 Was ist Storytelling? -- 2.2.3 Was ist die Methode World-Café? -- 2.2.4 Leitfaden: Workshop mit Appreciative Inquiry, Storytelling und World-Café -- 2.3 Unsere Erfahrungen -- 2.4 Praxistransfer: Großgruppenveranstaltung bei der Pfefferminzia AG -- 2.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- 3 Story 3: Mitarbeiter gesucht - das perfekte Match -- 3.1 Das Thema: Wir finden einfach nicht mehr die richtigen Mitarbeiter! -- 3.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 3.2.1 Was ist das Persona-Konzept? -- 3.2.2 Leitfaden: Durchführung des Persona-Workshops -- 3.3 Unsere Erfahrungen -- 3.4 Praxistransfer: Persona-Workshop bei der Hallo AG -- 3.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- 4 Story 4: Talent-Management goes future -- 4.1 Das Thema: Wie machen wir unsere Mitarbeiterentwicklung zukunftsfähig? -- 4.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 4.2.1 Was ist das Business-Model-Canvas? -- 4.2.2 Leitfaden: Durchführung des Canvas-Model We -- 4.3 Unsere Erfahrungen -- 4.4 Praxistransfer: Business-Model We bei T& -- amp -- R -- 4.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps , 5 Story 5: Von der alten in die neue Welt - mit Überzeugung -- 5.1 Das Thema: Neuausrichtung aus einer Position der Stärke -- 5.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 5.2.1 Was ist Design-Thinking? -- 5.2.2 Leitfaden: Implementierung des Design-Thinking -- 5.3 Unsere Erfahrungen -- 5.4 Praxistransfer: Design-Thinking bei Nemo -- 5.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- 6 Story 6: Going underground - der Change im Denken -- 6.1 Das Thema: Alte Muster aufbrechen, Platz für Innovation schaffen -- 6.2 Let's change - Theorie, Methodik und Didaktik -- 6.2.1 Was ist Lean Startup? -- 6.2.2 Leitfaden: Durchführung von Lean Startup mit Design-Thinking -- 6.3 Unsere Erfahrungen -- 6.4 Praxistransfer: Lean Startup bei den Dusendorfer Verkehrsbetrieben -- 6.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- 7 Story 7: Vorhang auf für mehr Diversity -- 7.1 Das Thema: Kontinuierliches Wachstum und neue Zielgruppen -- 7.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 7.2.1 Was ist Business-Theater? -- 7.2.2 Was ist die Methode World-Café? -- 7.2.3 Leitfaden: Durchführung von Business-Theater und World-Café -- 7.3 Unsere Erfahrungen -- 7.4 Praxistransfer: Business-Theater und World-Café bei der Senso GmbH -- 7.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- 8 Story 8: Soft-Skill-Bootcamp - der Weg zur neuen Führungsrolle -- 8.1 Das Thema: Change für die Führungskräfte -- 8.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 8.2.1 Was ist die Methode Bootcamp? -- 8.2.2 Leitfaden: Bootcamp und Trainings on the Job -- 8.3 Unsere Erfahrungen -- 8.4 Praxistransfer: Soft-Skill-Bootcamp bei der Kompositas Versicherung AG -- 8.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- 9 Story 9: Alles agil oder was? -- 9.1 Das Thema: Haben wir das richtige Führungs- und Organisationssystem? -- 9.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 9.2.1 Was ist eine systemische Aufstellung? , 9.2.2 Constellation im Haufe Quadranten -- 9.2.3 Leitfaden: Aufstellung in einer Großgruppe -- 9.3 Unsere Erfahrungen -- 9.4 Praxistransfer: Großgruppenaufstellung bei der Waldmeister AG -- 9.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- 10 Story 10: New Leadership - Kompetenzen, Rollen und Herausforderungen -- 10.1 Das Thema: Wir brauchen neue Management- und Führungskompetenzen -- 10.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 10.2.1 Was ist die Methode »Golden Circle«? -- 10.2.2 Constellation mit dem Haufe Quadranten -- 10.2.3 Was ist Lego Serious Play? -- 10.2.4 Leitfaden: Workshop zu neuen Kompetenzen mit Golden Circle, Haufe Quadrant und Lego Serious Play -- 10.3 Unsere Erfahrungen -- 10.4 Praxistransfer: Führungskompetenzen-Workshop bei der Progesund BKK -- 10.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- 11 Story 11: Virtuelle Zusammenarbeit - Fluch oder Segen? -- 11.1 Aus der Krise in ein neues Führungsverständnis -- 11.2 Let's change: Theorie, Methodik und Didaktik -- 11.2.1 Was sind die Denkhüte nach De Bono? -- 11.2.2 Leitfaden für die Arbeit mit den Denkhüten -- 11.3 Unsere Erfahrungen -- 11.4 Praxistransfer: Online-Workshop als Start für die Organisationsentwicklung bei der ADG -- 11.5 Neugierig? Unsere Literaturtipps -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nickel, Susanne Lust auf Change Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648150269
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Change Management ; Innovationsmanagement ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Compact
    UID:
    b3kat_BV025975730
    Format: 120 S. , überw. Ill.
    ISBN: 3817422342
    Series Statement: Compact-Praxis "do it yourself" 31
    Language: Undetermined
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Dachgeschoss ; Ausbau ; Dachgeschoss ; Heimwerken ; Anleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5218671
    Format: 1 online resource (297 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783648106099
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Arbeitshilfen Online -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Den optimalen Bewerber auswählen -- 1 Schritt 1: Anforderungsprofil erstellen -- 1.1 Inhalt 1: Hard Facts -- 1.1.1 Fachliche Kompetenzen -- 1.1.2 Berufserfahrung -- 1.2 Inhalt 2: Überfachliche Kompetenzen ‒ Definitionen und Verhaltensanker -- 1.2.1 Kompetenzfeld 1: Umgang mit Menschen -- 1.2.2 Kompetenzfeld 2: Umgang mit Inhalten -- 1.2.3 Kompetenzfeld 3: Potenzialindikatoren -- 1.2.4 Kompetenzfeld 4: Mitarbeiterführung -- 1.2.5 Kompetenzfeld 5: Unternehmerische Führung -- 1.3 Inhalt 3: Motivation -- 1.3.1 Job, Location, Organization ‒ die stellenbezogene Motivation -- 1.3.2 Das LAB-Profil: Aus der Sprechweise die Motivation erkennen -- 1.4 Anforderungsprofil erstellen ‒ Methoden und Praxistipps -- 1.4.1 Die besten vier Methoden zur Erstellung -- 1.4.2 Praxistipps zum Vorgehen -- 1.5 Formular: Anforderungsprofil -- 1.6 Das Mitarbeiterprofil ‒ Teampassung ermitteln -- 1.6.1 Die Grundlagen der Methode -- 1.6.2 Anwendung im Recruiting -- 1.7 Kompetenzen managen -- 1.7.1 Was ist strategisches Kompetenzmanagement -- 1.7.2 Aufgaben für die HR-Abteilung -- 1.7.3 Nutzen für die Entwicklung von Mitarbeitern -- 1.7.4 Kompetenzmuster entwickeln ‒ Workshop -- 1.7.5 Kompetenzmodell einführen ‒ eine Prozessskizze -- 2 Schritt 2: Bewerbungsunterlagen analysieren -- 2.1 Leitfaden zur Analyse der Bewerbungsunterlagen -- 2.1.1 Mindestinhalt -- 2.1.2 Äußere Form und Vollständigkeit -- 2.1.3 Analyse des Lebenslaufs -- 2.1.4 Analyse des Anschreibens -- 2.1.5 Analyse der Ausbildungszeugnisse -- 2.1.6 Analyse der Arbeitszeugnisse -- 2.2 Anleitung: Bewerbung mit dem Anforderungsprofil abgleichen -- 2.3 Checkliste: Analyse der Bewerbungsunterlagen -- 3 Schritt 3: Telefoninterview vorab -- 3.1 Wozu dienen Telefoninterviews? , 3.2 Besonderheiten des Telefoninterviews -- 3.3 Telefoninterview vorbereiten und durchführen -- 4 Schritt 4: Bewerberinterview durchführen -- 4.1 Die vier Phasen eines Interviews -- 4.1.1 Einführungsphase -- 4.1.2 Interviewphase -- 4.1.3 Darstellungsphase -- 4.1.4 Abschlussphase -- 4.2 Rollenverteilung im Interview -- 5 Schritt 5: Interviews auswerten, Bewerber auswählen -- 5.1 Mit der Auswertungsmatrix arbeiten -- 5.2 Intuitive Entscheidungen erkennen, Intuition einsetzen -- 5.3 Körpersprache wahrnehmen und deuten -- 5.4 Zweites Interview führen? -- 5.5 High Potentials erkennen -- 5.6 Angaben von Bewerbern aus anderen Ländern korrekt einordnen -- 5.7 Grenzen des Interviews -- 5.8 Typische Fallen im Interview ‒ und wie Sie sie vermeiden -- 5.9 Jugendliche und junge Erwachsene im Interview -- 6 Überblick: Ablauf des Auswahlprozesses -- 6.1 Dauer des gesamten Recruitingprozesses -- 6.2 Anzahl der Interviews pro Tag -- Teil 2: Über 700 Fragen für Ihren Interviewleitfaden -- 7 Der Fragenkatalog -- 7.1 Fragen zu den Hypothesen über den Bewerber -- 7.2 Fragen zur Biografie und zur Erfahrung des Bewerbers -- 7.2.1 Fragen zum Berufsweg bzw. Werdegang -- 7.2.2 Fragen zu Erfolgen und Misserfolgen -- 7.2.3 Fragen zu Unterlagen (Lebenslauf/Zeugnisse) -- 7.3 Fragen zu fachlichen Kompetenzen -- 7.4 Fragen zu überfachlichen Kompetenzen/Soft Skills -- 7.4.1 Kompetenzfeld 1: Umgang mit Menschen -- 7.4.2 Kompetenzfeld 2: Umgang mit Inhalten -- 7.4.3 Kompetenzfeld 3: Potenzialindikatoren -- 7.4.4 Kompetenzfeld 4: Mitarbeiterführung -- 7.4.5 Kompetenzfeld 5: Unternehmerische Führung -- 7.5 Fragen zur Motivation des Bewerbers -- 7.5.1 Übergreifende Fragen -- 7.5.2 Fragen zur stellenbezogenen Motivation -- 7.5.3 Fragen zu motivationalen Merkmalen -- 7.6 Fragen in der Abschlussphase -- 7.6.1 Gehalt und Einstiegstermin -- 7.6.2 Fragen zum Interesse an der Position , 7.6.3 Sonstige Fragen -- 7.6.4 Fragen zu anderen Bewerbungen -- 7.6.5 Vereinbarungen zum weiteren Ablauf -- 7.7 Lieblingsfragen ‒ und warum sie selten zum Ziel führen -- 7.7.1 Worauf es bei der Bewertung von Interviewfragen ankommt -- 7.7.2 Zehn Beispiele für Lieblingfragen ‒ mit unserer Einschätzung -- Teil 3: Professionell fragen und kommunizieren -- 8 Die VeSiEr-Methode ‒ Bewerberkompetenzen erkennen -- 8.1 Das Verhaltensdreieck -- 8.2 Die VeSiEr-Methode einsetzen -- 9 Die vier Seiten einer Äußerung im Bewerberinterview -- 9.1 Die vier Seiten aus Sicht des Bewerbers und des Interviewers -- 9.1.1 Der Sachaspekt -- 9.1.2 Der Appell -- 9.1.3 Der Beziehungsebene -- 9.1.4 Die Selbstoffenbarung -- 9.2 Den Bewerber richtig wahrnehmen und beurteilen -- 10 Die wichtigsten Fragestrategien -- 10.1 Fragestrategie 1: In die Breite gehen -- 10.2 Fragestrategie 2: In die Tiefe gehen -- 10.3 Fragestrategie 3: Fragetrichter -- 10.4 Fragestrategie 4: Perspektivwechsel -- 10.5 Fragestrategie 5: Verhalten in der Vergangenheit -- 10.6 Fragestrategie 6: Suchscheinwerfer wechseln -- 10.7 Fragestrategie 7: Hypothesengeleitetes Fragen -- 10.8 Fragestrategie 8: Konkretisieren -- 10.9 Nützliche und förderliche Gesprächshaltungen -- 11 Die besten Fragetechniken -- 11.1 Technik 1: VeSiEr-Fragen -- 11.2 Technik 2: Offene Fragen/W-Fragen -- 11.3 Technik 3: Geschlossene Fragen -- 11.4 Technik 4: Konkretisierungsfragen -- 11.5 Technik 5: Aufzählungsfragen oder »Was noch«-Fragen -- 11.6 Technik 6: Zusammenfassen -- 11.7 Technik 7: Fragen nach Herausforderungen -- 11.8 Technik 8: Skalenfragen -- 11.9 Technik 9: Selbstreflektorische Fragen -- 11.10 Technik 10: Zirkuläre Fragen -- 11.11 Technik 11: Einschätzungs- und Zufriedenheitsfragen -- 11.12 Technik 12: Fragen nach Unterschieden -- 11.13 Technik 13: Alternativfrage -- 11.14 Technik 14: Kettenfragen , 11.15 Technik 15: Projektionsfragen -- 11.16 Technik 16: Aktiv zuhören -- 11.17 Technik 17: Provokante Fragen -- 11.18 Technik 18: Stereotypkonträre Fragen -- 11.19 Technik 19: Ja-Straße -- 11.20 Technik 20: Suggestivfrage ‒ wenig geeignet! -- Teil 4: Beurteilungsfehler, schwierige Situationen, internationale Personalauswahl -- 12 Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler -- 12.1 Diese Fehler sollten Sie kennen -- 12.1.1 Fehlertyp 1: Bewerbertypisches Verhalten -- 12.1.2 Fehlertyp 2: Interaktion zwischen Bewerber und Interviewer -- 12.1.3 Fehlertyp 3: Person des Interviewers -- 12.1.4 Fehlertyp 4: Einstellungsprozess und Rahmenbedingungen -- 12.2 Checkliste: Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler vermeiden -- 13 Schwierige Situationen im Interview souverän lösen -- 13.1 Vielredner abbremsen -- 13.2 Schweigsame zum Reden bewegen -- 13.3 Märchenerzähler auf den Boden der Tatsachen führen -- 13.4 Störrische Bewerber zum Reden bringen -- 13.5 Taktiker und Schüchterne aus der Reserve locken -- 14 Interviews im internationalen Bereich -- 14.1 Vorauswahl der Bewerbungen ‒ die Frage nach dem Maßstab -- 14.2 Interkulturelle Kompetenz für die Personalauswahl -- 14.3 Anforderungskriterien für Bewerber -- 14.4 Interviewführung -- 14.5 Auswertung -- 15 Rechtliche Grundlagen für das Bewerberinterview -- 15.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) -- 15.2 Fragerecht des Arbeitgebers und Antwortrecht des Bewerbers -- 15.3 Information des abgelehnten Bewerbers über die Ablehnungsgründe -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Berndt, Christian Systematische Bewerberinterviews - inkl. Arbeitshilfen online Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2018 ISBN 9783648106075
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages