feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (13)
  • Microfilm
  • Musical Score
  • German  (13)
  • Kath. HS Sozialwesen  (13)
Type of Medium
  • Online Resource  (13)
  • Microfilm
  • Musical Score
  • Book  (70)
  • Image  (1)
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048295256
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 4. Auflage
    Note: Frühere Auflagen in Beck-online recherchierbar
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-406-78422-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 4 ; Deutschland Sozialgesetzbuch 6 ; Kommentar ; Kommentar
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Brandt, Thomas
    Author information: Kreikebohm, Ralf 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049397006
    Format: 1 Online-Ressource (XVII, 208 S. 23 Abb., 21 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    ISBN: 9783658407605
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-40759-9
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizinische Versorgung ; Teilhabe ; Behinderter Mensch ; Gesundheitsförderung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1654720178
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783406724015
    Series Statement: Beck-online
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kreikebohm, Ralf, 1954 - Sozialgesetzbuch München : C.H. Beck, 2018 ISBN 9783406724015
    Additional Edition: ISBN 3406724019
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 4 ; Kommentar
    Author information: Marschner, Andreas 1959-
    Author information: Brandt, Thomas
    Author information: Kreikebohm, Ralf 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1741299373
    Format: 1 Online-Ressource (1175 Seiten) , 1 Porträt
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748909873
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Gerhard Robbers gehört zu den profiliertesten Religionsverfassungsrechtlern Europas. Gleichzeitig prägt sein breites fachliches Interesse seine Arbeit. Anlässlich seines 70. Geburtstages und zu Ehren seines Wirkens als Lehrer, Forscher und Praktiker vereint die Festschrift Beiträge zu Staat und Religion, Grundfragen staatlicher Ordnung, Verfassungs- und Europarecht, Grund- und Menschenrechten sowie Rechtspolitik. Die insgesamt 61 deutsch- und englischsprachigen Beiträge widmen sich sowohl grundlegenden als auch hochaktuellen Themen. Mit ihrem Schwerpunkt auf Rechtsfragen zu Staat und Religion aus deutscher, rechtsvergleichender und europäischer Perspektive stellt die Festschrift eines der umfassendsten Werke zu diesem breiten Themengebiet dar. Mit Beiträgen von Arnd Arnold, Sima Avramović, Johannes Barrot, Frauke Bronsema, Peter Bülow, Engin Ciftci, Sabine Dahm, Kerstin von der Decken, Franz Dorn, Horst Ehmann, Achilles C. Emilianides, Arndt Faatz, Silvio Ferrari, Lars Friedner, Angelika Günzel, Christian Heitsch, Reinhard Hendler, Ansgar Hense, Mark Hill, Ekkehard Hofmann, Alexander Hollerbach, Friedhelm Hufen, Iván C. Ibán, Christina Ioannou, Blaž Ivanc, Siegfried Jutzi, Urs Kindhäuser, Merilin Kiviorg, Matti Kotiranta, Volker Krey, Javier Martínez-Torrón, María Concepción Medina González, Francis Messner, Andreas Mühling, Hans-Friedrich Müller, Eckhard Nagel, Lina Papadopoulou, Christian Pernhorst, Richard Potz, Alexander Proelß, Matthias Pulte, Thomas Raab, Michael Rahe, Thierry Rambaud, Miguel Rodríguez Blanco, Martell Rotermundt, Matthias Ruffert, Thomas Rüfner, Michał Rynkowski, Balázs Schanda, Meinhard Schröder, Harald Schroeter-Wittke, Gábor Spuller, Henning Tappe, Emanuel Tavala, Rik Torfs, Antje von Ungern-Sternberg, Heinrich de Wall, Karin von Welck, Joachim Wieland, Michael Wiener, Wolfgang Wieshaider und Arne Ziekow.
    Content: Gerhard Robbers is one of the most distinguished scholars in the field of constitutional law on religion in Europe. At the same time, he dedicates himself to several other legal topics. On the occasion of his 70th birthday and in order to honour him as teacher, scholar and practitioner, the “Festschrift” brings together contributions covering his fields of work: State and religion, fundamental questions of state government, constitutional law, European Union law, fundamental and human rights as well as legal policy. The 61 contributions are written in German and English, and address both basic as well as highly topical legal problems. The “Festschrift” has a clear focus on State and religion from a national, comparative and European perspective. This way, it constitutes one of the most comprehensive works in this broad field of law. With contributions by Arnd Arnold, Sima Avramović, Johannes Barrot, Frauke Bronsema, Peter Bülow, Engin Ciftci, Sabine Dahm, Kerstin von der Decken, Franz Dorn, Horst Ehmann, Achilles C. Emilianides, Arndt Faatz, Silvio Ferrari, Lars Friedner, Angelika Günzel, Christian Heitsch, Reinhard Hendler, Ansgar Hense, Mark Hill, Ekkehard Hofmann, Alexander Hollerbach, Friedhelm Hufen, Iván C. Ibán, Christina Ioannou, Blaž Ivanc, Siegfried Jutzi, Urs Kindhäuser, Merilin Kiviorg, Matti Kotiranta, Volker Krey, Javier Martínez-Torrón, María Concepción Medina González, Francis Messner, Andreas Mühling, Hans-Friedrich Müller, Eckhard Nagel, Lina Papadopoulou, Christian Pernhorst, Richard Potz, Alexander Proelß, Matthias Pulte, Thomas Raab, Michael Rahe, Thierry Rambaud, Miguel Rodríguez Blanco, Martell Rotermundt, Matthias Ruffert, Thomas Rüfner, Michał Rynkowski, Balázs Schanda, Meinhard Schröder, Harald Schroeter-Wittke, Gábor Spuller, Henning Tappe, Emanuel Tavala, Rik Torfs, Antje von Ungern-Sternberg, Heinrich de Wall, Karin von Welck, Joachim Wieland, Michael Wiener, Wolfgang Wieshaider and Arne Ziekow.
    Note: Gesehen am 02.02.2021
    Additional Edition: ISBN 9783848768929
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Staat - Religion - Recht Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848768929
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verfassungsrecht ; Rechtsphilosophie ; Rechtspolitik ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Staatskirchenrecht ; Robbers, Gerhard 1950- ; Robbers, Gerhard 1950- ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Günzel, Angelika 1973-
    Author information: Robbers, Gerhard 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1815391391
    Format: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783830995913
    Content: Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium Lernen digital an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2022)
    Additional Edition: ISBN 9783830945918
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Symposium Lernen Digital (3. : 2021 : Online) Digitales Lernen in der Grundschule III Münster : Waxmann, 2022 ISBN 9783830945918
    Additional Edition: ISBN 3830945914
    Language: German
    Keywords: Grundschulunterricht ; Digitalisierung
    Author information: Dausend, Henriette 1983-
    Author information: Brandt, Birgit 1964-
    Author information: Bröll, Leena Kristina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_797622918
    Format: Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl.
    ISBN: 9783406670701
    Series Statement: Beck-Online
    Additional Edition: ISBN 9783406670701
    Additional Edition: Druckausg. Sozialgesetzbuch München : Beck, 2014 ISBN 9783406670701
    Additional Edition: ISBN 3406670709
    Additional Edition: Druckausg. Sozialgesetzbuch München : Beck, 2014 ISBN 9783406670701
    Additional Edition: ISBN 3406670709
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Sozialgesetzbuch 4 ; Deutschland Sozialgesetzbuch 4 ; Kommentar
    Author information: Brandt, Thomas
    Author information: Kreikebohm, Ralf 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1816989266
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 475 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658369217
    Series Statement: Higher Education Research and Science Studies
    Content: Methodenforschung in der Hochschulforschung -- The role of letters in graduate surveys in the digital era -- Erhöht die Möglichkeit zu Spenden die Teilnahmebereitschaft bei Studierendenbefragungen? - Besserer Rücklauf durch die Änderung der Incentivierung? - Being mobile. - A life history calendar in a CAWI? - Vignettenexperimente in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung -- Entwicklung eines passgenauen Instruments zur Erfassung allgemeiner Studierfähigkeit anhand einer neuartigen Methodik -- Qualität des Hochschulstudiums -- Validierung der Survey Attitude Scale zur Messung generalisierter Umfrageeinstellungen -- Die Problematik von Unit-Nonresponse in Panelbefragungen. - Determinanten der Wiederbefragungsbereitschaft von Studierenden -- Determinanten und Gründe für die Nichtteilnahme im DZHW-Promoviertenpanel -- Is it more than just a loss of power? - Non-response in student surveys -- A total survey error perspective on cross-national student surveys.
    Content: Viele (Erhebungs-)Projekte in der Hochschulforschung bringen neue Erkenntnisse aus dem Bereich der Survey Methodology hervor. Damit Forschende von dieser Expertise profitieren und sie für die Optimierung ihrer Befragungspraxis nutzen können, werden die Ergebnisse in diesem Sammelband zusammengebracht. Vorgestellt werden Beiträge zum Thema Rekrutierung und Incentivierung, Survey Design und Mixed Devices, Instrumentenentwicklung, Panel Attrition und Non-Response sowie internationale Befragungen. Der Fokus liegt dabei auf den besonderen Herausforderungen, die die Erforschung Hochqualifizierter für die Durchführung quantitativer Studien mit sich bringt. Die Herausgeber*innen Dr. Gesche Brandt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW in Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen wissenschaftlicher Nachwuchs, Lebenslaufforschung und Geschlechterforschung. Dr. Susanne de Vogel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DZHW in Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungsforschung, wissenschaftlicher Nachwuchs und soziale Ungleichheit.
    Additional Edition: ISBN 9783658369200
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Survey-Methoden in der Hochschulforschung Wiesbaden : Springer VS, 2022 ISBN 9783658369200
    Additional Edition: ISBN 3658369205
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Hochschulforschung ; Methode
    Author information: Vogel, Susanne de 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1822506166
    Format: 1 Online-Ressource(XIV, 356 S. 39 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783658356507
    Series Statement: Edition ZfE 11
    Content: Methodik und empirische Lösungen -- Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Mehrsprachigkeit -- Mehrsprachigkeit aus linguistischer Perspektive. - Schlussfolgerung und Ausblick.
    Content: Der Band präsentiert interdisziplinäre Befunde zur Relevanz von Mehrsprachigkeit für die Bildungsbiografien von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Im Fokus stehen sprachliche, persönliche und kontextuelle Faktoren, die die sprachliche Entwicklung von Lernenden beeinflussen können. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz. Die Herausgeberinnen Dr. phil. Hanne Brandt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg und im Forschungszentrum „Empirical Research on Language and Education“ (ERLE) an der Leuphana Universität Lüneburg. Prof. Dr. phil. habil. Marion Krause ist Professorin für slavistische Linguistik am Institut für Slavistik an der Universität Hamburg. Dr. phil. Irina Usanova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. .
    Additional Edition: ISBN 9783658356491
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658356491
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Sprachunterricht ; Mehrsprachigkeit ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_87151365X
    Format: 1 Online Ressource (226 Seiten)
    ISBN: 9783839435502
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 22
    Content: Welche Beziehungen führen Menschen, die aufgrund steigender Scheidungs- und sinkender Geburtenraten weder Kinder noch Verwandte haben? Auf wen greift man zurück, wenn im Alter die Familie als Absicherung ausfällt? Welcher Form sozialer Beziehungen entsprechen Online-Kontakte in Sozialen Netzwerken oder Beziehungen am Arbeitsplatz in der modernen Arbeitswelt? Freundschaft scheint die naheliegende Antwort auf diese Fragen zu sein.Der Band liefert erstmalig eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. Die Beiträge bieten einen Überblick über soziologisches Basiswissen zu Freundschaft und Einblicke in die Vielfalt von Freundschaftsphänomenen. Nicht zuletzt wird dabei die Frage beantwortet: Wie stellt sich Freundschaft heute dar?
    Content: Welche Beziehungen führen Menschen, die aufgrund steigender Scheidungs- und sinkender Geburtenraten weder Kinder noch Verwandte haben? Auf wen greift man zurück, wenn im Alter die Familie als Absicherung ausfällt? Welcher Form sozialer Beziehungen entsprechen Online-Kontakte in Sozialen Netzwerken oder Beziehungen am Arbeitsplatz in der modernen Arbeitswelt? Freundschaft scheint die naheliegende Antwort auf diese Fragen zu sein. Der Band liefert erstmalig eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. Die Beiträge bieten einen Überblick über soziologisches Basiswissen zu Freundschaft und Einblicke in die Vielfalt von Freundschaftsphänomenen. Nicht zuletzt wird dabei die Frage beantwortet: Wie stellt sich Freundschaft heute dar?
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung: Die Aktualität der Freundschaft -- -- I. Basiswissen Freundschaft -- -- 1. Die Konjunkturen der soziologischen Freundschaftstheorie -- -- 2. Zur Vertiefung -- -- 3. Methoden der Freundschaftsforschung -- -- 4. Zur Vertiefung -- -- 5. Geschichte der Freundschaft -- -- 6. Kultur und Freundschaft -- -- 7. Sozialstrukturierung von Freundschaft und soziale Ungleichheit -- -- 8. Die Homogenität der Freundschaft -- -- II. Problemfelder der Freundschaft -- -- 1. Entgrenzung der Arbeit -- -- 2. Freundschaft, Familie & Fürsorge -- -- 3. Freundschaft und Politik – Politische Freundschaft -- -- 4. Mediatisierung der Freundschaft -- -- 5. Freundschaft, Körperlichkeit und Sexualität -- -- Abschluss: Das Rätsel der Freundschaft – ein Lösungsvorschlag -- -- Literatur -- -- Autor_innen -- -- Abbildungsverzeichnis und Erläuterung Datenquellen -- -- Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    Additional Edition: ISBN 9783837635508
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schobin, Janosch, 1981 - Freundschaft heute Bielefeld : transcript, 2016 ISBN 9783837635508
    Additional Edition: ISBN 3837635503
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Freundschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Heuser, Eric Anton 1976-
    Author information: Leuschner, Vincenz 1975-
    Author information: Alleweldt, Erika 1973-
    Author information: Flick, Sabine 1978-
    Author information: Schobin, Janosch 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1035325829
    Format: 1 Online-Ressource (94 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Überarbeitete Neuausgabe
    ISBN: 9783451814181
    Content: Das sozialpädagogische Praktikum ist ein wesentlicher Baustein der sozialpädagogischen Ausbildung. Es kann nur dann erfolgreich verlaufen, wenn alle Beteiligten zusammen arbeiten, klare Absprachen treffen und gemeinsame Ziele formulieren. Dieser Leitfaden schafft einen verlässlichen Orientierungsrahmen für alle am Praktikum beteiligten Personen: Anleiter*innen, Fachlehrer*innen und Praktikant*innen. Biographische Informationen Petra Stamer-Brandt ist stellvertretende Leiterin der Fachschule für Sozialpädagogik in Hamburg-Altona, Lehrbeauftragte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Fortbildnerin, Coach und pädagogische Organisationsberaterin sowie Fachbuchautorin.
    Content: Das Praktikum in der Kita -- Impressum -- Inhalt -- Benutzerhinweise -- Einleitung -- Modul 1: Grundlagen und Vorüberlegungen -- Qualitätsorientierte fachpraktische Ausbildung planen -- 1.1 Zur Situation der fachpraktischen Ausbildung -- 1.2 Entscheidungen im Vorfeld des Praktikums -- 1.3 Die fachpraktische Ausbildung - Teil der Personal- und Qualitätsentwicklung -- 1.4 Die Ausbildung braucht Standards -- 1.4.1 Standards für den Lernort Praxis -- 1.4.2 Standards für Praktikantinnen während der unterschiedlichen Praxisphasen -- 1.4.3 Standards für den Lernort Ausbildungsstätte (Theorie) -- 1.5 Die fachpraktische Ausbildung ist kompetenzorientiert -- 1.6 Vernetzung der Lernorte Ausbildungsstätte (Theorie) und Praxis - Lernortkooperation -- 1.7 Zum Einsatz von Praktikantinnen -- 1.7.1 Erwartungen an die Praktikantin -- 1.7.2 Mentorinnen reflektieren eigene Praktikumserfahrungen -- 1.7.3 Vom Umgang mit Nähe und Distanz -- 1.8 Das Vorstellungsgespräch -- 1.9 Das erste Treffen -- 1.9.1 Die gegenseitigen Erwartungen abklären -- 1.9.2 Ziel- und Aufgabenklärung -- 1.9.3 Rollenklärung zwischen Ausbildungs­­begleiterin und Praktikantin -- 1.9.4 Das Praktikum gemeinsam planen -- 1.9.5 Der Ausbildungsvertrag -- 1.10 Rechtliche Grundlagen -- Modul 2: Das geeignete Handwerkszeug -- Durchführen - Praxisbegleitung konkret -- 2.1 Der erste Tag -- 2.2 Eine Arbeitsbeziehung herstellen -- 2.3 Einen Ausbildungsplan erstellen -- 2.4 Besuche der Lehrkräfte planen und durchführen -- 2.5 Reflexionsgespräche -- 2.6 Grundsätze für die Beratung -- 2.7 Vom Umgang mit Konflikten -- 2.8 Tipps für die Praktikantin -- 2.8.1 Verantwortung für den Ausbildungsabschnitt übernehmen -- 2.8.2 Ausbildungsschwerpunkte setzen -- 2.8.3 Über die eigene Biografie nachdenken -- Modul 3: Feedback und Beurteilung -- Das Praktikum reflektieren und Abschied nehmen -- 3.1 Das Abschlussgespräch
    Content: 3.2 Selbstreflexion -- 3.3 Feedback geben und nehmen -- 3.4 Die Leistung bewerten - Beurteilungen schrei­ben -- 3.5 Das Beurteilungsgespräch -- 3.6 Rückmeldung zwischen Schule und Einrichtung -- 3.7 Nun heißt es Abschied nehmen -- Anhang -- Literaturverzeichnis und -empfehlungen -- Über die Autorin
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 92-94
    Additional Edition: ISBN 9783451379383
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stamer-Brandt, Petra, 1948 - Das Praktikum in der Kita Freiburg : Herder, 2018 ISBN 9783451379383
    Additional Edition: ISBN 3451379384
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kindertagesstätte ; Lernort ; Praktikum ; Erzieher ; Berufsausbildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Stamer-Brandt, Petra 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages