feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kath. HS Sozialwesen  (7)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Grünes Gedächtnis
  • ÖB Neustadt (Dosse)
  • Economics  (9)
Type of Medium
Language
Region
  • 1
    UID:
    b3kat_BV012395340
    Format: 359 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3531133845
    Note: Literaturverz. S. 356 - 359
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstaat ; Reform ; Wohlfahrtsverband ; Politische Einstellung ; Umfrage ; Deutschland ; Sozialstaat ; Reform ; Partei ; Politische Einstellung ; Umfrage ; Umfrage ; Umfrage
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Berger, Rainer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1615400435
    Format: 383 S. , graph. Darst.
    ISBN: 381002998X , 9783810029980
    Series Statement: Schriftenreihe "Sozialstrukturanalyse" 16
    Content: Das Buch will die veränderte bedeutung von Bildung für Erwerbschancen, die Deregulierung von Beschäftigungsverhältnissen und die Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt behandeln.
    Note: Enth. 13 Beitr , Literaturangaben
    Additional Edition: ISBN 9783663096948
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Die Erwerbsgesellschaft Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001 ISBN 9783663096948
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industriegesellschaft ; Arbeitsmarkt ; Strukturwandel ; Soziale Ungleichheit ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Berger, Peter A. 1955-2018
    Author information: Konietzka, Dirk 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV013950886
    Format: 442 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3935984049 , 3779918021
    Language: German
    Subjects: Economics , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Studium ; Sozialpädagogikstudium ; Führer ; Führer
    Author information: Berger, Rainer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1878155695
    Format: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    ISBN: 9783838560977 , 9783846360972
    Series Statement: UTB 6097
    Content: Dieser Band beantwortet unter anderem diese Fragen: Warum ist ein zielorientiertes Innovationsmanagement der Erfolgsfaktor für Unternehmen? Was sind die Herausforderungen des Innovationsmanagements mit Blick auf unterschiedliche Innovationsarten in Unternehmen? Welche Methoden sollten erfolgreiche Innovationsmanager:innen beherrschen? Und was sind aktuelle Trends?
    Additional Edition: ISBN 9783825260972
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amelingmeyer, Jenny Innovationsmanagement? Frag doch einfach! München : UVK Verlag, 2023 ISBN 9783825260972
    Additional Edition: ISBN 3825260976
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Innovationsmanagement
    Author information: Seidenstricker, Sven
    Author information: Berger, Thomas B.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_239823346
    Format: 216 S. , graph. Darst. , 21 cm
    ISBN: 3894950897
    Note: Enth. 13 Beitr , Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altenpflege ; Qualitätsmanagement
    Author information: Blonski, Harald 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1846836581
    Format: 1 Online-Ressourse (XXX, 1149 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783800595891
    Series Statement: Recht - Wirtschaft - Steuern
    Content: Die Themen Blockchain-Technologie, Kryptowährungen und Token gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei rücken neben den technischen Rahmenbedingungen die rechtliche, bilanzielle und steuerliche Behandlung der einzelnen Kryptowährungen sowie der unterschiedlichen Arten von Token zunehmend in den Fokus. Gleichwohl steht die rechtliche Durchdringung von Kryptowerten noch am Anfang. Auch in seiner Neuauflage bereitet das vorliegende Handbuch alle wichtigen Themen aus den Bereichen Blockchain-Technologie, Kryptowährungen und Token systematisch sowie didaktisch sinnvoll auf und bietet Anwendern die Möglichkeit, sich rasch in diese neuen Gebiete einzuarbeiten.
    Additional Edition: ISBN 9783800518418
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kryptowährungen und Token Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe, 2023 ISBN 9783800518418
    Additional Edition: ISBN 3800518414
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Virtuelle Währung ; Blockchain ; Elektronischer Zahlungsverkehr ; Finanzrecht
    Author information: Böckem, Hanne 1969-
    Author information: Wendehorst, Christiane 1968-
    Author information: Omlor, Sebastian 1981-
    Author information: Link, Mathias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045050386
    Format: 1 online resource (258 pages)
    ISBN: 9783832592493
    Series Statement: Anwendungsorientierte Beiträge Zum Industriellen Management Ser. v.6
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schenk, Michael Flexibilisierung der Fabrik Im Kontext Von Industrie 4. 0 Berlin : Logos Verlag Berlin,c2017 ISBN 9783832544751
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie 4.0 ; Change Management ; Supply Chain Management ; Flexibilisierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Author information: Berger, Ulrich
    Author information: Schenk, Michael 1953-
    Author information: Mieke, Christian 1976-
    Author information: Winkler, Herwig 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_484941119
    Format: 1104 S. , graph. Darst. , 25 cm
    Edition: [Übers. der 18. amerikan. Aufl.]
    ISBN: 3636030337
    Uniform Title: Economics 〈dt.〉
    Content: Standardwerk für Studium und Praxis. (LK/E: Kardung)
    Content: Samuelson und Nordhaus als wohl bekannteste amerikanische Ökonomen legen die 18., aktualisierte Auflage ihres Standard-Kompendiums vor (zuletzt in BA 11/98). Die praktischen Beispiele und statistischen Angaben (durchschnittlicher Stand: 2003) beziehen sich zwar auf Entwicklungen in den USA; trotzdem ist dies ein profunder Überblick über - wo auch immer angesiedeltes - Marktwirtschaftsgefüge. Häufig zitiert, sehr preisgünstig, bei nachweislich guter Nutzung. (2) (LK/E: Kardung)
    Note: Orig.-Ausg.: McGraw Hill , Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftstheorie ; Volkswirtschaftslehre
    Author information: Nordhaus, William D. 1941-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages