feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (17)
  • Topographie des Terrors und DZ
  • SB Herzberg
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • GB Grünheide
  • Rittau, Günther  (17)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048725348
    Umfang: 2 Blu-ray-Discs (150 Min.) , schwarz-weiß
    Serie: Edition F.W. Murnau - Murnau Stiftung
    Originaltitel: Metropolis
    Inhalt: Fritz Langs Stummfilm, eines der einflussreichsten Werke der Filmgeschichte, in seiner Originalfassung mit bisher verschollen geglaubten, in Argentinien wiederentdeckten Szenen. Die ausgebeuteten Arbeiter einer unterirdischen Stadt rebellieren unter der Führung einer jungen Frau gegen die Oberschicht. Während sich der Sohn des Despoten den Aufständischen anschließt, versucht der Vater, seine Macht durch eine Roboterfrau, die Doppelgängerin der Heilsbringerin, zu verteidigen. Die neue Fassung wurde von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Kinemathek-Museum für Film und Fernsehen Berlin in Kooperation mit dem Museo del Cine Pablo C. Ducrós Hicken (Buenos Aires), ZDF und ARTE aufwändig restauriert, erreicht nun annähernd Länge und Konzeption der Urfassung und illustriert eindrucksvoll Langs faszinierende Erzählstrategie. Nach der Originalpartitur von Gottfried Huppertz wurde die Aufführung vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Leitung von Frank Strobel begleitet. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: enthält außerdem: , Metropolis Refound [Metropolis refundada] (2010) , Metropolis - Die Restaurierung eines Filmklassikers (2011) , Stummfilm mit dt. Zwischentiteln
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Blu-Ray-Disc
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048731259
    Umfang: [VHS] (90 Min.) , s/w , Stummfilm
    Serie: Klassiker Edition
    Originaltitel: Kriemhilds Rache
    Inhalt: Zweiteiliger monumentaler Stummfilm von Fritz Lang, der Themen des germanischen Heldenepos verarbeitet. Obwohl als Export- und Prestigeobjekt "deutscher Kultur" gedacht, schuf Lang kein nationalistisches Heldendenkmal, sondern ein düsteres, konsequent stilisiertes Fresko des sich schicksalhaft vollziehenden Untergangs, in dem nicht Liebe und Treue, sondern Hass und Rache die Triebfedern sind. Im ersten Teil dominieren statuarische Starre und dekoratives Pathos, der zweite wird von ornamentalen Massenszenen und überlebensgroßen Todesvisionen geprägt. Die Personen bleiben dabei in geometrische Bildkompositionen und architektonische Bildkompositionen eingebunden, wodurch ein Höchstmaß an optischer Strenge und suggestiver Raumwirkung erzielt wird. (Der Film, dessen zweiter Teil nur unvollständig erhalten ist, wird in einer neu viragierten Fassung ausgestrahlt, wobei seine fotografische Qualität hervorgehoben und das Spiel mit Licht und Schatten unterstrichen wird.) - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit dt. Zwischentiteln
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048735937
    Umfang: [VHS] (93 Min.) , s/w , Stummfilm
    Originaltitel: Metropolis
    Inhalt: In der Zukunftsstadt Metropolis, deren Glanz und Reichtum von unterirdisch lebenden Proletariermassen geschaffen wird, entfesselt ein dämonischer Wissenschaftler einen Sklavenaufstand, indem er einen weiblichen Maschinenmenschen als Agitator benutzt. Die Revolte endet in Maschinenstürmerei, führt jedoch zur Versöhnung von Arbeiterklasse und Oberschicht. Fritz Lang verbindet in seinem Stummfilmepos Motive des deutschen Expressionismus mit technischer Utopie und politischer Spekulation: filmästhetisch ein virtuos durchkomponiertes Licht- und Schattenspiel, das durch Montagerhythmus und architektonische Fantasie fesselt; zeitgeschichtlich ein Kommentar zur Sozialpsychologie in der Weimarer Republik - auch wenn am Ende die gesellschaftlichen Widersprüche mit reaktionärem Pathos zugedeckt werden. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit dt. Zwischentiteln
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048696768
    Umfang: [2 DVD] (118 Min.) , s/w , dolby digital 5.1 ; Stummfilm
    Originaltitel: Metropolis
    Inhalt: In der Zukunftsstadt Metropolis, deren Glanz und Reichtum von unterirdisch lebenden Proletariermassen geschaffen wird, entfesselt ein dämonischer Wissenschaftler einen Sklavenaufstand, indem er einen weiblichen Maschinenmenschen als Agitator benutzt. Die Revolte endet in Maschinenstürmerei, führt jedoch zur Versöhnung von Arbeiterklasse und Oberschicht. Fritz Lang verbindet in seinem Stummfilmepos Motive des deutschen Expressionismus mit technischer Utopie und politischer Spekulation: filmästhetisch ein virtuos durchkomponiertes Licht- und Schattenspiel, das durch Montagerhythmus und architektonische Fantasie fesselt; zeitgeschichtlich ein Kommentar zur Sozialpsychologie in der Weimarer Republik - auch wenn am Ende die gesellschaftlichen Widersprüche mit reaktionärem Pathos zugedeckt werden. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit dt. Zwischentiteln / UT: engl. ; franz. ; ital. ; span.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048699781
    Umfang: [VHS] (118 Min.) , s/w , Stummfilm
    Originaltitel: Metropolis
    Inhalt: In der Zukunftsstadt Metropolis, deren Glanz und Reichtum von unterirdisch lebenden Proletariermassen geschaffen wird, entfesselt ein dämonischer Wissenschaftler einen Sklavenaufstand, indem er einen weiblichen Maschinenmenschen als Agitator benutzt. Die Revolte endet in Maschinenstürmerei, führt jedoch zur Versöhnung von Arbeiterklasse und Oberschicht. Fritz Lang verbindet in seinem Stummfilmepos Motive des deutschen Expressionismus mit technischer Utopie und politischer Spekulation: filmästhetisch ein virtuos durchkomponiertes Licht- und Schattenspiel, das durch Montagerhythmus und architektonische Fantasie fesselt; zeitgeschichtlich ein Kommentar zur Sozialpsychologie in der Weimarer Republik - auch wenn am Ende die gesellschaftlichen Widersprüche mit reaktionärem Pathos zugedeckt werden. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit dt. Zwischentiteln
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048699783
    Umfang: [VHS] (151 Min.) , s/w , Stummfilm
    Inhalt: Zweiteiliger monumentaler Stummfilm von Fritz Lang, der Themen des germanischen Heldenepos verarbeitet. Obwohl als Export- und Prestigeobjekt "deutscher Kultur" gedacht, schuf Lang kein nationalistisches Heldendenkmal, sondern ein düsteres, konsequent stilisiertes Fresko des sich schicksalhaft vollziehenden Untergangs, in dem nicht Liebe und Treue, sondern Hass und Rache die Triebfedern sind. Im ersten Teil dominieren statuarische Starre und dekoratives Pathos, der zweite wird von ornamentalen Massenszenen und überlebensgroßen Todesvisionen geprägt. Die Personen bleiben dabei in geometrische Bildkompositionen und architektonische Bildkompositionen eingebunden, wodurch ein Höchstmaß an optischer Strenge und suggestiver Raumwirkung erzielt wird. (Der Film, dessen zweiter Teil nur unvollständig erhalten ist, wird in einer neu viragierten Fassung ausgestrahlt, wobei seine fotografische Qualität hervorgehoben und das Spiel mit Licht und Schatten unterstrichen wird.) - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048699107
    Umfang: [2 DVD] (117 Min.) , s/w , Stummfilm
    Originaltitel: Metropolis
    Inhalt: In der Zukunftsstadt Metropolis, deren Glanz und Reichtum von unterirdisch lebenden Proletariermassen geschaffen wird, entfesselt ein dämonischer Wissenschaftler einen Sklavenaufstand, indem er einen weiblichen Maschinenmenschen als Agitator benutzt. Die Revolte endet in Maschinenstürmerei, führt jedoch zur Versöhnung von Arbeiterklasse und Oberschicht. Fritz Lang verbindet in seinem Stummfilmepos Motive des deutschen Expressionismus mit technischer Utopie und politischer Spekulation: filmästhetisch ein virtuos durchkomponiertes Licht- und Schattenspiel, das durch Montagerhythmus und architektonische Fantasie fesselt; zeitgeschichtlich ein Kommentar zur Sozialpsychologie in der Weimarer Republik - auch wenn am Ende die gesellschaftlichen Widersprüche mit reaktionärem Pathos zugedeckt werden. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit dt. Zwischentiteln / UT: dt. ; engl. ; franz. ; ital. ; span.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048748443
    Umfang: [VHS] (139 Min.) , s/w , Stummfilm
    Originaltitel: Metropolis
    Inhalt: In der Zukunftsstadt Metropolis, deren Glanz und Reichtum von unterirdisch lebenden Proletariermassen geschaffen wird, entfesselt ein dämonischer Wissenschaftler einen Sklavenaufstand, indem er einen weiblichen Maschinenmenschen als Agitator benutzt. Die Revolte endet in Maschinenstürmerei, führt jedoch zur Versöhnung von Arbeiterklasse und Oberschicht. Fritz Lang verbindet in seinem Stummfilmepos Motive des deutschen Expressionismus mit technischer Utopie und politischer Spekulation: filmästhetisch ein virtuos durchkomponiertes Licht- und Schattenspiel, das durch Montagerhythmus und architektonische Fantasie fesselt; zeitgeschichtlich ein Kommentar zur Sozialpsychologie in der Weimarer Republik - auch wenn am Ende die gesellschaftlichen Widersprüche mit reaktionärem Pathos zugedeckt werden. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit engl. Zwischentiteln
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048715245
    Umfang: [DVD] (84 Min.) , coloriert , dolby digital 2.0 stereo ; Stummfilm
    Originaltitel: Metropolis
    Inhalt: Eine modernisierte, kolorierte und mit Pop-Musik unterlegte Fassung von Fritz Langs 1926 entstandenem Stummfilmklassiker über die dramatischen Ereignisse in einer totalitären Zukunftsstadt, für deren Existenz unter der Erde wohnende und arbeitende Maschinensklaven sorgen müssen, bis ihre Rebellion zu einer Versöhnung der sozialen Schichten führt. Verkürzt auf eine Ästhetik der Oberflächenreize, gewinnt diese Fassung nur in wenigen Momenten eine Intensität, die Langs Bildsprache interpretiert; der Film versteht sich weitgehend als Materialsammlung für Video-Clip-Effekte und bietet damit nicht mehr als modisch-schicke Unterhaltung. (Moroders Version wurde neu montiert und geschnitten, künstlerischer Berater war Enno Patalas.) - Ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit engl. Zwischentiteln
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048746188
    Umfang: [VHS] (139 Min.) , s/w , Stummfilm
    Originaltitel: Metropolis
    Inhalt: In der Zukunftsstadt Metropolis, deren Glanz und Reichtum von unterirdisch lebenden Proletariermassen geschaffen wird, entfesselt ein dämonischer Wissenschaftler einen Sklavenaufstand, indem er einen weiblichen Maschinenmenschen als Agitator benutzt. Die Revolte endet in Maschinenstürmerei, führt jedoch zur Versöhnung von Arbeiterklasse und Oberschicht. Fritz Lang verbindet in seinem Stummfilmepos Motive des deutschen Expressionismus mit technischer Utopie und politischer Spekulation: filmästhetisch ein virtuos durchkomponiertes Licht- und Schattenspiel, das durch Montagerhythmus und architektonische Fantasie fesselt; zeitgeschichtlich ein Kommentar zur Sozialpsychologie in der Weimarer Republik - auch wenn am Ende die gesellschaftlichen Widersprüche mit reaktionärem Pathos zugedeckt werden. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
    Anmerkung: Stummfilm mit engl. Zwischentiteln
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz