feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bibliothek des Konservatismus  (1)
  • Zuse-Institut Berlin
  • Bender, Philipp  (1)
  • Einführung  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
  • Bibliothek des Konservatismus  (1)
  • Zuse-Institut Berlin
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    gbv_1797054244
    Umfang: 171 Seiten , 1 Abbildung , 20 cm
    ISBN: 9783948145163 , 3948145164
    Originaltitel: Nietzsche l’actuel
    Inhalt: Nietzsches Angriff auf die »Sklavenmoral«: Zeit seines Lebens verstand sich Nietzsche als »unzeitgemäß«. Er selbst forderte, sein Werk solle erst 100 Jahre nach seinem Tod gelesen werden, damit es verstanden werde. Julien Rochedy – seit seiner Jugend von Nietzsches Philosophie beeindruckt – folgt diesem Auftrag des großen Denkers und begleitet ihn auf seinem Weg vom deutschen Nationalisten zum »guten Europäer«. Seine These: Nietzsche ist so »zeitgemäß« wie nie. Denn sein Denken liefert eine Erklärung für die Degenerationserscheinungen unserer Zeit. Dieses Buch ist nicht nur eine kenntnisreiche, dezidiert rechte Einführung in die Gedankenwelt Nietzsches, sondern auch ein Generalangriff auf die »Sklavenmoral« der »humanitären Gesellschaft«. Es liefert Denk- und Diskussionsanstöße – zu einer Zeit, in der sich nahezu die gesamte deutsche Rechte durch die Mühen der realpolitischen Ebene quält. (Verlagstext)
    Anmerkung: Bibliographie: S. 169 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Einführung
    Mehr zum Autor: Engels, David 1979-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz