feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
  • F.-Ebert-Stiftung
  • SB Forst (Lausitz)
  • Coenenberg, Adolf G.  (7)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV047698385
    Format: 1 Online-Ressource (506 Seiten)
    Edition: 18th ed
    ISBN: 9783791050928
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Aufgabe 2.8: Leasing -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Aufgabe 3.13: Bilanzierung von Kryptowährungen -- Aufgabe 3.14: Bilanzierung von Internetauftritten -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens , Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht , Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und Goodwill-Bilanzierung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente und erweiterte Berichterstattung -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden I -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden II -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden III -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Aufgabe 13.8: Vergütungsbericht -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I. , Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/Segmentanalyse -- Fallstudie: Meditec AG -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Aufgabe 23.3: Brutto- und Netto-Substanzerhaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050911
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzanalyse ; Aufgabensammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5534941
    Format: 1 online resource (1496 pages)
    Edition: 25
    ISBN: 9783791041131
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- A. Bilanz als zentrales Instrument der Unternehmensrechnung -- B. Geschichtliche Entwicklung der Jahresabschlusserstellung und internationale Einflüsse -- C. Funktionen des Jahresabschlusses -- I. Handelsrechtliche Funktionen -- II. Steuerrechtliche Funktionen -- III. Funktionen nach IFRS -- D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses -- I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses -- 1. Bestimmungen im Handelsrecht -- 2. Bestimmungen im Steuerrecht -- 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- a) Charakterisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- (1) Richtigkeit und Willkürfreiheit -- (2) Klarheit -- (3) Vollständigkeit -- (4) Grundsatz der Stetigkeit -- (5) Grundsatz der Vorsicht -- (6) Abgrenzungsgrundsätze -- b) Kodifizierung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im Handelsrecht -- 4. Bestimmungen nach DRS -- a) Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) -- b) Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS) -- II. Internationale Rechnungslegungsnormen -- 1. Bestimmungen nach IFRS -- a) Institutioneller Rahmen der IFRS -- b) Anwendung der IFRS in der EU und weltweit -- c) International Financial Reporting Standards (IFRS) -- d) Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS -- e) Erstanwendung der IFRS -- 2. Bestimmungen nach US-GAAP -- a) Normsetzende Institutionen -- b) Struktur der US-GAAP -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- A. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«) -- I. Bilanzansatz nach nationalen Normen -- 1. Bilanzierungsfähigkeit -- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit -- 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen , 4. Bilanzierungsverbote -- 5. Bilanzierungswahlrechte -- II. Bilanzansatz nach IFRS -- 1. Bilanzierungsfähigkeit -- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit -- 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen -- 4. Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte -- III. Bilanzansatz nach US-GAAP -- B. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«) -- I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der Zugangsbewertung -- 1. Zugangsbewertung nach nationalen Normen -- a) Anschaffungskosten -- b) Herstellungskosten -- c) Erfüllungsbetrag und Barwert -- d) Beizulegender Zeitwert -- e) Teilwert nach EStG -- 2. Zugangsbewertung nach IFRS -- a) Anschaffungskosten -- b) Herstellungskosten -- c) Erfüllungsbetrag und Barwert -- d) Fair value -- 3. Zugangsbewertung nach US-GAAP -- II. Folgebewertung -- 1. Außerplanmäßige Wertkorrekturen nach nationalen Normen -- 2. Wertkorrekturen nach IFRS -- a) Korrekturwerte -- b) Außerplanmäßige Abschreibungen -- c) Weitere Wertkorrekturen -- d) Wertaufholung -- 3. Wertkorrekturen nach US-GAAP -- a) Korrekturwerte -- b) Außerplanmäßige Abschreibungen -- c) Wertaufholung -- C. Bilanzausweis -- I. Bilanzausweis nach nationalen Normen -- II. Bilanzausweis nach IFRS -- III. Bilanzausweis nach US-GAAP -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- A. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach nationalen Normen -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- 1. Allgemeine Grundsätze -- a) Klassifizierung von Abschreibungen -- b) Planmäßige Abschreibung -- (1) Schätzung der Nutzungsdauer -- (2) Wahl des Abschreibungsverfahrens -- (3) Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme -- (4) Lineare Abschreibung -- (5) Degressive Abschreibung -- (6) Progressive Abschreibung -- c) Außerplanmäßige Abschreibung -- 2. Einzelfragen der Bewertung , III. Anlagespiegel -- B. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- III. Einzelfragen -- IV. Anhangangaben -- C. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach US-GAAP -- D. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach nationalen Normen -- I. Ansatz -- 1. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände -- 2. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände -- 3. Immaterielle Vermögensgegenstände bei Unternehmenszusammenschlüssen -- II. Bewertung -- III. Ausweis -- E. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis -- 1. Selbst geschaffene und entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte -- Kriterien zur Identifizierung immaterieller Werte im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen -- II. Bewertung -- III. Anhangangaben -- F. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach US-GAAP -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- G. Sonderprobleme der Bilanzierung von Leasingverträgen -- I. Leasingverträge nach nationalen Normen -- II. Leasingverträge nach IFRS -- III. Leasingverträge nach US-GAAP -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- A. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach nationalen Normen -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach nationalen Normen -- II. Bewertung der Vorräte nach nationalen Normen -- III. Bewertungsvereinfachungen -- 1. Festbewertung -- 2. Gruppenbewertung -- 3. Sammelbewertung -- a) Fifo-Verfahren (first in - first out) -- b) Lifo-Verfahren (last in - first out) -- c) Unzulässige Sammelbewertungsverfahren -- 4. Retrograde Wertermittlung -- B. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach IFRS -- II. Bewertung der Vorräte nach IFRS -- C. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach US-GAAP -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach US-GAAP -- II. Bewertung der Vorräte nach US-GAAP , D. Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge -- I. Langfristige Fertigungsaufträge nach nationalen Normen -- II. Fertigungsaufträge nach IFRS -- III. Fertigungsaufträge nach US-GAAP -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- A. Begriff und Arten von Finanzinstrumenten -- B. Originäre Finanzinstrumente -- I. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach nationalen Normen -- 1. Ansatz und Ausweis -- a) Anlagevermögen -- b) Umlaufvermögen -- 2. Bewertung -- a) Bewertungsgrundlagen -- (1) Anlagevermögen -- (2) Umlaufvermögen -- b) Einzelfragen der Bewertung -- (1) Anlagevermögen -- (2) Umlaufvermögen -- 3. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach IFRS -- 1. Kategorien von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 -- 2. Ansatz und Ausweis -- 3. Bewertung -- a) Grundsätzliche Vorgehensweise -- (1) »At Amortised cost« -- (2) »At fair value through other comprehensive income« -- (3) »At fair value through profit or loss« -- (4) Financial liabilities -- (5) Impairment -- b) Einzelfragen der Bewertung -- (1) Beteiligungsverhältnisse -- (2) Liquide Mittel -- (3) Finanzgarantien -- (4) Auf Fremdwährung lautende Finanzinstrumente -- (5) Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten -- 4. Erläuterungspflichten -- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach US-GAAP -- 1. Ansatz und Ausweis -- 2. Bewertung -- a) Bewertung nach ASC 320 -- b) Einzelfragen der Bewertung -- 3. Erläuterungspflichten -- C. Derivative Finanzinstrumente -- I. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach nationalen Normen -- 1. Ansatz -- 2. Bewertung -- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 4. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS -- 1. Ansatz -- 2. Bewertung -- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente , 4. Erläuterungspflichten -- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach US-GAAP -- 1. Ansatz und Bewertung -- 2. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 3. Erläuterungspflichten -- D. Sicherungsgeschäfte -- I. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach nationalen Normen -- 1. Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten -- 2. Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten -- a) Einfrierungsmethode -- b) Durchbuchungsmethode -- 3. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS -- 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting -- 2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting -- a) Fair value hedge -- b) Cash flow hedge -- c) Hedge of a net investment in a foreign operation -- 3. Erläuterungspflichten -- 4. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach US-GAAP -- 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting -- 2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting -- 3. Erläuterungspflichten -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- A. Bilanzierung des Eigenkapitals nach nationalen Normen -- I. Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz -- II. Gezeichnetes Kapital -- 1. Begriff und Bilanzierung des gezeichneten Kapitals -- 2. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital -- 3. Erhöhung des gezeichneten Kapitals -- 4. Herabsetzung des gezeichneten Kapitals -- III. Rücklagen -- 1. Offene Rücklagen -- a) Kapitalrücklage -- b) Gewinnrücklagen -- (1) Gesetzliche Rücklage -- (2) Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen -- (3) Satzungsmäßige Rücklagen -- (4) Andere Gewinnrücklagen -- (5) Rücklage für noch nicht realisierte Beteiligungserträge -- 2. Stille Rücklagen , IV. Bilanzierung eigener Anteile
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2018 ISBN 9783791041124
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5534940
    Format: 1 online resource (496 pages)
    Edition: 17
    ISBN: 9783791041230
    Note: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil - Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- Aufgabe 1.1: Grundsatz der Stetigkeit -- Lösung -- Aufgabe 1.2: Abgrenzungsgrundsätze -- Lösung -- Aufgabe 1.3: Rechnungslegungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 1.4: Kleinstkapitalgesellschaften -- Lösung -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- Aufgabe 2.1: Erhaltungsund Herstellungsaufwand -- Lösung -- Aufgabe 2.2: Anschaffungskosten -- Lösung -- Aufgabe 2.3: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften -- Lösung -- Aufgabe 2.4: Aktivierung von Fremdkapitalkosten -- Lösung -- Aufgabe 2.5: Herstellungskosten -- Lösung -- Aufgabe 2.6: Einlagen, Entnahmen -- Lösung -- Aufgabe 2.7: Wertkorrekturen -- Lösung -- Aufgabe 2.8: Leasing -- Lösung -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- Aufgabe 3.1: Bilanzierungsfähigkeit und -pflicht -- Lösung -- Aufgabe 3.2: Bilanzierung immaterieller Werte -- Lösung -- Aufgabe 3.3: Planmäßige Abschreibung bei technischen Anlagen und Maschinen -- Lösung -- Aufgabe 3.4: Planmäßige Abschreibungen bei Gebäuden -- Lösung -- Aufgabe 3.5: Schätzung der Nutzungsdauer -- Lösung -- Aufgabe 3.6: Neubewertung beim Sachanlagevermögen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 3.7: Außerplanmäßige Abschreibung bei abnutzbarem Anlagevermögen -- Lösung -- Aufgabe 3.8: Bilanzielle Behandlung von Abbruchkosten -- Lösung -- Aufgabe 3.9: Investment Property -- Lösung -- Aufgabe 3.10: Anlagespiegel -- Lösung -- Aufgabe 3.11: Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 3.12: Bilanzierung von Leasingverhältnissen -- Lösung -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- Aufgabe 4.1: Realisationsprinzip nach HGB -- Lösung , Aufgabe 4.2: Lieferungen auf Probe -- Lösung -- Aufgabe 4.3: Bewertungsvereinfachungsverfahren -- Lösung -- Aufgabe 4.4: Bewertung des Vorratsvermögens -- Lösung -- Aufgabe 4.5: Folgebewertung des Vorratsvermögens -- Lösung -- Aufgabe 4.6: Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge -- Lösung -- Aufgabe 4.7: Berücksichtigung von Schätzungsänderungen -- Lösung -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- Aufgabe 5.1: Bewertung von Aktien -- Lösung -- Aufgabe 5.2: Bilanzierung und Bewertung von Forderungen -- Lösung -- Aufgabe 5.3: Finanzinstrumente nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 5.4: Erfassung von Wertminderungen nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 5.5: Fair value hedge -- Lösung -- Aufgabe 5.6: Cash flow hedge -- Lösung -- 6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals -- Aufgabe 6.1: Gründung einer AG -- Lösung -- Aufgabe 6.2: Rücklagendotierung, Eigenkapitalausweis -- Lösung -- Aufgabe 6.3: Erwerb und Veräußerung eigener Anteile -- Lösung -- Aufgabe 6.4: Gewinnausschüttung -- Lösung -- Aufgabe 6.5: Bilanzierung von Aktienoptionsplänen -- Lösung -- 7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals -- Aufgabe 7.1: Verbindlichkeiten -- Lösung -- Aufgabe 7.2: Effektivzinsmethode nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.3: Ermittlung der Finanzierungskosten nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.4: Rückstellungen -- Lösung -- Aufgabe 7.5: Rückstellungsbildung nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.6: Fremdkapital nach HGB und IFRS -- Lösung -- Aufgabe 7.7: Pensionsrückstellungen -- Lösung -- Aufgabe 7.8: Teilwertmethode vs. projected unit credit method -- Lösung -- 8. Kapitel: Übrige Bilanzposten -- Aufgabe 8.1: Rechnungsabgrenzungsposten -- Lösung -- Aufgabe 8.2: Latente Steuern -- Lösung -- Aufgabe 8.3: Latente Steuern nach IFRS -- Lösung -- 9. Kapitel: Erfolgsrechnung -- Aufgabe 9.1: Korrektur von Fehlern -- Lösung -- Aufgabe 9.2: GuV-Ausweis -- Lösung , Aufgabe 9.3: Umsatzrealisierung -- Lösung -- Aufgabe 9.4: Bilanzierung von erhaltenen Anzahlungen -- Lösung -- Aufgabe 9.5: GuV nach dem Gesamtund Umsatzkostenverfahren -- Lösung -- Aufgabe 9.6: Total Comprehensive Income -- Lösung -- Aufgabe 9.7: Ausschüttung/Gewinnthesaurierung -- Lösung -- Aufgabe 9.8: Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 9.9: Ergebnis je Aktie nach IFRS -- Lösung -- 10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 10.1: Aufstellungsund Einbeziehungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 10.2: Einbeziehungspflicht -- Lösung -- Aufgabe 10.3: Publizitätsgesetz -- Lösung -- Aufgabe 10.4: Einheitliche Bewertung I -- Lösung -- Aufgabe 10.5: Einheitliche Bewertung II -- Lösung -- Aufgabe 10.6: Währungsumrechnung -- Lösung -- 11. Kapitel: Konsolidierungsmaßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses -- Aufgabe 11.1: Kaufpreisallokation -- Lösung -- Aufgabe 11.2: Kapitalkonsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.3: Folgekonsolidierung und GoodwillBilanzierung -- Lösung -- Aufgabe 11.4: Kapitalkonsolidierung bei einer Beteiligungsquote unter 100 % -- Lösung -- Aufgabe 11.5: Sukzessiver Anteilserwerb nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 11.6: Assoziierte Unternehmen I -- Lösung -- Aufgabe 11.7: Assoziierte Unternehmen II -- Lösung -- Aufgabe 11.8: Zwischenerfolgseliminierung und GuV I -- Lösung -- Aufgabe 11.9: Zwischenerfolgseliminierung und GuV II -- Lösung -- Aufgabe 11.10: Schuldenkonsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.11: GuV-Konsolidierung -- Lösung -- Aufgabe 11.12: Latente Steuern nach 306 HGB -- Lösung -- Aufgabe 11.13: Latente Steuern nach HGB und IFRS -- Lösung -- 12. Kapitel: Kapitalflussrechnung -- Aufgabe 12.1: Erstellung einer originären Kapitalflussrechnung -- Lösung -- Aufgabe 12.2: Indirekte Darstellungsformen -- Lösung -- Aufgabe 12.3: Fondsabgrenzung in der Kapitalflussrechnung -- Lösung , Aufgabe 12.4: Behandlung von gezahlten Zinsen, Dividenden und Ertragsteuern -- Lösung -- 13. Kapitel: Berichtsinstrumente: Anhang, Segmentbericht, Lagebericht -- Aufgabe 13.1: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden I -- Lösung -- Aufgabe 13.2: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden II -- Lösung -- Aufgabe 13.3: Anhang - Bilanzierungsund Bewertungsmethoden III -- Lösung -- Aufgabe 13.4: Anhangangaben nach IFRS -- Lösung -- Aufgabe 13.5: Segmentbericht I -- Lösung -- Aufgabe 13.6: Segmentbericht II -- Lösung -- Aufgabe 13.7: Lagebericht und weitere Berichtspflichten -- Lösung -- 14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenberichterstattung, Ad hoc-Publizität -- Aufgabe 14.1: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz I -- Lösung -- Aufgabe 14.2: Quartalserfolgsermittlung: eigenständiger vs. integrativer Ansatz II -- Lösung -- Aufgabe 14.3: Zwischenberichterstattung -- Lösung -- Aufgabe 14.4: Ad hoc-Publizität -- Lösung -- 15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement -- Aufgabe 15.1: Prüfung und Offenlegung -- Lösung -- Aufgabe 15.2: Ausschlussgründe -- Lösung -- Aufgabe 15.3: Erwartungslücke -- Lösung -- Aufgabe 15.4: Enforcement -- Lösung -- 16. Kapitel: Bilanzpolitik -- Aufgabe 16.1: Bilanzpolitische Instrumente -- Lösung -- Aufgabe 16.2: Effekte bilanzpolitischer Maßnahmen -- Lösung -- Zweiter Teil - Analyse des Jahresabschlusses -- 17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse -- Aufgabe 17.1: Pro-forma-Kennzahlen -- Lösung -- 18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung -- Lösung -- Aufgabe 18.2: Cash Burn Rate -- Lösung -- Aufgabe 18.3: Liquiditätskreislauf und Liquiditätsindex -- Lösung -- 19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse -- Aufgabe 19.1: Betriebswirtschaftliche Erfolgsspaltung der GuV nach IFRS -- Lösung , Aufgabe 19.2: Rentabilitätsanalyse und Analyse der Wertgenerierung -- Lösung -- Aufgabe 19.3: Cashflow Return on Investment -- Lösung -- 20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse -- Aufgabe 20.1: Kennzahlengestützte Geschäftsportfolio-/ Segmentanalyse -- Lösung -- Fallstudie: Meditec AG -- Lösung -- 21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse -- Aufgabe 21.1: Vereinfachte Prognose -- Lösung -- Aufgabe 21.2: Umfassende Prognose -- Lösung -- Dritter Teil - Theorien des Jahresabschlusses -- 22. Kapitel: Formelle Bilanztheorien - Erklärung des Bilanzinhalts -- Aufgabe 22.1: Statische vs. dynamische Bilanztheorie -- Lösung -- 23. Kapitel: Materielle Bilanztheorien - Theorien der Gewinnermittlung -- Aufgabe 23.1: Nominale und reale Kapitalerhaltung -- Lösung -- Aufgabe 23.2: Kapitalerhaltung und Vermögensbewertung -- Lösung -- Aufgabe 23.3: Bruttound Netto-Substanzerhaltung -- Lösung
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2018 ISBN 9783791041247
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5535085
    Format: 1 online resource (657 pages)
    Edition: 7
    ISBN: 9783791041162
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil - Funktionsweise des Rechnungswesens -- 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasisder Unternehmensführung -- A. Begriff des Rechnungswesens -- B. Funktionen des Rechnungswesens -- C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens -- I. Adressaten -- II. Teilgebiete -- D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen -- I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen -- II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens -- 1. Rechengrößen des Rechnungswesens -- 2. Finanz- und Finanzierungsrechnung -- 3. Investitionsrechnung -- 4. Jahresabschluss -- 5. Kosten- und Leistungsrechnung -- E. Harmonisierung oder Differenzierung von internemund externem Rechnungswesen -- 2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen -- A. Historische Entwicklung -- B. Rechnungslegungsvorschriften -- I. Struktur der Rechtsquellen -- II. Kodifizierte Rechtsquellen -- 1. Rechtsformen -- 2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten -- III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßigerBuchführung -- 3. Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz -- A. Inventur und Inventar -- I. Grundlagen -- II. Inventurarten -- 1. Stichtagsinventur -- 2. Permanente Inventur -- 3. Stichprobeninventur -- 4. Bewertungsvereinfachungen -- 5. Anlagenkartei -- 6. Prüfung einzelner Posten -- B. Bilanz -- 4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen -- A. Bilanzierung und Gewinnermittlung -- I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung -- II. Bilanzielle Gewinnermittlung -- 1. Typen von Bilanzveränderungen -- 2. Rechengrößen und Bilanz -- 3. Zusammenhang der Rechengrößen -- B. Abbildung des Geschäftsprozesses mit Hilfe der Bilanz -- C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen -- D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen , Zweiter Teil - Buchführung -- 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz -- A. Von der Bilanz zum Konto -- I. Das Konto -- II. Bestandskonten -- III. Buchung von Geschäftsvorfällen -- IV. Eröffnung und Abschluss der Konten -- 1. Eröffnungsbilanzkonto -- 2. Saldo (Schlussbestand) -- 3. Schlussbilanzkonto -- B. Ermittlung des Periodenerfolges -- I. Eigenkapital und Erfolgskonten -- 1. Erfolgskonten -- 2. Abschluss der Erfolgskonten -- 3. Prinzip von Unter- bzw. Hilfskonten -- II. Eigenkapital und Privatkonten -- 1. Definition des Privatkontos -- 2. Buchung und Abschluss der Privatkonten -- III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres -- C. Buchungskreislauf -- 6. Kapitel: Organisation der Bücher -- A. Systeme der Buchführung -- I. Überblick -- 1. Kameralistische Buchführung -- 2. Doppelte Buchführung -- 3. Einfache Buchführung -- II. Zulässigkeit der Systeme nach HGB -- B. Bücher der Doppik -- I. Grundbuch -- II. Hauptbuch -- III. Neben- und Hilfsbücher -- C. Kontenplan und Kontenrahmen -- I. Kontenrahmen -- II. Kontenplan -- D. Belegorganisation -- I. Belegerfordernis -- II. Belegbestandteile -- III. Belegarten -- IV. Aufbewahrung von Belegen -- E. EDV-gestützte Buchführung -- 7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichenBereich -- A. Grundlagen -- B. Buchung mit Warenkonten -- I. Gemischtes Warenkonto -- 1. Von der Bilanz zum Warenkonto -- 2. Erfolgsneutraler Warenverkehr -- 3. Erfolgswirksamer Warenverkehr -- II. Getrennte Warenkonten -- 1. Führung von zwei getrennten Warenkonten -- 2. Führung von drei Warenkonten -- C. Umsatzsteuer -- I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung -- II. Wesen der Umsatzsteuer -- 1. Steuerschuldner der Umsatzsteuer -- 2. Steuergegenstand der Umsatzsteuer -- 3. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer -- 4. Tarife der Umsatzsteuer -- 5. Besteuerungsverfahren -- 6. Entstehung der Umsatzsteuer , 7. Vorsteuerabzug -- 8. Kleinunternehmerregelung -- 9. Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr -- III. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer -- 1. Vorsteuer -- 2. Umsatzsteuer -- 3. Abschluss -- 4. Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren -- D. Sonderfälle des Wareneinkaufs -- I. Zieleinkauf -- II. Gutschriften von Lieferanten -- III. Lieferrabatte -- IV. Lieferboni -- V. Lieferskonti (Skontoertrag) -- E. Sonderfälle des Warenverkaufs -- I. Zielverkauf -- II. Gutschriften an Kunden -- III. Kundenrabatte -- IV. Kundenboni -- V. Kundenskonti (Skontoaufwand) -- F. Vorratsbewertung -- I. Abweichung von der Einzelbewertung -- II. Durchschnittsbewertung -- 1. Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung -- 2. Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren -- 3. Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren -- III. Sammelbewertung -- 1. Zeitliche Verbrauchsfolgefiktionen -- 2. Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 3. Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 4. Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen -- 5. Zulässigkeit -- IV. Festbewertung -- G. Kommissionsgeschäfte -- I. Einkaufskommission -- II. Verkaufskommission -- 8. Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichenBereich -- A. Personalkosten -- B. Lohnnebenkosten und -abzüge -- I. Normalfall -- II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis -- 1. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) -- 2. Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen) -- 3. Beschäftigungen in der Gleitzone (Midijobs) -- C. Vorschüsse -- D. Sachbezüge -- 9. Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichenBereich -- A. Grundlagen -- B. Materialkonten -- C. Fabrikatekonten -- D. Wertansatz -- E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto -- F. Bestandsveränderungen -- G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichenBereich -- A. Zugänge von Anlagen , I. Kauf und Anschaffungskosten -- II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- III. Eigenleistungen und Herstellungskosten -- IV. Anlagen im Bau -- V. Geleistete Anzahlungen -- B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf -- I. Prinzip der Abschreibungen -- II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung -- 1. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme -- 2. Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden -- III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden -- IV. Außerplanmäßige Abschreibung -- V. Zuschreibungen -- VI. Verbuchung von Abschreibungen -- VII. Steuerliche Sonderabschreibungen -- VIII. Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter -- C. Abgänge von Anlagen -- I. Verkauf -- II. Entnahme -- 11. Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichenBereich -- A. Forderungen und Verbindlichkeiten -- I. Rechtsansprüche -- II. Verbindlichkeiten -- III. Forderungen -- 1. Abschreibungen auf Forderungen -- 2. Einzelwertberichtigungen -- 3. Pauschalwertberichtigungen -- IV. Zinserträge und -aufwendungen -- B. Wertpapiere -- I. Zinspapiere -- II. Dividendenpapiere -- III. Scheckverkehr -- C. Devisen -- I. Fremdwährungsverbindlichkeiten -- II. Fremdwährungsforderungen -- III. Fremdwährungsbestände -- D. Wechselverkehr -- I. Prinzip -- II. Wechselprotest -- III. Buchungen -- E. Disagio und Agio -- I. Disagio -- II. Agio -- 12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich -- A. Begriff der Steuer -- B. Klassifikation von Steuern -- I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung -- II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung -- III. Einteilung in Ertrag- und Substanzsteuer -- C. Beschreibung einzelner Steuerarten -- I. Einkommensteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- II. Die Körperschaftsteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuertarif , III. Die Gewerbesteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- IV. Die Grunderwerbsteuer -- V. Die Grundsteuer -- VI. Die Erbschaftsteuer -- D. Verbuchung nach Steuerarten -- I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- III. Nicht abzugsfähige Betriebssteuern -- IV. Privatsteuern -- V. Steuerliche Nebenleistungen -- E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen -- F. Subventionen -- I. Einteilung der Subventionen -- 1. Nicht rückzahlbare Zuwendungen -- 2. Bedingt rückzahlbare Zuwendungen -- 3. Rückzahlbare Zuwendungen -- 13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses -- A. Überblick -- B. Bilanzielle Wertkorrekturen -- I. Planmäßige Abschreibungen -- II. Steuerliche Sonderabschreibungen -- III. Außerplanmäßige Abschreibungen -- 1. Wertkorrekturen in der Handelsbilanz -- 2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz -- 3. Wertaufholung -- C. Zeitliche Abgrenzung -- I. Antizipative Abgrenzung -- II. Transitorische Rechnungsabgrenzung -- III. Zeitliche Abgrenzung der Umsatzsteuer -- D. Rückstellungen -- E. Privatabgrenzung -- I. Definition der Entnahme und Einlage -- II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten -- III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen -- IV. Verbuchung von Entnahmen -- 1. Geldentnahme -- 2. Gegenstandsentnahmen -- 3. Nutzungsentnahme -- 4. Leistungsentnahme -- V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben -- F. Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten -- G. Hauptabschlussübersicht -- I. Aufgabe der Hauptabschlussübersicht -- II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht -- Dritter Teil - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung -- A. Funktionen des Jahresabschlusses -- I. Handelsrechtliche Aufgaben , 1. Informationsfunktion des Jahresabschlusses
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Einführung in das Rechnungswesen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2018 ISBN 9783791041155
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6565413
    Format: 1 online resource (663 pages)
    Edition: 8
    ISBN: 9783791050942
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens -- 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung -- A. Begriff des Rechnungswesens -- B. Funktionen des Rechnungswesens -- C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens -- I. Adressaten -- II. Teilgebiete -- D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen -- I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen -- II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens -- 1. Rechengrößen des Rechnungswesens -- 2. Finanz- und Finanzierungsrechnung -- 3. Investitionsrechnung -- 4. Jahresabschluss -- 5. Kosten- und Leistungsrechnung -- E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen -- 2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen -- A. Historische Entwicklung -- B. Rechnungslegungsvorschriften -- I. Struktur der Rechtsquellen -- II. Kodifizierte Rechtsquellen -- 1. Rechtsformen -- 2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten -- III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 3. Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz -- A. Inventur und Inventar -- I. Grundlagen -- II. Inventurarten -- 1. Stichtagsinventur -- 2. Permanente Inventur -- 3. Stichprobeninventur -- 4. Bewertungsvereinfachungen -- 5. Anlagenkartei -- 6. Prüfung einzelner Posten -- B. Bilanz -- 4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen -- A. Bilanzierung und Gewinnermittlung -- I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung -- II. Bilanzielle Gewinnermittlung -- 1. Typen von Bilanzveränderungen -- 2. Rechengrößen und Bilanz -- 3. Zusammenhang der Rechengrößen -- B. Abbildung des Geschäftsprozesses mit Hilfe der Bilanz -- C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen -- D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen , Zweiter Teil Buchführung -- 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz -- A. Von der Bilanz zum Konto -- I. Das Konto -- II. Bestandskonten -- III. Buchung von Geschäftsvorfällen -- IV. Eröffnung und Abschluss der Konten -- 1. Eröffnungsbilanzkonto -- 2. Saldo (Schlussbestand) -- 3. Schlussbilanzkonto -- B. Ermittlung des Periodenerfolges -- I. Eigenkapital und Erfolgskonten -- 1. Erfolgskonten -- 2. Abschluss der Erfolgskonten -- 3. Prinzip von Unter- bzw. Hilfskonten -- II. Eigenkapital und Privatkonten -- 1. Definition des Privatkontos -- 2. Buchung und Abschluss der Privatkonten -- III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres -- C. Buchungskreislauf -- 6. Kapitel: Organisation der Bücher -- A. Systeme der Buchführung -- I. Überblick -- 1. Kameralistische Buchführung -- 2. Doppelte Buchführung -- 3. Einfache Buchführung -- II. Zulässigkeit der Systeme nach HGB -- B. Bücher der Doppik -- I. Grundbuch -- II. Hauptbuch -- III. Neben- und Hilfsbücher -- C. Kontenplan und Kontenrahmen -- I. Kontenrahmen -- II. Kontenplan -- D. Belegorganisation -- I. Belegerfordernis -- II. Belegbestandteile -- III. Belegarten -- IV. Aufbewahrung von Belegen -- E. EDV-gestützte Buchführung -- 7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich -- A. Grundlagen -- B. Buchung mit Warenkonten -- I. Gemischtes Warenkonto -- 1. Von der Bilanz zum Warenkonto -- 2. Erfolgsneutraler Warenverkehr -- 3. Erfolgswirksamer Warenverkehr -- II. Getrennte Warenkonten -- 1. Führung von zwei getrennten Warenkonten -- 2. Führung von drei Warenkonten -- C. Umsatzsteuer -- I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung -- II. Wesen der Umsatzsteuer -- 1. Steuerschuldner der Umsatzsteuer -- 2. Steuergegenstand der Umsatzsteuer -- 3. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer -- 4. Tarife der Umsatzsteuer -- 5. Besteuerungsverfahren -- 6. Entstehung der Umsatzsteuer , 7. Vorsteuerabzug -- 8. Kleinunternehmerregelung -- 9. Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr -- III. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer -- 1. Vorsteuer -- 2. Umsatzsteuer -- 3. Abschluss -- 4. Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren -- D. Sonderfälle des Wareneinkaufs -- I. Zieleinkauf -- II. Gutschriften von Lieferanten -- III. Lieferrabatte -- IV. Lieferboni -- V. Lieferskonti (Skontoertrag) -- E. Sonderfälle des Warenverkaufs -- I. Zielverkauf -- II. Gutschriften an Kunden -- III. Kundenrabatte -- IV. Kundenboni -- V. Kundenskonti (Skontoaufwand) -- F. Vorratsbewertung -- I. Abweichung von der Einzelbewertung -- II. Durchschnittsbewertung -- 1. Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung -- 2. Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren -- 3. Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren -- III. Sammelbewertung -- 1. Zeitliche Verbrauchsfolgefiktionen -- 2. Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 3. Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 4. Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen -- 5. Zulässigkeit -- IV. Festbewertung -- G. Kommissionsgeschäfte -- I. Einkaufskommission -- II. Verkaufskommission -- 8. Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich -- A. Personalkosten -- B. Lohnnebenkosten und -abzüge -- I. Normalfall -- II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis -- 1. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) -- 2. Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen) -- 3. Beschäftigungen im Übergangsbereich (Midijobs) -- C. Vorschüsse -- D. Sachbezüge -- 9. Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich -- A. Grundlagen -- B. Materialkonten -- C. Fabrikatekonten -- D. Wertansatz -- E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto -- F. Bestandsveränderungen -- G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich -- A. Zugänge von Anlagen , I. Kauf und Anschaffungskosten -- II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- III. Eigenleistungen und Herstellungskosten -- IV. Anlagen im Bau -- V. Geleistete Anzahlungen -- B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf -- I. Prinzip der Abschreibungen -- II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung -- 1. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme -- 2. Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden -- III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden -- IV. Außerplanmäßige Abschreibung -- V. Zuschreibungen -- VI. Verbuchung von Abschreibungen -- VII.Steuerliche Sonderabschreibungen -- VIII.Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter -- C. Abgänge von Anlagen -- I. Verkauf -- II. Entnahme -- 11. Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich -- A. Forderungen und Verbindlichkeiten -- I. Rechtsansprüche -- II. Verbindlichkeiten -- III. Forderungen -- 1. Abschreibungen auf Forderungen -- 2. Einzelwertberichtigungen -- 3. Pauschalwertberichtigungen -- IV. Zinserträge und -aufwendungen -- B. Wertpapiere -- I. Zinspapiere -- II. Dividendenpapiere -- III. Scheckverkehr -- C. Devisen -- I. Fremdwährungsverbindlichkeiten -- II. Fremdwährungsforderungen -- III. Fremdwährungsbestände -- D. Wechselverkehr -- I. Prinzip -- II. Wechselprotest -- III. Buchungen -- E. Disagio und Agio -- I. Disagio -- II. Agio -- 12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich -- A. Begriff der Steuer -- B. Klassifikation von Steuern -- I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung -- II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung -- III. Einteilung in Ertrag-, Substanz- und Konsumsteuern -- C. Beschreibung einzelner Steuerarten -- I. Einkommensteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- II. Die Körperschaftsteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage , 4. Steuertarif -- III. Die Gewerbesteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- IV. Die Grunderwerbsteuer -- V. Die Grundsteuer -- VI. Die Erbschaftsteuer -- D. Verbuchung nach Steuerarten -- I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- III. Nicht abzugsfähige Betriebssteuern -- IV. Privatsteuern -- V. Steuerliche Nebenleistungen -- E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen -- F. Subventionen -- I. Einteilung der Subventionen -- 1. Nicht rückzahlbare Zuwendungen -- 2. Bedingt rückzahlbare Zuwendungen -- 3. Rückzahlbare Zuwendungen -- 13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses -- A. Überblick -- B. Bilanzielle Wertkorrekturen -- I. Planmäßige Abschreibungen -- II. Steuerliche Sonderabschreibungen -- III. Außerplanmäßige Abschreibungen -- 1. Wertkorrekturen in der Handelsbilanz -- 2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz -- 3. Wertaufholung -- C. Zeitliche Abgrenzung -- I. Antizipative Abgrenzung -- II. Transitorische Rechnungsabgrenzung -- III. Zeitliche Abgrenzung der Umsatzsteuer -- D. Rückstellungen -- E. Privatabgrenzung -- I. Definition der Entnahme und Einlage -- II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten -- III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen -- IV. Verbuchung von Entnahmen -- 1. Geldentnahme -- 2. Gegenstandsentnahmen -- 3. Nutzungsentnahme -- 4. Leistungsentnahme -- V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben -- F. Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten -- G. Hauptabschlussübersicht -- I. Aufgabe der Hauptabschlussübersicht -- II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht -- Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung -- A. Funktionen des Jahresabschlusses -- I. Handelsrechtliche Aufgaben , 1. Informationsfunktion des Jahresabschlusses
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Einführung in das Rechnungswesen Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050935
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6565412
    Format: 1 online resource (1561 pages)
    Edition: 26
    ISBN: 9783791050904
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses -- 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses -- A. Bilanz als zentrales Instrument der Unternehmensrechnung -- B. Geschichtliche Entwicklung der Jahresabschlusserstellung und internationale Einflüsse -- C. Funktionen des Jahresabschlusses -- I. Handelsrechtliche Funktionen -- II. Steuerrechtliche Funktionen -- III. Funktionen nach IFRS -- D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses -- I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses -- 1. Bestimmungen im Handelsrecht -- 2. Bestimmungen im Steuerrecht -- 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- a) Charakterisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- (1) Richtigkeit und Willkürfreiheit -- (2) Klarheit -- (3) Vollständigkeit -- (4) Grundsatz der Stetigkeit -- (5) Grundsatz der Vorsicht -- (6) Abgrenzungsgrundsätze -- b) Kodifizierung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung im Handelsrecht -- 4. Bestimmungen nach DRS -- a) Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) -- b) Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS) -- II. Internationale Rechnungslegungsnormen -- 1. Bestimmungen nach IFRS -- a) Institutioneller Rahmen der IFRS -- b) Anwendung der IFRS in der EU und weltweit -- c) International Financial Reporting Standards (IFRS) -- d) Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS -- e) Erstanwendung der IFRS -- 2. Bestimmungen nach US-GAAP -- a) Normsetzende Institutionen -- b) Struktur der US-GAAP -- 2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung -- A. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«) -- I. Bilanzansatz nach nationalen Normen -- 1. Bilanzierungsfähigkeit -- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit , 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen -- 4. Bilanzierungsverbote -- 5. Bilanzierungswahlrechte -- II. Bilanzansatz nach IFRS -- 1. Bilanzierungsfähigkeit -- 2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit -- 3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen -- 4. Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte -- III. Bilanzansatz nach US-GAAP -- B. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«) -- I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der Zugangsbewertung -- 1. Zugangsbewertung nach nationalen Normen -- a) Anschaffungskosten -- b) Herstellungskosten -- c) Erfüllungsbetrag und Barwert -- d) Beizulegender Zeitwert -- e) Teilwert nach EStG -- 2. Zugangsbewertung nach IFRS -- a) Anschaffungskosten -- b) Herstellungskosten -- c) Erfüllungsbetrag und Barwert -- d) Fair value -- 3. Zugangsbewertung nach US-GAAP -- II. Folgebewertung -- 1. Außerplanmäßige Wertkorrekturen nach nationalen Normen -- 2. Wertkorrekturen nach IFRS -- a) Korrekturwerte -- b) Außerplanmäßige Abschreibungen -- c) Weitere Wertkorrekturen -- d) Wertaufholung -- 3. Wertkorrekturen nach US-GAAP -- a) Korrekturwerte -- b) Außerplanmäßige Abschreibungen -- c) Wertaufholung -- C. Bilanzausweis -- I. Bilanzausweis nach nationalen Normen -- II. Bilanzausweis nach IFRS -- III. Bilanzausweis nach US-GAAP -- 3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen -- A. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach nationalen Normen -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- 1. Allgemeine Grundsätze -- a) Klassifizierung von Abschreibungen -- b) Planmäßige Abschreibung -- (1) Schätzung der Nutzungsdauer -- (2) Wahl des Abschreibungsverfahrens -- (3) Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme -- (4) Lineare Abschreibung -- (5) Degressive Abschreibung , (6) Progressive Abschreibung -- c) Außerplanmäßige Abschreibung -- 2. Einzelfragen der Bewertung -- III. Anlagespiegel -- B. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- III. Einzelfragen -- IV. Anhangangaben -- C. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach US-GAAP -- D. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach nationalen Normen -- I. Ansatz -- 1. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände -- 2. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände -- 3. Immaterielle Vermögensgegenstände bei Unternehmenszusammenschlüssen -- II. Bewertung -- III. Ausweis -- E. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- III. Anhangangaben -- F. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach US-GAAP -- I. Ansatz und Ausweis -- II. Bewertung -- G. Spezialthemen der Bilanzierung im Anlagevermögen -- I. Bilanzierung von Leasingverträgen -- 1. Leasingverträge nach nationalen Normen -- 2. Leasingverträge nach IFRS -- 3. Leasingverträge nach US-GAAP -- II. Bilanzielle Herausforderungen durch die Digitalisierung -- 1. Kryptowährungen -- a) Bilanzierung von Kryptowährungen nach HGB -- b) Bilanzierung von Kryptowährungen nach IFRS -- c) Bilanzierung von Kryptowährungen nach US-GAAP -- 2. Cloud Computing -- a) Bilanzierung von Cloud Computing nach HGB -- b) Bilanzierung von Cloud Computing nach IFRS -- c) Bilanzierung von Cloud Computing nach US-GAAP -- 3. Internetauftritte -- a) Bilanzierung von Internetauftritten nach HGB -- (1) Webseiten -- (2) Domain -- b) Bilanzierung von Internetauftritten nach IFRS -- (1) Webseiten -- (2) Domain -- c) Bilanzierung von Internetauftritten nach US-GAAP -- 4. Daten -- a) Bilanzierung von Daten nach HGB -- b) Bilanzierung von Daten nach IFRS -- c) Bilanzierung von Daten nach US-GAAP -- 5. Künstliche Intelligenz , a) Bilanzierung von künstlicher Intelligenz nach HGB -- b) Bilanzierung von künstlicher Intelligenz nach IFRS -- c) Bilanzierung von künstlicher Intelligenz nach US-GAAP -- 4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens -- A. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach nationalen Normen -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach nationalen Normen -- II. Bewertung der Vorräte nach nationalen Normen -- III. Bewertungsvereinfachungen -- 1. Festbewertung -- 2. Gruppenbewertung -- 3. Sammelbewertung -- a) Fifo-Verfahren (first in - first out) -- b) Lifo-Verfahren (last in - first out) -- c) Unzulässige Sammelbewertungsverfahren -- 4. Retrograde Wertermittlung -- B. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach IFRS -- II. Bewertung der Vorräte nach IFRS -- C. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach US-GAAP -- I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach US-GAAP -- II. Bewertung der Vorräte nach US-GAAP -- D. Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge -- I. Langfristige Fertigungsaufträge nach nationalen Normen -- II. Fertigungsaufträge nach IFRS -- III. Fertigungsaufträge nach US-GAAP -- 5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten -- A. Begriff und Arten von Finanzinstrumenten -- B. Originäre Finanzinstrumente -- I. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach nationalen Normen -- 1. Ansatz und Ausweis -- a) Anlagevermögen -- b) Umlaufvermögen -- 2. Bewertung -- a) Bewertungsgrundlagen -- (1) Anlagevermögen -- (2) Umlaufvermögen -- b) Einzelfragen der Bewertung -- (1) Anlagevermögen -- (2) Umlaufvermögen -- 3. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach IFRS -- 1. Kategorien von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 -- 2. Ansatz und Ausweis -- 3. Bewertung -- a) Grundsätzliche Vorgehensweise -- (1) »At amortised cost« -- (2) »At fair value through other comprehensive income« , (3) »At fair value through profit or loss« -- (4) Financial liabilities -- (5) Impairment -- b) Einzelfragen der Bewertung -- (1) Beteiligungsverhältnisse -- (2) Liquide Mittel -- (3) Finanzgarantien -- (4) Auf Fremdwährung lautende Finanzinstrumente -- (5) Umwidmung von finanziellen Vermögenswerten -- 4. Erläuterungspflichten -- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach US-GAAP -- 1. Ansatz und Ausweis -- 2. Bewertung -- 3. Erläuterungspflichten -- C. Derivative Finanzinstrumente -- I. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach nationalen Normen -- 1. Ansatz -- 2. Bewertung -- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 4. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS -- 1. Ansatz -- 2. Bewertung -- 3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 4. Erläuterungspflichten -- 5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach US-GAAP -- 1. Ansatz und Bewertung -- 2. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente -- 3. Erläuterungspflichten -- D. Sicherungsgeschäfte -- I. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach nationalen Normen -- 1. Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten -- 2. Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten -- a) Einfrierungsmethode -- b) Durchbuchungsmethode -- 3. Erläuterungspflichten -- II. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS -- 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting -- 2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting -- a) Fair value hedge -- b) Cash flow hedge -- c) Hedge of a net investment in a foreign operation -- 3. Erläuterungspflichten -- 4. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs -- III. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach US-GAAP , 1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050898
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4340473
    Format: 1 online resource (320 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783799269148
    Note: Intro -- Geleitwort »Wir verwirklichen, worauf es ankommt«Wert- und werteorientierte Unternehmensführung bei Siemens -- Vorwort zur 3. Auflage Wertorientierte Unternehmensführung -- Vorwort zur 2. Auflage Wertorientierte Unternehmensführung -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1 Nachhaltige Wertorientierung - vom Reizwort öffentlicher Diskussion zur übergeordneten Zielsetzung -- 1.1 Differenzierung zwischen Wertschaffung und Wertverteilung - die Grundlage für breiten Konsens -- 1.2 Management der Unternehmenswerte - der Schlüssel zum Erfolg -- 1.3 Gesucht: Ein Gesamtkonzept zur wertorientierten Strategieentwicklung und Unternehmensführung -- Kapitel 2 Zielformulierung -- 2.1 Interne Anspruchshaltung -- 2.1.1 Impact von Visionen -- 2.1.2 Visionen als Instrument der Unternehmensführung -- 2.1.2.1.1 Vier Erfolgskriterien für Visionen -- 2.1.2.1.2 Generierung von Ideen für Visionen -- 2.1.2.1.3 Ableitung von Visionen -- 2.1.3 Anpassung und Erneuerung von Visionen -- 2.1.4 Ermittlung des internen Unternehmenswerts -- 2.2 Externe Erwartungen -- 2.2.1 Aussagekraft des Börsenwertes -- 2.2.2 Dechiffrierung des Börsenwertes -- 2.3 Integrierte Zielfunktion - zum Abgleich von internem Anspruchsniveau, internem Unternehmenswert und Kapitalmarkterwartungen -- 2.3.1 Identifikation des Anpassungsbedarfs -- 2.3.2 Synchronisation von internem Anspruchsniveau und externen Erwartungen -- 2.3.3 Definition der wertorientierten Zielfunktion für die Strategieentwicklung -- Kapitel 3 Strategie als Weg - Wertsteigerung als Leitziel -- 3.1 Konzeptionelle Anforderungen -- 3.1.1 Vom Unternehmenswert zu strategischen Ansatzpunkten -- 3.1.2 Von Ansatzpunkten zu strategischen Handlungsfeldern -- 3.2 Fünf Denkschulen - der Beitrag der Strategieforschung -- 3.2.1 Positionierungsschule -- 3.2.2 Ressourcenschule , 3.2.3 Transaktionskostenschule -- 3.2.4 Leistungsprozessschule -- 3.2.5 Interdependenzschule -- 3.3 Wertorientierung als Integrations- und Handlungsrahmen -- 3.3.1 Wachstum -- 3.3.2 Operative Exzellenz -- 3.3.3 Finanz-/Vermögensstruktur -- 3.3.4 Unternehmensportfolio -- 3.3.5 Entwicklung einer wertorientierten Gesamtstrategie -- 3.4 Absicherung der strategischen Flexibilität -- 3.4.1 Wertorientierte Neuausrichtung der Gesamtstrategie -- 3.4.2 Kontinuierliche Weiterentwicklung und Kontrolle der Strategie -- Kapitel 4 Vier Wegweiser für ein Wertsteigerungsprogramm -- 4.1 Wertsteigerungshebel Wachstum -- 4.1.1 Wachstum als Motor der Unternehmensentwicklung -- 4.1.2 Ableitung eines spezifischen Wachstumsprogramms -- 4.1.3 Schaffung einer Basis für langfristiges Wertwachstum -- 4.1.3.4.1 Bestandsaufnahme immaterieller Vermögenswerte -- 4.1.3.4.2 Umwandlung in Intellectual Capital -- 4.1.3.4.3 Geschäftliche Nutzung von strategischem Intellectual Capital -- 4.2 Wertsteigerungshebel operative Exzellenz -- 4.2.1 Fokussierung auf die wesentlichen Prozesse -- 4.2.2 Von der Leistungsmessung zur Leistungsoptimierung -- 4.2.3 Gestaltung von OE-Programmen -- 4.3 Wertsteigerungshebel Finanz-/Vermögensstruktur -- 4.3.1 Reduktion des benötigten Kapitals -- 4.3.2 Senkung der Kapitalkosten -- 4.3.3 Aktives Kapitalkostenmanagement -- 4.4 Wertsteigerungshebel Unternehmensportfolio -- 4.4.1 Wellen von M& -- A-Booms -- 4.4.2 Erfolgsmessung von M& -- A-Transaktionen -- 4.4.3 Unternehmensstruktur - der Schlüssel zur erfolgreichen Portfoliosteuerung -- 4.4.4 Entflechtung und Übernahme - zur Technik von M& -- A-Aktivitäten -- Kapitel 5 Umsetzung des strategischen Wertsteigerungs­programms -- 5.1 Schaffen der organisatorischen Leistungsfähigkeit -- 5.1.1 Leistungsträger -- 5.1.2 Mentaler und sozialer Kontext -- 5.1.3 Organisationsstruktur , 5.1.3.1.1 Einfache und klar strukturierte Verantwortungsbereiche -- 5.1.3.1.2 Ausrichtung an kritischen Erfolgsfaktoren -- 5.1.3.1.3 Mehrdimensionalität der organisatorischen Zuordnung -- 5.2 Wertorientiertes Controlling -- 5.2.1 Operative Kontrolle des Wertsteigerungsprogramms -- 5.2.1.2.1 Kontrolle der Einzelmaßnahmen -- 5.2.1.2.2 Balanced Scorecards zur wertorientierten Maßnahmenkontrolle -- 5.2.2 Entscheidungsunterstützung durch Messung von Performance -- 5.2.3 Verhaltenssteuerung durch monetäre Anreizsysteme -- 5.2.3.2.1 Aktienoptionen -- 5.2.3.2.2 Aktien -- 5.2.3.2.3 Bonusbanken -- 5.2.3.2.4 Unternehmensindividuelle Kombination verschiedener Anreizsysteme -- 5.3 Kommunikation mit dem Kapitalmarkt -- 5.3.1 Gezieltere Adressatenauswahl -- 5.3.2 Wahrhaftigkeit der Inhalte -- 5.3.3 Veröffentlichung wertorientierter Inhalte -- Kapitel 6 Fazit: Wertorientierte Führung als Basis nachhaltigen Wirtschaftens -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Coenenberg, Adolf G. Wertorientierte Unternehmensführung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2015 ISBN 9783791033723
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages