feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1761710702
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 292 Seiten) , 110 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783662631072
    Series Statement: Pflege-Report 2021
    Content: Vorwort und Einführung -- Covid-19: Handlungsbedarf Langzeitpflege -- "Gerechte Priorisierungen? -- Pflegeethische Aspekte der COVID-19-Maßnahmen für pflegebedürftige Personen" -- Lebensqualität und Belastungen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen unter Covid-19 -- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: generelle und aktuelle Herausforderungen Betroffener -- Pflegepersonal unter Corona – Belastungen und Handlungsoptionen -- Vermeidung von Pflegebedürftigkeit – Herausforderungen für Forschung und Praxis -- Familienbezogene Bedarfslagen in Pflegesituationen -- Neue Wohnformen für Pflegebedürftige - Mehrwert oder bloß Mehraufwand? -- Kurzzeitpflege in Verbindung mit einer neuen ressourcenorientierten pflegerisch-therapeutischer Versorgungsauftrag -- Wachstumsmarkt Pflege -- Technik, Pflegeinnovation und Implementierungsbedingungen -- Gesundheitsberufe als Treiber oder Engpass neuer Angebotsformen? -- Wirksame Formen der regionalen Sicherstellung -- Status quo der Senioren- und Pflegeplanung und Handlungsempfehlungen für Kommunen -- Ausgezeichnete Quartiersarbeit – Modelle für die Vernetzung von Pflege und bürgerschaftlichem Engagement -- Kommunale Pflegepolitik als sozialraumorientierte Daseinsvorsorge: Konturen einer Vision -- Datenkapitel: Pflegebedürftigkeit in Deutschland.
    Content: Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen Der Pflege-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, rückt im Schwerpunkt 2021 die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in den Fokus, die erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und den Lebensalltag von Pflegebedürftigen hat. Die Pandemie verstärkt die seit langem beobachteten Effekte unzureichender Versorgungsstrukturen und fehlender Interessenvertretung von Pflegekräften wie auch pflegender Angehöriger. Der zweite Teil des Pflege-Report 2021 greift daher die Frage auf, wie die Pflege perspektivisch sichergestellt werden kann. Aus dem Inhalt Fünf Fachbeiträge beleuchten die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie für die Langzeitpflege. Analysiert werden u. a. Betroffenheit von stationär Langzeitpflegebedürftigen Medizin-ethische Einordnung der COVID-Maßnahmen für Pflegebedürftige Belastungen von Pflegebedürftigen und Angehörigen Betriebliches Gesundheitsmanagement unter Pandemiebedingungen Weitere elf Fachbeiträge zu bestehenden Herausforderungen und nötigen Reformen mit Blick auf die Sicherstellung der Versorgung fokussieren u. a. Die Nachfrage: Vermeidung von Pflegebedürftigkeit; familienbezogene Bedarfslagen Das Angebot: Wachstumsmarkt Pflege; neue Wohnformen; Kurzzeitpflege; Technikeinsatz in der Pflege sowie die beruflich Pflegenden Die Verantwortlichen: regionale Sicherstellung der Pflegeversorgung; Pflegeplanung und Handlungsempfehlungen für Kommunen; kommunale Pflegepolitik als sozialraumorientierte Daseinsvorsorge; Vernetzung von bürgerschaftlichem Engagement und Pflege Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim. Die Herausgeber Der Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs, Jürgen Klauber und Dr. Antje Schwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.
    Additional Edition: ISBN 9783662631065
    Additional Edition: ISBN 3662631067
    Additional Edition: ISBN 9783662631072
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen Berlin : Springer, 2021 ISBN 9783662631065
    Additional Edition: ISBN 3662631067
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aufsatz in Zeitschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Jacobs, Klaus 1957-
    Author information: Kuhlmey, Adelheid 1955-
    Author information: Schwinger, Antje
    Author information: Klauber, Jürgen 1961-
    Author information: Greß, Stefan 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1809127076
    Format: 1 Online-Ressource(XVI, 313 S. 100 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783662652046
    Series Statement: Pflege-Report 2022
    Content: Pflegebedürftig - "Wer ist das"? -- Versorgung von pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen: Pflegerische Versorgungssituation (schwerst-)pflegebedürftiger Kinder -- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf/Inklusionsangebote für Kinder und Jugendliche mit Pflegebedarf -- Versorgung von Pflegebedürftigen am Lebensende: Infrastruktur der Palliativersorgung -- Versorgung am Lebensende an ausgewählten Indikationen -- Palliativversorgung in Pflegeheimen - Rechtsanspruch und ethische Pflicht -- Advance Care Planning -- Weitere spezielle Versorgungslagen: Pflegerische Versorgung von Menschen mit Körperbehinderung -- Außerklinisch Langzeitbeatmete -- Langzeitpflegebedürftige mit Suchterkrankungen -- Psychiatrische häusliche Krankenpflege -- Versorgungsbedarfe für junge Menschen mit Demenz am Beispiel der frontotemporalen Demenz -- Kinder, die pflegen: KiF am: Umgang mit Krankheit in der Familie -- Strukturelle Rahmenbedingungen: Neue Wohnformen- ein Königsweg für die "Junge Pflege"? -- Pflegebedürftige mit speziellen Versorgungsbedarfen: Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung -- Pflegeberatung für Pflegebedürftige mit speziellen Versorgungsbedarfen -- Daten und Analysen: Pflegebedürftigkeit in Deutschland.
    Content: Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege Der Pflege-Report, der jährlich in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, rückt im Schwerpunkt 2022 jene Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt, die nicht wie im "Normalfall" aus altersassoziierten Gründen Unterstützungsbedarf aufweisen: Fast ein Fünftel der Pflegebedürftigen ist noch keine 60 Jahre alt. Neben Kindern und Jugendlichen zählen hierzu auch Erwachsene im erwerbsfähigen Alter oder Menschen mit speziellen Grunderkrankungen wie beispielsweise frühen Demenzen, Beatmungspflicht oder Menschen mit Behinderungen. Alle diese Betroffenen fallen letztlich mit ihren spezifischen Bedarfen durch das Raster der "Altenpflege". Die 16 Fachbeiträge des Pflege-Reports widmen sich ihren konkreten Versorgungs- und weiteren Unterstützungsbedarfen und wie diese gezielt gedeckt werden können: in Bezug auf das geeignete häusliche oder außerhäusliche Pflegesetting sowie hinsichtlich der erforderlichen Qualifizierung und Unterstützung informeller wie professioneller Pflegekräfte. Aus dem Inhalt Pflegebedürftige Kinder und Jugendliche: Pflegerische Versorgung, familiäre Situation und Teilhabe Versorgung am Lebensende: Infrastruktur der Palliativversorgung, Krankenhaustransfers am Lebensende, Advance Care Planning, Sozialethische Perspektiven Weitere spezielle Versorgungslagen: Menschen mit Körperbehinderungen, Außerklinische Intensivpflege, Pflege psychisch kranker Menschen und von Menschen mit Frontotemporaler Demenz, Menschen mit einer geistigen Behinderung und altersassoziiertem Pflegebedarf, Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung Strukturelle Rahmenbedingungen: Neue Wohnformen, Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung, Angehörigenvertretung und Pflegeberatung Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim. Die Herausgebenden Der Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs, Jürgen Klauber und Dr. Antje Schwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.
    Note: Open Access
    Additional Edition: ISBN 9783662652039
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pflege-Report 2022 Heidelberg : Springer Open, 2022 ISBN 9783662652039
    Additional Edition: ISBN 366265203X
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Jacobs, Klaus 1957-
    Author information: Kuhlmey, Adelheid 1955-
    Author information: Schwinger, Antje
    Author information: Klauber, Jürgen 1961-
    Author information: Greß, Stefan 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_871124157
    Format: XX, 325 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 16.5 cm x 24.0 cm
    ISBN: 9783794532445
    Series Statement: Pflege-Report 2017
    Note: Literaturangaben , Deutsch
    Additional Edition: ISBN 9783794590766
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783794590766
    Additional Edition: Erscheint auch als Onine-Ausgabe Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen Stuttgart : Schattauer Verlag, 2017 ISBN 9783794590766
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen Stuttgart : Schattauer, 2017 ISBN 9783794590766
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Pflegebedürftiger ; Medizinische Versorgung ; Anschlussheilbehandlung ; Aufsatz in Zeitschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Jacobs, Klaus 1957-
    Author information: Kuhlmey, Adelheid 1955-
    Author information: Schwinger, Antje
    Author information: Klauber, Jürgen 1961-
    Author information: Greß, Stefan 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages