feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (10)
  • Alice Salomon HS  (10)
  • Müncheberg ZALF
  • SB Prenzlau
  • GB Großbeeren
  • Sachsse, Ulrich  (10)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048452433
    Format: 1 Online-Ressource (774 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. aktualisierte und ergänzte Neuauflage
    ISBN: 9783608118858 , 9783608205718
    Note: Zusätzlicher Titelzusatz auf dem Cover: "Aktualisiert gemäß ICD-11"
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-608-40141-7
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    Additional Edition: Falsche ISBN: 978-3-608-42878-0
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Vernachlässigung ; Gewalt ; Psychisches Trauma ; Komplexe posttraumatische Belastungsstörung ; Psychotherapie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schellong, Julia 1959-
    Author information: Sack, Martin 1961-
    Author information: Sachsse, Ulrich 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047410835
    Format: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , 2 Abb
    Edition: 2nd, Revised ed
    ISBN: 9783608266900
    Content: Anzeigen! - Anzeigen? Traumatisierungen und der Umgang der Justiz mit den Opfern rücken zunehmend in den gesellschaftlichen und politischen Fokus. Die intensive Aufarbeitung des Missbrauchs von Schutzbefohlenen durch Kirchen, pädagogische und therapeutische Einrichtungen ist hierfür ein eindrückliches Beispiel. Alle Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die Opfer von Gewalttaten behandeln, werden mit den juristischen Implikationen und Konsequenzen dieser Tatbestände konfrontiert. Umgekehrt sind psychotherapeutische Aspekte im Verfahren für alle Juristinnen und Juristen bedeutsam. Dieses Referenzwerk stattet Psychotherapeuten mit juristischem Grundwissen aus, sodass sie ihren Patienten fundierte Empfehlungen geben können, ob eine Anzeige im individuellen Fall sinnvoll ist oder sich eher retraumatisierend auswirkt. Weiterhin geht es um Aspekte wie Gutachten, Zeugenaussagen von Therapeuten, Akteneinsicht und Kooperation. Für den Fall einer Anzeige vermitteln die Oberstaatsanwältin Kirsten Stang und der Psychotherapeut Ulrich Sachsse wichtige Hilfestellungen für die weitere psychotherapeutische Behandlung während des Strafverfahrens und danach. Die 2. Auflage berücksichtigt die zahlreichen aktuellen gesetzlichen Änderungen, insbesondere das Zweite Opferrechtsreformgesetz und das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs (StORMG). Ein notwendiges Buch sowohl für Psychotherapeuten als auch für Juristen - und ein wichtiger gesellschaftspolitischer Diskussionsbeitrag. KEYWORDS: Traumatisierung, Vergewaltigung, Missbrauch, Strafverfahren, Gerichtsverhandlung, Opferschutz, Psychotherapie, Traumatherapie, Ermittlungsverfahren, Zeugenaussage
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047426831
    Format: 1 Online-Ressource (600 Seiten) , ca. 12 Abb., ca. 36 Tab
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783608267129
    Content: Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandeln Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen. Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar. Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel beschreiben Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehen die Autoren u.a. auch auf die besonderen Erfordernisse der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt und Patienten mit komorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen ein. Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047426804
    Format: 1 Online-Ressource (464 Seiten) , 13 ill. 25 Tab
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783608265224
    Content: Die Evidenz, dass traumatisierende Einflüsse in Kindheit und Jugend einen, wenn nicht den wesentlichen Faktor bei der Entwicklung schwerer Störungen im Erwachsenenalter darstellen, hat die Psychotherapie in den letzten Jahren völlig verändert. Dieses Buch stellt die Behandlung von Traumatisierungen in den Mittelpunkt. Dabei werden Strategien sowohl zur Behandlung von Bindungs- und Beziehungstraumata als auch zur Behandlung traumatisierender Einzelereignisse vermittelt. Texte mit wissenschaftlicher Orientierung (z.B. StressErgebnisforschung) bilden das Fundament, auf dem sich das Gebäude "Traumazentrierte Psychotherapie" aufbaut. Alle Elemente, Interventions- und Behandlungsstrategien werden ausführlich begründet und im Einzelnen mit klinischen Beispielen veranschaulicht. Ulrich Sachsse verfügt über eine inzwischen 25-jährige Erfahrung in der Behandlung komplex traumatisierter Patientinnen und Patienten. Sein Stil ist direkt, offen und klar in der Stellungnahme, nicht selten provokant, dabei immer praxisorientiert und hervorragend zu lesen. Der Herausgeber wird flankiert von einem ausgesuchten Team von Coautoren, die dazu beitragen, dass das Fachgebiet vollständig und umfassend behandelt wird. Das Buch zur Traumatherapie - von der molekularen Reaktion bis zur konkreten psychotherapeutischen Intervention. Jetzt als preiswerte Studienausgabe erhältlich!
    Note: [3.]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047410824
    Format: 1 Online-Ressource (376 Seiten) , 27 Abb., 8 Tab. sowie 79 Online-Arbeitsblätter
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783608265422
    Content: Die Behandlung von Menschen, die zugleich unter einer Suchterkrankung und an Traumafolgestörungen leiden, stellt Therapeuten vor spezifische Probleme bei Diagnostik und Therapie. Nicht immer sind Ursache und Wirkung klar zu erkennen. Viele Fragen stellen sich dem Therapeuten, z. B.: Leidet der Patient unter einer dissoziativen Symptomatik oder unter einer Drogenintoxikation? Sind Symptome der Entzugssymptomatik oder einer reaktivierten posttraumatische Belastungsstörung zuzuordnen? Das renommierte Autorenteam gibt, basierend auf einer mehr als 10-jährigen Therapieerfahrung, praktische Antworten für Beratung, ambulante und stationäre Behandlung sowie für Einzel- und Gruppentherapie. Das Buch enthält suchtspezifische und traumaspezifische ressourcenorientierte Therapieverfahren. Das Manual zur gruppentherapeutischen Suchtbehandlung beruht auf Dialektisch-Behavioralen Therapieansätzen (DBT) und vermittelt theoretische Grundlagen dieser komplexen Thematik, gibt aber vor allem auch praktische Arbeitsanleitungen. Alle Arbeitsblätter des DBT-Manuals wie auch die Arbeitsblätter der anderen Therapieverfahren sind online abrufbar. Sie bieten ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten die optimale Grundlage für ihre Arbeit mit den Betroffenen
    Note: [2., Aufl. 2019]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047426808
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten) , 6 Abb., 15 Tab
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783608265590
    Content: Die Arbeit an traumatischen Erinnerungen ist häufig eine große Herausforderung für Patienten und Therapeuten. Ziel der "schonenden Traumatherapie" ist, diese Belastungen zu reduzieren und patienteneigene Ressourcen zu aktivieren. Dieses Werk stellt Grundlagen und den aktuellen Stand der Behandlung von Traumafolgestörungen übersichtlich und systematisch dar. Anschaulich erläutert der Autor ressourcenorientierte Therapiestrategien und spezielle Techniken, die eine effektive UmSetzung in der Praxis ermöglichen. Besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen und dissoziativen Störungen
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schattauer
    UID:
    b3kat_BV047426874
    Format: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783608269796
    Content: Die Mutterliebe und das Böse - Sie lassen ihre Kinder hungern, verabreichen ihnen Medikamente, ersticken sie beinahe oder brechen ihre Knochen. Mütter, die unter dem sogenannten "Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom" (auch: Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS) leiden, fügen ihren gesunden Kindern heimlich, aber gezielt Schaden zu. So erzwingen sie eine medizinische Behandlung und erlangen die Aufmerksamkeit der Ärzte. Was treibt Mütter zu solchen Taten? Erstmals hat eine betroffene Mutter ihre Geschichte aufgeschrieben. Frau "Proxy", wie sie im Buch heißt, beschreibt einen jahrzehntelangen Leidensweg - gnadenlos offen und schockierend. Traumatisiert durch schweren sexuellen Missbrauch in der Kindheit, wird sie als Mutter selbst zur Täterin. Sie schildert, wie sie ihre Tochter zwanghaft "dosiert und kalkuliert" in Lebensgefahr gebracht hat, um sich anschließend aufopfernd um sie zu kümmern.
    Content: Für ihre Tochter war sie beides: Täterin und Retterin, Teufelin und Engel. Der Erfahrungsbericht von Frau Proxy wird aus Sicht mehrerer Experten reflektiert und beleuchtet. Zu Wort kommen ein Medizin-Ethiker, eine Fachfrau für weibliche Kriminalität, eine Staatsanwältin, ein Pädiater sowie ein Psychiater und Psychotherapeut. Frau Proxy möchte mit ihrer Geschichte allen Betroffenen Mut machen, sich einer Therapie zu öffnen. Denn für sie ist klar, dass ihre Therapien ihrer Tochter und auch ihr selbst das Leben gerettet haben. Den Autoren gelingt es, ein brisantes, für viele schockierendes Thema wissenschaftlich und gleichzeitig allgemeinverständlich aufzubereiten.
    Content: Ein Buch, das Sie nicht mehr aus der Hand legen werden! Besuchen Sie uns auf https://youtu.be/xZqRPkPw2ho und https://youtu.be/Mgvv9YsUyr4 und https://youtu.be/-Bqh3CsVFso und https://youtu.be/aY3I0Y9cX-E und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom, Münchhausen-by-proxy-Syndrom, MBPS, Kindesmisshandlung, artifizielle Störung, Arztsucht, Persönlichkeitsstörung, fremdverletzendes Verhalten, Überfürsorge, Traumatisierung durch Gewalt, Traumatisierung durch Missbrauch, Trauma-Folgestörungen, Mutter-Kind-Beziehung
    Note: [2]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047427031
    Format: 1 Online-Ressource (89 Seiten) , mit 6 Abb
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783647462509
    Content: Wer systemisch arbeitet, wird sich mit der Zeit sein Handwerkszeug passend zurechtlegen. Manchmal ist sicherlich auch ein Handbuch erforderlich, in dem man nachschlagen kann, je nachdem, in welchem Zusammenhang und mit wem man es zu tun hat. Ein solcher Werkzeugkoffer ist erst recht für diejenigen nützlich, die das systemische Handwerk erlernen oder in den ersten Gesellenjahren sind. Die beiden Autoren, erfahren als Ausbilder, Berater, Therapeuten und Supervisoren, leiten Schritt für Schritt durch die Phasen systemischer Arbeit: Beobachten, Informationen erfassen und dokumentieren, Aufträge klären, Hypothesen bilden, Ziele definieren; Maßnahmen planen und umsetzen.Das systemische Vorgehen wird so konkret dargestellt, dass es direkt angewendet werden kann. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Umsetzung in den verschiedenen Feldern psychosozialer Arbeit. Kurze Skizzierungen des theoretischen Hintergrunds runden die Darstellung des jeweiligen »Werkzeugs« ab. Das beschriebene Vorgehen ist keiner systemischen Richtung verpflichtet, sondern vermittelt schulenübergreifend wertvolles Know-how für alle Arbeits- und Berufsfelder
    Note: [2., unveränderte Auflage 2009]
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047426869
    Format: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    ISBN: 9783608269628 , 9783794569625
    Content: Selbstverletzendes Verhalten verstehen und wirksam behandeln. Den Kopf an die Wand schlagen, sich ritzen oder verbrennen - was bringt Menschen dazu sich absichtlich selbst zu verletzen und wie kann ihnen geholfen werden? Das integrative Fachbuch untersucht die Ursachen und psychologischen Hintergründe selbstverletzenden Verhaltens unter neurobiologischen, psychodynamischen und lerntheoretischen Aspekten. Es stellt psychotherapeutische und pharmakologische Behandlungsansätze vor. Dabei berücksichtigt es sowohl die verfügbaren wissenschaftlichen Ergebnisse als auch die umfangreichen klinischen Erfahrungen der Autoren. Der Fokus liegt auf Borderline-Patientinnen und auf Kindern und Jugendlichen, den beiden am häufigsten betroffenen Patientengruppen. Durch die Aufnahme der Diagnose "Nicht-suizidales Selbstverletzungs-Verhalten" (NSSV) als Forschungsdiagnose in das DSM-5 ist das Interesse an der Symptomatik neu erwacht. Das Werk präsentiert den aktuellen Stand und die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Behandlung. Besuchen Sie uns auf https://www.youtube.com/watch?v=HlYNYW3jNGE und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: selbstverletzendes Verhalten, SVV, nicht-suizidales Selbstverletzungs-Verhalten, NSSV, Persönlichkeitsstörungen, Ritzen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Autoaggression, selbstschädigendes Verhalten, Neurobiologie und Umweltfaktoren, SVV bei Kindern und Jugendlichen, Dissoziation, Emotionsregulation
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7945-3136-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783608431360
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstbeschädigung ; Ätiologie ; Therapie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Herbold, Willy 1957-
    Author information: Sachsse, Ulrich 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047426783
    Format: 1 Online-Ressource (1048 Seiten) , 55 Abb., 90 Tab
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783608263732
    Content: Das Referenzwerk zu Borderline-Störungen jetzt in der 2. Auflage Die bereits mit Spannung erwartete zweite Auflage des Werkes "Handbuch der Borderline-Störungen" - komplett überarbeitet und in weiten Teilen neu geschrieben - bietet das gesamte aktuelle Wissen zur Forschung, Diagnostik, Therapie und Lehre der Borderline-Störungen. Zusätzlich zu den erheblich ausgeweiteten Erkenntnissen der Grundlagenforschung wie der Neurobiologie wurden auch neue Psychotherapieverfahren aufgenommen (insbesondere die Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und die Schematherapie). Die erweiterte Herausgeberschaft - neben Birger Dulz, Otto F. Kernberg und Ulrich Sachsse nun auch Sabine C. Herpertz - weist neben der Bedeutung der Grundlagenforschung vor allem auch auf die Fokussierung auf deutschsprachige Autoren hin, um den Bedürfnissen nach unmittelbarer Relevanz für unseren Versorgungs- und Kulturbereich Rechnung zu tragen.
    Content: Selbstverständlich wird der Anspruch auf die Darstellung aller wesentlichen Forschungsergebnisse - aus welchem Teil der Welt sie auch kommen mögen - beibehalten. Die Autoren spannen als kompetente Fachexperten mit Themen wie "Affektregulation und ihre neurobiologischen Grundlagen", "Psychosenahe Symptome" und "Borderline-Störungen und Sexualität" bis hin zu therapeutisch ausgerichteten Beiträgen wie "Übertragungsfokussierte Psychotherapie", "Dialektisch-Behaviorale Therapie" und "Gesprächspsychotherapie" einen Bogen über das gesamte Spektrum der Borderline-Störungen. Abgerundet wird das Buch mit einem ebenso vergnüglichen wie entspannenden Beitrag über "Sinngebung bei schweren Persönlichkeitsstörungen".
    Content: * Konkurrenzlos: Unentbehrliches Nachschlagewerk mit allen relevanten Fakten * Fundiert: Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Klinik und Praxis * Up to date: Berücksichtigung neuer Psychotherapieverfahren wie Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Schematherapie * Gebündelte Kompetenz: Namhaftes internationales Autorenteam * Praxistauglich: Auf den deutschsprachigen Raum zugeschnitten
    Note: [2., vollständig überarbeitete Aufl. 2011]. - Das Referenzwerk zu Borderline-Störungen - jetzt in der 2. Auflage Komplett überarbeitet, erweitert und neu strukturiert umfasst die 2. Auflage des "Handbuchs der Borderline-Störungen" das aktuelle Wissen zur Forschung, Diagnostik, Therapie und Lehre der Borderline-Störungen. Das Werk gliedert sich in die fünf großen Abschnitte Geschichte und Epidemiologie, Grundlagen, Klassifikation und Diagnostik, Symptomatologie und Therapie. Schwerpunkte der Neuauflage bilden die Bereiche Grundlagenforschung und Psychotherapie: Aktuelle Erkenntnisse der Neurobiologie und bewährte sowie neue Psychotherapieverfahren werden umfassend und anschaulich dargestellt. In der Neuauflage verstärkt jetzt Sabine C. Herpertz das ursprüngliche Herausgeberteam von Otto F. Kernberg, Birger Dulz und Ulrich Sachsse. . - Unter ihrer Federführung spannen mehr als 100 Autorinnen und Autoren als kompetente Fachexperten einen Bogen über das gesamte Spektrum der Borderline-Störungen: von eher grundlagenorientierten Themen wie "Affektregulation und ihre neurobiologischen Grundlagen", "Psychosenahe Symptome" und "Borderline-Störungen und Sexualität" bis hin zu therapeutisch ausgerichteten Beiträgen wie "Übertragungsfokussierte Psychotherapie", "Dialektisch-Behaviorale Therapie" und "Gesprächspsychotherapie". Das Autorenteam berücksichtigt alle wesentlichen internationalen Forschungsergebnisse - zugeschnitten auf die Gegebenheiten, Anforderungen und Bedürfnisse des deutschsprachigen Raums. Abgerundet wird das Buch mit einem ebenso vergnüglichen wie entspannenden Beitrag über "Sinngebung bei schweren Persönlichkeitsstörungen". . - * Konkurrenzlos: Unerschöpfliches Nachschlagewerk mit allen relevanten Fakten * Fundiert: Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Klinik und Praxis * Up to date: Neben den traditionellen Psychotherapieverfahren Berücksichtigung neuer Ansätze wie Mentalisierungsbasierte Psychother
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages