feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (46)
  • Jüdisches Museum  (46)
  • Informationszentrum DGAP
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042484755
    Format: 1 DVD, PAL, Ländercode 2, Min. 105, farb., Dolby digital 5.1 , 12 cm
    Uniform Title: Naked among wolves
    Content: "Die geheim gehaltene Ankunft eines dreijährigen Kindes im Konzentrationslager Buchenwald gegen Ende März 1945 stellt eine Gruppe von Häftlingen vor lebensgefährliche Gewissensentscheidungen, wollen sie doch um fast jeden Preis das junge Leben vor den Nazi-Schergen retten. Ein packendes Gewissensdrama als (Fernseh-)Neuverfilmung des gleichnamigen, bereits von Frank Beyer (DDR 1962/63) verfilmten Romans von Bruno Apitz (1958). Als Grundlage diente das unzensierte, zu DDR-Zeiten nicht veröffentlichte Manuskript von Apitz. Vorzüglich gespielt, vermeidet der Film in der nüchtern-prägnanten Durchzeichnung der Charaktere alles Plakative und verzichtet auf Rührseligkeiten. Gerade aus dieser Zurückhaltung entsteht eine mitreißende emotionale Wucht, die auch die harten Gewaltszenen glaubwürdig einordnet." [film-dienst.de]
    Note: Bildformat 1.78:1 (16:9 anamorph) , Orig.: Deutschland 2015 , Enth. hinter den Kulissen ; Interviews , Dt. - Untertitel für Hörgeschädigte: dt.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Author information: Apitz, Bruno 1900-1979
    Author information: Tambrea, Sabin 1984-
    Author information: Kolditz, Stefan 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_JMB00117900
    Format: 30 Minuten
    Note: Produktion: Sender Freies Berlin (SFB), 1994
    Language: German
    Author information: Schneider, Richard Chaim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_JMB00095407
    Format: 45 Minuten
    Content: Die Doku widmet sich dem schwierigen Anfang der Deutsch-Israelischen Beziehungen. Nach dem Holocaust schien es undenkbar, dass Deutsche und Juden jemals wieder miteinander reden, geschweige denn befreundet sein können. Doch mit den Verhandlungen zum Luxemburger Abkommen 1952, dem sogenannten Wiedergutmachungsabkommen, kamen wieder erste persönliche Kontakte zustande. Einige Israelis reisten aus beruflichen oder politischen Gründen nach Deutschland, manche Deutsche nach Israel. 1957 kam es zu geheimen Kontakten zwischen Shimon Peres und dem deutschen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß. Die Bundesrepublik begann mit geheimen Waffenlieferungen an Israel, aber auch Israel lieferte z. B. die israelische Uzi Maschinenpistole an die Bundeswehr. Nach dem Treffen von Israels Premierminister David Ben-Gurion und Bundeskanzler Konrad Adenauer 1960 im Waldorf Astoria in New York intensivierten sich noch einmal die geheimen Waffenlieferungen. 1965 nahm die Bundesrepublik schließlich diplomatische Beziehungen auf, nachdem man in Bonn die Hallstein-Doktrin ausgegeben hatte. Richard C. Schneider zeichnet in seiner Dokumentation den Weg bis zur Aufnahme der diplomatischen Beziehungen nach, Historiker wie Dan Diner und Norbert Frei ordnen die Ereignisse ein. Die Doku erzählt auch Einzelschicksale, wie z.B. das des deutschen Theologen Michael Krupp, der in den 50er Jahren nach Israel kam und ebenso das von Christel Evenari-Eckern, die als eine der ersten Deutschen mit der Aktion Sühnezeichen in den jüdischen Staat kam.
    Note: Fernsehmitschnitt: Bayerischer Rundfunk (BR), 11.5.2015
    Language: German
    Author information: Schneider, Richard Chaim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JMB00012015
    Format: 172 Minuten , VHS
    Content: 1. Neuanfang? 2. Wiedergutmachung? 3. Im besseren Deutschland? 4. Normalität?
    Note: Produktion: Bayerischer Rundfunk (BR), Westdeutscher Rundfunk (WDR), Janusch Kozminski Filmproduktion, 2000; Fernsehmitschnitt
    Language: German
    Author information: Schneider, Richard Chaim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_JMB00060782
    Format: 45 Minuten
    Content: Als Papst Benedikt XVI. im Januar die Exkommunikation der Bischöfe der Piusbruderschaft aufhob, hätte das eine kircheninterne Angelegenheit sein können. Doch die Empörung war groß in der Öffentlichkeit, bei Katholiken und Protestanten, Christen und Juden. Schuld daran waren nicht zuletzt judenfeindliche Äußerungen aus der Piusbruderschaft und die Leugnung des Holocaust durch einen ihrer Bischöfe. Es zeigte sich - wie 2008 nach der Neuformulierung der Karfreitagsbitte für die tridentinische Messe - einmal mehr, dass das Verhältnis zwischen der Kirche und den Juden störanfällig bleibt. Das Langzeitgedächtnis nicht nur der Juden ist schwer belastet. Ritualmord, Brunnenvergiftung, Hostienschändung - im Mittelalter fanden Christen immer wieder scheinbare Gründe für die Verfolgung ihrer jüdischen Nachbarn. Die Darstellung der Juden als Christusmörder, das Bild vom zerrissenen Vorhang im Tempel als zerrissener Bund zwischen Gott und den Juden, die Bilder von Ecclesia, Synagoge und Judensau an den Kathedralen - all das überdauerte die Zeiten. Der christliche Antijudaismus ließ sich immer wieder instrumentalisieren, auch für zahllose Pogrome, die im Holocaust gipfelten. Vor dem historischen Hintergrund wird deutlich, welch eine Sensation die Konzilserklärung "Nostra aetate" darstellte oder die Vergebungsbitte des Papstes im Heiligen Jahr 2000, und welcher neue Weg mit den Besuchen der Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. in den Synagogen von Rom, Köln und New York beschritten wurde. Vor diesem Hintergrund wird aber auch klar, warum in der Diskussion um die Piusbruderschaft die Wogen so hoch schlagen und viele - Juden wie Christen - nicht bereit sind, Antijudaismus in der Kirche als vereinzelte Entgleisung abzutun. Im Vorfeld der Reise des Papstes nach Israel fragt Richard C. Schneider nach der Haltung Benedikts XVI. und seiner Kirche zum Judentum, zu den Juden von heute und zum jüdischen Staat.
    Note: Bayerischer Rundfunk (BR), 6.5.2009
    Language: German
    Author information: Schneider, Richard Chaim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    UID:
    kobvindex_JMB00085896
    Format: 29 Minuten
    Series Statement: WDR Weltweit
    Content: Sie ist die erste und einzige Straßenbahn in der heiligen Stadt. Sie rollt erst seit einem Jahr und verbindet West- und Ostjerusalem. Prompt sorgte die Tram auch gleich für Chaos, denn die Autofahrer wussten nicht, wie sie mit einer Stadt-Eisenbahn umgehen sollten. Zudem, kritisieren Gegner, schaffe die Bahn politische Fakten, indem sie die Stadt unteilbar mache. Die Bahn startet am Herzlberg, führt durch das Zentrum von Westjerusalem, weiter ins ultraorthodoxe Viertel Mea Sharim, von dort in den palästinensischen Stadtteil Beth. Endstation ist Pisgat Zeev, eine jüdische ąSiedlung̷ im Osten Jerusalems. ARD-Korrespondent Richard Schneider und sein Team steigen ein und fahren mit. Vieles überlassen sie dem Zufall, wem sie begegnen und was sie erleben werden. Im palästinensischen Stadtteil, Haltestelle Damaskustor, besuchen sie eine alte Dame der Familie Khalidi. Sie wohnt direkt bei der Klagemauer und dem Felsendom. Schon seit über 1000 Jahren lebt ihre Familie in Jerusalem. Auch ein Besuch im Flüchtlingslager Shuafat, mitten in der Stadt, ist geplant. Diese ganze besondere Reise durch die heilige Stadt führt zu den Menschen, die dort leben mitten hinein in einen Alltag, der alles andere ist als alltäglich.
    Note: Fernsehmitschnitt: Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 25.6.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Language: German
    Author information: Schneider, Richard Chaim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_JMB00065596
    Note: Produktion: ARD, 2009
    Author information: Schneider, Richard Chaim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_JMB00066427
    Format: 30 Minuten
    Content: Selten hat es in einer israelischen Regierung so viele Hardliner, Fromme und Extremisten gegeben wie in der neuen Regierung Netanjahu. Wie konnte das kommen? Was ist in Israel geschehen? Wieso entwickelt sich eine westlich orientierte Demokratie allmählich zu einem orientalisch geprägten Land, das sich zunehmend verschanzt? Ein starker Glaube und eine starke Armee scheinen das einzige zu sein, auf das die meisten Israelis noch vertrauen. Wagenburg-Mentalität macht sich breit. Die modernen, weltoffenen Israelis verzweifeln, haben in der Knesset, dem israelischen Parlament, kaum noch eine Stimme. Unserem Korrespondent Richard C. Schneider ist es gelungen, radikale Siedler bei ihrem "Katz und Maus" - Spiel mit der israelischen Armee zu begleiten. Menschen, wie Daniela Weiss, eine Siedlerin der ersten Stunde und noch heute eine Ikone der radikalen Siedlerbewegung. Heute hilft sie jungen Israelis beim Aufbau ihrer illegalen Außenposten. Der Vormarsch der Gottesfürchtigen hat dramatische Konsequenzen für die israelische Gesellschaft: "Weltweit" zeigt eine spannende Reportage mit exklusiven Einblicken in einen streng abgeschotteten Teil der israelischen Gesellschaft.
    Note: Fernsehmitschnitt: Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR), 2.2.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Language: German
    Author information: Schneider, Richard Chaim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_JMB00067773
    Format: 29 Minuten
    Content: Vor 150 Jahren wurde Theodor Herzl in Budapest geboren. Herzl, der österreichische Schriftsteller, Publizist und Journalist, wurde in Paris Zeuge des Dreyfus-Prozesses, bei dem ein jüdischer Offizier der französischen Armee allein aus antisemitischen Gründen verurteilt und degradiert wurde. Er veröffentlichte 1896 seine Schrift "Der Judenstaat", in der er seine Vision eines jüdischen Staates vorstellte, die als Antwort auf den europäischen Antisemitismus gedacht war. In diesem Buch und später noch in dem Roman "Altneuland", entwickelt Herzl die Idee eines demokratischen, pluralistischen Israels, das in Frieden mit seinen Nachbarn lebt, und in dem Rabbiner und Generäle nichts zu sagen haben. Die Wirkung seiner Schriften, vor allem aber die von ihm gegründete Bewegung ("politischer Zionismus", "Kongress-Zionismus"), trugen auch zur Gründung des modernen Staates Israel im Jahr 1948 bei. Was ist 150 Jahre danach aus dieser Vision geworden? Der Film von Richard C. Schneider stellt Herzls Vorstellung der harten Realität von heute gegenüber und fragt nach, was möglicherweise schief gegangen ist in der Entwicklung des Judenstaates.
    Note: Produktion: Bayerischer Rundfunk; Fernsehmitschnitt: ARD, 2.5.2010
    Language: German
    Author information: Schneider, Richard Chaim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Janusch Kozminski Filmproduktion
    UID:
    kobvindex_JMB00062439
    Format: 150 Minuten
    Content: 1. Neuanfang? / 2. Wiedergutmachung? / 3. Im besseren Deutschland? / 4. Normalität?
    Language: German
    Author information: Schneider, Richard Chaim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages