feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Alice Salomon HS  (3)
  • Kath. HS Sozialwesen
  • GB Schulzendorf
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (3)
  • Konferenzschrift  (3)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045061851
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839412619
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: »Mini« und »Mini« stehen für die Jugendkultur der Sechziger, Swinging London und das Ende von verkrusteten Traditionen. Dieser Band dekonstruiert die große Erzählung von den beiden »Minis« als kongeniale Embleme von Erneuerung und Befreiung. Kritische Blicke auf die technischen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe zeigen sie als ambivalente Produkte der krisengeschüttelten britischen Industrie, die erst durch konservativen Protest und oft nostalgische Medialisierungen zu typischen Zeichen der Sechziger avancierten und die regelmäßig und in unterschiedlichsten Ausprägungen wiedererfunden werden. Die Beiträge liefern damit zentrale Einblicke in die Wirkweisen zeitgenössischer materieller Kultur sowie wichtige Analysen zur Konsum- und Erinnerungsforschung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1261-5
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Konsumgut ; Lebensgefühl ; Geschichte ; Minirock ; Zeichen ; Lebensgefühl ; Geschichte ; Mini ; Kleinwagen ; Markenimage ; Geschichte ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043000464
    Format: 1 Online-Ressource (407 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783839409879
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Note: In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89942-987-9
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Akkulturation ; Migrantenliteratur ; Migration ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Ezli, Özkan 1975-
    Author information: Kimmich, Dorothee 1961-
    Author information: Werberger, Annette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045063704
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839419021
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 8
    Content: Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren die Leistung von »Stil« für die Profilbildung literarischer Texte. Der Stil eines Textes prägt seine Singularität und zugleich seine Partizipation an kulturellen Routinen aus. Dieser Doppelcharakter von Stil wird in den Beiträgen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen teils systematisch bestimmt, teils im Hinblick auf die Kennzeichnung von Epochen-, Gattungs- und Autorenprofilen analysiert. Auf diese Weise eröffnet der Band neue literatur- und kulturgeschichtliche Einsichten in die Mikrostrukturen literarischer Evolution
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1902-7
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Literarischer Stil ; Geschichte ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages