feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1)
  • Kath. HS Sozialwesen  (1)
  • Hist. Museum Berlin
Type of Medium
  • Online Resource  (1)
  • Book  (5)
Language
Region
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1025230264
    Format: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete Auflage, Stand: 03/2016
    Series Statement: Soziale Arbeit und Gesundheit im Gespräch 1
    Content: Diese Handreichung wurde im Rahmen des an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK, Fakultät für Soziale Arbeit und Gesundheit angesiedelten Forschungsprojektes "Vom Papier in die Praxis. Beobachtung und Dokumentation in der Kita" (Kurztitel) erstellt. Das zweijährige, vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Niedersachsen geförderte Projekt startete im November 2011 und endete im Oktober 2013
    Content: Best Practice mit dem „Baum der Erkenntnis“. Eine Handreichung von MA Raya Wolgem und Prof. Dr. Ruth Jäger-Jürgens. Zielgruppen dieser Handreichung sind pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie KiTa-Leitungskräfte und Trägervertreter/innen, die den „Baum der Erkenntnis“ als Beobachtungsverfahren verwenden oder sich für dessen Verwendung in ihrer Einrichtung interessieren. Ziel ist es, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Vom Papier in die Praxis“ mit Praktikerinnen gemeinsam zusammengetragenen Praxisbeispiele zum Einsatz des Verfahrens in Form einer Handreichung für die Praxis nutzbar zu machen. Die hier beschriebenen Erfahrungen beziehen sich folglich ausschließlich auf den Einsatz des „Baum der Erkenntnis“, lassen sich in vielen Aspekten jedoch allgemein auf die Einführung und den Einsatz anderer Beobachtungsinstrumente übertragen. Was finden Sie also in dieser Handreichung? Nach kurzen Einleitungen, die sich jeweils auf die Auswahl und den Einsatz des „Baum der Erkenntnis“ beziehen, finden Sie Beschreibungen von Such- und Findungsprozessen sowie vom Einsatz des Verfahrens in niedersächsischen Kindertagesstätten. Die ausgewählten Beispiele skizzieren Vorgehensweisen oder Erfahrungen, die sich in den KiTas als relevant für das Gelingen des Verfahrenseinsatzes erwiesen haben. Autorinnen der Praxisbeispiele sind die Praktikerinnen selbst. Mit der Fokussierung auf in der Praxis selbständig entwickelte und bewährte Vorgehensweisen ist gleichsam die Idee verbunden, zur stärkenorientierten Reflexion der vorhandenen Beobachtungspraxis beizutragen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vom Papier in die Praxis und zurück Hildesheim : HAWK, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, 2016
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages