feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • SB Golßen  (2)
  • Grünes Gedächtnis  (1)
  • 2015-2019  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7146317
    Format: 1 online resource (285 pages)
    ISBN: 9783903150102
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Spiel & -- Perspektiven -- 1.1. Positive Effekte von digitalen Videospielen: Manuel Ninaus -- 1.2. Spielend Schlüsselkompetenzen generieren: Claudia Zechmeister -- 1.3. Beyond Yarn-Balls & -- Sequeaking Bones: Katharina Gollonitsch / Michelle Westerlaken -- 1.4. Leute, Ihr könnt das auch!: Markus Heiss / Ralph J. Möller -- 2. Spiel & -- Pädagogik -- 2.1. Unwanted distractions or beneficial tools?: Suzana Porc -- 2.2. MedienSpielPädagogik im elementaren Bildungsbereich: Regina Romanek -- 2.3. Ein Plädoyer für eine (längst überfällige) Bildungsrevolution: Dominik Steidl -- 2.4. Let's Play - Wenn Schule ein Spiel wäre…: Thomas Kockmann -- 2.5. Bildung - Spiel - Schule: Sieglinde Landauer -- 2.6. Möglichkeiten und Grenzen gemeinsamen digitalen Spielens von Eltern mit ihren Kindern: Karina Kaiser-Fallent -- 2.7. Das Spiel als Freiraum beim Denken und Fühlen: Gerda Liska -- 3. Spiel & -- Politik -- 3.1. Komplexe Simulationen als Abbildungen der Realität: Wolfgang Gruber -- 3.2. Runtastic into a SuperBetter Life!: Isabella Andric -- 3.3. (Serious) Digital Games für politische Bildung: Sonja Gabriel -- 3.4. Games and Citizen Engagement: Vanessa Camilleri, Alexiei Dingli, Matthew Montebello -- 3.5. Urheberrecht - Let's Play zulässig?: Johannes Öhlböck -- 4. Spiel & -- Kultur -- 4.1. Videospiele - Eskapismus für Alle!: Martin Fischer -- 4.2. Wenn die Pflichterfüllung zur Freizeitbeschäftigung wird: Étienne Rembold -- 4.3. Auf den Spuren der digitalen Zwerge: Tom Hildgen -- 4.4. Videospiel: Das Kunstwerk der Gegenwart?: Ivan Davidov -- 4.5. 20 Jahre Machinima - Das Erbe der Rangers: Thomas Veigl -- 5. Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Pfeiffer, Alexander Welt der Spiele 360° Ahrensburg : Edition Donau-Universität Krems,c2017 ISBN 9783903150119
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783440163528
    ISBN: 9783440163528
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5889218
    Format: 1 online resource (449 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783415063914
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur fünften Auflage -- Inhalt -- Abkürzungen -- 1. Einleitung -- 2. Rechtsverordnungen über die Prüfung von Schutz- und Sicherheitskräften -- 3. Ethische Ansprüche an die Sicherungstätigkeit -- Handlungsbereich 1 Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln -- 4. Rechtskunde -- 4.1 Die Einordnung privater Sicherheitstätigkeit in das deutsche Recht -- 4.1.1 Funktion und Struktur der Rechtsordnung -- 4.1.2 Grundrechte und Sicherheitstätigkeit -- 4.1.3 Staatliches Gewaltmonopol und private Sicherheitstätigkeiten -- 4.2 Rechtsgrundlagen für privates Sicherheitspersonal -- 4.2.1 Eigentum, 903 BGB -- 4.2.2 Besitz, 854 BGB -- 4.2.3 Besitzdiener, 855 BGB -- 4.2.4 Jedermannsrechte und übertragene Rechte -- 4.2.4.1 Notwehr, 32 StGB -- 4.2.4.2 Nothilfe, 32 StGB -- 4.2.4.3 Verteidigungsnotstand, 228 BGB -- 4.2.4.4 Angriffsnotstand, 904 BGB -- 4.2.4.5 Allgemeine Selbsthilfe, 229 BGB -- 4.2.4.6 Selbsthilfe des Besitzers/Besitzdieners, 859, 860 BGB -- 4.2.4.7 Rechtfertigender Notstand, 34 StGB -- 4.2.4.8 Entschuldigender Notstand, 35 StGB -- 4.2.4.9 Vorläufige Festnahme, 127 Abs. 1 StPO -- 4.2.4.10 Hausrecht -- 4.2.5 Schadensersatz und Aufwendungsersatz -- 4.3 Strafrechtliche Aspekte privater Sicherheitstätigkeit -- 4.3.1 Prüfung der Strafbarkeit -- 4.3.1.1 Tatbestand -- 4.3.1.2 Rechtswidrigkeit -- 4.3.1.3 Schuld -- 4.3.2 Beteiligung an einer Straftat und Versuch -- 4.3.2.1 Täter -- 4.3.2.2 Teilnehmer -- 4.3.2.3 Versuch -- 4.3.3 Ausgewählte Straftatbestände -- 4.3.3.1 Straftaten gegen das Eigentum und Vermögen -- 4.3.3.2 Straftaten gegen die persönliche Ehre -- 4.3.3.3 Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit -- 4.3.3.4 Straftaten gegen die persönliche Freiheit -- 4.3.3.5 Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs , 4.3.3.6 Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung sowie sonstige Straftaten -- 4.3.3.7 Urkundenstraftaten -- 4.3.3.8 Gemeingefährliche Straftaten -- 4.3.3.9 Straftaten gegen die Umwelt -- 4.4 Datenschutzrecht -- 4.4.1 Begriffsbestimmungen und Anwendungsbereich -- 4.4.2 Kontrolle des Datenschutzes -- 4.4.3 Anwendbarkeit von BDSG/DSGVO im Sicherheitsgewerbe -- 4.4.4 Wichtige Datenschutz-Vorschriften -- 4.4.4.1 Verarbeitung von Daten -- 4.4.4.2 Videoüberwachung -- 4.4.4.3 Folgen von Rechtsverletzungen -- 4.5 Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht -- 4.5.1 Arbeitsrechtliche Begriffe -- 4.5.2 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis -- 4.5.3 Grundsätze des Betriebsverfassungsrechts -- 4.5.4 Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und Betriebsvereinbarungen -- 4.6 Waffenrecht -- 4.6.1 Begriffe und verbotene Waffen -- 4.6.1.1 Waffen -- 4.6.1.2 Schusswaffen -- 4.6.1.3 Tragbare Gegenstände -- 4.6.1.4 Verbotene Waffen -- 4.6.2 Umgang mit Waffen und Führen von Waffen -- 4.6.2.1 Umgang mit Waffen und Munition -- 4.6.2.2 Aufbewahrung -- 4.6.2.3 Führen einer Waffe -- 4.6.2.4 Bewachungsunternehmer -- 4.6.2.5 Bewachungspersonal -- 5. Dienstkunde -- 5.1 Grundsätze der Aufgabenwahrnehmung in den Tätigkeitsfeldern der Sicherheitswirtschaft -- 5.1.1 Allgemeine Kontrollgrundsätze -- 5.1.1.1 Präventivkontrollen -- 5.1.1.2 Repressivkontrollen -- 5.1.2 Personenkontrolle -- 5.1.2.1 Betriebsausweise -- 5.1.2.2 Besucherscheine -- 5.1.3 Fahrzeugkontrollen -- 5.1.4 Materialkontrollen -- 5.1.5 Zustandskontrollen -- 5.1.6 Aufenthalts- und Verbleibskontrollen -- 5.2 Grundsätze des Handelns und Tätigkeitsfelder der Sicherheitswirtschaft -- 5.2.1 Grundsätze des Handelns -- 5.2.1.1 Analyse der Gefährdungen -- 5.2.1.2 Bestimmung der Schutzziele -- 5.2.1.3 Durchführung der Objekteinweisung -- 5.2.1.4 Beachtung der Dienstanweisungen , 5.2.1.5 Vorgehensweisen des Sicherheitspersonals im Objektschutz -- 5.2.1.6 Beobachtungs- und Kontrollinhalte -- 5.2.2 Die Tätigkeitsfelder der Sicherheitswirtschaft -- 5.2.2.1 Torkontrolldienst -- 5.2.2.2 Empfangsdienst -- 5.2.2.3 Streifendienst -- 5.2.2.4 Alarm- und Interventionsdienst -- 5.2.2.5 Betrieblicher Verkehrsdienst -- 5.2.2.6 Schließwesen (Schließdienst) -- 5.2.2.7 Sicherheits- und Ordnungsdienst im ÖPV -- 5.2.2.8 Parkraumdienste und City-Streifen -- 5.2.2.9 Veranstaltungsdienste -- 5.2.2.10 Revierdienst -- 5.2.2.11 Ermittlungsdienst -- 5.3 Handeln in besonderen Situationen am Ereignis- bzw. Tatort -- 5.3.1 Grundsätze des Notfallmanagements/Alarm- und Einsatzpläne -- 5.3.2 Verhalten bei Schadensereignissen -- 5.3.3 Verhalten bei Bedrohung -- 5.3.3.1 Bombendrohung -- 5.3.3.2 Briefbomben -- 5.3.3.3 Bioterroristische Anschläge -- 5.3.3.4 Geiselnahme -- 5.3.4 Verhalten bei demonstrativen Aktionen -- 5.3.5 Ermittlungstätigkeiten und Verhalten am Tatort -- 5.3.5.1 Sicherung von Beweismitteln -- 5.3.5.2 Befragung -- 5.4 Grundsätze der Eigensicherung -- 5.4.1 Basismaßnahmen der Eigensicherung -- 5.4.2 Eigensicherung bei der Durchführung von Bewachungsaufgaben -- 5.4.2.1 Eigensicherung bei Personenkontrollen -- 5.4.2.2 Eigensicherung bei Fahrzeugkontrollen -- 5.4.2.3 Eigensicherung bei Zustandskontrollen -- 5.4.2.4 Eigensicherung bei Sach-/Warenkontrollen -- 5.5 Meldungen und Berichte -- 5.5.1 Die Meldung -- 5.5.2 Der Bericht -- 5.5.3 Das Protokoll -- 5.5.4 Meldungen und Berichte bei besonderen Ereignissen -- 6. Brandschutz -- 6.1 Grundsätze des Brandschutzes -- 6.1.1 Vorbeugender Brandschutz -- 6.1.2 Abwehrender Brandschutz -- 6.2 Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes -- 6.2.1 Bauliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes -- 6.2.2 Technische Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes -- 6.3 Grundlagen der Brandbekämpfung , 6.3.1 Verbrennungsvorgang -- 6.3.2 Brandklassen -- 6.3.3 Löschmittel -- 6.3.3.1 Wasser -- 6.3.3.2 Schaum -- 6.3.3.3 Sauerstoffverdrängende Löschmittel -- 6.3.3.4 Löschpulver -- 6.3.3.5 Sonstige Löschmittel (Sonderlöschmittel) -- 6.4 Feuerlöscheinrichtungen -- 6.4.1 Feuerlöscher -- 6.4.1.1 Aufbau und Beschriftung -- 6.4.1.2 Tragbare Feuerlöscher -- 6.4.1.3 Fahrbare Feuerlöscher -- 6.4.1.4 Weitere Löschgeräte -- 6.4.2 Feuerlöschanlagen -- 6.4.2.1 Sprinkleranlagen -- 6.4.2.2 Kohlendioxid-Feuerlöschanlagen -- 6.4.2.3 Pulverlöschanlagen -- 6.4.2.4 Sprühwasserlöschanlagen -- 6.4.2.5 Wassernebel-Löschanlagen -- 6.4.2.6 INERGEN< -- sup> -- ®< -- /sup> -- -Löschanlagen -- 6.4.2.7 OxiReduct-Löschanlagen -- 6.5 Durchführung von Alarmierungsaufgaben -- 6.5.1 Brandschutzordnung -- 6.5.2 Alarmplan -- 6.5.3 Alarmierungseinrichtungen -- 6.6 Mitwirkung bei Räumungen und Evakuierungen -- 6.6.1 Flucht- und Rettungspläne -- 6.6.2 Brandschutz- bzw. Räumungshelfer -- Handlungsbereich 2 Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik -- 7. Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 7.1 Sicherheitsgerechtes Verhalten bei der Aufgabenerfüllung -- 7.1.1 Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes -- 7.1.2 Aufgaben, Zuständigkeiten und Befugnisse der gesetzlichen Unfallversicherung -- 7.1.3 Organisation der ersten Hilfe und arbeitsmedizinische Vorsorge -- 7.1.4 Systematik des DGUV - Regelwerkes -- 7.1.5 Verantwortung von Unternehmern, Führungskräften und anderen Personen -- 7.1.5.1 Mitarbeitervertretung -- 7.1.5.2 Fachkraft für Arbeitssicherheit -- 7.1.5.3 Betriebsärzte -- 7.1.5.4 Sicherheitsbeauftragte -- 7.1.5.5 Arbeitsschutzausschuss -- 7.1.5.6 Verantwortung von Beschäftigten -- 7.1.5.7 Verantwortung des Unternehmers -- 7.1.6 Versicherte Personen -- 7.1.7 Versicherte Tätigkeiten -- 7.1.7.1 Arbeitsunfall -- 7.1.7.2 Berufskrankheiten , 7.1.8 Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz -- 7.2 Anforderungen an das sicherheitsgerechte Verhalten im Dienst -- 7.2.1 Mitwirkungs- und Unterlassungspflichten der Versicherten -- 7.2.2 Eignung, Befähigung, Dienstanweisung, Unterweisung -- 7.2.3 Überwachung, Ausrüstung und Mitwirkung der Versicherten -- 7.2.4 Führung/Haltung/Transport von Diensthunden -- 7.2.5 Schusswaffen (Ausrüstung/Aufbewahrung/Führen) -- 7.2.6 Notruf- und Serviceleitstellen (NSL) -- 7.2.7 Werttransportdienste -- 7.3 Aufgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz -- 7.3.1 Überwachung und Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften -- 7.3.2 Prüfung von Sicherungsobjekten auf Gefahren und auf Sicherheitskennzeichnungen -- 7.3.3 Handeln bei Arbeitsunfällen -- 8. Mitwirkung im Umweltschutz -- 8.1 Grundlagen und Tätigkeitsfelder der Mitwirkung im Umweltschutz -- 8.1.1 Ziele, Prinzipien und Vorschriften des Umweltschutzes -- 8.1.2 Aufgabengebiete des betrieblichen Umweltschutzes -- 8.2 Wahrnehmen von Umweltschutzaufgaben -- 8.2.1 Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten zur Erkennung von Umweltrisiken -- 8.2.2 Maßnahmen zur Abwehr/Begrenzung von Umweltschäden -- 8.3 Gefahrklassen und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter -- 8.3.1 Gefahrgutklassen -- 8.3.2 Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Güter -- 8.4 Kontrollaufgaben im Umgang mit Gefahrstoffen -- 9. Technische Einsatzmittel sowie Schutz- und Sicherungseinrichtungen -- 9.1 Bauliche und mechanische Schutz- und Sicherungseinrichtungen -- 9.1.1 Schutz des Geländes (Perimeterschutz) -- 9.1.1.1 Zaunanlagen -- 9.1.1.2 Durchfahrschutz -- 9.1.2 Einrichtungen zum Schutz von Gebäuden -- 9.1.2.1 Fassadenhärtung -- 9.1.2.2 Öffnungs- und Verschlussüberwachung -- 9.1.3 Einrichtungen zum Schutz von Wertstücken -- 9.2 Elektronische Schutz- und Sicherungseinrichtungen , 9.2.1 Einrichtungen zur Sicherung äußerer Umschließungen und des Freigeländes
    Additional Edition: Print version: Ebert, Frank Lehrbuch Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2019 ISBN 9783415063907
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5942195
    Format: 1 online resource (791 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783412515287
    Series Statement: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Handschriftenverzeichnis -- Edierte Quellen - Regestenwerke - Literatur -- Einleitung -- Hauptteil -- 10. Mauricius -- Synopse des Quellenbefundes -- Die trierische Kirche im gallischen und universalkirchlichen Kontext im Übergang vom 4. zum 5. Jahrhundert - Zur Chronologie der Pontifikate der Bischöfe Felix und Mauricius -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 11. Leontius/Legontius -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 12. Severus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 13. Cyrillus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 14. Jam(b)lychus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 15. Emerus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit , B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 16. Marus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 17. Volusianus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 18. Miletus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 19. Modestus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 20. Maximianus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 21. Fibicius -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 22. Abrunculus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit , B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 23. Nicetius -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 24. Rusticus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 25. Magnericus (Magnerich) -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 26. Gunderich (Gundericus) -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- 27. Sabaudus -- Synopse des Quellenbefundes -- Regesten -- A Der Bischof in seiner Zeit -- B Der Bischof in späteren Überrestzeugnissen, späterer ­Historiographie, Hagiographie und weiteren Zeugnissen -- C Der Bischof in Kult und Verehrung -- D Materielle Überreste -- Register
    Additional Edition: Print version: Anton, Hans Hubert Die Trierer Kirche und die Trierer Bischöfe in der ausgehenden Antike und am Beginn des Mittelalters Göttingen : Böhlau Köln,c2019 ISBN 9783412515270
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5994030
    Format: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783736961210
    Note: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Service-dominant logic als theoretischer Bezugsrahmen:eine neue Perspektive auf den ökonomischen Austausch imdigitalen Zeitalter -- 3 Stand der Wissenschaft -- 4 Service-oriented Business Model (SoBM)-Framework -- 5 Entwicklung des Lösungsansatzes im UntersuchungsgebietElektromobilität -- 6 Schlussbetrachtung
    Additional Edition: Print version: Pfeiffer, Andreas Service-oriented Business Model-Framework – die Entwicklung von Geschäftsmodellen in digital transformierenden Ökosystemen am Beispiel der Elektromobilität Göttingen : Cuvillier Verlag,c2019 ISBN 9783736971219
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834401617220063
    Format: 63 Seiten
    ISBN: 9783440161722
    Series Statement: Bücherhelden 2. Klasse
    Content: Justus, Peter und Bob sind beste Freunde und Detektive! Zusammen haben die drei ??? schon viele knifflige Fälle gelöst. Die drei ??? Kids helfen Onkel Titus, eine Art Spukschloss zu entrümpeln. Und plötzlich stecken die Freunde stecken mitten in einem neuen Fall um alte Ritter und wertvolle Diamanten.Lesen lernen ist schwer? Nicht mit dieser spannenden Geschichte, die auch Leseanfänger ab Klassenstufe 2 leicht bewältigen können. Illustrationen und ein Leserätsel am Ende jedes Kapitels machen den Band abwechslungsreich, sorgen für Erfolgserlebnisse und erhöhen die Lese-Motivation. So macht der Einstieg ins selbstständige Bücherlesen einfach Spaß.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4446261
    Format: 1 online resource (210 pages)
    ISBN: 9783955710316
    Note: Cover -- Inhalt -- Danke! -- Die CD -- Vorwort von Robert Dilts -- Einleitung: Denken Sie wie ein Zauberer und wirken Sie Wunder -- Warum Philosoph, Zauberer, Coach & -- Trainer zu sein eigentlich das Gleiche ist -- Prolog -- 1. Corporate Magic - warum Unternehmen Zauberer brauchen -- 2. Dieses Buch liest Ihre Gedanken - vielleicht -- 3. Coaching - Kunst - Unternehmen: Ein kurzer Überblick -- 1. Akt: Einwände -- 4. Wir sind doch nicht im Theater … oder? Täuschung ohne Betrug - und ihr Nutzen -- 2. Akt: Grundlagen -- 5. Träumer, Realist, Kritiker -- 6. Was Imagination vermag - ein Praxisbeispiel -- 7. Schnee in der Universitätsbibliothek - die Magie des Settings -- Zwischenspiel -- 8. Von Liebe und Wundern oder: Worum es eigentlich geht -- 3. Akt: Praxis -- 9. Die Columbo-Strategie oder: Coachen wie ein Zauberer -- 10. Impact in Coaching, Training & -- Präsentationen -- 11. Der Erickson-Stein -- 12. Wie Erinnerung funktioniert: Eine Intervention mit einem Zauberkunststück -- 13. Der Konflikt-Kommunikator -- Epilog -- Mein Vorhang fällt - Vorhang auf für Sie! -- Auflösung der Oops-Experimente -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Pfeiffer, Klaus-Peter Coaching mit Magie Paderborn : Junfermann Verlag,c2016 ISBN 9783955713522
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5709703
    Format: 1 online resource (171 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662579053
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Eine Einführung in die Thematik -- 1.1  Von Erfindern und Erfindungen -- Literatur -- 2 Grundlegendes zur Herzschrittmachertherapie -- 2.1  Schrittmacherindikationen und Auswahl des Stimulationsmodus -- 2.2  VVI und Konsorten: Die Stimulationsmodi -- 2.2.1  Einkammerschrittmacher -- 2.2.2  Zweikammerschrittmacher -- 2.2.3  Asynchrone Stimulation V00, A00, D00 -- Literatur -- 3 Grundlegendes zur Schrittmachernachsorge -- 3.1  Aufgaben der Nachsorge -- 3.2  Voraussetzungen zur Nachsorge -- 3.2.1  Qualifikation -- 3.2.2  Apparative Voraussetzungen -- Literatur -- 4 Praxis der Schrittmachernachsorge -- 4.1  Die Nachsorge im Überblick -- 4.2  Anamnese und körperliche Untersuchung -- 4.2.1  Die richtigen Fragen zur Anamnese -- 4.2.2  Die körperliche Untersuchung -- 4.3  „Elf" - EKG-Dokumentation -- 4.3.1  Welche Fragen müssen zum Schrittmacher-EKG beantwortet werden -- 4.4  „Bunte" - Bestimmen des Batteriestatus -- 4.4.1  Dokumentation des Batteriezustands -- 4.4.2  Die Batteriekapazität ist erschöpft: Planung des Aggregatwechsels -- 4.4.3  Allgemeine Informationen zur Schrittmacherbatterie -- 4.5  „Elefanten" - Messung des Elektrodenstatus -- 4.5.1  Weiterführende Informationen zu Schrittmachersonden -- 4.5.2  Unipolar vs. bipolar -- Vor- und Nachteile unipolarer und bipolarer Elektroden -- 4.5.3  Unipolare oder bipolare Konfiguration bipolarer Elektroden -- 4.6  „Sitzen" - Einstellen der korrekten Wahrnehmung/Sensing -- 4.6.1  Die Messung der Amplituden in Vorhof und Ventrikel -- 4.6.2  Die korrekte Einstellung der Wahrnehmungsfunktion -- 4.7  „Silvester" - Stimulation und Reizschwellenmessung -- 4.7.1  Messung der ventrikulären Reizschwelle -- 4.7.2  Messung der atrialen Reizschwelle -- 4.7.3  Einstellung der Stimulationsparameter , 4.7.4  Was tun bei schlechten Reizschwellenwerten -- 4.8  „Beim" - Beobachtungen: Diagnostische Speicher -- 4.9  „Prosecco" - Abschließende Programmierung -- 4.9.1  Programmierung der technischen Stimulationsparameter -- 4.9.2  Patientenindividuelle Programmierung -- Frequenzen -- z z Grundfrequenz -- Stimulationsmodus -- Refraktärzeiten -- Speicherfunktionen -- 4.10  „Dinner" - Dokumentation und Ausdruck -- 4.10.1  Gesetzlicher Rahmen -- 4.10.2  Was ist für die Schrittmachernachsorge zu dokumentieren -- Literatur -- 5 Nachsorge von CRT-Schrittmachern -- 5.1  Prinzipielles zur CRT-Nachsorge -- 5.1.1  Responder und Non-Responder der Resynchronisationstherapie -- 5.1.2  Schritte der Nachsorge -- Elf - EKG -- Bunte - Batterie -- Elefanten - Elektroden -- Sitzen - Sensing (Wahrnehmung) -- Silvester - Stimulation -- Beim - Beobachtungen und diagnostische Speicher -- Prosecco - Programmierung -- z z Die indikationsgerechte Programmierung -- Dinner -Dokumentation -- Weiterführende Literatur -- 6 Nachsorge von kabellosen Schrittmachern -- 6.1  Prinzipielles zur Nachsorge kabelloser Schrittmacher -- 7 Gerätedefekte, Probleme und Rückrufe -- 7.1  Failure is not an option -- 7.1.1  Wenn Sie von einem Vorkommnis betroffen sind -- 7.1.2  Wenn Sie von einer korrektiven Maßnahme betroffen sind -- Literatur -- 8 Wie ein Schrittmacher funktioniert -- 8.1  Worum geht es -- 8.2  Zeitintervalle -- 8.2.1  Grundintervall - Erwartungsintervall im VVI-Schrittmacher -- 8.2.2  Wenn der Schrittmacher zu viel wahrnimmt: Die Refraktärzeit im VVI-Schrittmacher -- 8.2.3  Frequenzhysterese -- 8.2.4  Grundintervall im DDD-Schrittmacher: Die AV-Zeit und die VA-Zeit -- z z Technisches Detail zur AV-Zeit -- 8.2.5  Wenn der Schrittmacher zu viel wahrnimmt: Refraktärzeiten im DDD-Schrittmacher -- Die postventrikuläre atriale Refraktärperiode (PVARP) -- Die Auslösung von PMT , Das postventrikuläre atriale Blanking (PVAB) -- Das ventrikuläre Blanking -- Ventrikuläre Sicherheitsstimulation (VSP -- „ventricular safety pacing") -- 8.2.6  Wenn Zeitintervalle Probleme bereiten -- Maximalfrequenz -- Totale atriale Refraktärzeit (TARP) und 2:1-Block -- Wenckebach-Verhalten -- 8.3  Frequenzadaptive Stimulation -- 8.4  Automatische Modusumschaltung: Mode Switch -- z z Die Schritte der automatischen Modusumschaltung: Erkennung, Umschalten, Zurückschalten -- 8.5  Spezialfunktionen -- 8.5.1  AV-Management -- Biotronik: Vp-Suppression-Modus -- Boston Scientific: RYTHMIQ Algorithmus -- Medtronic: MVP-Modus -- Sorin: Safe-R-Modus -- 8.5.2  Synkopenschutz -- 8.5.3  Präventive Stimulation gegen das Auftreten von Vorhofarrhythmien -- Literatur -- 9 Störbeeinflussung -- 9.1  Prinzipielle Störbarkeit -- 9.2  Schrittmacher in Alltag und Freizeit -- z z Bei folgenden Geräten sind Sicherheitshinweise zu beachten -- 9.3  Schrittmacher im Arbeitsumfeld -- z z Mögliche Beeinträchtigungen -- 9.4  Schrittmacher im medizinischen Umfeld -- Literatur -- Glossar -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Gazarek, Steffen Herzschrittmacher-Nachsorge Für Einsteiger Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2019 ISBN 9783662579046
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5601919
    Format: 1 online resource (750 pages)
    Edition: 7
    ISBN: 9783662562567
    Content: Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler.
    Note: Intro -- Danksagung -- Vorwort zur 7. Auflage -- Verzeichnis der Einstellungen -- Mitarbeiterverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I Allgemeiner Teil -- Kapitel 1 -- Der Beruf des/der Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten/-in (MTRA) -- 1.1 Auszug aus dem Deutschen Strafgesetzbuch (StGB) -- 1.2 Der Patient -- Kapitel 2 -- Die Röntgenabteilung -- 2.1 Wie funktioniert eine ­Röntgenabteilung? -- 2.2 Untersuchungsraum und Röntgenuntersuchung -- 2.3 Kinder in der Radiologie -- 2.4 Zubehör im Röntgenraum -- 2.5 Hygiene in ­ der Röntgenabteilung -- Kapitel 3 -- Strahlenschutz in der ­radiologischen Diagnostik -- 3.1 Ionisierende Strahlung -- 3.2 Rechtsgrundlagen -- Kapitel 4 -- Qualitätssicherung und ­Konstanzprüfung -- 4.1 Qualitätssicherung -- 4.2 Konstanzprüfung -- 4.3 Ärztliche Stellen -- Kapitel 5 -- Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik -- 5.1 Schwächung von Röntgenstrahlen -- 5.2 Zentralprojektion -- 5.3 Abstandsquadratgesetz -- 5.4 Direktradiographische ­Vergrößerung -- 5.5 Kontaktaufnahme und ­Nahdistanzaufnahme -- 5.6 Brennfleck und ­Brennflecknennwert -- Kapitel 6 -- > -- -- 6.1 Spannung = Strahlenqualität -- 6.1.1 Hartstrahltechnik -- 6.1.2 Weichstrahltechnik -- 6.1 Röhrenstrom = Strahlenquantität -- 6.1.1 Änderung der Spannung -- 6.1.2 Änderung des mAs-Produkts -- 6.2 Belichtungsautomatik -- 6.3 Streustrahlenraster -- Faktoren, die die Röntgenbildqualität bestimmen -- Kapitel 7 -- Digitale Bildentstehung ­ und -verarbeitung -- 7.1 Grundlagen -- 7.1.1 Geschichtlicher Überblick -- 7.1.2 Grundbegriffe der digitalen Radiographie -- 7.1.3 Digitale Bildempfänger -- 7.2 Digitale Lumineszenzradiographie (DLR) -- 7.3 Digitale Flachdetektorradiographie -- 7.3.1 Prinzip der Flachdetektortechnologie mit Cäsiumjodid -- 7.4 Bildverarbeitungssoftware -- Kapitel 8 -- Archivierung -- 8.1 Rechtliche Aspekte , 8.2 Konventionelle Archivierung -- 8.3 Digitale Archivierung -- 8.3.1 Grundlagen -- 8.3.2 Das digitale Archiv - PACS -- Kapitel 9 -- Bildwiedergabesysteme -- 9.1 Bildwiedergabesysteme für die Befundung -- 9.2 Bildwiedergabesysteme für die Betrachtung -- Kapitel 10 -- Reproduzierbarkeit, ­Identifikation ­ und ­Zeichenlegung -- 10.1 Reproduzierbarkeit -- 10.2 Identifikation -- 10.3 Zeichenlegung -- 10.3.1 R und L in der Röntgen­aufnahme -- 10.3.2 Seitenrichtige Betrachtung von Röntgenaufnahmen -- 10.3.3 Unterschiede für analoge und digitale Systeme -- 10.3.4 Zeichenlegung bei ­Durchleuchtung -- 10.3.5 Seitenrichtige Bezeichnung von Röntgenaufnahmen -- 10.3.6 Schreibgerechte oder ­spiegelverkehrte Kenn­zeichnung (. Tab. 10.1) -- 10.3.7 Die Zeichenlegung ist ­verbindlich -- 10.3.8 Einführung kurz nach ­Entdeckung der Röntgenstrahlung -- Kapitel 11 -- Röntgenologische Standardprojektionen -- 11.1 Zentralstrahl -- 11.2 Senkrechtstrahl -- 11.3 Strahlengang -- 11.4 Richtungs- und ­Lagebezeichnung -- II Skelettdiagnostik -- Kapitel 12 -- Einleitung -- Kapitel 13 -- Hand und Handwurzel -- 13.1 Anatomie -- 13.2 Einstellungen -- Kapitel 14 -- Unter- und Oberarm -- 14.1 Anatomie -- 14.2 Einstellungen -- Kapitel 15 -- Schultergelenk -- 15.1 Anatomie -- 15.2 Einstellungen -- Kapitel 16 -- Schultergürtel -- 16.1 Anatomie -- 16.2 Einstellungen -- Kapitel 17 -- Brustkorb -- 17.1 Anatomie -- 17.2 Einstellungen -- Kapitel 18 -- Schädel -- 18.1 Anatomie -- 18.1.1 Hirnschädel -- 18.1.2 Gesichtsschädel -- 18.1.3 Messlinien -- 18.1.4 Empfehlungen der Strahlenschutzkommission zur ­Röntgenuntersuchung ­ des Schädels in der Unfall­diagnostik -- 18.2 Einstellungen -- Kapitel 19 -- Zähne -- 19.1 Anatomie -- 19.2 Röntgentechnik -- 19.2.1 Bildempfänger -- Kapitel 20 -- Wirbelsäule -- 20.1 Halswirbelsäule -- 20.1.1 Anatomie -- 20.2 Brustwirbelsäule -- 20.2.1 Anatomie , 20.3 Lendenwirbelsäule -- 20.3.1 Anatomie -- Kapitel 21 -- Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel -- 21.1 Anatomie -- 21.2 Einstellungen -- Kapitel 22 -- Oberschenkel, Kniegelenk und Unterschenkel -- 22.1 Anatomie -- 22.2 Einstellungen -- Kapitel 23 -- Sprunggelenk und Fuß -- 23.1 Anatomie -- 23.2 Einstellungen -- III Pädiatrische Radiologie -- Kapitel 24 -- Einführung -- Kapitel 25 -- Schultergürtel -- 25.1 Einstellungen -- Kapitel 26 -- Ellenbogengelenk -- 26.1 Anatomische Besonder­heiten am kindlichen Ellenbogen -- Kapitel 27 -- Schädel -- 27.1 Anatomische ­Besonderheiten -- 27.2 Einstellungen -- Kapitel 28 -- Wirbelsäule -- 28.1 Einstellungen -- Kapitel 29 -- Becken und Hüftgelenk -- 29.1 Einstellungen -- Kapitel 30 -- Ganzbeinaufnahmen -- 30.1 Einstellungen -- Kapitel 31 -- Sprunggelenk und Fuß -- 31.1 Der kindliche Fuß -- 31.2 Einstellungen -- Kapitel 32 -- Thorax, innere Organe und Urogenitalsystem -- 32.1 Thoraxorgane und Abdomen -- 32.2 Gastrointestinaltrakt -- 32.3 Urogenitalsystem ­(Urographie, MCU) -- Kapitel 33 -- Sonstige Aufnahmen -- 33.1 Linke Hand zur Knochen­alterbestimmung -- 33.2 Durchleuchtung bei ­Verdacht auf Fremd­körperingestion -- 33.3 Untersuchung bei Verdacht auf Kindesmisshandlung -- IV Innere Organe -- Kapitel 34 -- Thoraxorgane -- 34.1 Anatomie -- 34.2 Röntgenuntersuchung -- 34.3 Aufnahmetechnik -- 34.4 Einstellungen -- Kapitel 35 -- Halsweichteile -- 35.1 Anatomie -- 35.2 Einstellungen -- Kapitel 36 -- Bauchraum (Abdomen) -- 36.1 Anatomie -- 36.2 Einstellungen -- Kapitel 37 -- Gastrointestinaltrakt ­(Speiseröhre, Magen und Dünndarm) -- 37.1 Anatomie -- 37.2 Untersuchungsmethoden -- Kapitel 38 -- Dickdarm (Kolon, Intestinum crassum) -- 38.1 Anatomie -- 38.2 Untersuchungsmethoden -- Kapitel 39 -- Gallenblase und Gallenwege -- 39.1 Anatomie -- 39.2 Untersuchungsmethoden -- V Spezielle röntgendiagnostische Methoden , Kapitel 40 -- Radiologische Unter­suchungen der weiblichen (und männlichen) Brust -- 40.1 Anatomie -- 40.2 Untersuchungsmethoden -- 40.2.1 Inspektion und Palpation -- 40.3 Ergänzende Untersuchungsmethoden -- Kapitel 41 -- Röntgendiagnostik der ­Gelenke (Arthrographie mit Röntgenkontrastmittel) -- 41.1 Grundlagen -- 41.2 Untersuchungsmethoden -- 41.3 Arthrographien der übrigen Gelenke -- Kapitel 42 -- Röntgendiagnostik ­ des Urogenitalsystems -- 42.1 Anatomie der harnableitenden Organe -- 42.2 Untersuchungsmethoden -- Kapitel 43 -- Röntgendiagnostik von ­Gängen, Höhlen und Fisteln -- 43.1 Sialographie -- 43.2 Dakryozystographie oder Nasolakrimographie -- VI Interventionelle Radiologie -- Kapitel 44 -- Röntgendiagnostik ­ der Arterien (Arteriographie, Angiographie) -- 44.1 Einleitung -- 44.2 Anatomie -- 44.3 Röntgenuntersuchung -- 44.4 Untersuchungsmethoden -- Kapitel 45 -- Gefäßintervention, ­perkutane transluminale ­Angioplastie (PTA) -- Kapitel 46 -- Angiographische ­medikamentöse Thrombolyse -- Kapitel 47 -- Angiographische ­Embolisation und mechanische Thrombektomie -- Kapitel 48 -- Röntgendiagnostik ­ der Venen (Veno- oder ­Phlebographie) -- 48.1 Anatomie -- 48.2 Untersuchungsmethoden -- Kapitel 49 -- Radiologische Diagnostik der Lymphgefäße ­ und -knoten -- Kapitel 50 -- Röntgendiagnostik ­ ­des Rückenmarks ­(Myelographie) -- 50.1 Anatomie -- 50.2 Untersuchungsmethoden -- Kapitel 51 -- Sonstige bildgesteuerte ­Interventionen -- 51.1 Perkutane transhepatische Cholangiographie (PTC) und Drainage (PTCD) -- 51.2 Perkutane Nephrostomie (PTN) -- 51.3 Perkutane Drainage ­ und Biopsie -- 51.4 Perkutane Schmerztherapie, lumbale Sympathikolyse, Plexusblockade, Neurolyse -- 51.5 Radiofrequenzablation -- VII Spezielle bildgebende Verfahren -- Kapitel 52 -- Computertomographie (CT) -- 52.1 Grundlagen -- 52.1.1 Spiral-CT-Technik , 52.1.2 Mehrzeilen-Spiral-­CT-Technik -- 52.1.3 Detektorsystem -- 52.1.4 Pitch -- 52.1.5 Bildqualität -- 52.1.6 HU-Werte und ­Bildfensterung -- 52.1.7 Nachteile der CT -- 52.1.8 Durchführung ­ der Untersuchung -- 52.1.9 Perorale Kontrastmittel­anwendung -- 52.1.10 Intravenöse Kontrast­mittelanwendung -- 52.1.11 Strahlenbelastung -- 52.1.12 Dokumentation -- 52.1.13 Alternative ­Untersuchungsmethoden -- 52.2 Wesentliches vor ­ der Untersuchung -- 52.3 CT-Untersuchungen -- Kapitel 53 -- Ultraschalldiagnostik ­(Sonographie) -- 53.1 Physikalische Grundlagen -- 53.2 Medizinische Anwendungen -- 53.3 Aufbau und Funktionsweise eines Sonographiegerätes -- Kapitel 54 -- Magnetresonanz­tomographie (MRT) -- VIII Kontrastmittel -- Kapitel 55 -- Röntgenkontrastmittel -- Kapitel 56 -- Eigenschaften der kontrastgebenden Substanzen und ihre Anwendung -- 56.1 Kontrastgebende ­Substanzen -- 56.1.1 Gase -- 56.1.2 Bariumsulfat (BaSO4) -- 56.1.3 Jodierte Öle -- 56.1.4 Suspensionen jodierter ­Kontrastmittel -- 56.1.5 Wasserlösliche ­Kontrastmittel -- 56.2 Physikalische und chemische Eigenschaften wasser­löslicher Kontrastmittel -- 56.2.1 Niederosmolare, nicht­ionische Kontrastmittel -- 56.2.2 Nierengängige (nephro­trope) Kontrastmittel -- 56.2.3 Intravenöse, gallengängige (hepatotrope) Kontrast­mittel -- 56.2.4 Orale, wasserlösliche, ­jodhaltige Kontrastmittel -- Kapitel 57 -- Intravasale Kontrastmitteluntersuchungen -- 57.1 Vorbereitung von intra­vasalen Kontrastmitteluntersuchungen -- 57.2 Vorbereitung des Patienten -- 57.3 Kontraindikationen ­ und Risikofaktoren -- 57.4 Kontrastmittel während Schwangerschaft und ­Stillzeit -- 57.5 Nebenwirkungen und ­Komplikationen von wasserlöslichen Kontrastmitteln -- 57.6 Ursachen und Häufigkeit von Nebenwirkungen -- 57.7 Mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen -- 57.7.1 Überempfindlichkeits­reaktionen , 57.7.2 Herz-Kreislauf-­Erkrankungen
    Additional Edition: Print version: Becht, Stefanie Lehrbuch der Radiologischen Einstelltechnik Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662562550
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages