feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Informationszentrum DGAP  (1)
  • DZA Berlin
  • Landeshauptarchiv Brandenburg
  • GB Schulzendorf
  • SB Wriezen
  • SB Bad Wilsnack
  • General works  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_672382946
    Format: 317 S. , 21 cm
    ISBN: 3827010659 , 9783827010650
    Uniform Title: Worm: the story of the first digital world war 〈dt.〉
    Content: Bowden gilt in den USA als Bestseller-Autor, vielleicht war er das auch bei uns, siehe "Black Hawk down" (BA 1/03). In seinem neuen Buch geht er auf einen speziellen Computerwurm namens "Conficker" ein, der sich seit 2008 in ungeschützten Computern einnistet, die dann in einem sogenannten "bot-Netz" auf Weisungen der Hacker warten, um etwa Spam zu verbreiten oder andere bösartige Aktionen auszuführen. Der Autor versteht es, fachfremden Lesern verständlich zu machen, was es mit Computerviren, -würmern und -trojanern auf sich hat. Dann aber schildert er sehr ausführlich den Abwehrkampf einer Gruppe von US-Spezialisten, die versuchten, Conficker (der zu 5 Varianten mutierte) zu entschlüsseln und seine geplante Aktionen vorherzusehen. Das gelang zum Teil, kostete aber viel Aufwand und Zeit. Der Wurm kann erkannt und entfernt werden, existiert auf vielen Rechnern weiter, hat aber bisher wenig Schaden angerichtet. Bowden zitiert viele streitbare E-Mails der Experten, man erfährt auch einiges von der Ahnungslosigkeit und Untätigkeit mancher US-Behörden. Am Schluss bleibt man aber eher ratlos. (2)
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Information warfare ; Computerkriminalität
    Author information: Bowden, Mark 1951-
    Author information: Pfeiffer, Thomas 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages