feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (11)
  • Bauhaus-Archiv Berlin
  • KEB Elbe-Elster
  • Strasser, Peter  (6)
  • Uni-Taschenbücher GmbH  (5)
  • Philosophy  (11)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044268321
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    ISBN: 9783838547589
    Series Statement: utb 4758
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-4758-4
    Language: German
    Subjects: Education , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethikunterricht ; Fachdidaktik ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Roew, Rolf 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044008731
    Format: 1 Online-Ressource (xiv, 308 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783838547978
    Series Statement: UTB 2589
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8252-4797-3
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , Sociology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Theorie ; Begriff ; Kulturwissenschaften ; Theorie ; Begriff
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Zima, Peter V. 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    b3kat_BV047429098
    Format: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846762592
    Content: Peter Strassers neues Buch hat eine zentrale These, um welche die teilweise persönlich gehaltenen Reflexionen kreisen: Erst das Weltfremde in uns ermöglicht uns Beheimatung in der Welt. Wer nicht schon einmal selbst so dachte, wird auf die große Idioten-Literatur des Abendlandes verwiesen. Der moderne Idiot ist ein Weltfremder. Aber eben darin wurzelt seine Gabe, die Welt als einen Ort zu erfahren, wo es gerade die sich nahenden, sich der Anschauung öffnenden Phänomene sind, in denen eine letztmögliche Nähe zur Welt aufscheint. Dieses Aufscheinen transzendiert das Faktische, wie es uns die Wissenschaft vermittelt; zugleich wird im sinnlich Intimen, im Bedingten und Flüchtigen, die Realpräsenz eines Absoluten, »Göttlichen«, spürbar. Und so auch streben, rational uneinholbar, die Dinge auf einen Horizont zu, den man früher »Schöpfung« nannte: den Beheimatungshorizont im Welt-Exil. Indem Strasser die abendländische Symboltradition bemüht, entwirft er eine Sichtweise des Lebens und der Welt, die einen Bogen von den antiken Seins-Spekulationen bis zur didaktischen Himmelsreise spannt. Am Ende steht, wenig spektakulär und doch überraschend genug, ein Erwachen im Hier und Jetzt unter dem Motto der Sternseherin des Matthias Claudius: »Es gibt was Bessers in der Welt / Als all ihr Schmerz und Lust.«
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    b3kat_BV047429004
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846750292
    Content: Der »letzte Mensch«, so Nietzsche, wird sehnsuchtslos sein, ein selbstgenügsamer Erdfloh, kein Sterngebärer. Er wird den Pfeil der Sehnsucht nicht mehr fliegen lassen, schon gar nicht über den Menschen hinaus. Sind etwa wir die letzten Menschen?Die Karrieristen, Realisten, Hedonisten übertönen mit ihren lauten Begehrlichkeiten jene, die sie als »unverbesserliche Romantiker« denunzieren. Einen Stern gebären zu wollen - was könnte unproduktiver, versponnener anmuten? Peter Strasser rettet die Sehnsucht auch und gerade für uns rundum Globalisierte. Der Horizont aber unserer tiefen Sehnsucht liegt jenseits unseres Globusses
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV043522398
    Format: 1 Online-Ressource (470 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783838545141
    Series Statement: UTB 4514
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8252-4514-6
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Philosophieunterricht ; Ethikunterricht ; Sekundarstufe 2
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Pfister, Jonas 1977-
    Author information: Zimmermann, Peter 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : UTB | Tübingen : A. Francke Verlag
    UID:
    b3kat_BV043632937
    Format: 1 Online-Ressource (xii, 270 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783838546896
    Series Statement: utb 1805
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-8252-4689-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8252-4689-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dekonstruktion ; Literaturtheorie ; Ästhetik ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Zima, Peter V. 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : UTB | Tübingen : A. Francke
    UID:
    b3kat_BV043633033
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 4., korrigierte Auflage
    ISBN: 3825246906 , 9783825246907 , 9783838546902
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Soziologie ; Philosophie ; Postmoderne ; Moderne ; Literatur ; Postmoderne ; Postmoderne ; Soziologie ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Modernismus ; Indifferenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Zima, Peter V. 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    b3kat_BV047412940
    Format: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846761083
    Content: Im Diabolischen, das die Welt durchherrscht, wird ein Bedeutungsüberschuss spürbar, der durch keine wissenschaftliche Betrachtung abzudecken ist. Diese leugnet die Existenz eines objektiv Bösen. Hingegen kann keine Ethik, die nicht blind-naiver Aufklärung anhängt, einer Ontologie des »Teufels« entbehren. Dabei bildet akkurat die »unschuldige« Natur mit ihren Orgien des Fressens und Gefressen-Werdens, denen die harmlosesten, freundlichsten Geschöpfe zum Opfer fallen, ein satanisches Tableau. Dessen Entzauberung durch die Theorie der Evolution verstärkt bloß den Zauber des Bösen. Die Präsenz des Dämonischen zeigt sich in der Stimmung, die den modernen Menschen heimsucht. Er fühlt sich abgeschnitten von der wahren Realität, fürchtet, als ein Wesen existieren zu müssen, das seiner Seele verlustig ging. Unsere Zombie-Angst vermittelt eine Ahnung vom Radikalbösen
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    b3kat_BV047412854
    Format: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846755259
    Content: Ob die Krise akut ist oder nicht, wir leben mit ihr. Darauf wurde politisch reagiert, indem sich die Partei der »Piraten« als ratlos präsentierte. Das brachte ihr anfänglich keine Zurückweisung, sondern im Gegenteil Sympathie. Ein Paradox? Nein, vorausgesetzt, der einbekannten Ratlosigkeit eignet eine Tiefensymbolik. Strassers Stimmungsbericht entschlüsselt diese Symbolik, nahe Heideggers »Stimmung«, als typische Erlebnisform der Spätmoderne. Die Klage dahinter ist nicht neu. Nach dem Zusammenbruch der Heilsgeschichte und dem Triumph des Naturalismus sind wir - allesamt dekonstruierte Abendländer - außerstande, uns selbst noch als »beseelt« zu erfahren: als Träger eines Schicksals und Hüter eines Wegs. Neu hingegen ist die Utopie der Ratlosigkeit. Wo es nichts mehr zu retten, nichts zu erobern gibt (höchstens die Eiswüsten des Mars), dort beginnt man innezuhalten. Man beginnt, dem Gemurmel aus der Tiefe der Zeiten nachzulauschen. Dem Bewusstsein des Verlusts mag Neues entspringen, weniger besitzergreifend, weniger fortschrittsbesessen, weniger ausgebrannt. So wird die Ratlosigkeit zum Seelentrost in der entseelten Welt
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    UID:
    b3kat_BV047412841
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783846754054
    Content: Am Anfang offenbart sich dem Philosophen die Wahrheit. Gleich, nachdem er gestorben ist, kommt er in den Himmel, bloß, um heilfroh im eigenen Bett wieder aufzuwachen. Kein Wunder also, dass er rasch zu der Einsicht gelangt: »Wer sich als Philosoph subjektiv ernst nimmt, macht sich objektiv lächerlich.«Am Ende begegnet der Philosoph einem ichschwachen Studenten namens Streber, der unter »ungesunden Gedanken« leidet. Je intensiver die Beziehung wird, desto stärker überlagern sich ihre Identitäten. Im Laufe des gemeinsamen Versuchs, eine Antwort auf die Frage zu finden, wie es ist, ein Philosoph zu sein, wird immer deutlicher, dass es darum geht, wie es ist, ein Mensch zu sein.Anhand vielfältiger Gestalten und Gestaltungen, die allesamt Facetten einer grundlegenden Identitätssuche sind, tritt zusehends hervor, dass mitten im hedonistisch scharfgemachten Weltreich der autonomen Vernunft ein menschliches Selbstvergessen stattfindet. Es ist, als ob sich über unser Sein und Dasein ein Albtraum quirliger Leblosigkeit senkte.Dennoch - Zeichen unserer Ursprungsgebundenheit - verführt ein kreatürlicher Unterstrom uns Selbstvergessene zu »ungesunden Gedanken«, das heißt: zur Philosophie als radikalem Ausdruck unserer Suche nach uns selbst. Streber verkörpert die Sehnsucht in uns allen. Deshalb lautet Strassers Botschaft, übermittelt in einem Erzählwerk als Opus summum: Wir alle sind Streber
    Note: Wilhelm Fink
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages