feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Bildungsforschung  (7)
  • 2025-2025
  • 2020-2024  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV047563444
    Format: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , 7 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839454220
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Content: Nehmen uns Roboter die Arbeit weg? Wer diese Frage stellt, missversteht die Digitalisierung - sie ist keine industrielle Revolution mit anderen Mitteln. Sabine Pfeiffer sucht nach dem wirklich Neuen hinter der Digitalisierung und dem digitalen Kapitalismus. Sie stellt in ihrer Analyse dem Marx'schen Begriff der Produktivkraft die Idee der Distributivkraft zur Seite. Von der Plattformökonomie bis zur künstlichen Intelligenz wird damit verstehbar: Es geht immer weniger um die effiziente Produktion von Werten, sondern vielmehr um deren schnelle, risikolose und auf Dauer gesicherte Realisierung auf den Märkten. Neben der Untersuchung dieser Dynamik und ihrer Folgen wird auch diskutiert, warum die Digitalisierung als Distributivkraft zu einer ökologischen Destruktivkraft zu werden droht
    Language: German
    Keywords: Digitalisierung ; Kapitalismus ; Warenproduktion ; Verwertung ; Absatzmarkt ; Markterschließung ; Wirtschaftssoziologie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048670387
    Format: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748937234
    Series Statement: Umweltsoziologie Band 10
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8487-7590-3
    Language: German
    Subjects: Engineering , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zimmerpflanzen ; Gestaltung ; Innenarchitektur ; Entschleunigung ; Positive Psychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048554708
    Format: 1 Online-Ressource (353 Seiten) , PDF
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783763971718
    Content: In dieser empirischen Studie analysieren das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) die Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe des dualen Studiums in Deutschland. Hauptziele der Untersuchung sind: Eine aktuelle Standortbestimmung mit Hilfe aussagekräftiger Daten vorzunehmen, Transparenz mit Blick auf das heterogene Studienangebot herzustellen, spezifische Herausforderungen wie z. B. die Theorie-Praxis-Verzahnung zu beleuchten sowie förderliche Rahmenbedingungen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Dabei werden erstmals die unterschiedlichen Perspektiven von Hochschulen, Studierenden und Unternehmen sichtbar gemacht und miteinander in Beziehung gesetzt
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783947793624
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Duales Studium ; Praxis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_182431583X
    Format: 1 Online-Ressource (525 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783748930488
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Seit seinem erstmaligen Erscheinen 2013 hat sich das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie das Ziel gesetzt, einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen des Fachgebiets zu liefern und dabei der Dynamik des Untersuchungsgegenstands gerecht zu werden. Mit der dritten, abermals aktualisierten und erweiterten Auflage bleibt das Lexikon dieser Zielstellung treu. Mit nunmehr beinahe 100 Artikeln liefert es verlässliche Informationen zu den einzelnen Stichwörtern, lädt aber durch Verweisungen auch dazu ein, sich größere oder kleinere Segmente der Disziplin durch Sprünge von Stichwort zu Stichwort zu erschließen. Aspekte, die im Fach in jüngerer Zeit verstärkt diskutiert wurden, etwa Digitalisierungs-, Gender- oder Ökologie-Fragen, wurden in der Neuauflage sowohl bei der Aktualisierung der Beiträge als auch durch neu hinzugekommene Stichwörter vertieft berücksichtigt.
    Additional Edition: ISBN 9783848786794
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie Baden-Baden : Nomos, 2023 ISBN 9783848786794
    Additional Edition: ISBN 3848786796
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Arbeitssoziologie ; Industriesoziologie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Pfeiffer, Sabine 1966-
    Author information: Bohn, Rainer 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1881131874
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783779984160
    Content: Biographical note: Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universität Ulm Miriam Rassenhofer ist Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (VT) und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Ulm.
    Content: Eine Fremdunterbringung ist für Betroffene ein kritisches Lebensereignis. Biografiearbeit kann bei der Bewältigung der Herausforderungen einer Fremdunterbringung hilfreich sein. Um den Zugang zu Biografiearbeit für Jugendliche in stationären Jugendhilfeeinrichtungen zu verbessern, wurde das manualisierte Gruppenprogramm ANKOMMEN entwickelt. Das ANKOMMEN-Programm umfasst acht Gruppensitzungen, die von Mitarbeitenden von Jugendhilfeeinrichtungen anhand des vorliegenden Manuals selbstständig durchgeführt werden können. ANKOMMEN wurde umfangreich wissenschaftlich evaluiert und dabei zeigten sich positive Effekte auf die psychische Gesundheit der Teilnehmenden und eine hohe Akzeptanz der Inhalte bei den Teilnehmenden und Durchführenden.
    Additional Edition: ISBN 9783779984153
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783779984153
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1794081240
    Format: 1 Online-Ressource (14 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783763970032
    Series Statement: f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
    Content: Der Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie - im Rahmen des Ausbildungsauftrags - Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können. Den Lernortpartnern werden Vorschläge unterbreitet, wie sie Potenziale für ihre eigene Institution und in ihrem regionalen Netzwerk erkennen und entwickeln können. Bereitgestellt wird dazu ein Instrumentarium zur systematischen Analyse von Aktivitäten im Rahmen der Lernortkooperation. Am Ende dieser Analyse stehen konkrete Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Akteure. Der zugehörige Selbstcheck ist online verfügbar und kann von den Lernortpartnern in Eigenregie angewendet oder auch im Rahmen einer professionellen Beratung von regionalen Ausbildungsakteuren eingesetzt werden. Der Leitfaden richtet sich v. a. an die Bildungspraxis, insbesondere Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte an Berufsschulen, Überbetriebliche Bildungseinrichtungen und Bildungsdienstleister sowie Kammern und weitere professionelle Anbieter von Beratung im Ausbildungsbereich. Die Veröffentlichung entstand im Projekt „Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung" (LoK-DiBB) in der Förderlinie „Digitalisierung in Bildungsbereichen - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt LoK-DiBB zielte auf die Identifikation und Bilanzierung von Gelingensbedingungen von Lernortkooperationen in der dualen Berufsausbildung, speziell im Kontext der Digitalisierung, ab. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit der Lernorte vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Ziel war es zu erfassen, unter welchen Bedingungen verschiedene Lernorte erfolgreich kooperieren, ob Themen der Digitalisierung Teil von Kooperationsbemühungen sind und wie der Einsatz digitaler Medien die Lernortkooperation beeinflusst.
    Note: Der vorliegende Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie - im Rahmen des Ausbildungsauftrags - Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können. Den Lernortpartnern werden Vorschläge unterbreitet, wie sie Potenziale für ihre eigene Institution und in ihrem regionalen Netzwerk erkennen und entwickeln können. Bereitgestellt wird dazu ein Instrumentarium zur systematischen Analyse von Aktivitäten im Rahmen der Lernortkooperation. Am Ende dieser Analyse stehen konkrete Handlungsempfehlungen für die jeweiligen Akteure. Der zugehörige Selbstcheck ist online verfügbar und kann von den Lernortpartnern in Eigenregie angewendet oder auch im Rahmen einer professionellen Beratung von regionalen Ausbildungsakteuren eingesetzt werden. Der Leitfaden richtet sich v. a. an die Bildungspraxis, insbesondere Ausbildungsverantwortliche in Betrieben, Lehrkräfte an Berufsschulen, Überbetriebliche Bildungseinrichtungen und Bildungsdienstleister sowie Kammern und weitere professionelle Anbieter von Beratung im Ausbildungsbereich. Die Veröffentlichung entstand im Projekt „Bedingungen gelingender Lernortkooperationen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung" (LoK-DiBB) in der Förderlinie „Digitalisierung in Bildungsbereichen - Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt LoK-DiBB zielte auf die Identifikation und Bilanzierung von Gelingensbedingungen von Lernortkooperationen in der dualen Berufsausbildung, speziell im Kontext der Digitalisierung, ab. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit der Lernorte vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Ziel war es zu erfassen, unter welchen Bedingungen verschiedene Lernorte erfolgreich kooperieren, ob Themen der Digitalisierung Teil von Kooperationsbemühungen sind und wie der Einsatz digitaler Medien die Lernortkooperation beeinflusst. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Additional Edition: ISBN 9783763971343
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783763971343
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : Stanford University Press
    UID:
    gbv_1833118324
    Format: 1 online resource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9781503634855
    Content: Cover -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Part 1. Dimensions of the Symposium: Theoretical and Historical -- Chapter 1. Conceptualizing the Symposium -- Chapter 2. Power and Signs of Power in the Middle Ages -- Chapter 3. Sociability and the Humanities -- Part 2. Modernization and Social Gatherings -- Chapter 4. The Splintering of Culture: Reading versus Salon -- Chapter 5. Proust and Nineteenth-Century Salons -- Chapter 6. The Silence of Power: English Clubs, or Oligarchy versus Democracy -- Chapter 7. A Symptomatology of Critical Shifts -- Part 3. Sympotic Relics: Secrets and Literature -- Chapter 8. Securing Power and Auxiliary Evidence -- Chapter 9. The Paradigm of Isolation and Its Consequences: Joseph Conrad -- Chapter 10. Beyond the Sympotic: Aesthetic Productivity and Sociable Bonding in the Detective Novel -- Chapter 11. Consequences and Conclusion(s): The Anthropological-Institutional Trap and the Resurrection of Literature -- Notes -- Bibliography -- Index -- Back Cover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9781503634848
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9781503634848
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages