feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Informationszentrum DGAP  (49)
  • Feministisches Archiv
  • Ev. Landeskirche EKBO / Berl. Missionswerk
  • Abgeordnetenhaus Berlin
  • Stiftung Wissenschaft und Politik  (49)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    kobvindex_DGP160723744X
    Format: 106 S. , graph. Darst. , 30 cm
    Series Statement: SWP-Studie 2009,30
    Language: German
    Keywords: Klimaschutz ; Internationaler Vergleich ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_DGP1460645308
    Format: 175 S. , Tab.
    Content: Nikitin, O. A.: Kooperationsmöglichkeiten im Zuge der Umgestaltung der russischen Stromwirtschaft. - S. 29-30. ... Usjevitch, V.: Requirements for effective investment in the Russian electricity industry? - S. 34-36. Gerschowitsch, S. A.: Probleme bei der Beschaffung ausländischer Investitionen für die russische Elektrizitätswirtschaft. - S. 37-44. Roudenko, A.: Russian power sector. - S. 45-47. Nitschiporuk, A. O.: Zur Zahlungskrise in der russischen Stromwirtschaft. - S. 48-49. Brosche, D.: Nukleare Kooperation. Erfahrungen eines deutschen Energieversorgers. - S. 53-60. Lapschin, A. L.: Kooperationsmöglichkeiten mit ausländischen Partnern im nuklearen Bereich. - S. 61-62. Sobottka, H.-C.: Nukleare Kooperation. Erfahrungen eines Herstellers . - S. 63-67. Herttrich, M.: Die nukleare Zuasammenarbeit im Rahmen der G-7. - S. 68. Kraemer, J.: Nukleare Kooperation Rußlands mit dem Ausland. - S. 69-72. Wassilenko, W. A.: Die Schaffung des Nord-Westlichen Wissenschafts- und Industriezentrums für Kernenergie - ein Weg zu einer gegenseitig vorteilhaften Zusammenarbeit. - S. 73-75. Sotow, A. S.: Die Teilnahme von RAO Gasprom an erdgasgebundenen Stromprojekten auf russischem Territorium und deren Entwicklungsperspektiven. - S. 79-88. Reitler, W.: Die Bedeutung von Erdgas für die energiewirtschaftliche Kooperation. - S. 89-93. Nowoschilow, I. A.: Die Rolle der RAO EES Rossii bei der Schaffung eines gesamteuropäischen Energieverbundes. - S. 97-101. Leyser, H. E.: Auf dem Weg zu einem gesamteuropäischen Energieverbund? - S. 102-105. Nikitin, O. A.: Perspektiven eines gesamteuropäischen Stromverbundes. Die Sicht des russichen Energieversorgers. - S. 106. Engl, W. A.: Perspektiven eines gesamteuropäischen Stromverbundes. Die Sicht eines europäischen Energieversorgers. - S. 107-112. Curtius, F.: Perspektiven des Stromhandels zwischen Ost und West aus Sicht eines deutschen Energieversorgers. - S. 113-120
    Content: Die Entwicklung der Stromwirtschaft eines Landes wurde seit jeher als nationale Aufgabe angesehen. Die Globalisierung von Wirtschaftsprozessen und die Liberalisierung leitungsgebundener Energiemärkte ermöglichen und erfordern auch in diesem Sektor verstärkt internationale Kooperationen. Insbesondere mit den Ländern Mittel- und Osteuropas, die sich in politischer und wirtschaftlicher Transformation befinden, ergeben sich neue Möglichkeiten der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit, die neben unternehmerischen Beweggründen auch politisch von großer Bedeutung sind: Einerseits haben die energiewirtschaftlichen Entwicklungen enorme makroökonomische und innenpolitische Auswirkungen, so daß die Zusammenarbeit den Prozeß der wirtschaftlichen und politischen Stabilisierung im Zuge der Transformation fördern kann. Andererseits gilt es nach dem Ende des Kalten Krieges, die künftigen transnationalen Beziehungen in Europa neu zu gestalten. Hierbei spielt Rußland aufgrund seiner Größe, seines politischen Gewichts und seiner Energiereserven eine besondere Rolle. Die politische und wirtschaftliche Stabilität des gesamten europäischen Kontinents kann nur auf der Grundlage einer engen und umfassenden Partnerschaft gewährleistet werden: Zusammenarbeit ist der politische Imperativ für die Zukunft Europas. Wesentliche Voraussetzung für eine dauerhafte und gegenseitig vorteilhafte Kooperation sind ein Maximum an Fairneß und Vertrauen im Umgang miteinander und die Respektierung der legitimen Interessen und nationalen Souveränität des Partnerlandes. Die Art und Weise, wie sich die Beziehungen im Energiesektor entwickeln, werden entscheidend die Form der internationalen Zusammenarbeit auf anderen Ebenen bestimmen. (SWP-Mlr)
    Language: Russian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_DGP1652610839
    Format: 111 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP Research Paper RP 2/2010
    Content: International climate policy has received an unprecedented attention in 2009 and 2010. However, the Copenhagen summit of 194 members to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) in December 2009 did not result in a new international binding treaty for climate protection, adaptation, technological cooperation or financial transfers. Instead, a political declaration, the Copenhagen Accord, was set up which includes a number of important cornerstones for a future regime. While the Accord declares that high financial transfers will be delivered by 2012, it lacks a clear path for reaching the two degrees target proclaimed as an overarching goal. Given the slow progress, efforts by Germany and the EU should more than ever focus on the national interests of major economies and emitters, in particular the US, China, India, and Russia, and on cooperating more closely with the proactive climate negotiators Brazil and South Africa.This Research Paper presents the climate policy priorities of the six countries and the EU. It departs from their self-perception in international negotiations and from the role climate policy plays for their foreign policy agenda. Besides being major international players, all countries target economic growth and this dominates the willingness to act against emissions - an argument playing out to the full in international negotiations. Thus, international efforts to combat climate change need a much broader political basis incorporating economic and development cooperation. Our research on the six countries and the EU delivers insights on particular bilateral and multilateral common interests, which would not only bring forward international cooperation on a future legal framework, but also and foremost effective action against rising emissions
    Language: English
    Author information: Dröge, Susanne
    Author information: Bowen, Deborah Anne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_DGP1652687181
    Format: 8 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 72/2008
    Content: Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy hat sich mehrfach dafür ausgesprochen, die europäische Klimastrategie dadurch zu fördern, dass Einfuhren aus Ländern ohne engagierte Klimapolitik mit Abgaben belegt werden. Dabei ist aus einer Reihe von Gründen unklar, wie handelspolitische Instrumente überhaupt zur Unterstützung der EU-Klimapolitik beitragen könnten. Zudem besteht das Problem des »carbon leakage«, der Verlagerung von Emissionen in Drittländer durch Abwanderung der heimischen Produktion - ein Aspekt, der durch den Gesetzentwurf zum EU-Emissionshandel für die Zeit nach 2012 relevant werden könnte, welcher zu einer Verteuerung der Emissionszertifikate für die EU-Produzenten führen wird. Soll die EU-Klimapolitik einen glaubwürdigen Beitrag zur globalen Klimapolitik leisten, muss es gelingen, die Emissionen auf dem Gebiet der EU zu reduzieren. Um den Abwanderungseffekt zu dämpfen, könnten in wenigen Fällen auch Maßnahmen an der Grenze Abhilfe schaffen. Jegliche Vorstöße in diese Richtung werden von den großen Schwellenländern jedoch als Drohung verstanden, und dies wiederum gefährdet sowohl die internationalen Verhandlungen über das Klimaregime der Vereinten Nationen als auch die Verhandlungen im Rahmen der jüngst wieder auf Eis gelegten Doha-Runde der Welthandelsorganisation
    Language: German
    Author information: Dröge, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_DGP1652634487
    Format: 8 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 59/2009
    Content: Die drängenden Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik können nicht allein auf nationalstaatlicher Ebene bewältigt werden, sondern nur durch europäische und globale Kooperation. Dies betrifft nicht nur Entscheidungen über konkrete Politikziele, sondern auch den Auf- und Ausbau geeigneter Governance-Strukturen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die möglichen Synergieeffekte eines aufeinander abgestimmten Handelns in den Politikfeldern Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Energieeffizienz und Marktintegration
    Language: German
    Author information: Westphal, Kirsten 1969-
    Author information: Dröge, Susanne
    Author information: Geden, Oliver 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_DGP1652667172
    Format: 4 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 17/2009
    Content: Agrarmärkte sind von jeher Preisschwankungen unterworfen. Deren Auswirkungen sind jedoch, seitdem die Agrarliberalisierung multilateral vorangetrieben wird und Lagerbestände abgebaut werden, weltweit deutlicher denn je zu spüren. Vor dem Hintergrund der extremen Preissteigerungen im Jahr 2008 und der daraus resultieren-den Versorgungskrisen hat der Vorschlag an Rückhalt gewonnen, die Lagerhaltung zu koordinieren, um auf diese Weise analog zum Ölmarkt sowohl die Preise stabilisieren als auch die Versorgung besser sichern zu können. Die G8 ebnete bereits auf dem Gipfel 2008 dem Comeback dieser Idee unter dem Schlagwort Strategische Getreidereserve den Weg. Dieses Konzept wird nun auf dem erstmals stattfindenden G8-Agrarministergipfel im April 2009 erneut aufgegriffen. Unter welchen Voraussetzungen funktioniert ein solches internationales Lagermanagement bei Nahrungsmitteln? Was sind die Risiken und welche Rolle können die G8 oder einzelne ihrer Mitglieder dabei spielen?
    Language: German
    Author information: Rudloff, Bettina 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik
    UID:
    kobvindex_DGP1652693718
    Format: 19 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP Research Paper RP 7/2008
    Content: The security situation in Iraq has improved markedly. The U.S. "Surge," along with several other factors appear to have had a positive effect. A window of opportunity has opened. Iraq's future nevertheless remains uncertain and the possibility that the situation could deteriorate into a broader regional crisis remains.To date, debate over Iraq in Germany and Europe has focused primarily on the wisdom and success of the U.S.-led 2003 invasion. Five years later, however, experts are beginning to recognize that the time has come for a renewed discussion of Germany's own interests in Iraq.This paper identifies key German interests and assesses German policy options
    Language: English
    Keywords: Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Stiftung Wissenschaft und Politik
    UID:
    kobvindex_DGP1652707441
    Format: 4 S.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 45/2008
    Content: Die weltweite Nahrungsmittelkrise ist in eine neue Phase getreten. Nachdem sich die Unruhen in den Ländern mit den größten Versorgungsproblemen etwas gelegt haben, ist nun eine Phase handelspolitischen Aktionismus angebrochen: Während sich große Exporteure von Grundnahrungsmitteln wie Argentinien und Thailand vom Weltmarkt abschotten, fördern große Importeure Nahrungsmittelzuflüsse, indem sie ihre Märkte öffnen. Dieser Versuch, die heimische Versorgung kurzfristig zu sichern, kann langfristig fatale Folgen haben - für den Weltmarkt wie für die Stabilität des eigenen Agrarsektors. Mit welchen handelspolitischen Strategien lässt sich auf künftige Krisen besser reagieren? Welche Spielräume bestehen dafür im Regelwerk der Welthandelsorganisation (WTO) und sollten in den laufenden Verhandlungen ausgeschöpft werden? Welche Leitbildfunktion für einen nachhaltigen Weltagrarhandel kann die Europäische Union (EU) auch ohne erfolgreichen Abschluss der WTO-Runde übernehmen?
    Language: German
    Author information: Rudloff, Bettina 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_DGP1652920587
    Format: 73 S. , Tab.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP Research Paper RP 8/2012
    Language: English
    Keywords: Forschungsbericht
    Author information: Dröge, Susanne
    Author information: Beisheim, Marianne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_DGP1652713174
    Format: 8 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online Ressource
    Series Statement: SWP-aktuell 29/2008
    Content: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union (EU) gerät derzeit von zwei Seiten unter Druck: intern durch die mit der Generalüberprüfung (Health Check) der GAP angestoßene Reformdebatte und extern durch die laufende WTO-Runde. In der Vergangenheit haben sich EU-Agrarreformen und WTO-Verhandlungen stets wechselseitig beeinflusst. Auch in der aktuellen Situation stellt sich die Frage, ob und in welcher Weise eine solche Beeinflussung stattfindet und welchen Weg die EU für die interne Reform und die WTO-Verhandlungen einschlagen sollte
    Language: German
    Author information: Rudloff, Bettina 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages