feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Singapore : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV048886494
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 291 S. 18 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    ISBN: 9789811987366
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-981-1987-35-9
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer
    UID:
    b3kat_BV045913331
    Format: 1 Online-Ressource (xi, 264 Seiten) , 17 Illustrationen, 13 Illustrationen (farbig)
    ISBN: 9789811056376
    Series Statement: Springer Series in Fashion Business
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-981-10-5636-9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-981-10-5638-3
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Mode ; Musikbranche ; Musikwirtschaft ; Mode ; Modebranche ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Strähle, Jochen 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer
    UID:
    b3kat_BV044206831
    Format: 1 Online-Ressource (xiii, 292 Seiten) , 57 Illustrationen
    ISBN: 9789811024405
    Series Statement: Springer Series in Fashion Business
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-981-10-2439-9
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Bekleidungseinzelhandel ; Nachhaltigkeit ; Umweltverträgliches Produkt ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Strähle, Jochen 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_634565753
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 1159 S., 14 MB)
    Note: München, Univ., Diss., 2008
    Additional Edition: Druckausg. Straehle, Gerhard, 1950 - Der Naumburger Meister in der deutschen Kunstgeschichte München : Kritische Kunstgeschichte, 2009 ISBN 9783936275018
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naumburger Meister ; Kunstgeschichte ; Sauerländer, Willibald 1924-2018 ; Plastik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Straehle, Gerhard 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    UID:
    gbv_168592221X
    Format: 1 Online-Ressource (vii, 268 Seiten)
    ISBN: 9781108666466
    Content: How to assess and deal with the claims of millions of displaced people to find refuge and asylum in safe and prosperous countries is one of the most pressing issues of modern political philosophy. In this timely volume, fresh insights are offered into the political and moral implications of refugee crises and the treatment of asylum seekers. The contributions illustrate the widening of the debate over what is owed to refugees, and why it is assumed that national state actors and the international community owe special consideration and protection. Among the specific issues discussed are refugees' rights and duties, refugee selection, whether repatriation can be encouraged or required, and the ethics of sanctuary policies.
    Additional Edition: ISBN 9781108472159
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe The political philosophy of refuge Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2020 ISBN 9781108472159
    Additional Edition: ISBN 9781108459051
    Language: English
    Subjects: Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Philosophie ; Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Miller, David 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore : Springer Nature Singapore | Singapore : Imprint: Springer Gabler
    UID:
    gbv_1839666137
    Format: 1 Online-Ressource(XI, 291 S. 18 Abb., 13 Abb. in Farbe.)
    ISBN: 9789811987366
    Content: Einleitung: Relevanz des Themas -- Die gesellschaftliche Perspektive von Mode und Musik -- Musik in der Modebranche -- Mode in der Musikbranche -- Modische Lehren aus dem Wandel der Musikindustrie.
    Content: Dieses Buch wird das Verständnis der Leser für die Verbindungen zwischen der Musik- und der Modeindustrie erweitern. Es hebt die Herausforderungen hervor, denen sich die Modeindustrie derzeit in Bezug auf den Hyperwettbewerb, die Definition immer schnellerer Trends, sich ändernde Verbraucherwünsche usw. gegenübersieht. Die Modeindustrie wird in der Tat stark von der digitalen Revolution in der Musikindustrie beeinflusst, die das Gesicht des individuellen Musikkonsums und des sozialen Bezugs verändert hat und sich daher auch auf den Modekonsum und den sozialen Bezug auswirkt. Dieses Verständnis ist von entscheidender Bedeutung, um die Strategien eines Modeunternehmens auf die Anforderungen der modernen Modekonsumenten auszurichten. Inhaltlich befasst sich das Buch zunächst mit der sozialen Perspektive von Mode und Musik. Dazu gehört eine Analyse der Musik als wichtiger Einflussfaktor für Modetrends, sowohl theoretisch als auch anhand einer Fallstudie über Grunge-Musik. Anschließend wird die Rolle der Musik in der Modebranche behandelt, wobei die Musik in den Geschäften und die Rolle der Musik in der Modekommunikation behandelt werden. Im Anschluss daran wird die Rolle der Mode im Musikgeschäft analysiert. Dazu gehören der Trend zum Co-Design von Modekollektionen, die Rolle von Musikkünstlern bei der Differenzierung nach Stilrichtungen und der Markt für Musik-Mode-Merchandise-Artikel (sowohl theoretisch als auch anhand einer Fallstudie). Abschließend werden mögliche Lehren aus der Musikindustrie für die Modeindustrie gezogen. Dazu gehört auch eine Analyse der digitalen Revolution und des Aufkommens der Crowdfunding-Idee (sowohl theoretisch als auch in einer Fallstudie). Der Autor Professor Jochen Strähle ist Experte für internationales Modemanagement und -marketing und Professor für Internationales Modemanagement an der Hochschule Reutlingen. .
    Additional Edition: ISBN 9789811987359
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9789811987359
    Language: German
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Author information: Strähle, Jochen 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_833229079
    Format: Online-Ressource
    Note: Rezension , Online publiziert: 2015
    Language: German
    Keywords: Dom Naumburg ; ICOMOS ; UNESCO ; Welterbe ; Gutachten ; Geschichte 2015 ; Rezension
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Straehle, Gerhard 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6899462
    Format: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448934
    Series Statement: Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- I. Internationale Mergers & -- Acquisitions. Eine interkulturelle Einführung -- Jürgen Bolten: Das Kommunikationsparadigma im internationalen M& -- A-Prozeß. Due Diligences und Post-Merger-Management im Zeichen der „Zweiten Moderne" -- 1. Internationale Mergers - ein gescheitertes Experiment? -- 1.1 Von der Ersten zur Zweiten Moderne - oder: Das Aufbrechen der Monaden im Netz -- 2. Grundsätze eines ganzheitlichen M& -- A-Managements -- 2.1 Vom Trugschluß der Unterscheidung in „harte" und „weiche" Faktoren betriebswirtschaftlichen Handelns -- 2.2 (Cultural) Due Diligence: Kulturen und „cultural fits" sind nicht meßbar -- 2.2.1 Die Prozeßfalle -- 2.2.2 Zur Problematik der Verwendung von Kulturdimensionen -- 2.2.3 Cultural fits sind nicht bestimmbar -- 3. Merger-Kultur(en): Konsens nicht um jeden Preis -- 3.1 „Best of both" als „worst case" -- 3.2 Synergien statt Synthesen -- 3.3 Probleme der Transkulturalität -- 4. Internationales M& -- A-Management als interkulturelles Prozeß- und Kommunikationsmanagement: Die Rolle des „Intercultural Officer" -- Literatur -- II. Von der Vorbereitung zur Transaktion. Interkulturelle Erfolgsfaktoren -- Jochen Strähle: Der Einfluß von Unternehmenskultur auf den Erfolg von Mergers & -- Acquisitions - Eine empirische Untersuchung zur Identifikation von Risikofeldern -- Unternehmenskultur und Mergers & -- Acquisitions -- Unternehmenskultur und ihre Ausprägungen -- Das M& -- A-Phasenmodell von Jansen (1999) -- Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor bei M& -- A -- Einfluß von Unternehmenskultur während Phase 1: Strategische Anlayse und Konzeptionsphase -- Einfluß von Unternehmenskultur während Phase 2: Transaktionsphase -- Einfluß von Unternehmenskultur während Phase 3: Integrationsphase -- Mögliche unternehmenskulturelle Risikofelder , Empirische Überprüfung von Risikofeldern -- Vorgehen -- Fragestellungen der Studie -- Grundgesamtheit und Stichprobe -- Methodik der Studie -- Ergebnisse der Studie -- Allgemeine Informationen -- Branchen -- Art des Zusammenschlusses -- Ziele des Zusammenschlusses -- Erfolgseinschätzung der Transaktion -- Fremdbildeinschätzung -- Einschätzung der Organisationsstruktur -- Einschätzung des Entlohnungssystems -- Bestimmung der Risikofelder -- Risikofeld Organisationsstruktur -- Risikofeld Entlohnungssystem -- Risikofeld Fremdbild -- Fazit und Ausblick: Cultural Due Diligence -- Literatur -- Christian Johann Eberhardt: How to deal with individual culture-fit? Zur Bedeutung Interkultureller Kompetenz als Kriterium in Management Audits im Kontext von Mergers & -- Acquisitions -- 1. Praxis & -- Problemhintergrund -- 2. Die Bedeutung der „Interkulturalität" für das Post-Merger-Management -- 2.1 Der Problembereich „Integrationsmanagement" -- 2.1.1 Ursachen der interkulturellen Problematik -- 2.1.2 Interkulturelle Problemfelder des Projektmanagements im Integrationsprozeß -- Prozeß-Management -- Change-, People- und Konflikt-Management -- 2.2 Interkulturelle Kompetenz - Person, Interaktion und interkultureller Lernprozeß -- 3. Literatur -- Mike Bartholomäi: Wissensmanagement im Spannungsfeld interkultureller Mergers & -- Acquisitions -- Wissensmanagement bei Mergers & -- Acquisitions -- Wissensmanagement -- Was ist Wissensmanagement? -- Zur historischen Entwicklung von Wissensmanagementsystemen -- Problemfelder des Wissensmanagements bei M& -- A -- Das Konzept der Infrastruktur, Infostruktur und Infokultur -- Problemstellungen des interkulturellen Wissensmanagements -- Die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung von Wissensmanagement -- Optionen für eine gemeinsame Wissensmanagementstrategie -- Ansätze des Wissensmanagements , Die technokratische Schule des Wissensmanagements -- Die ökonomische Schule des Wissensmanagements -- Die verhaltensorientierte Schule des Wissensmanagements -- Vorgehen bei der Entwicklung einer Wissensmanagementstrategie -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- III. Interkulturelle Aspekte bei der Transaktionsphase -- Annette Kleinfeld / Alexander Schlegel: Fusion gut, alles gut? Zur wirtschaftsethischen Relevanz von Mergers & -- Acquisitions -- 1. Einführung -- 2. Ökonomische und Unternehmens-Ethik -- 3. Transnationale Mergers & -- Acquisitions-Prozesse und ihre ethisch relevanten Fragen -- 4. Shared Values als Erfolgsfaktor gelingender Firmenzusammenschlüsse -- 5. Cultural Due Diligence und integratives Wertemanagement - Ansätze, Methoden, Erfahrungen -- Literatur -- Jan Fleckenstein: Wiring (Corporate) Cultures - Begleitung interkultureller Mergers & -- Acquisitions durch eLearning -- Einführung in die Grundlagen des eLearning -- Online oder Offline? -- Tele-Teaching -- Tele-Tutoring -- Open-Distance-Learning -- Einige Anmerkungen -- Wiring Cultures - Interkulturelles Lernen in Computernetzen -- Wiring (Corporate) Cultures (WCC) - Aufbau einer beispielhaften WCC-Plattform -- Ausblick -- Literatur -- IV. Erfolgreiche Integrationsgestaltung bei interkulturellen Mergers & -- Acquisitions -- Klaus Schmidt: Identity und Branding bei Fusionen mit internationaler Dimension -- Die Fusion - der Natur nach ein Versprechen -- Die Fusion - ein juristischer Begriff -- Corporate Identity und Branding als strategische Klammer -- Positionierung -- Differenzierung -- Markenportfolio/Markenstruktur -- Design -- Kommunikation -- Die strategische Positionierung als Grundlage -- Fallbeispiel Vodafone: Mühselige Markenetablierung -- Integration durch Marken: die Dachmarken-Strategie -- Fallbeispiel GlaxoSmithKline: fokussierte Kraft im Pharmamarkt , Integration durch Marken: die Mehr-Marken-Strategie -- Fallbeispiel Allianz-Dresdner Bank: Komplementäre Stärken -- Unternehmenskultur -- „Commitment", „Communities", „Cooperation" -- Kommunikation zur Vertrauensbildung -- Fallbeispiel Banamex: Meinungsforschung stärkt die Akzeptanz -- Erfolgsfaktor Design -- Fazit -- Literatur -- Steffen Giessner: Eine Intergruppenperspektive auf Unternehmensfusionen -- Einleitung -- Der Ansatz der Sozialen Identität -- Soziale Identität und Organisationen -- Soziale Identitäten und Unternehmensfusionen -- Integrationsmodelle für Unternehmensfusionen -- Das Modell salienter Gruppen -- Das Modell der gemeinsamen Identität -- Das Modell der dualen Identität -- Interkulturelle Einflüsse auf Unternehmensfusionen -- Zusammenfassung -- Literatur -- Carsten Märkisch: Die Integration der Informationsverarbeitung bei internationalen Mergers & -- Acquisitions -- Einleitung -- Grundlagen der integrierten Informationsverarbeitung -- Konzeptioneller Rahmen der Analyse: Die Prozesse zum Management von Mergers & -- Acquisitions -- Analyse der Gestaltungsempfehlungen zur Integration der Informationsverarbeitung in Mergers & -- Acquisitions aus der Praxis -- Strategieplanungsprozeß -- Unternehmens- und IT-Strategie -- Unterstützung strategischer Unternehmensziele -- Strukturentwicklungs- und -durchsetzungsprozeß (Strukturprozeß) -- Planung der strukturellen Umsetzung -- Integration der IV-Organisationen -- Integration von Hardware und Systemsoftware -- Integration von Anwendungssystemen und Daten -- Einflußfaktoren der Integration von Anwendungssystemen -- Personalveränderungsprozeß -- Informationsprozeß -- Zeitlicher Einbezug -- Due Diligence -- Bewertungsprozeß -- Bewertung der beteiligten Informationsverarbeitungslandschaften -- Repriorisierung des IV-Projekt-Portfolios -- Kommunikationsprozeß -- Controllingprozeß , Koordination der Schnittstellen -- Maßnahmen zur Koordination -- Vorherrschende Richtung der Abstimmung -- Fazit und Identifikation möglicher Ansatzpunkte einer interkulturellen Betrachtung -- Fazit -- Ansatzpunkte einer interkulturellen Betrachtung -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Strähle, Jochen Interkulturelle Mergers & Acquisitions. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783896731654
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Singapore :Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1373986316
    Format: 1 online resource (294 p.)
    ISBN: 9789811987366 , 981198736X
    Note: Description based upon print version of record. , 4.2.1 Wirtschaft und Gesellschaft , Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Eine Einführung in die Beziehung zwischen Mode und Musik -- Zusammenfassung -- 1.1 Die Beziehung zwischen Mode und Musik -- Warum Streaming die Modewelt tötet -- 1.2 Der ganzheitliche Blick auf Mode und Musik -- 2 Mode und Musik: Eine Literaturanalyse -- Zusammenfassung -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Literaturübersicht -- 2.2.1 Die soziale Perspektive auf Mode und Musik -- 2.2.1.1 Die Natur von Mode und Musik und ihre Ähnlichkeiten -- 2.2.1.2 Musik als Einfluss auf Modetrends , 2.2.2 Die ökonomische Perspektive auf Mode und Musik -- 2.2.2.1 Musik als Bildgestalter von Modemarken -- 2.2.2.2 Zusammenarbeit und Merchandise Verschmelzung von Mode und Musik -- 2.2.2.3 Musik-Markenbotschafter in der Mode -- 2.2.2.4 Musik in der Modekommunikation -- 2.2.2.5 Musikalische Beteiligung von Fashion Brands -- 2.2.3 Prozedurale und technologische Perspektiven auf Mode und Musik -- 2.2.3.1 Musik als Unterstützer von Modeprozessen -- 2.2.3.2 Musik als Beitrag zur innovativen Produktentwicklung auf der Grundlage von Fashion , 2.2.3.3 Gegenseitige Lernerfahrungen bezüglich struktureller Merkmale -- 2.3 Diskussion -- 2.3.1 Klassifizierung und Implikation -- 2.3.1.1 Klassifizierungsübersicht -- 2.3.1.2 Bildung von Gruppenidentitäten -- 2.3.1.3 Vergrößerung der Marktpotenziale -- 2.3.1.4 Verwaltung von Markenbildern -- 2.3.1.5 Unterstützende Prozesse -- 2.3.2 Lücken in der Forschung und weitere Forschung -- 2.4 Schlussfolgerung und Einschränkungen der Forschung -- Literatur -- 3 Musik als Influencer der Modebranche -- Zusammenfassung -- 3.1 Einführung -- 3.2 Literaturübersicht -- 3.2.1 Musikgenre, Mode und Trends , 3.2.2 Musiktrends auf einer Zeitachse: 1950-2000er -- 3.2.2.1 1950: Die Rock 'n' Roll-Ära -- 3.2.2.2 1960: Die Beatles und die Hippie-Zeit -- 3.2.2.3 1970: Die Glam Rock, Hard Rock, Disco Vielfalt -- 3.2.2.4 1980: Das Jahrzehnt der Genre-Wiederbelebungen, Madonna und Michael Jackson -- 3.2.2.5 1990: Das Jahrzehnt der Grunge-, Heavy-Metal-, Hip-Hop-, Teenie-Pop- und Brit-Pop-Musik -- 3.2.2.6 2000: Die Reaktivierung von allem -- 3.2.3 Modetrends auf einer Zeitachse: 1950-2000er -- 3.2.3.1 1950: Vom Glanz der Pracht zum Rocker-Stil -- 3.2.3.2 1960: Das Mod Fashion Era , 3.2.3.3 1970: Der androgyne Reiz -- 3.2.3.4 1980: Je ausgefallener und bunter, desto besser -- 3.2.3.5 1990: Das Jahrzehnt des Minimalismus und der Exzentriker -- 3.2.3.6 2000: Die Reaktivierung von allem -- 3.2.4 Die Reaktivierung früherer Trends auf den aktuellen Laufstegen -- 3.2.5 Die Wechselwirkung zwischen Musik und Mode -- 3.2.5.1 Der Einfluss der Musik auf die Mode -- 3.2.5.2 Der Einfluss der Mode auf die Musik -- 3.3 Diskussion -- 3.4 Schlussfolgerung -- Literatur -- 4 Fallstudie Grunge-Musik und -Style -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Rahmenbedingungen
    Additional Edition: Print version: Strähle, Jochen Mode and Musik Singapore : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 ISBN 9789811987359
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge,
    UID:
    gbv_1697959946
    Format: 1 online resource
    Edition: First edition.
    ISBN: 9781315647418 , 9781317297925
    Series Statement: Routledge research in applied ethics 1
    Content: part 1. Vulnerability, individual agency and social justice -- part 2. Vulnerability in applied ethics.
    Additional Edition: ISBN 9781138125551
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9781138125551
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages