feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (58)
  • DZA Berlin  (58)
  • SKB Bad Freienwalde
  • SB Doberlug-Kirchhain
  • SB Falkenberg
  • Bibliothek Meyenburg
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047420416
    Format: 1 Online-Ressource (XXVII, 1212 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 8., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791049977 , 9783791049984
    Uniform Title: Economics
    Note: Ergänzung: Herrmann, Marco: Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7910-4996-0
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Volkswirtschaftslehre ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Taylor, Mark P. 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_827781059
    Content: Die Gesichter ihrer alt gewordenen Bekannten gefallen unserer Autorin gut. Aber wie sieht es drinnen aus, das Älterwerden? Ein Bericht aus dem Jenseits der Fünfundfünfzig. (Vorlage)
    In: Die Zeit, Hamburg : Zeitverl. Gerd Bucerius, 1946, (2015) vom: 17. Juni, Seite 2
    In: year:2015
    In: day:17
    In: month:06
    In: pages:2
    Language: German
    Author information: Lange-Müller, Katja 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_830090614
    Format: Online-Ressource (20 S. = 3 MB) , Ill. , pdf
    Series Statement: BBSR-Analysen kompakt 2015,10
    Note: Differences between the printed and electronic version are possible , Nutzungsbedingungen des Autors nach Vorlage
    Language: German
    Keywords: Versorgungsnahbereich ; Forschungsbericht
    Author information: Müller-Kleißler, Renate
    Author information: Burgdorf, Markus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_830089756
    Format: Online-Ressource (24 S. = 2,10 MB) , Ill. , pdf
    Edition: Stand: Mai 2015
    Series Statement: BBSR-Analysen kompakt 2015,8
    Content: Die Europäische Union (EU) hat sich im Jahr 2000 in der Charta der Grundrechte auf die Gleichstellung von Mann und Frau als Grundwert geeinigt. Durch die Verträge von Lissabon ist die Einhaltung dieser Grundwerte seit 2009 für alle Mitgliedsstaaten verpflichtend. In Deutschland sollte die Geschlechtergleichstellung bereits seit 1949 mit der Verabschiedung des Grundgesetzes – in der DDR seit 1950 mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Rechte der Frau – selbstverständlich sein. Alltägliche Erfahrungen weisen jedoch auf offen oder verdeckt fortbestehende Ungleichstellung hin, die mit deutlich unterschiedlichen Lebenschancen und Handlungsspielräumen für Frauen und Männer einhergeht. Insofern ist nach wie vor eine intervenierende und regelnde Gleichstellungspolitik nötig. Dafür bedarf es zunächst differenzierter Informationen über zentrale Lebensbereiche von Männern und Frauen in Deutschland wie in den europäischen Staaten. [...] (Vorlage)
    Note: Differences between the printed and electronic version are possible , Nutzungsbedingungen des Autors nach Vorlage
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Müller-Kleißler, Renate
    Author information: Sturm, Gabriele 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1816975885
    Format: 1 Online-Ressource (83 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Redaktionsschluss dieser Ausgabe: Oktober 2020
    Series Statement: Informationen zur politischen Bildung 344 = 2020,3
    Uniform Title: Digitalisierung Informationen zur politischen Bildung
    Content: In der Heftmitte: Verschwörungserzählungen, 16 S. - Verschwörungstheorien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 80-81
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Digitalisierung Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung/bpb, 2020
    Language: German
    Keywords: Imperialismus ; Digitalisierung ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe ; Lehrmittel ; Aufsatzsammlung
    Author information: Puntschuh, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1782228047
    Format: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: IAB-Forschungsbericht 2021, 11
    Content: Der Ausbruch der Corona-Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 beendete die längste Wachstumsphase der Wirtschaft im wiedervereinten Deutschland. Schon die erste Welle der Corona-Krise bedeutet einen großen Einschnitt in die Geschäftstätigkeit vieler Betriebe in Deutschland, etwa zwei Drittel aller Betriebe in West- und Ostdeutschland sind zum Befragungszeitpunkt, d.h. zwischen Juni und Oktober 2020, von negativen Auswirkungen der Pandemie oder den Maßnahmen zu ihrer Eindämmung betroffen. Den Rückgang der Nachfrage bezeichnen 85 Prozent und damit mit Abstand die meisten Betriebe in Deutschland als problematisch. Behördlich angeordnete Schließungen wirkten sich auf die Geschäftstätigkeit etwa eines Drittels der Betriebe negativ aus. Vor allem betroffene kleine (neun Prozent) und Kleinstbetriebe (zwölf Prozent) sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Unter den Betrieben in Beherbergung und Gastronomie und den Übrigen personennahen Dienstleistungen ist der Anteil existenzbedrohter Betriebe besonders hoch. Viele Betriebe passen sich mit Umstellungen in ihrer Geschäftstätigkeit und personalpolitischen Maßnahmen der neuen Situation an. Am häufigsten sind verschiedene Formen der kurzfristigen Arbeitszeitanpassung zu beobachten, neben dem Ausgleich von Arbeitszeitkonten spielt v.a. die Anordnung von Kurzarbeit eine große Rolle. Für viele Betriebe gewinnt auch die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsformen an Bedeutung. So hat insgesamt etwa ein Drittel der befragten Betriebe Möglichkeiten zur Heimarbeit für Ihre Belegschaft eingeführt oder erweitert. In Sektoren, in denen Arbeitsprozesse nicht immer die physische Anwesenheit des Personals erfordern, ist der Anteil mehr als doppelt so hoch. Daneben lässt sich feststellen, dass die Flexibilisierung der Arbeitszeit insbesondere durch die Nutzung von Teilzeitarbeitsmodellen stattfindet. Ein pandemiebedingter Abbau von Personal ist sowohl in westdeutschen als auch in ostdeutschen Betrieben eher selten zu beobachten. Allerdings hat sich die allgemeine Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2020 deutlich abgeschwächt, insbesondere in Kleinstbetrieben ist das Beschäftigungswachstum negativ. Der Fachkräftebedarf ist im Jahr 2020 erstmals rückläufig. Sowohl in westdeutschen als auch in ostdeutschen Betrieben ist ein Rückgang um etwa ein Drittel zu beobachten, was sich auch auf die Nichtbesetzungsquote auswirkt. Sie sinkt auf 32 Prozent in Westdeutschland und 37 Prozent in Ostdeutschland. Auch in der aktuellen Situation spielt die Berufsausbildung für viele Betriebe eine bedeutende Rolle für die Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfs, die Ausbildungsbeteiligung liegt bei etwa der Hälfte der berechtigten Betriebe. Die Befunde offenbaren allerdings auch, dass insbesondere kleine Betriebe und Betriebe in Ostdeutschland zunehmend Probleme bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsinteressenten und deren Ausbildung haben. In einer multivariaten Analyse wird der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Erfolg eines Betriebes in der Vergangenheit und der Schwere der Betroffenheit von der Krise untersucht. Die Ergebnisse legen nahe, dass insbesondere die Ertragslage des Vorjahres einen hohen Einfluss auf die Wirkung der Pandemie in den Betrieben hat. Eine gute bis sehr gute Ertragslage in der Vergangenheit scheint demnach wie ein Puffer zu wirken, der die ersten Folgen und damit die negativen Auswirkungen der Pandemie abfedern kann. Die Arbeitsproduktivität und das Beschäftigungswachstum, wenngleich für die Schwere der Liquiditätsengpässe von ökonomischer Bedeutung, haben einen eher geringen Einfluss auf die Stärke der Corona-Effekte für die Betriebe.
    Content: At the beginning of the year 2020 the Corona pandemic terminated the longest period of economic growth in reunified Germany. Even the first wave of the Corona crisis represents a major cut in the business activities of many establishments in Germany. During the survey, i.e. between June and October 2020, around two-thirds of all firms in western and eastern Germany were affected by the negative impact of the pandemic or the measures taken to control it's spreading. 85 percent and thus by far the majority of establishments in Germany assess the decline in demand as the biggest problem. Besides, officially ordered closures had a negative impact on business activities of around one third of the establishments. In particular, small establishments (nine percent) and micro-establishments (twelve percent) are afraid of having to give up their business. Among establishments in hotel business and gastronomy and other personal services, the share of establishments threatened with insolvency is particularly high. Many establishments adapt to the new situation by changing their business activities and personnel policy. Various forms of short-term working time adjustments like balancing working time accounts or vacation arrangements are common. Besides, short-time work arrangements play a major role in many establishments. In addition, flexible forms of work and the flexibilization of working hours become more important. Around one third of all firms have introduced or expanded home office opportunities for their employees; in sectors where work can be organized more decentral and the presence of personnel is not always required, the proportion is more than twice as high. In addition, a rising number of establishments apply part-time working models to gain flexibility in working time. A pandemic-related reduction in the workforce is rather rare in both West German and East German establishments. However, the general labor market dynamics weakened significantly in 2020, especially in micro-establishments employment growth is negative. The demand for skilled employees declines for the first time in 2020: in both western and eastern Germany, we observe a drop of around one third. Also the non-occupancy quota for skilled labor declines to 32 percent in western Germany and 37 percent in eastern Germany. Even in the current situation, vocational training plays an important role for many establishments; about 50 percent of the eligible firms actually provide vocational training. However, the survey also reveals that particularly small establishments and firms in eastern Germany have increasing problems to find suitable apprentices. A multivariate analysis examines the relationship between a firm's economic success in the past and the severity of its affection by the crisis. The results suggest that the previous year's revenue in particular has a high impact on the effect of the pandemic on establishments. A (very) good earnings situation in the past appears to act like a buffer that can cushion the initial consequences and thus the negative effects of the pandemic. Labor productivity and employment growth, although economically influential for the severity of liquidity constraints, have rather small impacts on the strength of the corona effects for establishments.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Author information: Dettmann, Eva 1972-
    Author information: Müller, Steffen 1978-
    Author information: Mertens, Matthias 1990-
    Author information: Leber, Ute
    Author information: Diegmann, André 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ch. Links Verlag
    UID:
    gbv_1690802979
    Format: 1 online resource (129 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783862844708
    Content: Wenn Kinder "flügge" werden und das Elternhaus verlassen, tun sich Mütter und Väter zunächst oft schwer. Wie geht es Frauen und Männern, deren erwachsene Kinder ausziehen? Und wie kommen sie "allein" klar, wie trauern sie? Welche neuen Pläne schmieden sie? Wie gelingt es Paaren, sich neu zu finden? Adelheid Müller-Lissner sprach mit Müttern, Vätern, Paaren, Alleinerziehenden, die den Auszug ihrer Kinder aus der familiären Wohnung auf verschiedene Art erlebt haben. Fast alle stehen im Berufsleben, führen ein "ausgefülltes" Leben – und spüren doch eine Lücke. Sie erzählen von den ersten Vorboten der Ablösung, über den Tag des Auszugs und darüber, wie das kinderfreie Leben zur Gewohnheit geworden ist. Es geht um "ganz normale" Mütter und Väter, die ihre erwachsen werdenden Kinder lieben, die sie unterstützen und ihnen Freiheiten lassen, die stolz auf deren Selbständigkeit sind. Zudem interviewte die Autorin Fachleute verschiedener Disziplinen: Psychologen und Paartherapeuten, Soziologen, Philosophen sowie Ethnologen, und sie holte bei einer Vogelkundlerin Auskünfte über das "Empty Nest" ein. Biographische Informationen Jahrgang 1952, Studium der Germanistik, Romanistik, Pädagogik und Philosophie in Marburg und Zürich, promovierte über Sartre, arbeitete einige Jahre als Lehrerin in München und lebt seit 1994 in Berlin, wo sie als freie Journalistin (u.a. für den Tagesspiegel) und Buchautorin arbeitet. Die Autorin ist verheiratet, hat drei Töchter und sechs Enkelkinder. Buchveröffentlichungen u.a.: "Nestwärme. Erziehung mit EQ", München 1998, "Liebe, Wut und Schuldgefühle. Wenn Töchter sich lösen", Zürich 2000.
    Content: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Erstes Kapitel. Abnabeln. Eine Entwicklungsgeschichte -- Binden und Lösen. Ein entwicklungspsychologischer »Fortsetzungsroman« -- Mutterblues oder Der Lauf der Dinge -- Zweites Kapitel. »Empty Nest«. Ein Thema für die Wissenschaft -- Vogelkunde, kurz überflogen -- Die Psychologie und das »leere Nest« -- Der soziologische Blick auf die Veränderung des Haushalts -- Andere Zeiten, andere Länder, andere Sitten -- Familiäre Feldforschung -- Philosophie und Lebenskunst -- Drittes Kapitel. Zimmer frei! Eine Wohnungsbesichtigung -- Was aus dem Jugendzimmer werden soll -- Ein Plädoyer für selbstbewusstes Wohnen -- Viertes Kapitel. Leiden Männer anders? Ein Blick auf die Väter -- Von Nur-Müttern und neuen Vätern -- Fünftes Kapitel. Paare und Passanten. Ehe nach der Elternschaft -- Übergang zur Zweisamkeit -- Erleichterung im Empty Nest -- Scheidung nach der silbernen Hochzeit -- Liebespaar, erneut ohne Anhang -- Single sein, Elternpaar bleiben -- Sechstes Kapitel. Hilfestellung beim Flüggewerden. Check-out aus dem »Hotel Mama« -- Von Nesthockern und Helikoptereltern. Wenn erwachsene Kinder nicht ausziehen -- Wer sind die Spätauszieher? -- Das Hikikomori-Syndrom -- Selbständig leben trotz Handicap -- Siebtes Kapitel. Was kommt, wenn die Kinder gehen. Ein Ausblick -- Neue Perspektiven -- Glückliche Eltern. Nach dem Auszug der Kinder -- Zum Schluss -- Anhang -- Literatur -- Dank -- Die Autorin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783962890865
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783962890865
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_853796319
    In: Die Zeit, Hamburg : Zeitverl. Gerd Bucerius, 1946, (2016) vom: 19. Feb., Seite 5
    In: year:2016
    In: day:19
    In: month:02
    In: pages:5
    Language: German
    Author information: Müller-Wirth, Moritz 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_823785378
    Content: Die Teilnehmer der Nationalen Kohorte müssen Zeit mitbringen: Jahrelang beobachten Forscher ihre Gesundheit und erhoffen sich mehr Wissen über große Volksleiden. (Vorlage)
    In: Die Zeit, Hamburg : Zeitverl. Gerd Bucerius, 1946, (2015) vom: 13. Apr., Seite 1
    In: year:2015
    In: day:13
    In: month:04
    In: pages:1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_607676744
    In: Die Zeit, Hamburg : Zeitverl. Gerd Bucerius, 1946, (2009), 35
    In: year:2009
    In: number:35
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages