feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (51)
  • Jüdisches Museum  (48)
  • GB Rangsdorf  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
  • 11
    UID:
    kobvindex_JMB00051323
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 080320
    Content: Ankündigung und Vorstellung der Ausstellung
    Note: Mitschnitt: RBB-Kulturradio, 20.3.2008, 17.00 Uhr "Hörerstreit" , Nur für den internen Gebrauch. - Positiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    UID:
    kobvindex_JMB00053363
    Format: 5 Min.
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 080703
    Content: Über deutsch-jüdische Unternehmer in der Zigarettenindustrie und den rasanten Aufstieg der Zigarette im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. O-Töne von Carol Eini, Vivien Stern, Leonore Maier und Iris Blochel-Dittrich.
    Note: 3. Juli, 19.00 - 19.30 Uhr (NDR), 11. Juli, 16.00 Uhr (Deutschlandradio) , Nur für den internen Gebrauch. - Positiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    kobvindex_JMB00043381
    Format: 70 Min.
    Content: Otto Schwerdt ist einer der letzten Zeitzeugen, die die Qualen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in verschiedenen Konzentrationslagern Europas überlebt haben. Im ehemaligen KZ Flossenbürg in der Oberpfalz erinnert er sich an die Stationen seines leidvollen Lebenswegs, auf dem er bereits in jungen Jahren mehrmals nur knapp der Vernichtung durch Gas entkommen war. Der Saxophonist Klaus Kreuzeder kommentiert in einfühlsamen musikalischen Interpretationen die Erinnerungen Otto Schwerdts, der mit Ausnahme des Vaters seine gesamte Familie verloren hat - und dennoch keine Hassgefühle verspürt, denn trotz allem sei er Optimist und glaube an das Gute im Menschen.
    Note: Fernsehmitschnitt: BR, 23.4.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    kobvindex_JMB00043377
    Format: 45 Min.
    Content: Otto Schwerdt war 20 Jahre alt, als er 1943 mit seinen Eltern, seinem Bruder und seiner Schwester nach Auschwitz deportiert wurde. Nur er und sein Vater überlebten die Hölle der Nationalsozialisten. 50 Jahre lang hat Otto Schwerdt den entsetzlichsten Abschnitt seines Lebens verdrängt. Erst im hohen Alter, auf Drängen seiner Kinder, konnte er sich mit dem Grauen auseinandersetzen und - zusammen mit seiner Tochter - darüber ein Buch schreiben. Es ist das erschütternde Lebens- und Überlebenszeugnis eines Menschen, der die Tragödie des jüdischen Volkes im 20. Jahrhundert auf schreckliche Weise persönlich erlitten hat. In zahlreichen Lesungen und Diskussionen an Schulen und Universitäten hält Otto Schwerdt die Erinnerung an diese Zeit wach. Der Film "Als Gott und die Welt schliefen: Otto Schwerdt - Erinnerungen" zeichnet das Portrait eines beeindruckenden, liebenswürdigen und humorvollen Mannes, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, zu erinnern. Eine Erinnerung, die wachsam machen will gegenüber Terror, Verfolgung, Rassenwahn. Eine Erinnerung, die Brücken schlagen will, zu einem respektvollen und friedvollen Umgang der Menschen und Völker untereinander.
    Note: Mitschnitt: BR, 19.4.2007 , Nur für den internen Gebrauch.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Deutschlandradio
    UID:
    kobvindex_JMB00050847
    Format: 6 Min.
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 061110
    Content: Sonderausstellung "jüdisch - jetzt"
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wien : Österreichischer Rundfunk
    UID:
    kobvindex_JMB00044698
    Format: 26 Minuten
    Content: Georg Kreisler, als Texter, Musiker und Interpret eine herausragende Dreifachbegabung, kam am 18. Juli 1922 als Sohn eines jüdischen Rechtsanwalts in Wien zur Welt. 1938 zwang die NS-Bedrohung ihn und seine Familie ins amerikanische Exil. Dort komponierte Kreisler Filmmusiken für Hollywood, unter anderem für Charlie Chaplin. Obwohl Kreisler seit seiner Emigration ein zwiespältiges Verhältnis zu Wien hat, kehrte er nach dem Zweiten Weltkrieg in seine Geburtsstadt zurück. In den 1950er Jahren leitete er dort gemeinsam mit Gerhard Bronner das "Intime Theater". Mit betont musikalischem Kabarett gab das "namenlose Ensemble" um Kreisler, Bronner, Helmut Qualtinger, Carl Merz, Peter Wehle und Louise Martini dem schwarzen Humor der Nachkriegszeit seine typische Wiener Prägung. Lieder wie "Taubenvergiften im Park" sind heute absolute Klassiker. Otto Schwarz erinnert an den der Urvater des Wiener Kabaretts.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 14.7.2007. - Erstsendung 21.7.2002 , Nur für den internen Gebrauch
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    UID:
    kobvindex_JMB00046430
    Format: 2 DVD, 200 Min.
    Content: Im Jahre 1947 halten die Briten auf Zypern Tausende von jüdischen Flüchtlingen aus vielen Ländern Europas fest, die illegal nach Palästina einreisen wollen, um eine neue Heimat zu finden. Nach einem Massenausbruch aus einem Internierungslager und einem Hungerstreik gelangen einige Hundert von ihnen in das Land der Vorväter und erleben dort die dramatischen Kämpfe um die Gründung des Staates Israel mit. Paul Newman und Eva Marie Saint spielen die Hauptrollen in diesem Film nach dem gleichnamigen Bestseller von Leon Uris. Regie führte Otto Preminger. Als die amerikanische Krankenschwester Kitty Fremont (Eva Marie Saint) 1947 nach Zypern kommt, ist die Insel zu einem großen Internierungslager geworden. Ungefähr 30.000 jüdische Emigranten aus ganz Europa sitzen dort hinter Stacheldraht, weil die britische Regierung ihre Einreise nach Palästina verhindern will. Kitty entschließt sich, in einem der Lager zu helfen. So lernt sie viele Menschen kennen, deren Schicksal sie in den nächsten Monaten teilen wird. Zu ihnen gehören der junge Dov Landau (Sal Mineo), der furchtbare Erlebnisse im Warschauer Getto hinter sich hat, und die hübsche Karen (Jill Haworth), die hofft, in Palästina ihren Vater wiederzufinden. Ari Ben Kanaan (Paul Newman), einem Mitglied der jüdischen Selbstschutz-Organisation Haganah, gelingt es, als britischer Offizier verkleidet, einige hundert Insassen aus dem Lager herauszuholen und auf ein Schiff zu bringen, das er "Exodus" nennt. Nach einem mehrtägigen Hungerstreik dürfen sie auslaufen. Kitty, an Bord gekommen, um die Kinder zu betreuen, fährt mit ihnen nach Haifa. In Palästina stehen sich unter den Juden zwei politische Richtungen gegenüber: die Haganah, die eine Autonomie durch friedliche Verhandlungen zu erreichen hofft, und die radikale Irgun, die auf Aktionen setzt. Bald werden die Neuankömmlinge in ihre Auseinandersetzungen mit den Briten und den Arabern hineingezogen und erleben die Höhen und Tiefen auf dem Wege zu einem unabhängigen Staat Israel auf dramatische Weise mit. Regisseur Otto Preminger hat Leon Uris' Buchvorlage in ein atemberaubend spannendes Film-Epos mit einem Ensemble hochkarätiger Stars umgesetzt. Die anschauliche Darstellung persönlicher Schicksale verbindet sich in diesem Film zu einem Bild leidvoller jüngerer Vergangenheit, aus der der heutige Staat Israel erwuchs.
    Content: Musik: Ernest Gold Kamera: Sam Leavitt Buch: Dalton Trumbo
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 30.09.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Deutschlandradio Kultur
    UID:
    kobvindex_JMB00050954
    Format: 5 Min.
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 080111
    Content: Einzelheiten über die in der Ausstellung gezeigten Werke von Foto- und Video-Künstlern.
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Positiv
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    Österreichischer Rundfunk
    UID:
    kobvindex_JMB00048977
    Format: 150 Minuten , s/w , mono
    Uniform Title: The Merchant of Venice
    Note: Produktion: Österreichischer Rundfunk, 1968; Mitschnitt: Bayerisches Fernsehen, 15.08.1992 , Nur für den internen Gebrauch.
    Language: German
    Author information: Schenk, Otto
    Author information: Kortner, Fritz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    UID:
    kobvindex_JMB00037709
    Format: 84 Min., 2 DVD
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages