feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Topographie des Terrors und DZ  (3)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau  (3)
  • Jüdisches Museum  (1)
  • 2015-2019  (7)
  • DVD-Video  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045138764
    Format: 1 DVD-Video (91 min) , 12 cm
    Content: "Temporeiche und tricktechnisch hochversierte Adaption des Kinderbuchs von Beatrix Potter über den Kleinkrieg eines Hasen mit einem verbiesterten alten Mann. Auch nach dessen Tod ändert sich die Situation nur wenig, da der schnöselige Erbe ebenfalls nichts von Nagetieren hält. Allerdings verliebt er sich in die aparte Nachbarin, bei der die Tiere ihrerseits hoch im Kurs stehen. Der in den Animationselementen beinahe fotorealistische Film setzt auf ein durchgehend hohes Tempo, ein ausgefeiltes Dialogbuch und einen wunderbar ironischen Soundtrack. [...]" [filmdienst.de]
    Note: Original: USA 2018 , Bonus: Peter Hase: Unfug im Anmarsch, Tanz mit: Schüttel den Wuschelpuschel; inklusive Peter Hase dem Kurzfilm mit Flopsi, Mopsi und Wuschelpuschel , Bildformat 2.35:1 (16:9) widescreen , Deutsch, Englisch, Flämisch, Französisch, Holländisch; Untertitel: Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Holländisch, Türkisch
    Language: English
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Film ; Film ; Film ; Spielfilm ; Film
    Author information: Potter, Beatrix 1866-1943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044919769
    Format: 1 DVD-Video (109 min, 33 min Bonus) , farbig , 12 cm
    Content: "Ein junger Mann kümmert sich liebevoll um seinen geistig behinderten jüngeren Bruder. Als die alleinerziehende Mutter der beiden stirbt, soll der behinderte Junge in ein Heim eingewiesen werden. Der ältere Bruder will dies verhindern, und beide fliehen gemeinsam Richtung Nordsee, um in Hamburg den Vater zu finden und ihn dazu zu bringen, die Einweisung ins Heim zu stoppen. Überzeugend gespielte Mischung aus Drama und tragikomischem Road Movie, das die Brüder auf der Reise allerlei kuriose Begegnungen erleben lässt. Dabei kommen auch nachdenkliche Szenen zum Tragen, die durchaus einfühlsam die Probleme der jungen Männer reflektieren." [filmdienst.de]
    Note: Original: Deutschland 2017 , Bonus: Interviews mit Cast & Crew ; Hörfilmfassung , Bildformat 2.40:1 (16:9 anamorph) , Deutsch - Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video
    Author information: Striesow, Devid 1973-
    Author information: Murail, Marie-Aude 1954-
    Author information: Lau, Frederick 1989-
    Author information: Ahner, Dirk 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045405001
    Format: 1 DVD-Video (104 min) , farbig , 12 cm
    Content: "Ein 13-jähriges Mädchen und ihr an Kriegstraumata leidender Vater leben in einer spartanischen Behausung in den Wäldern von Oregon. Als sie die Behörden aus ihrem Lebensraum vertreiben, versuchen sie in der Zivilisation Fuß zu fassen. Das präzise Drama erzählt so differenziert wie schlüssig von der Selbstfindung einer Jugendlichen und den Integrationsproblemen eines US-Veteranen, der keinen Platz in der Gesellschaft findet. Die zärtlich-fürsorgliche Beziehung der beiden Protagonisten wird dabei einfühlsam ins Bild gesetzt- [filmdienst.de]
    Note: Original: USA, Kanada 2018 , Bildformat 1.85:1 (widescreen 16:9) , Deutsch, Englisch, Russisch (voiceover) - Untertitel: Deutsch, Englisch, Dänisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Holländisch, Lettisch, Litauisch, Norwegisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch, Ukrainisch
    Language: German
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_868747262
    Format: 2 DVD-Videos (90 + 180 min) , Disk: DVD 9 + DVD 5 Codefree, Bild/Ton: Farbe, PAL 4:3, 1,0 , 1 Beiheft (11 Seiten) , 12 cm
    ISBN: 3848820013 , 9783848820016
    Series Statement: Absolut Medien
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 3 Werke , Produktion: NDR 1984 , lizensiert über Studio Hamburg Distribution und Marketing GmbH , Teil 1: Die Anklage. Teil 2: Beweisaufnahme. Teil 3: Urteile
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Film ; Nationalsozialismus ; Prozess ; Konzentrationslager Majdanek ; Film ; DVD-Video
    Author information: Fechner, Eberhard 1926-1992
    Author information: Meichsner, Dieter 1928-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : Absolut Medien GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB34151598
    Format: 1 DVD-Video (149 min.) , Bild: 16:9 - 1.77:1
    ISBN: 9783848820108
    Content: Dokumentarfilm
    Content: »Die Tortur ist das fürchterlichste Ereignis, das ein Mensch in sich bewahren kann. Wer der Folter erlag, kann nicht mehr heimisch werden in der Welt.«Jean Améry ist 31 Jahre alt und Mitglied der belgischen Widerstandsbewegung, als er am 23. Juli 1943 beim Verteilen antinazistischer Flugblätter in Brüssel verhaftet wird. Nach seiner Folter im berüchtigten Fort Breendonk, einem Auffanglager unter SS-Verwaltung, wird er lebenslang von den Spuren des seelischen 'Feuermals', vom Verlust des 'Weltvertrauens' gezeichnet bleiben. Seine Schilderung der Geschehnisse, Verhör und Folterung, sind karg, bar jeder sprachlichen Dramatik. Sein Interesse richtet sich weniger auf die Praktiken der Folterknechte als vielmehr auf jene unauslöschlichen Spuren, die sie bei dem Gemarterten hinterlassen. »Die Tortur« erscheint im Frühjahr 1966 mit vier weiteren Essays in 'Jenseits von Schuld und Sühne - Bewältigungsversuche eines Überwältigten'. Zuvor liest Jean Améry seinen Text für das SDR Radio. Seine Stimme klingt sanft, facettenreich, holprig und unverstellt. Diese beschwörende Narration bildet das akustische Fundament für die atmosphärischen Aufnahmen der Orte und Ereignisse. Ein verstörender Filmessay zwischen Gegenwart und musealem Erinnern, fern jeder Fiktionalisierung. Als Ergänzungen »Die Festung Derloven«, gelesen von Jochen Nix sowie »Jean Améry - Betrachtungen« von Irène Heidelberger-Leonard.
    Note: Ton: Dolby Digital 2.0 , Ländercode: 2 , Orig.: Deutschland, 2018 , Infoprogramm , Sprachversion: Deutsch. Untertitel: Englisch ; Französisch ; Niederländisch , Vier Radio Lesungen von Jean Améry "Jenseits von Schuld und Sühne": 1. "An den Grenzen des Geistes" - "Wieviel Heimat braucht der Mensch" - "Ressentiments" - "Über Zwang und Unmöglichkeit Jude zu sein".
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Psychische Verarbeitung ; DVD-Video ; DVD-Video ; Film
    Author information: Améry, Jean
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_834760754
    Format: 2 DVD-Videos (Langfassung: 01:52 Std., Kurzfassung: 40 Min., Trailer: 8 Min.) , PAL, 16:9, color, mono , 12 cm
    ISBN: 3887227468 , 9783887227463
    Series Statement: Aus den Akten auf die Bühne [5]
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ries, Margarete 1917-1968 ; Film ; Konzentrationslager Ravensbrück ; Weibliche Gefangene ; Konzentrationslager Auschwitz ; Kapo ; Strafverfolgung ; Erlebnisbericht ; DVD-Video
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1690858893
    Format: 3 DVD-Videos (ca. 440 Minuten) , Bildformat: 16:9 (1,78:1), Dolby Digital 2.0, PAL
    Uniform Title: Clash of futures
    Content: Im Zentrum der Serie stehen die realen Geschichten von diesen dreizehn jungen Männern, Frauen und Kindern. Sie haben 1918 das Ende des Ersten Weltkriegs erlebt und voller Hoffnung in die Zukunft geblickt. Zu ihnen gehören u.a. die russische Kindersoldatin Marina Yurlova, die polnische Schauspielerin Pola Negri und der Matrose Hans Beimler, der spätere Auschwitzkommandant Rudolf Höß und der vietnamesische Intellektuelle Nguyen Ai Quoc, der schließlich als Ho Chi Minh in die Geschichte einging. Die Biografien spiegeln die Wirren der Weltpolitik wider und zeigen die große Bandbreite der damaligen Mentalitäten.
    Note: (Deutschland) Hans Beimler, geboren 1895, dient im Ersten Weltkrieg als Obermaat in der Kaiserlichen Marine und beteiligt sich am Matrosenaufstand 1918. Beimler zählt zu den ertsen Mitgliedern der Kommunistischen Partei. Während seiner politischen Laufbahn wird der gelernte Schlosser Stadtrat von Augsburg, Abgeordneter im Bayerischen Landtag und im Deutschen Reichstag. Nach der Machtergreifung der Interner Link: NSDAP geht er in den Widerstand. Nach mehreren Jahren auf der Flucht und in Moskau schließt er sich 1936 den Internationalen Brigaden im Interner Link: Spanischen Bürgerkrieg an. Am 1. Dezember 1936 fällt Hans Beimler in Madrid. , (Italien) Silvio Crespi, Großindustrieller und Politiker, nimmt für Italien an den Versailler Friedensverhandlungen teil. Der erfolgreiche Textilunternehmer ist ein überzeugter Liberaler. Dennoch unterstützt er die Faschisten unter Benito Mussolini. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 gerät das kreditfinanzierte Wachstum von Crespis Firmengruppe ins Wanken. Anfang der 1930er Jahre muss er Konkurs anmelden. , (Polen/Deutschland/USA) Pola Negri wird 1897 als Apolonia Chałupiec in der polnischen Stadt Lipno geboren. Durch ihre Zusammenarbeit mit dem Regisseur Ernst Lubitsch wird sie nach Ende des Ersten Weltkriegs in Berlin zum Stummfilmstar. 1922 erhält sie einen Vertrag von Paramount Pictures und geht nach Hollywood. Nach der Erfindung des Tonfilms wird Pola Negri allerdings kaum noch besetzt, da ihr starker Akzent die Zuschauer irritiert. Durch die Weltwirtschaftskrise verliert sie ihr Vermögen. Daraufhin kehrt Pola Negri nach Deutschland zurück, wo das NS-Regime ab 1935 versucht, sie für seine Propagandafilme zu instrumentalisieren. Sie flieht zunächst nach Frankreich und kehrt Anfang der 1940er Jahre in die USA zurück. , (Deutschland) Rudolf Höß wird 1901 in Baden-Baden als Sohn einer streng katholischen Familie geboren. Nach Kriegsende schließt er sich einer Freikorpsgruppe an, die in Polen und im Baltikum gegen deutsche Gebietsabtretungen aufgrund des Versaillers Vertrags kämpft. Nach einer mehrjährigen Haftstrafe zieht er Ende der 1920er Jahre mit seiner Familie zunächst aufs Land, wo er sich dem völkischen Artamanen-Bund anschließt. Die Begegnung mit Heinrich Himmler, 1934, ist der Beginn seiner steilen Karriere bei der SS. Höß wird 1940 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz und ist verantwortlich für den Tod von mehr als einer Million Menschen. , (Frankreich) Marcel Jamet strebt nach den Entbehrungen des Ersten Weltkriegs ein angenehmes Leben im Luxus an. In Argentinien verdient er als Zuhälter ein Vermögen. Er kehrt nach Paris zurück und steckt das Geld in ein kleines, heruntergekommenes Bordell. In kurzer Zeit macht er das "OneTwoTwo" zum berühmtesten Edeletablissement des Landes, wo die internationale High Society, aber auch Militärs, Geheimdienstmitarbeiter und Politiker ein- und ausgehen. , (Großbritannien/Deutschland) Unity Mitford wächst als Tochter des zweiten Barons Redesdale auf. Sie ist eine glühende Verehrerin Adolf Hitlers und lernt ihn 1935, mit 21 Jahren, in München persönlich kennen. Ihre Begeisterung für den Faschismus steht in krassem Gegensatz zum kommunistischen Engagement ihrer jüngeren Schwester Jessica. Neben zahlreichen privaten Treffen mit Hitler nimmt Unity auch an öffentlichen Auftritten der NS-Elite in Deutschland teil und wirbt gleichzeitig in Großbritannien für die NS-Ideologie und für ein starkes Bündnis mit Deutschland. Als Großbritannien dem Deutschen Reich am 3. September 1939 den Krieg erklärt, wird die 25-jährige Unity Mitford im Englischen Garten in München gefunden, neben sich eine Pistole und ein Loch im Kopf. Sie überlebt und stirbt nach Jahren der Pflegebedürftigkeit 1948 in England. , (Großbritannien) Charles Edward Montague, geboren 1867, ist Journalist, Liberaler und oppositioneller Wortführer. Obwohl er überzeugter Pazifist ist, meldet er sich freiwillig zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg und wird Hauptmann der britischen Militärzensur. Nach Kriegsende nimmt er seine journalistische Tätigkeit wieder auf, verarbeitet aber gleichzeitig als Schriftsteller seine Kriegserfahrungen. Kritik an der englischen Besatzungspolitik nach dem Ersten Weltkrieg übt er unter anderem in seinem Buch "Disenchantment". Die Veröffentlichung löst einen landesweiten Skandal aus und leitet das Ende seiner journalistischen Karriere ein. Montague stirbt 1928 im Alter von 61 Jahren. , (Schweden) Elise Ottesen-Jensen wird 1886 als 17. Kind eines norwegischen Pfarrers geboren. Sie wird Schwedens erste Sexualaufklärerin – in einer Zeit, in der sexuelle Aufklärung, Verhütung und Abtreibung noch verboten sind. Überall in Westeuropa gelten in den 1920er Jahren strenge Sexualgesetze. Elise Ottesen-Jensen schreibt Artikel für linke Zeitungen und veranstaltet sozialistische Bildungsabende für Arbeiterfrauen. 1926 veröffentlicht sie ihr Buch "Unwillkommene Kinder" und wird dadurch als Frauenrechtlerin auch international bekannt. , (Frankreich) Marie-Jeanne ("May") Picqueray, 1898 in Savenay im Westen Frankreichs geboren, geht nach dem Ersten Weltkrieg nach Paris, wo sie sich den Anarchisten anschließt. Leidenschaftlich kämpft sie im Paris der 1920er Jahre für das Ideal einer klassen- und hierarchielosen Gesellschaft. Sie bleibt ihr Leben lang politisch engagiert. In den 1930er Jahren beherbergt sie Flüchtlinge aus dem Spanischen Bürgerkrieg, und während des Zweiten Weltkriegs fälscht die dreifache Mutter Pässe für Juden und politisch Verfolgte. , (Sowjetunion) Stepan Podlubny muss als Sohn eines ukrainischen Kulaken im bolschewistischen Russland schon früh seine wahre Identität verbergen. Im Moskau der 1930er Jahre wird der Medizinstudent als Spitzel vom Geheimdienst NKWD rekrutiert. Als immer mehr Kommilitonen und schließlich auch seine Mutter verschwinden, nimmt Podlubny eine zunehmend kritische Haltung gegenüber dem stalinistischen System ein. Im Herbst 1939 wird er selbst verhaftet und muss für mehrere Jahre in ein Arbeitslager. , (Frankreich/Sowjetunion/Vietnam) Nguyen Ai Quoc wird 1890 in Vietnam geboren, das damals zur französischen Kolonie Indochina gehört. Schon früh wird er politisch gegen die französische Fremdherrschaft aktiv. Während des Ersten Weltkriegs reist Nguyen als Hilfsarbeiter durch Europa und in die USA. In Paris verfolgt er die Diskussion über den Umgang mit den Kolonialvölkern bei den Versailler Vertragsverhandlungen. Im Kommunismus sieht er einen Ausweg aus Unterdrückung und Fremdbestimmung. Ab 1923 besuchte er die von der Komintern gegründete Kommunistische Universität für die Werktätigen des Ostens in Moskau. Unter seinem Kampfnamen Ho Chi Minh ruft er 1945 in Hanoi die Demokratische Republik Vietnam aus. Als weder die französische Kolonialmacht noch China den Staat anerkennen, organisiert er den bewaffneten Widerstand in Vietnam. , (Österreich) Edith Wellspacher gehört zu den ersten Frauen in Österreich, die zum Medizinstudium zugelassen werden. Die politischen Verstrickungen der überzeugten Sozialistin in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg sind privater Natur: Ihr Lebensgefährte ist Jude. Gleichzeitig hat Edith Wellspacher eine Affäre mit einem älteren Kollegen, der sich zwar als Kommunist ausgibt, jedoch Mitglied der NSDAP ist. Kurz nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird ihr jüdischer Lebensgefährte verhaftet und ins KZ deportiert. Im Sommer 1938 flieht Edith Wellspacher aus Österreich nach Tasmanien. , (Russland/USA) Marina Yurlova wird um 1900 in einem kleinen Dorf nördlich des Kaukasus geboren. Die Tochter eines Obersts der Kuban-Kosaken ist gerade 14 Jahre alt, als ihr Vater im August 1914 in den Krieg zieht. Auf der Suche nach ihm wird sie zur Kindersoldatin in der Russischen Armee. 1917 gerät sie in die Wirren des Bürgerkriegs, flüchtet aber schließlich in die Vereinigten Staaten. Dort macht sie Karriere als Tänzerin und Schriftstellerin. , Sprachfassung: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Europa ; Kommunismus ; Demokratie ; Faschismus ; Zeitzeuge ; Geschichte 1918-1939 ; Film ; DVD-Video
    Author information: Dedio, Gunnar 1969-
    Author information: Pürrer, Ursula 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages