feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BHT  (8)
  • Feministisches Archiv
  • GB Letschin
  • Berger, Joachim  (5)
  • Berger, Manfred  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044206191
    Format: 1 Online-Ressource (X, 505 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783658147839
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-14782-2
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technische Mechanik ; Aufgabensammlung
    Author information: Jahr, Andreas
    Author information: Berger, Joachim -2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV035313423
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783834803603 , 9783834895554
    Series Statement: Studium
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technische Mechanik ; Aufgabensammlung
    Author information: Berger, Joachim -2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048984886
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 395 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783446478367
    Series Statement: Lernbücher der Technik
    Content: Das Buch wendet sich an Schüler an höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten und an Studierende der Fachrichtung Elektrische Energietechnik an Fachschulen und Fachhochschulen. Es führt in die Technik elektrischer Anlagen zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie ein. Dabei werden insbesondere die Niederspannungs- und Mittelspannungsanlagen behandelt. Die Autoren stellen den Aufbau und die Wirkungsweise der Anlagenelemente vor und geben Anleitung und Hilfestellung für die selbstständige Projektierung elektrischer Anlagen. Ein Großteil des Buches ist deshalb der Berechnung gewidmet. Alle wichtigen Grundgleichungen sind elementar abgeleitet. Die Problemstellungen und Lösungsansätze orientieren sich an den Forderungen, die sich aus der Anlagenprojektierung ergeben. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele wird der Lernende sowohl mit den theoretischen Zusammenhängen und physikalischen Grundlagen vertraut gemacht als auch zu einer Anwendung der Regeln der Technik geführt. Viele Übungen festigen das Gelernte und führen zu weiteren vertiefenden Erkenntnissen. Lernzielorientierte Tests, die jedem Hauptkapitel angefügt sind, dienen zur Überprüfung des Gelernten. Auf plus.hanser-fachbuch.de finden Sie zu diesem Titel ausführliche Lösungen zu den Übungsaufgaben und Tests. Für die siebte Aufllage wurden die Abschnitte 2.2 Kraftwerke regenerativer Energiequellen, 2.3 Kraftwerkseinsatz, 3.3 Spannungsänderung und Leistungsverlust bei Wechsel- und Drehstromleitungen, 3.4 Kurzschlüsse in Netzen, 3.5 Berechnung von Kurzschlussströmen in NS-Netzen und 4.9 Bauarten von Mittelspannungs- und Hochspannungsanlagen grundlegend überabeitet. Zudem erfolgte eine Aktualisierung der Schaltbilder, Normen und Gleichungen.
    Content: Das Werk wurde begründet von Dipl.-Ing. (FH) Oberstudienrat a. D. Wilfried Knies und Dipl.-Ing. Studiendirektor a.D. Klaus Schierack. Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred Berger, der Elektrotechnik an der HTBLuVA St. Pölten lehrt, führt dieses Standardwerk weiter.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 383-384
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-446-46458-2
    Additional Edition: ISBN 3446464581
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-446-47715-5
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elektrische Anlage ; Elektrische Anlage ; Technische Anlage ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Knies, Wilfried
    Author information: Berger, Manfred
    Author information: Schierack, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047246149
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 7., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783446469082
    Series Statement: Lernbücher der Technik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-446-46458-2
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Elektrische Anlage ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Knies, Wilfried
    Author information: Schierack, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042430166
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 500S. 350 Abb)
    ISBN: 9783322898982 , 9783528049300
    Series Statement: Viewegs Fachbücher der Technik
    Note: Im Gegensatz zur Statik (Band 1), wo man es mit idealisierten, starren Körpern zu tun hat, muß in der Festigkeitslehre die Verformbarkeit der Körper berücksichtigt werden. Dabei geht es im wesentlichen um die Bestimmung von Spannungen und Verformungen infolge von Zug, Druck, Schub, Biegung und Torsion. Die einzelnen Spannungen werden zu einer (hypothetischen) Vergleichsspannung zusammengefaßt und den im Labor ermittelten Werkstoffdaten gegenübergestellt. Auf dieser Basis ist eine sichere und wirtschaftliche Dimensionierung der Bauteile möglich. Die Erfahrungen, die man aus bewährten Konstruktionen, aber auch aus Schadensfällen in der Praxis gewonnen hat, lassen sich mit den Formeln der Festigkeitslehre auf geometrisch ähnliche (oder durch modellmäßige Vereinfachung auch auf kompliziertere) Systeme mit genügender Genauigkeit übertragen. Ein ständiger Sollwert-Istwert-Vergleich bei der Planung, der Ausführung und dem Betrieb der Maschinen soll zu einer weitgehenden Optimierung der Bauteile führen, die vom Ingenieur durch fortwährende Berechungen und Messungen angestrebt wird. Die Gleichungen der Festigkeitslehre müssen alle Daten enthalten, die einen Einfluß auf die Spannungen und Verformungen haben konnen und sind somit komplizierter und umfangreicher als die der Statik. Maßgebend sind z. B. die Belastungsarten geometrische und physikalische Bedingungen wie Lage, Größe und Verteilung der Kräfte, Querschnitts-Abmessungen, Werkstoff­ Kennwerte, Temperatur-Einflüsse usw. Daher ist es wichtig, Wege und Mittel zu finden, um die komplexen Themen der Festigkeitslehre so einfach und anschaulich wie möglich zu entwickeln, ohne auf die mathematische Strenge bei der Ableitung und auf die Allgemeingültigkeit der Lösungen (Übertragung auf räumliche Probleme) zu verzichten
    Language: German
    Author information: Berger, Joachim -2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042430153
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 363S. 396 Abb)
    ISBN: 9783322898647 , 9783528046705
    Series Statement: Aus dem Programm Grundgebiete des Maschinenbaus
    Note: Der Ingenieur ist für die Konstruktion, Haltbarkeit und einwandfreie Funktion von technischen Bauteilen zuständig. Er muß für ausreichende Dimensionierung und für die Auswahl geeigneter Werkstoffe sorgen, damit die Bauteile genügend Festigkeit besitzen, um den teilweise hohen Belastungen mit Sicherheit standhalten zu können. Der Ingenieur beschäftigt sich also mit Kräften und deren Wirkung auf technische Systeme (Maschinen, Apparate, Fundamente, Gebäude usw.), wozu die Technische Mechanik die Grundlagen liefert. Um den richtigen Einstieg in dieses schwierige Gebiet zu finden, ist eine anschauliche, praxisorientierte Betrachtungsweise erforderlich, damit das Vorstellungsvermögen und das konstruktive Gefühl des Ingenieurs geweckt und gefördert wird. Wie überall in der Technik hat der Computer auch in der Mechanik die Rechenmethoden stark beeinflußt und eine weitgehende Vertiefung und Schematisierung ermöglicht. Von einem modernen Ingenieur wird daher verlangt, daß er sich mit der Handhabung des Computers vertraut macht. In der Hauptsache werden also an den Ingenieur zwei Forderungen gestellt. Zum einen muß er sich mit anschaulichen, klaren, übersichtlichen Gedanken und Vorstellungen in technische Probleme hineinversetzen konnen, zum anderen muß er auch zu einer abstrakten und schematischen Denkweise fähig sein. Die Lehrmittel für die Ausbildung der Ingenieure müssen diesen Forderungen gerecht werden und sowohl durch anschauliche zeichnerische als auch durch abstrakte rechnerische Vorgehensweise den Stoff vermitteln. Die Themen sollen so anschaulich wie möglich entwickelt werden, wobei an Skizzen nicht gespart werden darf. Sind doch gerade die Zeichnungen in Verbindung mit den mathematisch-physikalischen Formeln die eigentliche Sprache und das wichtigste Ausdrucksmittel des Ingenieurs
    Language: German
    Author information: Berger, Joachim -2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag
    UID:
    b3kat_BV042430294
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 523S. 299 Abb)
    ISBN: 9783322909053 , 9783528049317
    Series Statement: Viewegs Fachbücher der Technik
    Note: Im ersten und zweiten Band der Technischen Mechanik wurden das Gleichgewicht der Kräfte sowie die Spannungen und Verformungen von gelagerten und belasteten Körpern untersucht. Im dritten Band werden die Vorgänge und Zusammenhänge von bewegten Körpern in Abhän­ gigkeit der Zeit (die jetzt als physikalische Grundgröße neu hinzukommt) behandelt. Zunächst werden die Bewegungsgesetze vereinfachend an einem punktförmigen Körper (Massenpunkt) studiert, um dann von einem Punkthaufen (der sich aus mehreren Massen­ punkten zusammensetzt) auf einen starren Körper mit unendlich vielen Massenpunkten und infmitesimal kleinen Abständen überzugehen. Die Bewegungen werden erst rein geometrisch (Kinematik) und anschließend im Zusammenhang mit den wirksamen Kräften (Kinetik) verfolgt. Die gezeigten (etwas aufwendigen) rechnerischen Bestimmungen von kinematischen Größen bei einigen wichtigen technischen Grundelementen wie Kurbeltrieb, Gelenkviereck, Kurbel­ schleife usw. sollen Anregungen zum Programmieren dieser Probleme und zur Lösung von ähnlichen Aufgaben verschaffen. Zeichnerische Lösungen bieten oft nicht genügende Genauigkeiten, z.B. wenn Übertragungen von Winkeln erforderlich sind wie bei der Konstruktion des Beschleunigungs-Momentanpols. Dann sollen zur Kontrolle die Koordinaten des Pols auch rechnerisch mit den angegebenen Formeln überprüft werden. Oftmals sind die einzelnen Strecken innerhalb einer Zeichnung von sehr unterschiedlicher Größe. Ein passender Maßstab, der einerseits ausreichende Ablesege­ nauigkeit liefert, andererseits eine geeignete Unterbringung der Konstruktion auf dem üblichen Schreibformat ermöglicht, ist nicht immer gegeben. Außerdem ist auch der zeichnerische Aufwand mühevoll, wenn man die kinematischen Daten für mehrere Getriebestellungen benötigt, was bei der rechnerischen Behandlung mit Hilfe eines Computer-Programms schnell zu erledigen ist
    Language: German
    Author information: Berger, Joachim -2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München : Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV049675950
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783446477926
    Series Statement: Hanser eCampus
    Content: Dieser interaktive eLearning-Kurs für Smartphone, Tablet und Desktop führt in die Technik elektrischer Anlagen zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie ein. Der Fokus liegt dabei neben den Grundlagen auf Niederspannungs- und Mittelspannungsanlagen. Die Autoren stellen den Aufbau und die Wirkungsweise der Anlagenelemente vor und geben Anleitung und Hilfestellung für die selbstständige Projektierung elektrischer Anlagen. Als Bestandteil der neuen webbasierten und adaptiven Lernplattform Hanser eCampus passen sich die Kurse mit Hilfe künstlicher Intelligenz an das Wissensniveau des jeweiligen Lernenden an und führen nachweislich zum optimalen Lernerfolg. Der Kurs basiert auf dem gleichnamigen Lehrbuch von Wilfried Knies, Klaus Schierack und Manfred Berger. Er umfasst 10 Module und vermittelt praxisnah und leicht verständlich Inhalte zur elektrischen Anlagentechnik. Anhand zahlreicher praktischer Inhalte und Aufgaben werden die Lernenden sowohl mit den theoretischen Zusammenhängen und physikalischen Grundlagen vertraut gemacht als auch zu einer Anwendung der Regeln der Technik geführt. Jedes Modul besteht aus durchschnittlich 15 Lernzielen, deren Erreichen durch passgenaue Lernressourcen und abwechslungsreiche Übungsaufgaben garantiert wird. Je nach Wissensstand des Lernenden kann ein Modul in circa 30 bis 50 Minuten absolviert werden. Versteckte (In-)Kompetenzen werden nachweislich erkannt, da die Lernenden fortwährend aufgefordert werden, ihr Kompetenzlevel selbst einzuschätzen. Individuelle Lernpfade berücksichtigen die Stärken und Schwächen jedes Lernenden und stellen sicher, dass die Lernziele des Kurses 100% erreicht werden. Der Kurs richtet sich an Schüler an höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten und an Studierende der Fachrichtung Elektrische Energietechnik an Fachschulen und Fachhochschulen.
    Note: 1. Auflage
    Language: German
    Keywords: Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schierack, Klaus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages