feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
  • UdK Berlin  (2)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (1)
  • 2020-2024  (9)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Eulenspiegel
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783359011965
    Format: 127 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783359011965
    Language: German
    Keywords: Anthologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    b3kat_BV047469504
    Format: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783963293696
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eckstein, Andreas Insurance & Innovation 2021 Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048831676
    Format: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503211685
    Series Statement: Management und Wirtschaft Studien v.80
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- Teil A: Einleitung -- 1. Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit -- 2. Aufbau der Arbeit -- Teil B: Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen -- 1. Rahmenbedingungen und Grundlagen von PCGKs -- 1.1 Kommunale (Konzern-)Organisationsverfassung -- 1.1.1 Kommunen im Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland -- 1.1.2 Öffentliche Unternehmen -- 1.1.3 Kommunale Konzernstrukturen und ausgewählte Problembereiche -- 1.2 Public Corporate Governance als Antwort auf die Steuerungsproblematik -- 1.2.1 Corporate Governance -- 1.2.2 Public Corporate Governance -- 1.3 Theoretisch-konzeptionelles Umfeld der Public Corporate Governance -- 1.3.1 Neue Institutionenökonomik -- 1.3.2 Stewardship-Theorie -- 1.4 Public Corporate Governance Kodizes in der Praxis -- 1.4.1 Charakteristika -- 1.4.2 Entwicklung und Status quo -- 2. Entwicklung der Forschungsfragen -- 2.1 Literaturbasierte Analyse der Wirksamkeit von Public Corporate Governance Kodizes -- 2.1.1 Kommunikationsfunktion -- 2.1.2 Ordnungsfunktion -- 2.1.3 Verhaltenssteuerungsfunktion -- 2.2 Literaturüberblick über bestehende empirische Studien zur Wirksamkeit von PCGKs -- 2.3 Zwischenfazit und Konkretisierung der Forschungsfragen -- 3. Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchung -- 3.1 Auswahl der Methodik -- 3.2 Datenerhebung -- 3.2.1 Gestaltung des Leitfadens -- 3.2.2 Auswahl der Interviewpartner -- 3.2.3 Durchführung und Dokumentation der Interviews -- 3.3 Datenauswertung mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 3.3.1 Vorgehen bei der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 3.3.2 Kategoriensystem -- 3.3.3 Bewertung des methodischen Vorgehens mittels Gütekriterien , 4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 4.1 Theoretischer Bezugsrahmen öffentlicher Unternehmen -- 4.1.1 Klärung von Verantwortlichkeiten -- 4.1.2 Reduktion von Transaktionskosten durch Standardisierung -- 4.1.3 Motivationsmuster -- 4.1.4 Öffentliche Kontrolle -- 4.1.5 Quantitative Betrachtung der öffentlichen Kontrolle -- 4.1.6 Zusammenfassung -- 4.2 Wirksamkeit von PCGKs -- 4.2.1 Kommunikationsfunktion -- 4.2.2 Ordnungsfunktion -- 4.2.3 Verhaltenssteuerungsfunktion -- 4.2.4 Einarbeitungsfunktion -- 4.2.5 Bewusstseinsbildungsfunktion -- 4.2.6 Quantitative Einschätzungen zur Wirksamkeit von PCGKs -- 4.2.7 Zusammenfassung -- 4.3 Gründe für die Absenz von Entsprechenserklärungen -- 4.3.1 Unwissen -- 4.3.2 Fehlende Nachfrage -- 4.3.3 Informationszurückhaltung -- 4.3.4 Einhaltung aller Empfehlungen -- 4.3.5 Redundante Berichterstattung -- 4.3.6 Hoher Aufwand -- 4.3.7 Zusammenfassung -- 4.4 Wirksamkeitseinschränkende Faktoren -- 4.4.1 Fehlende Abgabe von Entsprechenserklärungen -- 4.4.2 Fehlende Schulung -- 4.4.3 Fehlendes Engagement der Kommune -- 4.4.4 Fehlende Sanktionen -- 4.4.5 Zu hohe Komplexität oder Formelhaftigkeit des Kodexes -- 4.4.6 Zusammenfassung -- 5. Gesamtwürdigung der Ergebnisse -- 5.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und praktische Implikationen -- 5.2 Limitationen -- 5.3 Forschungsbeitrag und Ausblick -- Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs -- 1. NPOs, Nonprofit-Governance und Forschungsbedarf -- 1.1 NPOs -- 1.2 Quantitatives Porträt des dritten Sektors in Deutschland -- 1.3 Ausgewählte Problembereiche in NPOs und Notwendigkeit einer Nonprofit Governance -- 1.4 Theoretisch-konzeptionelles Umfeld der Nonprofit Governance -- 1.5 Nonprofit Governance Kodizes als Antwort auf die aufgezeigten Probleme -- 1.6 Forschungsbedarf -- 2. Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchung , 2.1 Auswahl der Methodik -- 2.2 Datenerhebung -- 2.2.1 Gestaltung des Leitfadens und Auswahl der Interviewpartner -- 2.2.2 Durchführung und Dokumentation der Interviews -- 2.3 Datenauswertung mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 2.3.1 Kategoriensystem -- 2.3.2 Bewertung des methodischen Vorgehens mittels Gütekriterien -- 3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 3.1 Status quo kirchlicher Beteiligungssteuerung -- 3.1.1 Abstimmungserfordernisse -- 3.1.2 Steuerungsinstrumente -- 3.1.3 Bedeutsamkeit von Transparenz -- 3.1.4 Zusammenfassung -- 3.2 Bedarf für ein zusätzliches Steuerungsinstrument -- 3.2.1 Bedarf auf Grundlage der theoretischen Rahmenbedingungen -- 3.2.2 Bedarf im Sinne der Kommunikationsfunktion -- 3.2.3 Bedarf im Sinne der Ordnungsfunktion -- 3.2.4 Bedarf im Sinne der Verhaltenssteuerungsfunktion -- 3.2.5 Zusammenfassung -- 3.3 Verwendungsmöglichkeiten von NGKs in kirchlichen Unternehmen -- 3.3.1 Argumente gegen eine Verwendung -- 3.3.2 Argumente für eine Verwendung -- 3.3.3 Öffentliche Kontrolle -- 3.3.4 Quantitative Urteile zum öffentlichen Fokus -- 3.3.5 Zusammenfassung -- 4. Gesamtwürdigung der Ergebnisse -- 4.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und praktische Implikationen -- 4.2 Limitationen -- 4.3 Forschungsbeitrag und Ausblick -- Teil D: Schlusswort -- Anhänge -- Anhang 1: Übersicht über bestehende PCGKs (2021) -- Anhang 2: Interviewleitfäden für öffentliche Unternehmen -- Anhang 3: Kategoriendefinitionen (Teil B) -- Anhang 4: NGK-Fundstellen -- Anhang 5: Interviewleitfäden für NPOs -- Anhang 6: Kategoriendefinitionen (Teil C) -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis über Gesetze, Standards und vergleichbare Quellen -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nolte, Alexander Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 ISBN 9783503211678
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Governance ; Öffentliches Unternehmen ; Nonprofit-Organisation ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6698413
    Format: 1 online resource (132 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783963293504
    Note: 4363_350_Nolte_Transforamtion_Versicherungsuntern_Inhalt_Sonderdruck.pdf -- Leere Seite
    Additional Edition: Print version: Lukas, Nolte Transformation von Versicherungsunternehmen Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2020
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6945927
    Format: 1 online resource (143 pages)
    ISBN: 9783863215866
    Note: Intro -- Über den Autor -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1: Heilen oder Heiler -- Heilen ist nicht Handeln: Die medizinische Ethik nach Childress und Beauchamps -- Was wirkt? -- Die Lebenskraft, die Seele und der Körper -- Die Causa: Die Frage nach dem „Warum" -- Spontanheilungen/Spontanremissionen -- Defensivmedizin -- Unsinn Vorsorgemedizin? -- Patienten -- Ärzte -- Kapitel 2: Heilungshindernisse -- Pathogenese oder Salutogenese? -- Systematik der Heilungshindernisse -- Grenzen der Nicht-Behandlung -- Dynamisches versus statisches Krankheitsverständnis -- Kapitel 3: Die Heilindustrie: Schlaglichter auf unser Gesundheitswesen -- Der Staat und die Gesundheit -- Regel- oder Maximalversorgung -- Soll ich mich / mein Kind privat versichern lassen? -- Wenn die Behandlung zu Ende geht: Was geschieht mit Behandlungsunterlagen, der Patientenakte? -- Kapitel 4: Empört Euch! -- Die Sprache der Medizin: Der „Zugang", die „Werte" und die „personalisierte Medizin" -- „Ver-Sorgen" oder to care: Falsch oder richtig sorgen? -- Gesunde „knocken" - denn es sind Kranke, die nur noch nicht wissen, dass sie krank sind -- Ivan Illich und die Iatrogenese -- Interessenkonflikte: Was beeinflusst eine medizinische Entscheidung? -- Privatisierung und Computermedizin -- Kapitel 5: Medizin im Kontext: Placebo oder Nocebo? -- Das Wirksame des Unwirksamen -- Reichhaltige Belege aus der Fachliteratur -- Placebo by Proxy -- Therapien sind oft gesellschaftlicher Konsens -- Auch der Arzt gehört zu den „Stellvertretern" -- Schadet oder hilft Aufklärung? -- Nicht nur Masern sind ansteckend, auch Vorstellungen und Ängste -- Du sollst dir kein Bild machen - oder doch? -- Heilung in Bildern - am Beispiel der Homöopathie -- Die Kontextfaktoren sind entscheidend -- Wirkung oder Wirksamkeit -- „Intelligente" Placebos - man hat sich was dabei gedacht , Lehren aus Auschwitz: Zuwendung und Trost helfen immer -- Nicht Gesundheit, sondern „medizinische Versorgung" ist teuer! -- Kapitel 6: „Un-Heil" - Wie Corona den Gesundheitsbegriff verändert -- Von der Epidemie zur Endemie bis zur Eradikation -- Macht anlassloses Testen Sinn? -- Der Erreger ist nicht die Krankheit -- Weg mit den Handschuhen -- Gesündere Kinder? -- Wer ist gesund? -- „Verschleppte Krankheit" -- Das tägliche Spiel: Die „Neuinfektionen" -- Coronazahlen zu Kindern in Deutschland -- Was tun wir der nachwachsenden Generation an? -- Die Methode, eine Gesundheitsdiktatur: Von der Dystopie zur Zustandsbeschreibung -- Coronoia oder Rhinozeritis? -- Nachbemerkung: Etwas Tröstliches zum Schluss -- Bibliografie
    Additional Edition: Print version: Nolte, Stephan Heinrich Heilen oder Behandeln? Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag,c2022 ISBN 9783863216207
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7249814
    Format: 1 online resource (1076 pages)
    ISBN: 9783842600232
    Note: Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Abkürzungsverzeichnis -- Herausgeber -- Autorinnen und Autoren -- Vorwort zur 4. deutschen Auflage -- Vorwort zur 1. deutschen Auflage -- 1 Anästhesie -- 1.1 Anästhesie-Dosierungsempfehlungen -- 1.1.1 Prämedikation -- 1.1.2 Induktion -- 1.1.3 Erhaltung -- 1.1.4 Analgetika -- 1.2 Voruntersuchung und Vorbereitung des Patienten -- 1.2.1 Präanästhetische Untersuchung -- 1.2.2 Vorbereitung des Patienten -- 1.3 Prämedikation -- 1.3.1 Zweck der Prämedikation -- 1.3.2 Arten der Prämedikation -- 1.4 Narkoseprämedikation -- 1.5 Narkoseinduktion -- 1.6 Inhalationsanästhetika -- 1.7 Anästhetische Überlegungen bei spezifischen Indikationen -- 1.8 Analgesie -- 1.8.1 Präoperative Schmerztherapie -- 1.8.2 Intraoperative Schmerztherapie -- 1.8.3 Lokalanästhesie-Techniken -- 1.9 Überwachung der Narkosetiefe -- 1.10 Herz-Kreislauf-Überwachung beim anästhesierten Patient -- 1.10.1 Herzfrequenz und -rhythmus -- 1.10.2 Gewebeperfusion -- 1.10.3 Arterieller Blutdruck -- 1.11 Ventilation und Blutgas-Analyse -- 1.11.1 Gasaustausch und Säure-Basen-Regulation -- 1.11.2 Blutgasanalyse -- 1.11.3 Pulsoxymetrie -- 1.11.4 Endexspiratorisches CO2 (Kapnografie) -- 1.12 Narkosegeräte -- 1.13 Flüssigkeitszufuhr -- 1.13.1 Kristalloide Lösungen -- 2 Erkrankungen des Atmungsapparates -- 2.1 Nasenausfluss -- 2.1.1 Differenzialdiagnosen -- 2.1.2 Diagnose -- 2.1.3 Therapie -- 2.2 Obstruktion der oberen Atemwege -- 2.2.1 Klinik -- 2.2.2 Differenzialdiagnosen -- 2.2.3 Diagnose -- 2.2.4 Therapie -- 2.3 Brachyzephales Syndrom/Brachyzephales Obstruktives Syndrom (BOS) -- 2.3.1 Klinik -- 2.3.2 Diagnose -- 2.3.3 Notfalltherapie -- 2.3.4 Therapie -- 2.4 Felines Asthma -- 2.4.1 Klinik -- 2.4.2 Diagnose -- 2.4.3 Notfalltherapie , 2.4.4 Therapie -- 2.5 Husten -- 2.5.1 Ätiologie -- 2.5.2 Diagnostik -- 2.5.3 Spezifische Erkrankungen -- 3 Dermatologie -- 3.1 Diagnostik bei Hauterkrankungen -- 3.1.1 Anamnese -- 3.1.2 Klinische Untersuchung -- 3.1.3 Diagnostische Tests in der Dermatologie -- 3.2 Allergie -- 3.2.1 Allergische Flohspeicheldermatitis (FAD) -- 3.2.2 Futtermittelinduzierte canine/feline atopische Dermatitis (FCAD, FFAD) -- 3.2.3 Atopische Dermatitis -- 3.2.4 Allergische Kontaktdermatitis (AKD) -- 3.3 Milben bei Hund und Katze -- 3.3.1 Demodikose des Hundes -- 3.3.2 Räude des Hundes (Sarcoptes) -- 3.3.3 Räude der Katze (Notoedres) -- 3.3.4 Cheyletiellose -- 3.3.5 Otodektose (Ohrmilben) -- 3.4 Immunvermittelte, autoimmune und ­immunmediierte Hauterkrankungen -- 3.4.1 Bullöse und pustuläre immunvermittelte Hauterkrankungen -- 3.4.2 Nicht bullöse immunvermittelte Hauterkrankungen -- 3.5 Otitis externa -- 3.5.1 Klinik -- 3.5.2 Prädisponierende Faktoren -- 3.5.3 Untersuchungsgang -- 3.5.4 Therapie -- 3.6 Otitis media -- 3.7 Pyodermien bei Hunden -- 3.7.1 Allgemeines -- 3.7.2 Prädisponierende Faktoren -- 3.7.3 Klassifikation -- 3.7.4 Pyodermieformen -- 3.7.5 Diagnose und Therapie -- 3.8 Dermatophytose/-mykose -- 3.8.1 Klinik -- 3.8.2 Diagnose -- 3.8.3 Therapie -- 3.8.4 Prävention -- 3.9 Alopezie -- 3.9.1 Allgemeine Informationen -- 3.9.2 Klinik und Diagnose -- 3.9.3 Alopezie in Verbindung mit Pruritus -- 3.9.4 Endokrine Alopezie -- 3.10 Seborrhoe-Komplex -- 3.10.1 Pathophysiologie -- 3.10.2 Klassifikation -- 3.10.3 Primäre Seborrhoe -- 3.10.4 Sekundäre Seborrhoe -- 3.10.5 Topische antiseptische Therapie -- 3.11 Kortikosteroide -- 3.11.1 Nebenwirkungen und Überwachung -- 3.11.2 Klassifikation nach Wirkungsstärke und Wirkungsweise , 3.11.3 Entzündungshemmende Dosierungen -- 4 Endokrinologie -- 4.1 Diabetes mellitus -- 4.1.1 Klassifikation -- 4.1.2 Diagnose -- 4.1.3 Therapie -- 4.1.4 Krisenartige Verläufe: Hypoglykämie oder Ketoazidose -- 4.2 Hyperadrenokortizismus (Morbus Cushing) -- 4.2.1 Physiologie -- 4.2.2 Klassifikation -- 4.2.3 Allgemeine diagnostische Indikatoren für Hyperadrenokortizismus -- 4.2.4 Spezifische diagnostische Tests -- 4.2.5 Therapie -- 4.2.6 Prognose -- 4.3 Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison) -- 4.3.1 Klassifikation -- 4.3.2 Diagnose -- 4.3.3 Therapie -- 4.3.4 Prognose -- 4.4 Hyperthyreose bei Katzen -- 4.4.1 Diagnose -- 4.4.2 Therapie -- 4.4.3 Komplikationen -- 4.4.4 Prognose -- 4.5 Hypothyreose bei Hunden -- 4.5.1 Diagnose -- 4.5.2 Therapie -- 4.6 Kalzium und Phosphor -- 4.6.1 Kalzium- und Phosphat-Regulation -- 4.6.2 Hyperkalzämie -- 5 Ernährung -- 5.1 Futtermittel -- 5.1.1 Futtermitteldeklarationen -- 5.1.2 Kennzeichnung -- 5.1.3 Futterergänzungen -- 5.1.4 Auswahl von Futtermitteln -- 5.2 Diätetische Anwendungen -- 5.2.1 Adipositas -- 5.2.2 Gewichtsreduktion -- 5.2.3 Hypoallergene Diäten -- 5.2.4 Aszites, Ödem, Ergüsse -- 5.2.5 Intensivernährung (Anorexie, Anämie etc.) -- 5.2.6 Diabetes mellitus -- 5.2.7 Obstipation -- 5.2.8 Hyperlipidämie -- 5.2.9 Pankreaserkrankungen -- 5.2.10 Durchfallerkrankungen -- 5.2.11 Lebererkrankungen -- 5.2.12 Niereninsuffizienz -- 5.2.13 Harnsteine -- 5.2.14 Chronische Herzinsuffizienz -- 6 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes -- 6.1 Regurgitation -- 6.1.1 Ätiologie -- 6.1.2 Diagnose -- 6.1.3 Schluckstörungen -- 6.1.4 Störungen der Ösophagusmotilität -- 6.2 Erbrechen (Vomitus) -- 6.2.1 Allgemeine Information -- 6.2.2 Abklärung -- 6.2.3 Diagnose -- 6.3 Durchfall -- 6.3.1 Klassifikation , 6.3.2 Ätiologie -- 6.3.3 Symptomatische Therapie -- 6.3.4 Allgemeine Diagnostik -- 6.4 Spezifische Magen-Darm-Erkrankungen -- 6.4.1 Erkrankungen des Magens -- 6.4.2 Erkrankungen des Dünndarms -- 6.4.3 Erkrankungen des Dickdarms -- 6.4.4 Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Darms (einschließlich IBD) -- 6.5 Erkrankungen der Leber -- 6.5.1 Leberfunktion -- 6.5.2 Ätiologie -- 6.5.3 Klinik -- 6.5.4 Diagnose -- 6.5.5 Therapie -- 6.5.6 Spezifische Erkrankungen -- 6.6 Pankreatitis -- 6.6.1 Pankreatitis bei Hunden -- 6.6.2 Pankreatitis bei Katzen -- 7 Infektionskrankheiten -- 7.1 Fading-Puppy-/Kitten-Syndrom -- 7.1.1 Canines Herpesvirus -- 7.1.2 Hepatitis Contagiosa Canis (HCC) -- 7.2 Durchfall bei Welpen -- 7.2.1 Canines Parvovirus -- 7.2.2 Coronavirus bei Hunden -- 7.2.3 Rotavirus bei Hunden und Katzen -- 7.2.4 Hundestaupe -- 7.3 Zwingerhusten -- 7.3.1 Ätiologie -- 7.3.2 Prädisposition -- 7.3.3 Signalement -- 7.3.4 Pathogenese -- 7.3.5 Klinik -- 7.3.6 Diagnose -- 7.3.7 Therapie -- 7.3.8 Prävention -- 7.4 Borreliose (Lyme disease) -- 7.4.1 Ätiologie -- 7.4.2 Prädisposition -- 7.4.3 Pathogenese -- 7.4.4 Klinik -- 7.4.5 Diagnose -- 7.4.6 Therapie -- 7.4.7 Prävention -- 7.5 Rickettsiose bei Hunden -- 7.6 Bakterielle Erkrankungen -- 7.6.1 Antibiotika -- 7.6.2 Topische Antiseptika/topische Antibiotika -- 7.7 Mykosen -- 7.8 Wichtige Zoonosen: Tollwut und Leptospirose -- 7.8.1 Tollwut bei Kleintieren -- 7.8.2 Leptospirose bei Hunden -- 7.9 Erkrankungen der oberen Atemwege bei Katzen -- 7.10 Feline Panleukopenie (Katzenstaupe, Katzenseuche) -- 7.10.1 Signalement -- 7.10.2 Pathogenese -- 7.10.3 Klinik perakuter Erkrankung -- 7.10.4 Diagnose -- 7.10.5 Therapie -- 7.10.6 Prävention -- 7.11 FIV/FeLV -- 7.11.1 Felines Immundefizienz-Virus (FIV) , 7.11.2 Felines Leukämie-Virus (FeLV) -- 7.12 Feline infektiöse Peritonitis (FIP) -- 7.12.1 Epidemiologie -- 7.12.2 Übertragung -- 7.12.3 Pathogenese -- 7.12.4 Klinik -- 7.12.5 Diagnose -- 7.12.6 Therapie -- 7.12.7 Prognose -- 7.12.8 Prävention -- 7.12.9 Umgang mit FIP-positiven Katzen (Katzen mit klinischen Symptomen und positivem Titer) -- 7.13 Vogelgrippe, Geflügelpest, Infektion der Katze mit dem aviären Influenza-Virus (HPAIV) -- 7.13.1 Klinik -- 7.13.2 Diagnose -- 7.14 Mykoplasmen-Infektion (früher: Hämobartonellose) bei Katzen -- 7.14.1 Signalement -- 7.14.2 Differenzialdiagnosen für Hämolyse bei Katzen -- 7.14.3 Übertragung -- 7.14.4 Pathogenese -- 7.14.5 Klinik -- 7.14.6 Diagnose -- 7.14.7 Therapie -- 7.14.8 Prognose -- 7.15 Leishmaniose -- 7.15.1 Epidemiologie -- 7.15.2 Prädisposition -- 7.15.3 Pathogenese -- 7.15.4 Übertragung und Ausbreitung -- 7.15.5 Klinik -- 7.15.6 Diagnose -- 7.15.7 Therapie -- 7.15.8 Prophylaxe -- 7.15.9 Prognose -- 7.16 Babesiose (Piroplasmose) -- 7.16.1 Epidemiologie -- 7.16.2 Prädisposition -- 7.16.3 Pathogenese -- 7.16.4 Klinik -- 7.16.5 Diagnose -- 7.16.6 Therapie -- 7.16.7 Prophylaxe -- 7.16.8 Prognose -- 7.17 Impfungen -- 7.17.1 Die Bedeutung der Impfung -- 7.17.2 Impfstofftypen -- 7.17.3 Empfehlungen -- 8 Kardiologie -- 8.1 Physiologie des Herzens -- 8.1.1 Anatomie und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems -- 8.1.2 Der Herzzyklus -- 8.1.3 Reaktion des Herzens auf akute Veränderungen -- 8.1.4 Reaktion des Herzens auf chronische Veränderungen -- 8.2 Untersuchung des Herzens -- 8.2.1 Adspektion -- 8.2.2 Kopf und Hals -- 8.2.3 Thoraxauskultation -- 8.2.4 Untersuchung des Abdomens -- 8.2.5 Untersuchung des Pulses -- 8.2.6 Röntgen und Echokardiografie -- 8.2.7 Kardiale Biomarker , 8.2.8 Blutdruckmessung
    Additional Edition: Print version: Nolte, Ingo Praxisleitfaden Hund und Katze Hannover : Schlütersche Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783842600225
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7072979
    Format: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862986118
    Note: Intro -- Vorwort -- „Challenger Sale", der Vertriebstrend 2022 oder „Was Vertrieb und Marketing von Convenience-Gerichten lernen können!" -- Martin Ammann/Axel Liebetrau -- Zusammenspiel zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung - ein Blick in die Glaskugel -- Sebastian Böhme-Schwarzfeld -- Agilität in der datengetriebenen Produktentwicklung -- Dr. Wiltrud Weidner/Prof. Dr. Fabian Transchel -- Präferenz-basiertes Lernen in Versicherungsunternehmen -- Adil El Mesaoudi-Paul/Patrick Stahl -- RVB-TV - Wissen kompakt für Versicherungsberater -- Sabine Ransböck -- Trade shows are a must for Innovation experts -- Dr. Andreas Eckstein/Aryan Zandieh -- Die Relevanz moderner Technologie für die Assekuranz -- Lukas Nolte/Tobias Wagner -- Pandemie, Flutkatastrophe und zukünftige Naturgewalten: Welche Auswirkung hat die Vulnerabilität unserer Gesellschaft auf den Versicherungsvertrieb der Zukunft? -- Philipp Schwab -- Kundenbeziehungen im Wandel: Wege zur Kundenschnittstelle der Zukunft Moderne Strategien in einem crossfunktionalen Projektsetting -- Stefan Unterbuchberger/Dr. Thomas Rodewis -- Insurtecs, Unicorns und die Platzhirsche: Hybrider Vertrieb als Erfolgsfaktor -- Lars Georg Volkmann -- Wie können wir Menschen helfen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen? (am Beispiel Finanzdienstleistungen und Versicherungen) -- Michael Schwienhorst/Raphael Meyer-Alten -- Evolution trifft Exploration - Die ÖSA im Spannungsfeld zwischen erfolgreicher Tradition und notwendiger Innovation -- Dr. Detlef Swieter/Christin Parthey -- From Protection to Prevention - die Evolution der Versicherungsbranche -- Maria-Helena Hansen -- Versicherungserfolg in der Nische -- Hartmut Waldmann -- New Work in an old world: Vom Mitarbeiter zum Mitgestalter -- Ingo Hofmann/Christian Kladiva , Digital Garage - wie ein „Intrapreaneurship"-Programm die digitale Transformation unterstützt -- Erika Krizsan -- Insurers Are Missing an Opportunity to Provide Data-Driven Services. This Will Likely Have Consequences -- Dr. Carlo Pugnetti/Alecos Efstathiades -- Innovationskraft im Globalen Optimum: Wie eine neue Unternehmenskultur die Digitalisierung unterstützt -- Dirk Jonas/Dr. Michael Lülfesmann -- FinTech Startups in Birmingham and Alabama USA -- Don Erwin -- Autorenverzeichnis -- _Hlk80190965 -- _Hlk80191098 -- _Hlk80191130 -- Leere Seite
    Additional Edition: Print version: Eckstein, Andreas Insurance & Innovation 2022 Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2022
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    UID:
    b3kat_BV048245909
    Format: 1 Online-Ressource
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047575261
    Format: 107 Seiten
    ISBN: 9783959055291
    Series Statement: Tobias Zielony. The Fall / Zielony, Tobias 6
    Language: English
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog
    Author information: Zielony, Tobias 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages