feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • Alice Salomon HS
  • Busse, Stefan.  (1)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5515676
    Umfang: 1 online resource (111 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783647402987
    Serie: Beraten in der Arbeitswelt
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Zu dieser Buchreihe -- Vorwort -- 1 Organisationen im Wandel -- 2 Arbeitskonzepte - Theorien für die Praxis -- 2.1 Primäre Aufgabe -- 2.2 Primäres Risiko -- 2.3 Emotionalität der Arbeit -- 2.4 Psychosoziale Abwehr -- 2.5 Übertragung und Gegenübertragung -- 2.6 Containment -- 2.7 Innovationskultur -- 2.8 Rolle und Erwartungen -- 2.9 PS-Modus und D-Modus als unbewusste Handlungsmuster -- 2.10 Führungskräfte als Übertragungsfiguren -- 2.11 Führung und Gefolgschaft -- 2.12 Umgang mit negativen Emotionen und Erzeugung von Engagement und Leidenschaft -- 2.13 Mentalisierung in der Arbeitswelt -- 2.13.1 Regression -- 2.13.2 Mentalisierung im Team und in der Organisation -- 2.13.3 Zum methodischen Vorgehen -- 3 Coaching - Triangulierung verstehen -- 3.1 Die Triangulierungskompetenz im psychodynamischen Coaching -- 3.2 Containment als Arbeitshaltung -- 3.3 Konfliktachsen der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik als Koordinatensystem -- 3.4 Das Objektbeziehungsdreieck -- 3.5 Zusammenfassung wesentlicher Arbeitsprinzipien -- 4 Teamentwicklung - neue Muster der  Zusammenarbeit ermöglichen -- 4.1 Ablauf einer Teamentwicklung -- 4.2 Modell zur Teamdiagnose -- 4.3 Merkmale psychodynamischer Teamentwicklung -- 5 Teamsupervision - fortlaufende Reflexion der Primäraufgabe -- 5.1 Nutzung von Spiegelungsphänomenen -- 5.2 Interventionsebenen des Supervisors -- 5.3 Methodik psychodynamischer Teamsupervision -- 6  Konfliktmediation - von der  Vulnerabilität zur symbolischen Decke -- 6.1 Erweiterung des Konfliktverständnisses -- 6.2 Untersuchung des manifesten und latenten Konfliktes -- 6.3 Bearbeitung aktivierter psychodynamischer Konfliktthemen -- 6.4 Das gemeinsame Gespräch der Konfliktparteien -- 7 Organisationskulturen gestalten - Eigendynamiken erkennen und  Spielräume eröffnen , 7.1 Hilfreiche Fragen zur Organisationskultur -- 7.2 Evolution als Perspektive auf Organisationskulturen -- 7.3 Kann man als psychodynamischer Organisationsberater Kulturen gestalten und diese aktiv verändern? -- 8 Changemanagement - Subkulturen als Initiatoren nutzen -- 8.1 Nowland und Nextland, die Arbeitsweisen wandeln sich -- 8.2 Containment als Innovationsmotor -- 8.3  Diagnosemodell für Organisations- und Kulturentwicklung -- 8.4 Emotionalität als Changefaktor -- 8.5 Die Förderung von Subkulturen -- 9 Strategieentwicklung - Komplexität beidhändig bearbeiten -- 9.1 Das Graswurzelmodell -- 9.2  Die Antworten psychodynamischer Strategieentwicklung -- 9.3 Das Cynefin-Framework -- 10 Selbstreflexion als persönliche  Voraussetzung des Beraters -- 10.1 Die Rolle der eigenen Emotion -- 10.2 Stetige Supervision oder Intervision -- 10.3 Die Bedeutung der Selbsterfahrung -- 11 Literatur -- Body
    Weitere Ausg.: Print version: Giernalczyk, Thomas Entwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018 ISBN 9783525402986
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz