feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kath. HS Sozialwesen  (4)
  • KB Oder-Spree
  • 2015-2019  (4)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (4)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV043494757
    Format: 158 Seiten
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783839432150
    Series Statement: Alter(n)skulturen 6
    Note: In German
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Altenbild ; Soziokultureller Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1654998397
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783845292472
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Emotionen erscheinen uns wie Objekte, die wir in unserem Inneren erkennen. Tatsächlich aber können wir sie weder direkt beobachten noch benennen, wie wir es bei äußeren Gegenständen gewohnt sind. Wittgenstein hat dies mit seinem berühmten »Privatsprachenargument« gezeigt. Wie ist es dennoch möglich, dass wir über Emotionen sprechen können? Die Wendung, die die vorliegende Untersuchung diesem Problem gibt, besteht darin, die Entwicklung und soziale Formung des Sprechens über Emotionen zu analysieren: Auf welcher biologischen Grundlage entwickeln Menschen diese Fähigkeit? Wie erkennt ein kleines Kind im Sprechenlernen seine Emotionen, sodass es weiß, welche Wörter ihnen entsprechen? Welche sozialen Voraussetzungen müssen für den Erwerb dieser Fähigkeit erfüllt sein und wie werden sie in gesellschaftlichen Prozessen verändert und weiterentwickelt? Diese Fragen werden aus der Perspektive der Philosophie, Psychologie und Entwicklungspsychologie, der Neurobiologie und Soziologie beantwortet. Der Weg führt von der Innensicht (Ich-Perspektive) des Kindes über die empathische Teilhabe seiner Bezugspersonen (Du-Perspektive) zu alltäglichen sozialen Interaktionen, in denen das emotionale Geschehen fortlaufend geformt wird (Er-Perspektive). Die Autoren zeigen dergestalt, wie die zunächst biologisch gegebene Emotion (das Emotionsperzept) in der Sphäre der symbolisch und sprachlich vermittelten Kommunikation re-konfiguriert wird.
    Additional Edition: ISBN 9783958321335
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gebauer, Gunter, 1944 - Von der Emotion zur Sprache Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017 ISBN 395832133X
    Additional Edition: ISBN 9783958321335
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Psychology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Psycholinguistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Holodynski, Manfred 1957-
    Author information: Scheve, Christian von 1973-
    Author information: Koelsch, Stefan 1968-
    Author information: Gebauer, Gunter 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh | Stuttgart : UTB
    UID:
    gbv_1657412717
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783838548395
    Series Statement: UTB 3345
    Content: In allen Schulformen und -stufen ist der Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im (Deutsch-) Unterricht verbreitete Praxis. Dieses utb gewährt Einblicke in grundlegende historische und systematische Aspekte des Gegenstandes, die für diese Praxis besonders relevant sind. Nach einem Blick auf die historischen Anfänge treten die heute aktuellen Genres, Formen und Themen in den Vordergrund. Leserbezogene und didaktische Fragen der Kinder- und Jugendliteratur finden in allen Teilen des Buches besondere Berücksichtigung.Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und um ein Kapitel zu den Medien der Kinder- und Jugendliteratur ergänzt.
    Additional Edition: ISBN 9783825248390
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weinkauff, Gina, 1957 - Kinder- und Jugendliteratur Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2018 ISBN 9783825248390
    Additional Edition: ISBN 3825248399
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Geschichte ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Weinkauff, Gina 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_871513579
    Format: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    ISBN: 9783839434444
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 97
    Content: Transgender, Transkulturalität, Transnationalität - Konzepte des Trans erleben eine politische und wissenschaftliche Konjunktur. In ihnen geht die Forderung nach einer Öffnung von soziokulturellen Identitäten auf. Doch die fluide gewordenen Grenzen von nationalen, sozialen und körperlichen Räumen drohen sich in Traditionen und Neorassismen erneut zu verfestigen: So werden Werte der bürgerlichen Kleinfamilie ebenso wie rechtspopulistische Positionen nicht nur immer wieder thematisiert, sondern in verschiedenen medialen und sozialen Kanälen reproduziert. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Durch welche Prozesse essentialisieren sich Transkonzepte - und an welchen normativen Grenzen zerbrechen sie?
    Content: Transgender, Transkulturalität, Transnationalität - Konzepte des Trans erleben eine politische und wissenschaftliche Konjunktur. In ihnen geht die Forderung nach einer Öffnung von soziokulturellen Identitäten auf. Doch die fluide gewordenen Grenzen von nationalen, sozialen und körperlichen Räumen drohen sich in Traditionen und Neorassismen erneut zu verfestigen: So werden Werte der bürgerlichen Kleinfamilie ebenso wie rechtspopulistische Positionen nicht nur immer wieder thematisiert, sondern in verschiedenen medialen und sozialen Kanälen reproduziert. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Durch welche Prozesse essentialisieren sich Transkonzepte - und an welchen normativen Grenzen zerbrechen sie?
    Note: "Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge sind aus den Tagungen trans_it - Trans-Identitäten und Diversity sowie Grenzen der Trans_Konzepte - Zur Leistungsfähigkeit subversiver Identitätsvorstellungen, die im Januar 2014 und April 2015 an der Universität Tübingen vom Arbeitskreis trans_it ausgerichtet wurden, hervorgegangen." (Vorwort, S. 19) , "Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge sind aus den Tagungen "trans_it - Trans-Identitäten und Diversity" sowie "Grenzen der Trans_Konzepte - Zur Leistungsfähigket subversiver Identitätsvorstellungen", die im (18-19.) Januar 2014 und (am 17-19.) April 2015 an der Universität Tübingen vom Arbeitskreis trans_it ausgerichtet wurden, hervorgegangen" - (Vorwort, Seite 19) , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort: Zum Status der Trans_Konzepte -- -- I. Poetische Strategien des Trans -- -- Transkulturelle Identität oder Mimikry im postkolonialen Roman -- -- Übersetzung als Transkonzept? -- -- Zum kulturkritischen Potential der ›transkulturellen Literatur‹ -- -- Transkulturelles Fließen und die Kulturgeschichtsschreibung -- -- II. Jenseits der Normativität: Trans und Gender -- -- Körper, Name, Geschlecht -- -- Doppelgänger und Transvestiten -- -- Herkunftsmythen und Erinnerung -- -- III. Kulturelle Verfestigungen: Trans und Race -- -- Transkultureller Rassismus -- -- Rassismus in gegenwärtiger (populär-)wissenschaftlicher Theorie -- -- »Guilty of Being White« -- -- ›Fremde Wurzeln‹ -- -- IV. Vom Cultural zum Natural Turn? -- -- Kulturen des Klimas zwischen Intensitätskontinuum und tipping point -- -- Versuch über die Chimäre -- -- »Forget transgender, get ready for transpecies« -- -- Nachwort: Was kommt? Was bleibt? -- -- Autor_innen -- -- Backmatter
    Additional Edition: ISBN 9783837634440
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe „Trans_it“ – Trans-Identitäten und Diversity (Veranstaltung : 2014 : Tübingen) Grenzen der Überschreitung Bielefeld : transcript, 2016 ISBN 9783837634440
    Additional Edition: ISBN 3837634442
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Identität ; Interkulturalität ; Rassismus ; Transgender ; Kontroverse ; Transtextualität ; Literatur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Lavorano, Stephanie 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages