feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (1)
  • Akad. der Künste  (1)
  • Bauhaus-Archiv Berlin
  • SB Bad Wilsnack
  • Drama  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035188262
    Format: 1 DVD-ROM , 1 DVD-Video, Beil. ([16] S.) , 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm
    Content: "'Die Ermittlung' ist ein Theaterstück des Dramatikers Peter Weiss, das den ersten Frankfurter Auschwitzprozess von 1963 bis 1965 mit den Mitteln des dokumentarischen Theaters thematisiert. Es wurde am 19. Oktober 1965 im Rahmen einer Ring-Uraufführung an 15 west- und ostdeutschen Theatern sowie von der Royal Shakespeare Company, London, uraufgeführt. Das Stück trägt den Untertitel 'Oratorium in elf Gesängen'. Weiss selbst nahm als Zuschauer am Auschwitzprozess teil und entwickelte sein Stück aus den Protokollen Bernd Naumanns. Die Ermittlung sollte Teil eines umfassenderen "Welttheater"-Projekts werden, das der Struktur der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri folgte.[...] Die Ermittlung ist in elf "Gesänge" unterteilt. Diese sind nach thematischen Schwerpunkten gereiht und zeigen den Weg der Opfer von der Rampe bei der Ankunft in Auschwitz bis zum Feuerofen. Das Bühnenbild soll sich auf einen nüchternen Gerichtssaal beschränken und jede Ablenkung von den Zeugenberichten vermeiden. [...] Anders als im historischen Prozess stehen nur 18 Angeklagte vor Gericht. Diese lassen sich durch ihre Aussagen klar identifizieren. Die Aussagen von mehreren hundert Zeugen fasst Weiss in seinem Stück in den fiktiven, repräsentativen Zeugenfiguren 1–9 zusammen. [...] Weiss stellt die Aussagen von Tätern, Zeugen und Richtern einander so gegenüber, dass Widersprüche in den Aussagen der Täter aufgedeckt werden. Das offene Ende des Stücks entspricht dem entpsychologisierten Ansatz des Autors, der die gesellschaftliche Verantwortung des Individuums auch unter den Rahmenbedingungen der Diktatur fokussieren wollte." [de.wikipedia.org]
    Note: DVD-Video: Pal, Alle Regionen, Film 138 Min., Zusatzmaterial 100 Min., Sprache: deutsch. Der Film zeigt die szenische Aufführung der "Ermittlung" durch die Akademie der Künste am 19.10.1965 in der Volkskammer der DDR in einer gekürzten Fernsehfassung, sowie biografische Angaben zu den Bühnenakteuren und zu den Angeklagten des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses und eine Diashow mit Probentofos von Christian Kraushaar zu der Lesung der AdK , DVD-ROM: 135 historische Quellen (165 Min. TV-Material, 152 Min. Audiomaterial, zahlreiche Fotodokumente und Faksimiles von Zeitungsartikeln, Briefen, Gedichten, handschriftlichen Anmerkungen u.v.m. , Geeignet als Unterrichtsmaterial ab Sekundarstufe I sowie in der Erwachsenenbildung. Enthält einen Anhang mit didaktischen Hinweisen , ab Pentium 2. - Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM. - Windows ab Windows 2000 , ab Apple Power PC G4. - Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM. - Mac OS X ab 10.3.8
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Weiss, Peter 1916-1982 Die Ermittlung ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Weiss, Peter 1916-1982 Die Ermittlung ; Auschwitz-Prozess ; Drama ; Film ; DVD-Video
    Author information: Kraushaar, Christian 1929-
    Author information: Atze, Marcel 1967-
    Author information: Naumann, Bernd 1922-1971
    Author information: Weiss, Peter 1916-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages