feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • Grünes Gedächtnis
  • F.-Ebert-Stiftung
  • SB Lübben
  • Bruckner, Andrea.  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7210886
    Format: 1 online resource (454 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783648169902
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Geleitwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Inhaltsübersicht -- A Einführung -- 1 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 2 Zum Hintergrund des Nachhaltigkeitsmanagements -- 1 Begriff Nachhaltigkeit -- 2 Schnittmenge der Triple Bottom Line -- 3 Nachhaltigkeitsberichterstattung -- B Nachhaltigkeit im Unternehmen und in der Unternehmensführung -- 3 Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen -- 1 Einleitung -- 2 Start: Ambition und Motivation -- 3 Vom Sinn und Nutzen: Business Case -- 4 Verortung: Darstellung des Geschäftsmodells in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte -- 5 Verankerung: Funktionen und Rollen für das Nachhaltigkeitsmanagement -- 6 Zusammenspiel: Stakeholder-Dialog -- 7 Nachhaltigkeitsberichterstattung als Spiegel des Nachhaltigkeitsmanagements: Dokumentierte Verantwortung -- 8 Ausblick -- 4 Quantitative und qualitative nichtfinanzielle Leistungsinformationen -- 1 Einführung -- 2 Orientierung bieten: Nachhaltigkeitsziele setzen -- 3 Ziele durch KPIs operationalisieren -- 4 Ermittlung von Metriken: Daten erheben -- 5 Interpretation: Zahlen zum Sprechen bringen -- 6 Steuerung: KPIs nutzen, um Ziele zu erreichen und darüber zu berichten -- 5 PraktischeHerausforderungen bei der Bereitstellung von nichtfinanziellen Leistungsinformationen -- 1 Relevanz der Fragestellung -- 2 Priorisierung, Definition und Erhebung relevanter Leistungsinformationen -- 2.1 Priorisierung der Leistungsinformationen -- 2.2 Definition und Erhebung der Leistungsinformationen -- 3 Ausblick -- 6 Integrierte Berichterstattung als Transmissionsriemen für die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften -- 1 Entwicklung der Berichterstattung am Beispiel der BASF -- 2 Frühzeitige Umstellung auf integrierte Berichterstattung - Beweggründe , 3 Verhältnis zum klassischen Finanzbericht -- 4 Verankerung im Unternehmen über eine integrierte Berichterstattung -- 5 Prüfung der Informationen -- 6 Ausblick -- 7 Exkurs: Vertiefende Informationen zur Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen einschl. Case Study amBeispiel „CO2-Emissionen" -- 7.1 Entwicklung steuerungsrelevanter Nachhaltigkeitskennzahlen -- 7.2 Externe Anforderungen an die CO2-Berichterstattung -- 7.3 Case Study: Steuerung wesentlicher ESG-Themen am Beispiel „CO2-Emissionen" der BASF -- 7.4 Anforderungen an die Organisation -- 6A Nachhaltigkeit messen und steuern - was Software leisten kann -- 1 Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen -- 2 Welche Rolle kann IT spielen? -- 2.1 Daten -- 2.2 Prozesse/Mensch -- 2.3 Prozesse/ESG-Datenanforderungen und relevante IT-Technologien -- 2.4 Systeme -- 3 ESG-Inhalte (Metriken und Semantik) -- 4 Act - Planung, Steuerung, Entscheidungsunterstützung -- 7 Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance -- 1 Einführung -- 2 Konzeptionelle Einordnung der Sustainable Corporate Governance -- 3 Bisherige Regulierungen der Sustainable Corporate Governance aus nationaler Sicht -- 3.1 Nachhaltigkeit in der variablen Vorstandsvergütung -- 3.2 Geschlechtliche Vielfalt im Vorstand und Aufsichtsrat -- 3.3 Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (Sustainable Supply Chain Management) durch den Vorstand -- 3.4 Nichtfinanzielle Erklärung bzw. gesonderter nichtfinanzieller Bericht -- 3.5 Corporate-Governance-Berichterstattung (Erklärung zur Unternehmensführung und Vergütungsbericht) -- 4 Vorschläge für eine weitergehende Regulierung der Sustainable Corporate Governance -- 4.1 Nachhaltigkeitspflichten des Vorstands -- 4.2 Nachhaltigkeitspflichten des Aufsichtsrats -- C Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 8 Frameworks, Standards, Guidance -- 1 Frameworks und Standards , 1.1 Climate Disclosure Standards Board (CDSB) -- 1.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 1.3 Global Reporting Initiative (GRI) -- 1.4 International Sustainability Standards Board (ISSB) -- 1.5 United Nations Global Compact (UNGC) -- 1.6 United Nations Guiding Principles (UNGP) Reporting Framework -- 1.7 Value Reporting Foundation (VRF) -- 2 Guidance -- 2.1 Carbon Disclosure Project (CDP) -- 2.2 Sustainable Development Goals (SDGs) -- 2.3 Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) -- 2.4 United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) -- 2.5 Value Balancing Alliance (VBA) -- 9 Handelsrechtliche Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Nichtfinanzielle Erklärung -- 1.1 Pflicht zur Aufstellung -- 1.2 Befreiung -- 1.3 Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung -- 1.4 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung -- 2 Nichtfinanzielle Konzernerklärung -- 3 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Pflicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts -- 3.3 Befreiung von der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.4 Inhalt der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3.5 Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts -- 9A ESRS - die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Arbeitsauftrag der EFRAG -- 2 Struktur und Aufbau des ersten Satzes der ESRS -- 3 Doppelte Wesentlichkeit der ESRS -- 3.1 Due-Diligence-Prozesse -- 3.2 Wesentliche Themen -- 3.3 Verweise -- 3.4 Übersicht über den Inhalt des ersten Satzes der ESRS -- 10 Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Roadmap Nachhaltigkeitsintegration -- 2 Ausgangspunkt der Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 3 Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung: 3 fortlaufende Phasen -- 4 Wahl des Rahmenwerks -- 5 Die externe Prüfung -- 6 Übliche Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Empfehlungen , 10A Nachhaltigkeitsreporting bei der Vaillant Group -- 1 SEEDS - das Nachhaltigkeitsprogramm der Vaillant Group -- 2 Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) -- 2.1 Ausgangssituation -- 2.2 Wesentlichkeitsanalyse als Basis -- 2.3 Erhebung und Kommunikation der Nachhaltigkeitsinformationen -- 3 EU-Taxonomie -- 4 Fazit und Ausblick -- D EU-Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums -- 11 Offenlegungsverordnung -- 1 Rechtsentwicklung -- 2 Regelungsgehalt der Offenlegungsverordnung -- 2.1 Anforderungen qua Verordnung -- 2.2 Allgemeine Grundsätze für die Darstellung von Informationen -- 2.3 Unternehmensbezogene Offenlegungspflichten -- 2.4 Produktbezogene Offenlegungspflichten -- 3 Normzweck und Anwendungsbereich -- 4 Verhältnis zu anderen Rechtsverordnungen und Gesetzen -- 5 Prüfung der Einhaltung der SFDR durch den Abschlussprüfer -- 12 Taxonomie-Verordnung -- 1 Hintergrund und Entwicklung -- 2 Inhalt -- 2.1 Anwendungskreis und Anwendungszeitpunkt -- 2.2 Ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten -- 2.3 Umweltziele -- 2.4 Sozialer Mindestschutz -- 3 Delegierter Rechtsakt Klima -- 4 Delegierter Rechtsakt zu Art. 8 -- 4.1 Angabeerfordernisse -- 4.2 Erleichterungen der Angabeerfordernisse -- 5 Delegierter Rechtsakt Umwelt -- 13 Green Bonds - Begebung von grünen Anleihen -- 1 Finanzierung über Green Bonds -- 2 Ausgestaltungstypen von Green Bonds -- 3 Grüne Anleihen und Innovationen -- 4 Investoren- und Emittentenbedürfnisse -- 5 Markt grüner Anleihen -- 6 Green Bond Principles und Green Bond Frameworks -- 7 Aktueller Diskussionsstand zu den vorgeschlagenen EU Green Bond Standards (EUGBS) -- 8 Prüfungsleistungen -- 9 Offenlegung des Prüfungsergebnisses -- 14 Sustainability-Linked Loans - Nachhaltigkeits-Reporting als Wegbereiter nachhaltiger Finanzierungen , 1 Nachhaltigkeitsbezogene Kredite - ein relativ junges Finanzierungsinstrument -- 2 Zinskopplung als Kernelement bei Sustainability-Linked Loans -- 3 Sustainability-Linked Loans wachsen rasant -- 4 Sustainability-Linked Loan Principles bilden am Markt etabliertes Rahmenwerk -- 5 Finanzierungspraxis setzt verstärkt auf KPI-basierte Strukturen -- 6 Relevante Aspekte bei ESG-Rating- und KPI-basierten Sustainability-Linked Loans -- 7 CSRD schafft erforderliche Grundlage für nachhaltige Finanzierungen -- 8 Rolle des Sustainability Coordinators kommt besondere Bedeutung zu -- 14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting -- 1 Rolle des Kapitalmarkts im Bezug zur Nachhaltigkeit -- 1.1 Kapitalmarkt denkt bereits über das Thema Klima (Carbon) hinaus -- 1.2 Verantwortung des Kapitalmarkts -- 2 Übersicht Kapitalmarkt-Stakeholder -- 2.1 Investoren -- 2.2 Rating-Agenturen -- 2.3 Banken -- 3 Ansprüche des Kapitalmarkts im Wandel -- 4 Ganzheitliche Sichtweise auf das Thema Nachhaltigkeit -- 5 Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen durch den Kapitalmarkt -- 5.1 Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen durch den Kapitalmarkt -- 5.2 Beispielhaftes Vorgehen bei der Bewertung der Sustainable Finance Readiness von Unternehmen durch Banken -- E Sorgfaltspflichten in der Lieferkette -- 15 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - neue gesetzliche Vorgaben für menschenrechtliche und umweltbezogene unternehmerische Sorgfalt -- 1 Hintergrund -- 2 Persönlicher Anwendungsbereich -- 3 Ausmaß und Grad der Sorgfaltspflichten in Abhängigkeit von der Einflusssphäre -- 3.1 Begriff der Lieferkette -- 3.2 Eigener Geschäftsbereich -- 3.3 Unmittelbarer Zulieferer -- 3.4 Mittelbarer Zulieferer -- 4 Geschützte Rechtspositionen im Bereich Menschenrechte und Umweltbelange -- 4.1 Menschenrechte -- 4.2 Umweltbelange , 5 Von den Unternehmen einzuhaltende Sorgfaltspflichten
    Additional Edition: Print version: Freiberg, Jens Corporate Sustainability - Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung 2. Auflage Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648168479
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages