feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3)
  • TH Brandenburg  (3)
  • Polnisches Institut
  • Education  (3)
Type of Medium
Language
  • German  (3)
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045500602
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 343 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783658141301
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-14129-5
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom ; Diagnose ; Methylphenidat ; Kritik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Schmidt, Hans-Reinhard
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048831305
    Format: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    ISBN: 9783837978858
    Series Statement: Psychoanalytische Pädagogik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Einführung -- 1 Mein Curriculum vitae -- 2 Psychoanalyse und Pädagogik -- 3 Das umgestürzte und zerbrochene Tintenfass -- 4 Psychoanalyse und Kinderpsychotherapie -- 5 Mein Weg in die Kinderpsychotherapie -- 6 Das »magische« Denken des Kindes als theoretische Begründung der deutungsfreien Spielanalyse -- 7 Das produktive Kinderspiel in der psychotherapeutischen Praxis -- 8 Die Spaziergang-Behandlung -- 9 Eine Lernstörung wird beseitigt -- 10 Bemerkungen zur »Kontrollanalyse« -- 11 Der Abenteurer-Schundroman -- 12 Eine Diebin aus fehlgeleiteter Gewissensreaktion -- 13 Ein jugendliches Diebskleeblatt -- 14 Die Angst des Kindes -- 15 Psychoanalyse und die Entwicklung und Erziehung des Gewissens -- 16 Über eine Lücke in der psychoanalytischen Pädagogik -- Literatur -- Editionsbericht, Quellenangaben und Anmerkungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Zulliger, Hans Das magische Denken des Kindes Gießen : Psychosozial Verlag,c2022 ISBN 9783837931976
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderanalyse ; Kind ; Magisches Denken ; Psychoanalytische Pädagogik ; Kinderpsychotherapie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048830654
    Format: 1 Online-Ressource (525 Seiten)
    ISBN: 9783837977868
    Series Statement: Dialektik der Be-Hinderung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Die Solidarität der Kinder untereinander und die professionelle Solidarität der Pädagog*innen -- Sozialer Brennpunkt -- Die »natürliche« Solidarität der Kinder - worin unsere Stärke besteht -- Professionelle Solidarität der Pädagog*innen und die Geschichte unserer Schule im Brennpunkt -- Erfolge unserer Schüler*innen -- Which side are you on? -- Aufbau und Sprache des Buches -- Dank -- Teil I - Erfahrungen mit der Stärke der Kinder -- 1 Die Schule Berg Fidel im sozialen Brennpunktund der solidarische Kampf -- 2 Gelebte Praxis in der PRIMUS-Schule Berg Fidel-Geist (Jahrgänge 1 bis 10) -- 2.1 Ein Schultag - Die Gruppe stärkt sich selbst -- 2.1.1 Ein Beispieltag -- 2.1.2 Almedina verweigert die Schule -- 2.1.3 Altersmischung -- 2.2 »Freier Forscher Club« und »Herausforderungen« -- 2.2.1 Zur Geschichte des Freien Forschens -- 2.2.2 »Freier Forscher Club« (FFC) - eine besondere Lernorganisation -- 2.2.3 Herausforderungen - Arbeit an den Grenzen der Komfortzonen -- 2.3 Freie Arbeit -- 2.3.1 Begrüßungsraum -- 2.3.2 Arbeitsraum -- 2.3.3 Lern-Klassenrat -- 2.4 Klassenrat -- 2.4.1 Klassenrat zur Problemlösung in der Gemeinschaft -- 2.4.2 Der Klassenrat aus historischer Perspektive -- 2.4.3 Gewissensbildung im Klassenrat -- 2.5 Freies Schreiben -- 2.5.1 Sprachliche Barrieren durch »Bildungssprache« -- 2.5.2 »Die natürliche Erziehungsmethode« von Célestin Freinet und die Alphabetisierung von Paulo Freire: Lernen in solidarischen Gemeinschaften -- 2.5.3 »Kunst als Erfahrung« (Dewey) -- 2.5.4 Freies Schreiben - Die Schriftstellerstunde -- 2.5.5 Vom Freien Schreiben zur Rechtschreibung und »Lesen durch Schreiben« -- 2.5.6 Klassengemeinschaft als Produktionsgemeinschaft -- 2.6 Entlastung der Pädagog*innen in der Brennpunktschule -- 3 Corona - aus der Krise eine Chance machen! -- 3.1 Königswasser zeigt, was wirklich Gold ist , 3.2 »Weil wir sowieso nicht anders können« - Strategien einer Schule im Brennpunkt -- 3.2.1 Elternabend -- 3.2.2 Fern- oder »Distanzunterricht« -- 3.2.3 Neue pädagogische Ausrichtung: Stärkung der klasseneigenen Teams und Nutzung von Angeboten für Klassen -- 3.2.4 Situation des digitalen Lernens -- 3.3 Gesundheit hat Priorität - Ungehorsam im Schuldienst -- 4 Lernen in der solidarischen Klassen gemeinschaft: Theorie für die Praxis -- 4.1 Expansiv-weltaufschließendes Lernen -- 4.2 Befreiung von verletzenden Lernorganisationen - und die »natürliche Solidarität« der Kinder benachteiligter Familien -- 4.3 Kommunikationsbasiertes Kooperatives Lernen am Gemeinsamen Gegenstand (Feuser) -- 4.3.1 Die »natürliche Solidarität« der Lernenden und die professionelle Solidarität der Pädagog*innen -- 4.3.2 Mehrperspektivität -- 4.3.3 »Individualisierung« und »Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand« -- 4.4 Die »Zone der nächsten Entwicklung« (Vygotskij) -- Teil II - Fakten und Antworten des Schulsystems zu Fragen des sozialen Brennpunktes -- 5 »Die im Dunkeln sieht man nicht!« - Das System der Nicht-Solidarität für den sozialen Brennpunkt heute -- 5.1 Fakten zu sozialer Herkunft und zur »Lähmung des Bildungswillens« -- 5.1.1 Risikolage in Familien -- 5.1.2 Schulabschluss -- 5.1.3 Berufsbildung -- 5.1.4 Schulische Reaktionen -- 5.2 Ein Verschiebebahnhof für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Bedarf -- 5.3 Ungerechte Verteilung des Personals -- 6 »Die feinen Unterschiede« (Bourdieu): Soziale Ungleichheit und Schule -- 6.1 Kinder aus benachteiligten Verhältnissen in der Schule - Beobachtungen -- 6.2 »Die feinen Unterschiede« und die Schule: Soziologische Bestandsaufnahme -- 6.2.1 Ungleiche Unterstützung der Schüler*innen -- 6.2.2 Ungleiche Zugänge zur Sprache und Kultur -- 6.2.3 Ungleichheit im Schulsystem , 6.2.4 Verschleierung und Stabilisierung der Ungleichheit durch formale Gleichheit -- 6.2.5 Unterlassene Unterstützung der Benachteiligten durch ineffiziente Pädagogik -- 7 »Spiel nicht mit den Schmuddelkindern - sing nicht ihre Lieder« -- 7.1 Historischer Rückblick auf die Legitimation schulischer Ausgrenzung und der »guten Mischung« -- 7.1.1 Deutschland und die »gute Mischung« in der Schule -- 7.1.2 Perspektive aus anderen Ländern: Pädagogik zwischen Segregation, Zwangsmischung und Schulen für kulturelle und ethnische Minderheiten -- 7.2 Die Idee der »guten Mischung« heute in Deutschland -- 7.2.1 Eine unübersichtliche Schulstruktur verschleiert die Aussonderung -- 7.2.2 Aussonderungen in Gesamtschulsystemen -- 7.2.3 Wie arbeiten Lehrpersonen mit stark heterogenen Klassen? -- 7.2.4 Die »gute Mischung« als vermeintliche Lösung -- 7.3 Wohnortnähe oder »gute Mischung«? -- 7.4 Fazit -- 8 »Hier gehören wir doch nicht hin!« -- 8.1 Das Paradigma (Schulleistungen entwickeln sich in Abhängigkeit von der Schulform) und seine Folgen für Menschen und Schule im Brennpunkt -- 8.2 Kritik des Paradigmas vom »anregungsarmen« Milieu in Brennpunktschulen -- 8.2.1 Schüler*innen entwickeln sich dank ihrer Unterstützer*innen -- 8.2.2 Schüler entwickeln sich entsprechend ihrer Möglichkeiten (Vygotskij) -- 8.2.3 Schüler*innen entwickeln sich durch den Unterricht (Vygotskij) -- 8.2.4 Eltern wählen Schulformen entsprechend der Lebensbelastung und der Leistungsfähigkeit ihrer Kinder -- 8.2.5 Schüler*innen entwickeln sich auf einem Gymnasium nicht besser als im Kontext einer anderen Schulform -- 8.3 Kolonialität der Erkenntnis -- 8.3.1 Erkenntnistheoretischer Ungehorsam -- 8.3.2 Problembelastete Schüler*innen brauchen eine dekolonialisierte, solidarische Schulpädagogik -- 9 »Worin unsere Stärke besteht« - Die solidarische Schule , 9.1 Gegen die »kulturelle Invasion« (Paulo Freire) -- 9.2 Welchen Beitrag leisten Reformschulen für benachteiligte Kinder? -- 9.3 Die Klassengemeinschaft als Halt für die Kinder und Zentrum der Arbeit -- 9.4 Unsolidarische versus solidarische Schule -- Teil III - Reflexionen -- 10 Zum Versuch eines bildungspolitischen Systemwandels im Zusammenhang mit der Entwicklung der »Integration« (heute: »Inklusion«) in Bremen zu Beginn der 1980er Jahre -- Quellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stähling, Reinhard Worin unsere Stärke besteht Gießen : Psychosozial Verlag,c2021 ISBN 9783837931228
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialer Brennpunkt ; Inklusive Schule ; Inklusive Pädagogik ; Chancengleichheit ; Heterogenität ; Sozialer Brennpunkt ; Inklusive Schule ; Projekt ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages