feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (3)
  • Kath. HS Sozialwesen  (2)
  • DZA Berlin  (1)
  • GB Schipkau
  • Paulo Freire Verlag - Dialogische Erziehung  (3)
  • 1
    UID:
    gbv_84416187X
    Format: 499 Seiten , Diagramme, Karten , 21 cm x 15 cm, 680 g
    ISBN: 3865859135 , 9783865859136
    Series Statement: Sozialarbeit des Südens Band 6
    Note: Literaturangaben , Falsche Zählung der Reihe im Buch: Bd. 6
    Language: English
    Keywords: Entwicklungsländer ; Entkolonialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialarbeit ; Aufsatzsammlung
    Author information: Lutz, Ronald 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_837402743
    Format: 507 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm, 760 g
    ISBN: 3865859119 , 9783865859112
    Series Statement: Sozialarbeit des Südens Band 5
    Note: Zählung innerhalb der Reihe nicht korrekt, die Zählung müsste lauten: Band 11 , Literaturangaben , Zählung innerhalb der monografischen Reihe: auch als Band 4 bezeichnet
    Language: English
    Keywords: Entwicklungsländer ; Gesundheitswesen ; Gesundheitspolitik ; Sozialarbeit
    Author information: Lutz, Ronald 1951-
    Author information: Ross, Friso 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_842260986
    Format: 123 Seiten , 21 cm x 15 cm, 180 g
    ISBN: 3865858082 , 9783865858085
    Series Statement: Lebenswelten 8
    Content: Hässlichkeit, Krankheit und - vor allen Dingen - das Alter mit seinen dazugehörenden Krankheiten zählen zu den Tabus der modernen Gesellschaft. Alt sein, krank sein - oder beides zusammen - finden in unserer modernen Welt keine Lobby und keine Fürsprache. Alter, das ist verbunden mit Kosten, die die Jüngeren tragen müssen; bei der Pflegeversicherung wird mehr gestöhnt als beim Solidaritätszuschlag oder der Kirchensteuer. Alter - das ist eine Belastung, und zwar nicht nur für die, die alt sind, sondern auch für die, die sich nicht vorstellen können, irgendwann einmal alt zu sein. Alt sein heißt, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, abgehängt zu sein von den Kommunikationsmitteln und -gepflogenheiten. Wer über siebzig nutzt das Internet, Facebook oder gar Twitter? Niemand scheint sich, obwohl das Durchschnittsalter ständig steigt und wir bald eine Gesellschaft von hauptsächlich über 50-jährigen sein werden, wirklich für das Alter zu interessieren. Noch weniger für die Leiden und Gebrechen, die ein steigendes Lebensalter mit sich bringt. Alte Menschen brauchen immer mehr Pflege, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, sich selbst zu helfen und die Dinge des täglichen Leben zu regeln. Familienstrukturen haben sich längst dahingehend umgestellt, dass Oma und Opa kein natürlicher Bestandteil von modernen Familien mehr sind. Und somit auch nicht mehr ihren Lebensabend und ihr unvermeidliches Ende im Kreis einer Familie erleben können. Die Realität alter Menschen ist Einsamkeit und Altersheim. Glücklich sind diejenigen, die ihr Alter noch in ihren eigenen vier Wänden verbringen können, obwohl vielleicht ein ambulanter Pflegedienst oft den einzigen Kontakt zur Außenwelt für ein paar Minuten am Tag darstellt. Aber auch nur dann, wenn keine Krankheiten (z. B. Alzheimer) vorliegen, die die Beweglichkeit, Kommunikation und Wahrnehmung der Kontakte beeinträchtigen. Sind die Gebrechen erheblich, bleibt nur noch der Weg in die stationäre Pflege. Doch beide Arme der Altenpflege sind gekennzeichnet vom so genannten Pflegenotstand. Das meint: Kaum jemand möchte in der Altenpflege arbeiten. Pflegeheime und ambulante Dienst suchen händeringend Leute, der Anteil von nichtexaminierten Pflegekräften ist hoch. Von alten Menschen und einigen Situationen, die wir mit ihnen erlebt haben, soll hier die Rede sein. Wir möchten denen, die Altenpflege nur vom entfernten Hörensagen kennen, einen Einblick in unser Metier vermitteln und möchten Kolleginnen und Kollegen zeigen, dass die Arbeit in diesem Job auch mehr Spaß machen kann, als man üblicherweise annimmt. Es geht hier um alte Menschen, die wir in unserem Arbeitsalltag in einem ambulanten Pflegedienst kennen gelernt haben und die wir zum großen Teil heute noch betreuen.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Offene Altenhilfe
    Author information: Klös, Peter
    Author information: Simon, Bernard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages