feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (4)
  • Jüdisches Museum  (4)
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Abgeordnetenhaus Berlin
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • 2015-2019  (4)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1031794700
    Format: 1 Online-Ressource (354 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783839445136
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 182
    Content: Die Zuverlässigkeit alltäglicher Dinge ist eines der Fundamente der Orientierung in unserer Lebenswelt. Viele Gegenstände offenbaren jedoch auf den zweiten Blick andere, oftmals ganz unerwartete Eigenschaften. Diese zeigen sich in neuen Umgangsweisen, führen zu neuen Kontexten und bedingen mitunter überraschende Umwertungen. Die Beiträge dieses Bandes präsentieren ausgewählte Gegenstände, deren herausfordernder Charakter bei genauerer Betrachtung offenkundig wird. Die auf originärer Forschung basierenden Studien hinterfragen scheinbar selbstverständliche Auffassungen - zum Teil zu alltäglichen und vertrauten Dingen wie Möbeln, zum Teil auch mit Bezug zu besonderen Objekten wie Federhauben -, die im Spannungsfeld sozialer, kultureller und politischer Aushandlungen stehen.
    Content: Things are not as nonpolitical as they seem: This book illuminates the hidden meanings and ambiguities of objects - an important contribution to the research on material everyday culture!
    Note: Literaturangaben , Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Vorwort , Dinge als Herausforderung - Einführung , Materialität – Referenz – Rhythmus. Einschreibungen, Brüche und Verschiebungen des transkulturellen Alltags , Digitale Objekte – subjektive Materie. Zur Materialität digitalisierter Objekte in Museum und Archiv , "When I dey cry, my mother go carry me" Tücher als Care-Objekte in Kamerun , Die Verteufelung des Handys. Oder wie Liebesbeziehungen in der Region Gilgits, Nordpakistan, neu verhandelt werden , Weben und Wissen. Zur Entstehung von Handgewebtem im zeitgenössischen Myanmar , Das Bildnis des General Aung San , Dinge und Wissen in den Händen von Handwerkern. Oder wie die Ethnologie der Arbeit das Werkzeug gebrauchen kann , Schmutzige Scheine - Geld als Ding der Unmöglichkeit , Die Aneignung der Plainsfederhaube als Provokation , Die Villa Karma von Adolf Loos. Eine analytische Herausforderung zwischen Theorie und Praxis , Der Toilettenstuhl und die Herausforderung unterstützter Ausscheidung , Dinge des Exils. Der ambivalente Umgang nachfolgender Generationen mit dem deutsch-jüdischen Erbe. Ein Werkstattbericht , Zur Identifizierung der "Ethnizität" von Karyatiden im Naturhistorischen Museum in Wien anhand von dargestellten Waffen , Alltägliche Arbeiten werden rätselhaft. Früheisenzeitliche Knochenwerkzeuge aus Mitteleuropa , Zwischen Mensch und Ding , Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783837645132
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dinge als Herausforderung Bielefeld : transcript, 2018 ISBN 9783837645132
    Additional Edition: ISBN 3837645134
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Sachkultur ; Alltagsgegenstand ; Soziale Funktion ; Funktionswandel ; Ding ; Ethnologie ; Alltagsgegenstand ; Kulturtheorie ; Aufsatzsammlung ; Conference papers and proceedings ; Case studies
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL
    Author information: Neumann, Friedemann
    Author information: Hahn, Hans Peter 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_JMB00098525
    Format: 4 mp3
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 150903
    Content: Die Erzählung vom Opfer Abrahams oder der Bindung Isaaks zählt zu den umstrittensten Episoden der Bibel und findet sich auch im Koran wieder. Sie gehört zum festen Kanon der Überlieferung in den monotheistischen Religionen, wird jedoch verschieden bewertet und ist in der religiösen Praxis mit je anderer Bedeutung manifest. Das Symposium zur Ausstellung »Gehorsam. Eine Installation in 15 Räumen von Saskia Boddeke & Peter Greenaway« stellt der subjektiven Ebene der künstlerischen Installation eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema an die Seite. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen debattieren über die Auslegung der Opferung Isaaks respektive Ismaels in den Heiligen Schriften, über ihr Nachleben in Legende und kommentierender Literatur sowie ihr Gedenken in Liturgie und Tradition. Sie widmen sich ebenso dem Begriff des Gehorsams, der in der Geschichte um Abraham und dessen Söhne Isaak und Ismael von zentraler Bedeutung ist. Ein internationales Expertenteam verspricht anregende Diskussionen und eine Ausweitung des Blicks aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Die Veranstaltung findet zugleich im Rahmen des Jüdisch-Islamischen Forums statt, mit dem die Akademie des Jüdischen Museums Berlin eine Plattform für die Auseinandersetzung mit religionsphilosophischen und religionspraktischen Fragen schafft. Mit Omri Boehm, Isaac Kalimi, Ahmad Milad Karimi, Benedikt Kranemann, Christoph Markschies, Younus Mirza, Dietrich Neuhaus, Angelika Neuwirth, Lena Roos, Ziauddin Sardar und Peter Schäfer.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_JMB00109051
    Format: 89 Minuten
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 170612
    Content: Archäologen haben nachgewiesen, dass der jüdische Gott lange zusammen mit einer Gefährtin verehrt wurde – trotz aller Kritik der Bibel an anderen Göttern. Aber auch in der Bibel selbst finden sich zahlreiche Spuren einer zweiten, jüngeren Gottheit, an die das Christentum anknüpfen konnte. Peter Schäfer beschreibt anhand von bisher kaum beachteten antiken Quellen, wie das Judentum auf diese Aneignung des zweiten Gottes durch die Schwesterreligion reagiert hat: Teils wurde der zweite Gott verworfen, teils wurde die alte Vorstellung von zwei Mächten im Himmel aber auch wieder aufgegriffen, so dass das frühe Christentum und das rabbinische Judentum um den zweiten Gott neben dem Schöpfergott konkurrierten. Souverän und immer an den Quellen orientiert gelingt es Peter Schäfer in seinem wunderbar klar geschriebenen Buch Zwei Götter im Himmel. Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike, unsere Vorstellungen von Monotheismus, Judentum und Christentum grundstürzend zu verändern.
    Note: Nur für die interne Nutzung. , Veranstaltungsmitschnitte aus dem JMB und andere digitale Medien befinden sich auf einem internen Netzlaufwerk, zu dem man sich eine eigene Verknüpfung herstellen muss.
    Language: German
    Author information: Wolffsohn, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JMB00114709
    Format: 122 Minuten
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 181203
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages