feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (14)
  • Berlinische Galerie  (3)
  • Landesgeschichtliche Vereinigung  (2)
  • 2015-2019  (19)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043796471
    Format: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    ISBN: 9783839433713
    Series Statement: Histoire Band 85
    Note: Dissertation Universität Bielefeld 2014
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3371-9
    Language: German
    Subjects: History , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Axel-Springer-Verlag ; Protest ; Außerparlamentarische Opposition ; Geschichte 1967-1969 ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Jung, Dae Sung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042670018
    Format: 220 Seiten , 210 mm x 147 mm
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783766364562 , 3766364561
    Series Statement: Aktiv im Personalrat
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Personalvertretungsrecht ; Ratgeber
    Author information: Jung, Robert 1958-
    Author information: Deppisch, Herbert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5191712
    Format: 1 online resource (247 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847006831
    Series Statement: Management – Ethik – Organisation ; v.3
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Stefan Jung / Stefan Friedrichs / André Armbruster: Antikorruption und Leadership - Ein Essay zu einem problematischen Zusammenhang -- 1. Antikorruption durch Organisationsprogramme? -- 2. Antikorruption durch Leadership? -- 3. Antikorruption durch Organisation und Leadership -- Danksagung -- Literatur -- Fran Osrecki: Korruptionsbekämpfung durch transparente Organisationen - Die u‍n‍b‍e‍a‍b‍s‍i‍c‍h‍t‍i‍g‍t‍e‍n Nebenfolgen eines populären Konzepts -- 1. Einleitung -- 2. Korruptionsbekämpfung in Organisationen: eine Bestandsaufnahme -- 3. Transparenz, Regeleinhaltung, Effizienz -- 4. Brauchbare Illegalität: Zur Wiederentdeckung eines Konzepts -- 5. Über die Einschränkung brauchbarer Illegalität -- 6. Brauchbare Illegalität und organisationale Korruption -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Stefan Jung: Antikorruption durch Ent-Moralisierung und Ent-Heroisierung - Für ein neues Verständnis von Führung als organisationale Störung -- 1. Funktion und Folgen von Korruption jenseits ihrer moralischen Bewertung -- 2. Die Überforderungen der Führung im Umgang mit Korruption -- 3. Antikorruption durch systemkorrumpierende Führung -- Literatur -- Indira Carr: Anti-Corruption and CSR -- 1. Introduction -- 2. The Evolution of the Anti-Corruption Agenda through Regulation -- 2.1 The US Foreign Corrupt Practices Act -- 2.2 Regional and International Anti-Corruption Conventions -- 2.3 Corruption, Economic Growth and Conditionalities -- 2.4 The Regulatory Model - A Success? -- 3. Self-Regulation -- 4. Conclusion -- References -- Ruth Linssen / Maike Meyer: Wehrmauer oder Wegbereiter? Wie Führung in der öffentlichen Verwaltung Korruption verhindern, aber auch auslösen kann -- 1. Einleitung -- 2. Definitionen von Korruption -- 3. Korruption in der öffentlichen Verwaltung -- 4. Ursachen , 5. Korruptionsbekämpfung als Führungsaufgabe -- 6. Fazit -- Literatur -- Ina Voigt: Korruptionsvorbeugung als besondere Führungsaufgabe -- 1. Was ist Korruption? -- 2. Motivationspsychologische Aspekte der Korrumpierbarkeit -- 3. Korruptionsprävention aus Fürsorge -- 4. Normative Führung -- Literatur -- Kai-D. Bussmann / Anja Niemeczek / Marcel Vockrodt: Die Bedeutung der Unternehmenskultur für wirksame Antikorruptionsprogramme - Ein Vergleich von Deutschland, China und Russland -- 1. Einleitung -- 2. Theorie -- 2.1 Korruptionsbekämpfung im Unternehmen -- 2.2 Korruptionsbekämpfung unter dem Einfluss fremder Landeskulturen -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Stichprobenbeschreibung -- 3.2 Zentrale Faktoren der Korruptionsprävention in Unternehmen -- 3.3 Dimensionen integritätsförderlicher Unternehmenskultur -- 3.3.1 „Tone from the Top" -- 3.3.2 „Ethical Leadership" -- 3.3.3 Erfolgskultur im Unternehmen -- 3.4 Kriminalprävention durch informelle Sozialkontrolle im Ländervergleich -- 3.5 Hinweisgeberkultur im Landesvergleich -- 3.6 Korruptionsrisiko in Deutschland, Russland und China -- 4. Schlussfolgerung -- Literatur -- Andreas Suchanek / Elisa M. Entschew: Die Rolle der Wirtschaftsethik bei der Korruptionsbekämpfung -- 1. Einleitung -- 2. Korruption -- 3. Beispiele -- 3.1 Der Fall Heininger (KWL, Leipzig) -- 3.2 Baugewerbe -- 3.3 Siemens -- 3.4 Antikorruptionspolitik in China -- 3.5 FIFA -- 4. Die Rolle der Ethik -- 5. Fünf zusammenfassende Thesen -- Literatur -- André Armbruster: Korruption im Vatikan - Eine Studie zur Verdrängung des Ökonomischen in der symbolischen Ökonomie der Kirche -- 1. Einleitung -- 2. Individuelle und kollektive Korruption im Vatikan -- 3. Die symbolische Ökonomie der Religion und die doppelte Wahrheit der Kirche -- 3.1 Die erste Wahrheit: das religiöse Feld als Teil der Ökonomie der symbolischen Güter , 3.2 Die doppelte Wahrheit: Kirche als religiöse Organisation und als Wirtschaftsunternehmen -- 3.3 Das „Tabu der expliziten Formulierung" -- 4. Kollektive Verdrängung des Ökonomischen als Teil der Doxa des religiösen Feldes -- 5. Individuelle Korruption als Ausdruck des doppelten Habitus -- 5.1 Feld und Habitus -- 5.2 Die Wiederkehr des Verdrängten und der doppelte Habitus der Priester -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Joachim K. Rennstich / Karl W. Rennstich: Korruption im Spiegel der Weltreligionen - Entwicklungspolitische Bedeutung eines moralisch-theologischen Urproblems -- 1. Korruption als Sünde - Urproblem in modernen Gesellschaften -- 2. Gerechtigkeit - ein Urproblem von Gesellschaften -- 3. Korruption im Spiegel der Weltreligionen -- 3.1 Korruption aus jüdischer und christlicher Sicht -- 3.2 Korruption aus hinduistischer Sicht -- 3.3 Korruption aus buddhistischer Sicht -- 3.4 Korruption aus islamischer Sicht -- 4. Wesensmerkmale der Korruption aus soziologischer Sicht -- 5. Grundlagen der Korruptionsbekämpfung - die Gerechtigkeitsfrage -- 5.1 Soziale Kosten der Korruption -- 5.2 Good Governance - selbstloses Handeln auf allen Ebenen -- 6. Moderne Rechtsordnung und religiöse Handlungsrahmen - Gegensatz oder zwei Seiten der gleichen Gesellschaftsnorm? -- Literatur -- Drago Kos: Monitoring corruption in Afghanistan -- 1. Afghanistan - the "Land of the Brave" -- 2. Corruption in Afghanistan -- 3. Organisations monitoring corruption in Afghanistan -- 3.1 High Office of Oversight and Anti-Corruption -- 3.1.1 Duties of the HOO -- 3.1.2 HOO's work in practice -- 3.2 Integrity Watch Afghanistan (IWA) -- 3.2.1 IWA community based monitoring -- 3.2.2 IWA public service monitoring -- 3.2.3 IWA extractive industries monitoring -- 3.2.4 IWA court trial monitoring -- 3.2.5 IWA research activities , 3.3 Independent Joint Anti-Corruption Monitoring and Evaluation Committee (MEC) -- 3.3.1 Mandate of the MEC -- 3.3.2 Effectiveness of the MEC -- 4. Lessons learnt -- References -- Sven Litzcke / Ruth Linssen / Max Hermanutz: Neue Perspektiven für Führung mit der Hannoverschen Korruptionsskala (HKS 38) -- 1. Einleitung -- 2. HKS 38: Neue Perspektiven für Antikorruptionsmaßnahmen -- 3. Testentwicklung - Datenerhebung 1 -- 3.1 Antwortformat -- 3.2 Itemreduktion -- 3.3 Faktorenstruktur -- 3.4 Reliabilität -- 3.5 Mittelwerte Gesamtskala und Subskalen - HKS 38 -- 4. Testnormierung - Datenerhebung 2 -- 4.1 Stichprobenziehung -- 4.2 Stichprobenbeschreibung -- 4.2.1 Bildungsabschlüsse -- 4.2.2 Erwerbssituation -- 4.2.3 Beruf -- 4.2.4 Einkommen -- 4.3 Zuverlässigkeitsprüfung -- 4.4 Reliabilität -- 4.5 Faktorenstruktur -- 4.6 Unterschiede zwischen Frauen und Männern -- 4.7 Normierung -- 5. Diskussion -- Literatur -- Anhang: Hannoversche Korruptionsskala (HKS 38) -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Print version: Jung, Stefan Antikorruption und Leadership Göttingen : V&R Unipress,c2017 ISBN 9783847106838
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5611281
    Format: 1 online resource (136 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783774114210
    Series Statement: Govi
    Note: Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung: Was ist Controlling? -- 1.1 »Sinnvolles« Controlling in Apotheken -- 1.2 Controlling unter verschiedenen Blickwinkeln -- 2. Controlling in Apotheken -- 2.1 Strategisches Controlling -- 2.2 Operatives Controlling -- 2.3 Konsequenzen ableiten -- 3. Kennzahlen und Key Performance ­Indicators (KPIs) als Instrumente zur ­Effizienzsteigerung -- 3.1 Arten von Kennzahlen -- 3.2 Finanzkennzahlen -- 3.2.1 Rentabilität - Wann ist eine Apotheke rentabel? -- 3.2.2 Umsatzveränderung (Wachstum, Schrumpfung) -- 3.2.3 Berechnung von Rentabilitäten nach »Verwendungszweck« - Rentabilität für Fortgeschrittene -- 3.2.4 Liquidität -- 3.2.5 Cashflow -- 3.2.6 Handelsspanne -- 3.2.7 Ermittlung der Gewinnschwelle: Break-Even-Point (BEP) -- 3.2.8 Stücknutzen -- 3.2.9 Eigenkapitalquote (EKQ) -- 3.2.10 Verschuldungsgrad -- 3.2.11 Anlagenintensität -- 3.2.12 Umlaufintensität -- 3.3 Kennzahlen innerhalb der Betriebswirtschaft­lichen Analyse (BWA) -- 3.3.1 Erste Kennzahl innerhalb der BWA: Gesamtleistung -- 3.3.2 Zweite Kennzahl innerhalb der BWA: Rohertrag -- 3.3.3 Dritte Kennzahl innerhalb der BWA: Aufschlag -- 3.3.4 Vierte Kennzahl innerhalb der BWA: ­Betriebsergebnis 1 -- 3.3.5 Fünfte Kennzahl innerhalb der BWA: ­Betriebsergebnis 2 -- 3.3.6 Sechste Kennzahl innerhalb der BWA: Ergebnis vor Steuer -- 3.3.7 Ergebnis nach Steuer -- 3.3.8 Unternehmensergebnis/Apothekenergebnis -- 3.3.9 Verfügungsbetrag -- 3.4 Personalkennzahlen (Personalcontrolling) -- 3.4.1 Personalleistung -- 3.4.2 Ertragsleistung (Unternehmer) -- 3.4.3 Personalkostenanteil vom Umsatz/Rohertrag (­Personalleistung) -- 3.4.4 Personalkosten pro Stunde -- 3.4.5 Personalkosten je Kunde -- 3.4.6 Personalkosten je Packung/Dienstleistung -- 3.5 Kunden- und Marketingkennzahlen -- 3.5.1 Kundenzahlen je Zeiteinheit -- 3.5.2 Kundenzufriedenheit , 3.5.3 Umsatz je Kunde (Korbumsatz) -- 3.5.4 Rohgewinn je Kunde -- 3.5.5 Anzahl Kunden (Neu-, Stammkunden) -- 3.6 Lagerkennzahlen -- 3.6.1 Lieferfähigkeit/Defektquote -- 3.6.2 Lagerkosten -- 3.6.3 Drehzahl/Lagerumschlag/Umschlagshäufigkeit -- 3.6.4 Lagerwert in Prozent vom Umsatz -- 3.7 Sonstige Kennzahlen -- 3.7.1 Prozesskennzahlen -- 3.7.2 Zeitaufwand je Packung (Handlingkosten) -- 3.7.3 Kennzahlen zu Verordnungen Ihrer Ärzte -- 3.7.4 Marktanteil -- Formelsammlung und verwendete ­Abkürzungen -- Nützliche Tasten-Kombinationen in Excel® -- Anhang -- Literaturempfehlungen -- Die Autorin -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Jung, Marcella Controlling in der Apotheke Eschborn : Govi-Verlag,c2018 ISBN 9783774114203
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5723425
    Format: 1 online resource (246 pages)
    ISBN: 9783853718698
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- I. Grundlagen und Bestandsaufnahme -- Kapitalismus: ein totalitäres Vernichtungsprogramm -- Taumelnder Hegemon im Aggressionsmodus - Ausdruck einer globalen tektonischen Machtverschiebung -- Europäische Union: dem Kapital ergeben, der Demokratie abhold -- II. Der Krieg in den Köpfen -- Die Münchner Sicherheitskonferenz 2018 - Bühne für westliche Konflikt- und Kriegstreiber -- Der Antisemitismusvorwurf als Disziplinierungsinstrument und Diskurstotschläger -- III. Transatlantische Kriegstreiber in Aktion -- Die »Achse des Bösen« - die US-Israel NeoCon-Connection -- Tiefer Staat - Macht jenseits jeder Kontrolle -- Die Blutspur der US-geführten Kriege seit 9/11: Afghanistan, Jemen, Libyen, Irak, Pakistan, Somalia, Syrien -- Piratenstaat USA -- IV. Die Wiederbelebung des Ost-West-Konflikts -- Wie die »westliche Wertegemeinschaft« den Kalten Krieg 2.0 installierte -- Der neue Kalte Krieg und die geplante Eskalation des Konflikts USA/Europa versus Russland -- Könnte sich die souveräne Bundesrepublik Deutschland aus einem Atomkrieg der USA und der NATO gegen Russland heraushalten? -- V. Der Krieg im Nahen und Mittleren Osten -- Die Kontinuität des westlichen Imperialismus im Nahen und Mittleren Osten -- Die weltweite US-Kriegspolitik: Wettrüsten, Chaos im Nahen und Mittleren Osten, Iran-Atomkonflikt und Dollarimperialismus -- US-Kriege und Stellvertreterkriege seit 1945: Jetzt rückt Iran ins Fadenkreuz -- Autorinnen und Autoren -- Der Promedia Verlag im Internet
    Additional Edition: Print version: Davies, Nicolas J.S. Der Tiefe Staat schlägt zu Wien : Promedia Verlag,c2019 ISBN 9783853714492
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5777680
    Format: 1 online resource (279 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783451819827
    Note: Markus Warode, Harald Bolsinger, Arndt Büssing (Hg.) Spiritualität in der Managementpraxis -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- A. Grundlagenbeiträge -- Thomas Dienberg Was ist christliche Spiritualität und wo kann sie im Management Impulse setzen? -- 1. Spiritualität und Christliche Spiritualität -- 2. Impulse aus der Spiritualität für das Management -- 2.1 Leadership und Spiritualität -- 2.2 Veränderung und Spiritualität -- 2.3 Unternehmenskultur, Kontemplation und Spiritualität -- 3. Zusammenfassend: Christliche Spiritualität und Management -- Literatur -- Harald Jung / Matthäus Wassermann Vielfältigkeit und Mitte christlicher Spiritualität -- 1. „Spiritualität‟ und „Geistes-Gegenwart‟ -- 2. Drei Aspekte des „Geistlichen‟ als Horizont für das Verstehen christlicher Spiritualität -- 3. Jesus- oder Herzensgebet -- 4. Lutherische Spiritualität am Beispiel seiner Trias „Oratio - Meditatio - Tentatio‟ -- Oratio -- Meditatio -- Tentatio -- 5. Gott in allen Dingen suchen: Ignatianische Exerzitien -- 6. Spirituelle Impulse aus den charismatischen Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert -- 7. Zur spirituellen Dimension verantwortlichen Handelns und Führens - ein kurzer Ausblick -- 8. „Hineni" - oder: Wenn der Finger auf den Mond zeigt … -- Literatur -- Elmar Nass / Ellen Kreuer Christliche Führungskultur: Ethische Systematik und Anwendungen -- 1. Wesen von Führungsethik im engeren Sinn -- 1.1 Grundfrage -- 1.2 Systematik -- 1.3 Übersicht -- 2. Systematik christlicher Führungsethik -- 2.1 Personale Abgrenzung von normativem Individualismus -- 2.2 Metaphysische Abgrenzung vom deontologischen Modell -- 2.3 Christlich-systematisches Profil im Überblick -- 3. Praxis christlicher Führungsethik -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Arndt Büssing Dimensionen der Spiritualität bei Führungskräften -- 1. Methodische Überlegungen , 2. Indikatoren der Spiritualität im Rahmen der Pilotstudie -- 3. Ergebnisse der Pilotstudie mit den unterschiedlichen Fragebogenmodulen -- 4. Implikationen für das Verhalten im Berufsleben -- 5. Verhalten von Führungspositionen und Spiritualität -- 6. Christliche Spiritualität und Achtsamkeit -- 7. Ausblick -- Literatur -- B. Beiträge zur angewandten Spiritualität -- Markus Warode / Mareike Gerundt Christliche Spiritualität in Führung und Organisation -- 1. Spiritualität in der Managementpraxis! - Wie geht das zusammen? -- 2. Grundlagen christlicher Spiritualität -- 2.1 Begriffsbestimmung christlicher Spiritualität - Kriterien einer christlichen Geisteshaltung -- 3. Tendenzen in der Management- und Führungswelt -- 4. Grundstruktur eines wissenschaftsgestützten Ansatzes -- 5. Abschließende Gedanken -- Literatur -- Harald Bolsinger Unternehmensethos und christliche Spiritualität: Management mit christlich begründeten Werten bereichern -- 0. Prolegomena -- 1. Christliche Spiritualität -- 1.1 Kontext und Kern -- 1.2 Mit Leib, Seele und Geist -- 2. … mit Werten verbinden -- 2.1 Werte christlich begründen -- 2.2 Werteportfolios aus der Heiligen Schrift ableiten -- 2.3 Spirituelle Werteressourcen prüfen und aktivieren -- 3. … um Management zu bereichern! -- 3.1 Ressourcen zur Organisationskulturentwicklung nutzen -- 3.2 Sinnzentrierung von Mensch und Organisation verbinden -- 3.3 Ganzheitliches Wertemanagement implementieren -- Literatur -- Michael Zirlik / Elmar Nass / Peter Jaensch / Jürgen Zerth Spiritualität als Wesensmerkmal von Organisationskultur: eine organisationstheoretische und empirische Betrachtung -- 1. Einführung -- 2. Wertegebundenes Unternehmen, wertegebundene Mitarbeiter und Spiritualität -- 2.1 Abgrenzung werteorientierter Unternehmen und Spiritualität -- 2.2 Eine organisationstheoretische Refundierung des Akteursverhalten , 2.3 Zwischenergebnis -- 3. Empirische Befunde aus einer Fallstudie -- 3.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellungen -- 3.2 Methodisches Vorgehen -- 3.3 Ergebnisse -- 3.3.1 Die Sicht des Managements -- 3.3.1.1 Typische Merkmale aus Sicht des Managements -- 3.3.1.2 Wichtige Merkmale aus Sicht des Managements -- 3.3.1.3 Gesamtbild aus der Sicht des Managements -- 3.3.2 Die Sicht der Mitarbeitenden -- 3.3.2.1 Typische Merkmale aus Sicht der Mitarbeitenden -- 3.3.2.2 Wichtige Merkmale aus Sicht der Mitarbeitenden -- 3.3.2.3 Gesamtbild aus der Sicht der Mitarbeitenden -- 3.4 Schlussfolgerung - Bilder gelebter Spiritualität im Vergleich -- 3.4.1 Gegenüberstellung der Sichtweisen -- 3.4.2 Vergleichende Interpretation -- 4. Konsequenzen und Ausblick -- Literatur -- Stefan Jung / Reinhardt Schink Ambiguität und christliche Spiritualität im Management -- 1. Organisationen: Zweckmaschinen oder sinnstifte Orte der Zusammenarbeit? -- 2. Christliche Spiritualität: Anstelle eines Machbarkeitswahns die eigenen Begrenzungen reflektieren und Ambiguität tolerieren -- 3. Zusammenfassender Ausblick: Ambiguitätstoleranz in Praxis und Wissenschaft -- Literatur -- Andreas Beivers / Eckhard Frick Spiritual Care im Gesundheits- und Krankenhausmarkt: Wichtiges Change-Element und Rückbesinnung auf den Ursprung der Versorgung -- 1. „Unser‟ Leitbild - Ein Impuls für die Unterscheidung der Geister -- 2. Schwieriger Status Quo: Sektorale Versorgung und die Veränderung der Bedürfnisse -- 3. Spiritual Care für eine bessere Versorgung und Mitarbeiterzentrierung -- 4. Spiritual Care: Neuer Ansatz oder Nucleus der (Krankenhaus-)Versorgung? -- 5. Strukturwandel der Krankenhauslandschaft -- 6. Spiritual Care als neues Management-Tool und Teil von Change-Management -- 7. Ausblick und Handlungsbedarf: MUTASPIR als Change-Ansatz -- Literatur -- C. Erfahrungen und Beiträge aus der Praxis , Cosmas Hoffmann / Bernd Maria Filz (Berufs-)Leben und Berufung: Von der Standortbestimmung im Leben bis zur Gestaltung und Stabilisierung des Lebenskonzepts - Ein Kurskonzept -- 1. Einleitung -- 1.1 Kurzbeschreibung der Kurs-Trilogie -- 1.2 Vorstellung der Kursleiter -- 1.3 Der Kontext des Kurses im Haus der Stille der Abtei Königsmünster Benediktinische Gastfreundschaft: Dem Anderen Raum geben, um zu sich zu kommen -- 2. Hintergrund und Ziele der Trilogie -- Teil 1 der Trilogie: Wo stehe ich in meinem (Berufs-)Leben? - Versuch einer Standortbestimmung -- Teil 2 der Trilogie: Was möchte ich in Zukunft in meinem (Berufs-)Leben tun? - Aufbruch zu neuen Ufern -- Teil 3 der Trilogie: Wie gestalte ich mein (Berufs-)Leben in Zukunft? - Gestaltung und Stabilisierung des Lebenskonzepts -- Review-Tag -- Einzel- und Kleingruppen-Coaching -- 3. Darstellung der Struktur der drei Teile Standortbestimmung, Aufbruch sowie Gestaltung und Stabilisierung -- 3.1 Standortbestimmung -- 3.1.1 Auftakt am ersten Kursabend -- 3.1.2 Arbeitseinheiten des zweiten Kurstages -- 3.1.3 Abschluss am dritten Kurstag -- 3.2 Aufbruch -- 3.2.1 Arbeitseinheiten am ersten Kurstag -- 3.2.2 Abschluss am dritten Kurstag -- 3.3 Gestaltung und Stabilisierung -- 3.3.1 Arbeitseinheiten des ersten Kurstages -- 3.3.2 Abschluss am dritten Kurstag -- 3.4 Review-Tag -- 4. Rückmeldungen und Resonanzen -- Literatur -- Yvonne von Wulfen / Siri Fuhrmann Spiritualität in der Praxis der Personalentwicklung im Pastoralen Dienst - am Beispiel der Diözese Osnabrück -- 1. Pastoraler Dienst im Wandel -- 1.1 Das Bild vom „Hirten‟ als Leitungsmodell steht infrage -- 1.2 Relevanzverlust erfordert hohe Ambiguitätstoleranz -- 2. Personalentwicklung in den deutschen Diözesen -- 3. Welchen Blick wirft Psychologie/PE auf Spiritualität? -- 4. Die Vision von Leitung und Partizipation im Bistum Osnabrück , 5. Konkrete Beispiele der Umsetzung im Bistum Osnabrück -- 5.1 Begleitung und Beratung -- Jahresgespräche mit Pfarrern / Jahresgespräche im pastoralen Dienst -- Pfarrertage -- Begleitungsformate -- 5.2 Fortbildungsformate -- Fortbildung „Führen und Leiten" -- 5.3 Strukturelle Maßnahmen und Modellprojekte -- 6. Ausblick -- Literatur -- Alex Hoppe Spiritualität und Führung im konfessionellen Krankenhaus -- 1. Christliche Krankenhäuser -- 1.1 Systemtheorie -- 1.2 Organisationstypologie -- 1.3 Zielsystem -- 1.4 Führung in Krankenhäusern -- 1.5 Spannungsfeld christlicher Krankenhäuser Zielkonflikte - Typologie und Strategien -- 2. Spiritualität und Ethik in konfessionellen Unternehmen -- 2.1 Erwartungsmanagement, Ressourcenfragen und Selbstmanagement -- 2.2 Kritik: Einladung oder Indoktrinierung? -- 2.3 Herausforderungen für Führungskräfte -- Ambiguitätstoleranz -- Selbstverständnis als Führungskraft -- Führungskommunikation -- Konflikte und Moral -- Nähe und Distanz -- Selbstwirksamkeit: Erfolgserleben und Erfolgszuschreibung -- Literatur -- Reinhardt Schink / Kristian Furch „Ressourcen für den Führungsalltag durch christliche Spiritualität aktivieren" - ein praktischer Beitrag -- 1. Eine wahre Geschichte -- 2. Und die Moral aus der Geschicht'? -- 2.1 Deutungslinien, Weisheit und der „zweite Blick‟ -- 2.2 Nicht weniger als das „Beste‟, aber dies wird nur gemeinsam erreicht -- 2.3 Risiko- und Opferbereitschaft für den Anderen -- 2.4 Die Kontrastgesellschaft Gottes -- 2.5 Christliche Spiritualität und Selbstreflexion: Einfache Schritte zur größeren Perspektive -- 2.6 Christliche Spiritualität: liebevoll, zukunftsorientiert und kraftvoll -- 2.7 Weder Patentrezept noch Erfolgsgarant, aber „hoch explosiv‟ -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Büssing, Univ.-Prof. Arndt Spiritualität in der Managementpraxis Freiburg im Breisgau : Herder Verlag,c2019 ISBN 9783451399824
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5880313
    Format: 1 online resource (230 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783503187140
    Series Statement: Management und Wirtschaft Studien ; v.76
    Note: Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- Kapitel 2: Grundlagen -- I. Rechtliche Bedeutung von Compliance -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Abgrenzung des Compliance-Begriffs -- 3. Definition des Compliance-Begriffs -- 4. Compliance-Risiken in Abgrenzung zu Rechtsrisiken -- 5. Funktionen von Compliance -- 6. Notwendigkeit von Compliance in der Rechtspraxis -- II. Die europäische Gesellschaftsform der Societas Europaea -- 1. Bedeutung im Rechtsverkehr -- 2. Historische Entwicklung -- 3. Besonderheiten der Rechtsform -- Kapitel 3: Rechtliche Vorgaben für die Einführung und die Ausgestaltung eines Compliance-Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland -- I. Rechtspflicht zur Compliance für einen nationalen Aktienkonzern -- 1. Branchenspezifische Regelungen -- 2. Aktienrechtliche Regelungen -- 3. Weitere gesetzliche Regelungen -- 4. „Soft-Law"-Regelungen -- 5. Zusammenfassung -- II. Rechtspflicht zur Einführung eines Compliance-Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland -- 1. Compliance-Pflicht aus den Regelungen der SE-VO -- 2. SE-VO-spezifische Satzungsregelungen -- 3. Ausführungsgesetze der Sitzstaaten -- 4. Nationale Regelungen -- 5. Regelungen nationaler Satzungsbestimmungen -- 6. Regelungen des allgemeinen Verkehrsrechts -- 7. Standards -- 8. Zusammenfassung -- III. Rechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung eines Compliance-Management-Systems für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland -- 1. Compliance als zentrale Aufgabe der Konzernleitung -- 2. Haftung -- 3. Elemente der Compliance-Organisation -- 4. Ausgestaltung für einen SE-Konzern -- 5. Vorgehen bei einem Compliance-Verstoß -- Kapitel 4: Zusammenfassende Thesen -- Kapitel 5: Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Print version: Schwab-Jung, Sarah Compliance-Management im SE-Konzern Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2019 ISBN 9783503187133
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5559139
    Format: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783503181285
    Note: Umschlag Seite -- Titelei -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Teil I. Herausforderungen durch Wandel in Europa -- Quo Vadis Britain? Brexit, the EU and the Greatest Act of Economic Self-Harm in British History -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb. Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980-2014 -- Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen -- Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern. Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management -- Teil II. Unternehmenswert und unternehmerische Werte -- Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung. Eine historische Betrachtung -- Immaterielle Vermögensgegenstände. Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände -- Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I -- Teil III Facetten der Corporate Governance -- Umfassende „Internal Control" als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance. Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen -- Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen - Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II -- From Soft Law to Hard Law. The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains -- Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure. An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities -- Umschlag Seite
    Additional Edition: Print version: Montag, Pia Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2018 ISBN 9783503181278
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6016332
    Format: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783828866928
    Note: Cover -- Danksagung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzung -- 1.2 Vorgehensweise -- 2 Grundlagen und Hintergründe zu Präsentismus -- 2.1 Grundlagen des Phänomens Präsentismus -- 2.1.1 Der Begriff Präsentismus und seine Entwicklung -- 2.1.2 Definitionen und Grundverständnisse von Präsentismus -- 2.1.2.1 Gesundheits- und verhaltensorientierte Definitionen -- 2.1.2.2 Produktivitäts- und defizitorientierte Definitionen -- 2.1.2.3 Definitionen im erweiterten Sinne von Präsentismus -- 2.1.2.4 Zusammenfassende Betrachtung der Definitionen und Grundverständnisse von Präsentismus -- 2.1.3 Präsentismus in Abgrenzung zu anderen Konzepten des Personalmanagements -- 2.1.3.1 Absentismus, innere Kündigung und Präsentismus -- 2.1.3.2 Workaholismus und Burnout -- 2.1.4 Präsentismus-Definitionen im Sinne dieser Arbeit -- 2.2 Arbeit und Gesundheit -- 2.2.1 Arbeit und Arbeitswelt -- 2.2.2 Gesundheit und Wohlbefinden -- 2.2.3 Krankheit und Arbeitsunfähigkeit -- 2.2.4 Differenzierung zwischen Gesundheit und Krankheit -- 2.2.5 Konzept der Arbeits(bewältigungs)fähigkeit -- 2.2.6 Konzept der Salutogenese -- 2.3 Arbeitsunfähigkeiten und Fehlzeiten -- 2.3.1 Grundlagen zur Erhebung und Berechnung von Fehlzeiten -- 2.3.2 Fehlzeitenentwicklung im Überblick -- 2.3.3 Arbeitsunfähigkeiten nach Krankheitsarten -- 2.3.4 Bedeutung von psychischen Erkrankungen -- 2.3.5 Bedeutung von Alter und demografischer Entwicklung -- 2.3.6 Gesundheitsverhalten und Fehlzeiten -- 2.4 Gesundheit als Handlungsfeld des Personalmanagements -- 2.4.1 Kennzahlen und Routinedaten -- 2.4.2 Rechtliche und normative Regelungen und Rahmen -- 2.4.2.1 Rechtliche Grundlagen des BGM -- 2.4.2.2 Normen, Standards und Sebstverpflichtungen -- 2.4.2.3 Betriebliche Gesundheitspolitik , 2.4.2.4 Präsentismus aus arbeitsrechtlicher Sicht -- 2.4.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Grundlagen und zentrale Handlungsfelder -- 2.4.3.1 Definitionen und Ziele von BGM -- 2.4.3.2 Handlungsbereiche -- 2.4.3.3 Gestaltungsgrundsätze -- 2.4.3.4 Mindeststandards und Kernprozesse -- 2.4.3.5 Integrierte BGM-Modelle -- 2.4.3.6 Wirksamkeit und betriebswirtschaftlicher Nutzen -- 2.4.3.7 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) -- 2.4.3.8 Betriebliches Fehlzeitenmanagement (BFM) -- 2.4.3.9 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) -- 2.4.4 Gesunde Personalführung -- 2.5 Folgerungen für das Personalmanagement - Zwischenfazit I -- 3 Forschungsfeld Präsentismus -- 3.1 Das Konzept Präsentismus -- 3.2 Möglichkeiten der Erfassung von Präsentismus -- 3.2.1 Erfassung der Präsentismus-Häufigkeit -- 3.2.2 Erfassung präsentismusbedingter Produktivitätsverluste und Kosten -- 3.2.3 Erfassung der Präsentismus-Neigung -- 3.3 Häufigkeit von Präsentismus -- 3.3.1 Präsentismus in Deutschland -- 3.3.2 Präsentismus als Verhalten -- 3.4 Präsentismus als Produktivitätsverlust -- 3.4.1 Produktivitätsverluste im Überblick -- 3.4.2 Produktivitätsverluste nach Krankheitsbildern -- 3.4.3 Kritische Einordnung der Ermittlung präsentismusbedingter Produktivitätsverluste -- 3.5 Präsentismus als Kostenfaktor -- 3.5.1 Betriebswirtschaftliche Kosten durch Präsentismus -- 3.5.2 Volkswirtschaftliche Kosten durch Präsentismus -- 3.5.3 Limitierende Faktoren der Kostenberechnung von Präsentismus -- 3.6 Mögliche Gründe für Präsentismus -- 3.6.1 Personenbezogene Einflussfaktoren -- 3.6.1.1 Soziodemografische Merkmale -- 3.6.1.2 Gesundheitszustand -- 3.6.1.3 Persönlichkeit -- 3.6.1.4 Arbeitsverhalten -- 3.6.1.5 Werte, Einstellungen und Motive -- 3.6.2 Arbeitsbezogene Einflussfaktoren -- 3.6.2.1 Arbeitsplatzunsicherheit -- 3.6.2.2 Beruf und Charakteristik der Tätigkeit , 3.6.2.3 Arbeitsorganisation -- 3.6.2.4 Unternehmens-, Fehlzeiten- und Führungskultur -- 3.6.2.5 Rahmenbedingungen -- 3.6.3 Zusammenwirken verschiedener Einflussfaktoren -- 3.7 Präsentismus und seine Folgen für die Gesundheit -- 3.7.1 Pathogenetische Auswirkungen -- 3.7.2 Salutogenetische Auswirkungen -- 3.8 Interventionsansätze -- 3.9 Zwischenfazit II - „Alter Wein in neuen Schläuchen?" -- 4 Präsentismus als Herausforderung für das Personalmanagement? -- 4.1 Konzeption und Methodik der Studie / Untersuchung -- 4.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen -- 4.1.2 Studiendesign -- 4.1.3 Stichprobe -- 4.1.4 Datenerhebung -- 4.1.5 Datenauswertung -- 4.1.6 Methodische Einschränkungen -- 4.2 Durchführung der Befragung -- 4.2.1 Durchführung -- 4.2.2 Erhebungsinstrument -- 4.2.3 Rücklauf und Akzeptanz -- 4.3 Deskriptive Analyse und Ergebnisse -- 4.3.1 Merkmale der Befragungsteilnehmer -- 4.3.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- 4.3.3 Präsentismus-Verständnis -- 4.3.4 Umgang mit Präsentismus -- 4.4 Zusammenfassung und Ausblick -- 5 Präsentismus-Management im Kontext von BGM und Personalführung -- 5.1 Praxisbeispiele zum betrieblichen Umgang mit Präsentismus -- 5.1.1 Präventionscoaching und Mitarbeiter-Arbeitsplatz-Matching - am Beispiel der MAN Truck & -- Bus AG Salzgitter -- 5.1.1.1 Die Ausgangssituation -- 5.1.1.2 Ein Gefährdungs- und Belastungsatlas für das Werk -- 5.1.1.3 Mitarbeiter-Arbeitsplatz-Matching - Ein Verfahren zur leidensadäquaten Arbeitsplatzbesetzung -- 5.1.1.4 Verhaltensprävention im Werk -- 5.1.1.5 Verhaltensoptimierung durch Präventionscoaching und Gesundheitsschicht -- 5.1.1.6 Schlussfolgerungen für den Umgang mit kranken und leistungsgeminderten Mitarbeitern -- 5.1.2 Gesundheitsmanagement unter der Maxime: „Vernetztes Handeln und Kooperation" - am Beispiel der Salzgitter AG -- 5.1.2.1 Die Ausgangssituation , 5.1.2.2 Konzeptionelle Ausrichtung -- 5.1.2.3 Vernetztes Handeln und Kooperation -- 5.1.2.4 Psychosoziale und -mentale Unterstützung mit niederschwelligem Zugang -- 5.1.2.5 Kooperationsprojekt zur Betreuung Beschäftigter mit psychischen Erkrankungen -- 5.1.2.6 Angebote zur muskulo-skelettalen Gesundheit -- 5.1.2.7 Arbeitsplatzbezogene Medizinische Trainings-Therapie als interne Präventions-Maßnahme -- 5.1.2.8 Ambulante Schmerztherapie für chronisch Erkrankte -- 5.1.2.9 Schlussfolgerungen für den Umgang mit kranken und leistungsgeminderten Mitarbeitern -- 5.1.3 Präsentismusmanagement auf 3 Ebenen - am Beispiel der Unilever Deutschland Holding -- 5.1.3.1 Die Ausgangssituation -- 5.1.3.2 Präsentismus-Befragung zur BGM-Ausrichtung -- 5.1.3.3 (Neu-)Ausrichtung des BGM auf drei Interventionsebenen -- 5.1.3.4 Umgang mit kranken und leistungsgeminderten Mitarbeitern -- 5.1.3.5 Schlussfolgerungen für ein ganzheitliches BGM -- 5.2 Betriebliches Präsentismus-Management (BPM) - ein konzeptioneller Ansatz im Kontext von BGM und Personalführung -- 5.2.1 Anforderungen an ein BPM -- 5.2.2 Integration des BPM in das betriebliche Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement -- 5.2.3 Präsentismus-Analysen im Rahmen des BPM -- 5.2.3.1 Präsentismus-Impuls-Analyse (für Führungskräfte) -- 5.2.3.2 Betrieblich-sytematische Präsentismus-Analyse -- 5.2.4 Maßnahmenplanung -- 5.2.5 Implementierung und Realisierung -- 5.2.6 Kritische Einordnung des BPM-Konzeptes -- 6 Resümee und Ausblick -- 7 Literaturverzeichnis -- 8 Anhang -- Anlage 2.2.1: Strukturelle Veränderungen der Arbeitswelt -- Anlage 2.2.1.2: Entwicklung der Beschäftigungsformen in Deutschland: (nach Eichhorst & -- Tobsch) -- Anlage 2.2.2: Differenzierung von Gesundheit und Krankheit -- Anlage 2.2.4: Konzepte-Ansätze von Gesundheit und Krankheit (nach Franke): -- Anlage 2.2.5: Konzept der Arbeitsfähigkeit , Anlage 2.2.6: Konzept der Salutogenese -- Anlage 2.3.2 Krankenstandsentwicklung (BMG) -- Anlage 2.3.2 AU-Tage nach Wirtschaftsgruppen (BKK) -- Anlage 2.3.3 Bedeutung psychischer Erkrankungen -- Anlage 2.3.5 Bedeutung demografischer Veränderungen -- Anlage 2.4.2.2 Erklärung zur Luxemburger Deklaration zur BGF -- Anlage 2.4.3.5 Integrierte BGM-Modelle -- Anlage 2.4.3.7 Betriebliche Gesundheitsförderung -- Anlage 3.1 Das Konzept Präsentismus -- Anlage 3.2.2 Erfassung präsentismusbedingter Kosten -- Anlage 3.4.1 Produktivitätsverluste durch Präsentismus -- Anlage 3.4.2 Produktivitätsverluste nach Krankheitsarten -- Anlage 4.1.2: Leverage-Salience-Theorie (nach Groves et al.) -- Anlage 4.2: Total/Tailored Design Method nach Don Dillman -- Anlage 4.2.1: Anschreiben Unternehmenskurzbefragung -- Anlage 4.2.2: Fragebogen Unternehmenskurzbefragung -- Anlage 4.3: Ergebnisse (Ergänzungen) -- Anlage 4.3.1: Merkmale der Befragungsteilnehmer -- Anlage 4.3.2: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) -- Anlage 4.3.3: Präsentismus-Verständnis -- Anlage 4.3.4: Umgang mit Präsentismus -- Anlage 5.1.1: MAN Truck & -- Bus AG Salzgitter
    Additional Edition: Print version: Jung, Thomas Präsentismus im Handlungsfeld von Personalführung und Betrieblichem Gesundheitsmanagement Baden-Baden : Tectum Verlag,c2017 ISBN 9783828839106
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6513631
    Format: 1 online resource (213 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783657728503
    Series Statement: Veröffentlichungen der Joseph-Höffner-Gesellschaft Series ; v.8
    Content: Täglich hört man von Unternehmen, die Abgaswerte manipulieren, Firmenbilanzen fälschen oder Hühnereier mit Giftstoffen versetzen. Unternehmen scheuen sich nicht, in ihren Betriebsstätten in Indien oder Bangladesch Kinderarbeit einzusetzen oder Textilarbeiterinnen mit Hungerlöhnen abzuspeisen. Immer lauter wird daher der Ruf nach verantwortlicher Unternehmensführung. Wo der Regelrahmen der Sozialen Marktwirtschaft nicht oder nur unzureichend greift, ist die individuelle Moralität von Managern gefragt. Was aber könnten diese konkret tun? Was hat die Christliche Sozialethik zu diesen Problemen beizutragen? Und ist letztlich nicht doch alles nicht nur ein frommer Wunsch? Sind Unternehmen, die im Konkurrenzkampf gegen profitstrebende Wettbewerber nicht untergehen wollen, nicht sogar gezwungen, alle Moral über Bord zu werfen?.
    Note: Intro -- UNTERNEHMENS VERANTWORTUNG IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- 1. Hinführung -- 2. Was bedeutet Verantwortung? -- 3. Was ist unter Unternehmen zu verstehen? -- 4. Soziale Marktwirtschaft -- 5. Einige biblische Überlegungen zum verantwortlichen Handeln -- Das Gewinnparadox in der Unternehmensführung Oder: Ist unternehmerische Nachhaltigkeit nur ein frommer Wunsch? -- 1. Unternehmensverantwortung und das Gewinnparadox in der Unternehmensethik -- 2. Der Imperativ der Unternehmensverantwortung -- 3. Ökonomische und rechtliche Unternehmensverantwortung (1. und 2. Stufe) -- 4. Ethische Unternehmensverantwortung (3. Stufe) -- 5. Philanthropische Unternehmensverantwortung (4. Stufe) -- 6. Vom Gewinnparadox zum Paradox des Evangeliums -- Die Methodologie der Wirtschaftsethik nach der spanischen Spätscholastik -- 1. Einleitung -- 2. Wirtschaft als empirische Wissenschaft -- 3. Interdisziplinäre Arbeit und das argumentativrationale Verfahren -- 4. Die Einbettung der Wirtschaftsanalyse in normative Fragestellungen -- 5. Anthropologie der Freiheit und objektiver Realismus -- 6. Würdigung und Ausblick -- Der Bankensektor in Deutschland imWandel. Ökonomische Umbrüche und ethische Herausforderungen -- 1. Einleitung -- 2. Der Finanzsektor in der Bundesrepublik Deutschland im Wandel -- 3. Ethische Herausforderungen dieses Wandels -- 4. Ansätze zum Umgang mit diesen Herausforderungen -- 5. Fazit -- Unternehmertum aus der Perspektive des Neuen Testaments. Einige biblische Reflexionen -- 1. Einleitung -- 2. Unternehmerisches Verhalten am Beispiel des unehrlichen Verwalters -- 3. Wirtschaften auf zwei Ebenen -- Bedeutung verantwortlichen Unternehmertums in der Marktwirtschaft -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Zur Entwicklung von Unternehmertum und Unternehmen: Eine historische Skizze , 3. Legitimationsprobleme von Unternehmertum in einer Marktwirtschaft -- 4. Zur Verantwortung von Unternehmertum -- 5. Fazit -- Weitere Literatur -- Zur Bedeutung des Unternehmertums für die Ökonomie. Schumpeter revisited -- 1. Einleitung -- 2. Die ‚schöpferische Zerstörung' -- 3. Leben und Werk von Schumpeter -- 4. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung -- 5. Die Rolle des Unternehmers -- 6. Abschließende Bemerkungen -- The Role of Social Entrepreneurs in the De-escalation phase of Conflicts. -- A case study of Krochet Kids -- 1. Introduction: A Struggle for Post-Conflict Economic Recovery -- 2. De-escalation phase of a conflict -- 3. Entrepreneurship in post-conflict regions -- 4. Krochet Kids -- 5. Conclusion -- References -- Die Autoren
    Additional Edition: Print version: Müller, Christian Unternehmensverantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506728500
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages