feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (2)
  • IGB Berlin  (1)
  • Kunsthochschule Berlin
  • Lehrbuch  (3)
Type of Medium
Language
Region
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048921712
    Format: 1 Online-Ressource (861 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 7., vollständig überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783791057637
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Becker, Manfred Personalentwicklung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 978-3-7910-5762-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub ISBN 978-3-7910-5764-4
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalentwicklung ; Lehrbuch ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Becker, Manfred 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1625125283
    Format: XVIII, 429 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3860252429 , 3860251392
    Series Statement: Spektrum-Lehrbuch
    Uniform Title: Principles of bioinorganic chemistry 〈dt.〉
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy , Biology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bioanorganische Chemie ; Bioanorganische Chemie ; Lehrbuch
    Author information: Lippard, Stephen J. 1940-
    Author information: Berg, Jeremy M. 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048226801
    Format: 1 Online-Ressource (1026 Seiten)
    Edition: 12th ed
    ISBN: 9783791052175
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impresum -- Vorwort zur 12., überarbeiteten und aktualisierten Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Teil 1 Grundlagen des Personal-Managements -- 1 Grundlegung -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 2 Begriff, Inhalt und Grundkonzeption des Personal-Managements -- 2.1 Erläuterung des grundsätzlichen Verständnisses -- 2.2 Primäre und sekundäre Personalsysteme -- 2.3 Differenzielle Personalarbeit -- 2.4 Exkurs »Ausbildung zur Führungskraft und zum Personaler« -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- Teil 2 Organizational Behavior -- 1 Grundmodell des Organizational Behaviors -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 2 Ausgewählte Erklärungsansätze zum Mitarbeiterverhalten -- 2.1 Verhaltensgleichung und S-O-R-Theorem -- 2.2 Menschenbilder: Konstrukte im Umgang mit Mitarbeitern -- 2.3 Verträge mit Mitarbeitern -- 2.4 Scientific Management -- 2.5 Human-Relations-Ansatz -- 2.6 Humanistische Ansätze -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- 3 Motivationstheoretische Ansätze -- 3.1 Ausgangsfragen zur Motivation -- 3.2 Inhaltstheorien der Motivation -- 3.2.1 Maslows Bedürfnishierarchie -- 3.2.2 Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie -- 3.3 Kognitive Prozesstheorien der Motivation -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Valenz-Instrumentalitäts-Erwartungs-Modell von Vroom -- 3.3.3 Motivationsmodelle von Porter/Lawler und Lawler -- 3.3.4 Gleichheitstheorie von Adams -- 3.3.5 Zielsetzungstheorie von Locke -- 3.3.6 Selbstbestimmungstheorie von Deci/Ryan -- 3.3.7 Rubikon-Modell von Heckhausen/Gollwitzer -- 3.4 Ansätze zur Leistungsmotivation -- 3.4.1 Einstieg in die Leistungsmotivation -- 3.4.2 Theorie der gelernten Bedürfnisse von McClelland -- 3.4.3 Risiko-Wahl-Modell von Atkinson -- 3.4.4 Attributionstheoretisches Modell von Weiner -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 , 4 Das Leistungsdeterminantenkonzept -- 4.1 Synthesekonzept -- 4.2 Determinanten des Wollens zur Leistung -- 4.2.1 Einstieg -- 4.2.2 Motive (Leistungsdeterminante 1) -- 4.2.3 Emotionen (2) -- 4.2.4 Einstellungen (3) -- 4.2.5 Valenz + Normen (4) -- 4.2.6 Erwartungen (5) (6) -- 4.2.7 Erfahrungen/Wahrnehmungen (7) -- 4.2.8 Selbstkonzept (8) -- 4.2.9 Persönlichkeitsfaktoren (9) -- 4.2.10 Motivation (10) -- 4.3 Determinanten des Könnens zur Leistung -- 4.3.1 Einführung -- 4.3.2 Eignung (12) -- 4.3.3 Arbeitsbedingungen (11) -- 4.3.4 Leistungsverhalten und -ergebnis (13) -- 4.4 Leistungskonsequenzen -- 4.4.1 Belohnungen (14) -- 4.4.2 Anspruchsniveau (15) -- 4.4.3 Zurechnung/Attribution (16) -- 4.4.4 Vergleiche (17) -- 4.4.5 Arbeitszufriedenheit (18) -- 4.4.6 Rückkopplungsprozesse (19) -- 4.5 Zusammenhänge -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 -- 5 Gruppenarbeit - theoretische Erklärungsansätze -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Begriff, Arten und Merkmale von Gruppen -- 5.3 Einflussvariablen der Gruppenarbeit -- 5.3.1 Determinantenkonzept der Gruppenarbeit -- 5.3.2 Inputvariablen -- 5.3.3 Prozessvariablen -- 5.3.3.1 Gruppenkohäsion -- 5.3.3.2 Normen und Standards -- 5.3.3.3 Rollen -- 5.3.3.4 Konflikte -- 5.3.3.5 Interaktion (gruppenspezifisches Verhalten) -- 5.3.4 Outputvariablen -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 -- 6 Personalführung -- 6.1 Grundprobleme der Personalführung -- 6.1.1 Einführung -- 6.1.2 Begriff und Merkmale -- 6.1.3 Führungserfolg -- 6.2 Zur Führungsforschung -- 6.3 Führungsstiltypologien -- 6.3.1 Einführung -- 6.3.2 Eindimensionale Führungsstile -- 6.3.3 Zweidimensionale Führungsstile -- 6.3.4 Vieldimensionale Führungsstile -- 6.4 Führungstheoretische Ansätze und Konzepte -- 6.4.1 Eigenschaftstheorien der Führung -- 6.4.2 Situationstheorien der Führung -- 6.4.3 Verhaltenstheorien der Führung -- 6.4.4 Attributionstheorien , 6.4.5 Weg-Ziel-Modell der Führung -- 6.4.6 Substitutionstheorien -- 6.4.7 »Full Range Leadership«-Theorie -- 6.4.8 Weitere führungstheoretische Konzepte -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 -- Teil 3 Primäre Personal-Managementsysteme -- 1 Informatorische Fundierung (Betriebliche Personalforschung) -- 1.1 Begriff und Konzept -- 1.2 Arbeitsmarktforschung -- 1.2.1 Begriffe und Objekte -- 1.2.2 Analyse des internen Arbeitsbeschaffungsmarkts -- 1.2.3 Analyse des externen Arbeitsbeschaffungsmarkts -- 1.3 Arbeitsforschung -- 1.3.1 Begriffe und Konzept -- 1.3.2 Arbeitsplatzanalyse: Aufgaben- und Arbeits-, Bedingungs-, Rollenanalyse -- 1.3.3 Anforderungsanalyse -- 1.3.4 Arbeitsbewertung -- 1.4 Qualifikations- und Eignungsforschung -- 1.4.1 Begriff und Konzept -- 1.4.2 Qualifikations-, Kompetenz- und Eignungsprofile -- 1.4.3 Ansätze der Eignungsbeurteilung -- 1.4.3.1 Kritische Darstellung -- 1.4.3.2 Inhaltliche und methodische Ansprüche -- 1.4.3.3 Prinzipielle menschliche Beurteilungsfehler -- 1.4.4 Formen der Personalbeurteilung -- 1.4.4.1 Verständnis -- 1.4.4.2 Funktionen -- 1.4.4.3 Leistungsbeurteilung -- 1.4.4.4 Potenzialbeurteilung -- 1.5 Personalbedarfsermittlung -- 1.5.1 Begriff und Inhalt -- 1.5.2 Prozess -- 1.5.2.1 Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs -- 1.5.2.2 Ermittlung des Personalbestands -- 1.5.2.3 Ermittlung des Netto-Personalbedarfs (Soll-Ist-Vergleich) -- 1.5.3 Probleme und Grenzen der Bedarfsplanung -- 1.6 Erforschung der Arbeitsbeziehungen -- 1.7 Evaluierungsforschung -- 1.7.1 Verständnis und Ziele -- 1.7.2 Methoden und Instrumente -- 1.7.3 Herausforderungen -- 1.7.4 Exkurs »People Analytics« -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 -- 2 Personalbedarfsdeckung -- 2.1 Begriff, Inhalt und Determinanten der Personalbedarfsdeckung -- 2.2 Personalbeschaffung -- 2.2.1 Methoden der Personalbeschaffung -- 2.2.1.1 Kategorien , 2.2.1.2 Interne Personalbeschaffung -- 2.2.1.3 Externe Personalbeschaffung -- 2.2.1.4 Kriterien zur Auswahl von Methoden der Personalbeschaffung -- 2.2.2 Personalmarketing und Employer Branding -- 2.3 Personalauswahl -- 2.3.1 Begriff, Bedeutung und Problematik der Personalauswahl -- 2.3.2 Qualifikationsanforderungen und Anforderungsprofil -- 2.3.3 Auswahlinstrumente -- 2.3.3.1 Überblick -- 2.3.3.2 Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen -- 2.3.3.3 Einsatz weiterer Instrumente zur Vorauswahl -- 2.3.3.4 Vorstellungsgespräch -- 2.3.3.5 Testverfahren -- 2.3.3.6 Assessment-Center -- 2.3.3.7 Sonstige Instrumente -- 2.3.4 Entscheidungsphase -- 2.3.5 Rechtliche Aspekte -- 2.4 Personaleinführung (Inplacement) -- 2.4.1 Verständnis, Begründung und Problemfelder -- 2.4.2 Ziele und Einführungsstrategien -- 2.4.3 Phasen der Personaleinführung -- 2.4.4 Einarbeitungsinstrumente -- 2.5 Personaleinsatz -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 -- 3 Personalbindung -- 3.1 Verortung und Verständnis einer Querschnittsfunktion -- 3.2 Forschungsstand zur Personalbindung -- 3.3 Bindungsmanagement -- 3.4 Fazit -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 -- 4 Personalfreisetzung -- 4.1 Begriff, Objekte und Ziele der Personalfreisetzung -- 4.2 Ursachen der Personalfreisetzung -- 4.3 Planung der Personalfreisetzung -- 4.4 Alternativen der Personalfreisetzung -- 4.4.1 Überblick -- 4.4.2 Vermeidung von Personalfreisetzung -- 4.4.3 Kriterien zur Beurteilung von Alternativen der Personalfreisetzung -- 4.4.4 Alternativen der Personalfreisetzung -- 4.4.4.1 Personalfreisetzung ohne Reduktion des Personalbestands -- 4.4.4.2 Personalfreisetzung mit Reduktion des Personalbestands -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 -- 5 Personalentwicklung -- 5.1 Begriff, Objekte, Ziele, Basis -- 5.1.1 Begriff und Objekte -- 5.1.2 Ziele -- 5.1.3 Lerntheorien -- 5.1.3.1 Überblick , 5.1.3.2 Klassische Lerntheorien -- 5.1.3.3 Theorien des organisationalen Lernens -- 5.2 Personalentwicklungskonzept -- 5.2.1 Konzeptionelle Personalentwicklung -- 5.2.2 Förderung von Selbstentwicklung -- 5.3 Prozessphasen der Personalentwicklung -- 5.3.1 Entwicklungsbedarfs- und Umfeldanalyse -- 5.3.1.1 Notwendigkeit von Analyse und Prognose -- 5.3.1.2 Erhebung des Entwicklungsbedarfs -- 5.3.1.3 Umweltanalyse und -prognose -- 5.3.2 Personalentwicklungsplanung -- 5.3.2.1 Differenzierung -- 5.3.2.2 Einstiegsqualifizierung -- 5.3.2.3 Anpassungsqualifizierung -- 5.3.2.4 Aufstiegsqualifizierung -- 5.3.3 Qualifizierungsphase -- 5.3.3.1 Auswahl der Personalentwicklungsmethoden -- 5.3.3.2 Personalentwicklung am Arbeitsplatz (»Training-on-the-Job«) -- 5.3.3.3 Personalentwicklung außerhalb des Arbeitsplatzes (»Training-off-the-Job«) -- 5.3.3.4 Personalentwicklung neben dem Arbeitsplatz (»Training-near-the-Job«) -- 5.3.3.5 Personalentwicklung entlang des Arbeitsplatzes (»Training-along-the-Job«) -- 5.3.4 Evaluation -- 5.3.4.1 Zur Notwendigkeit -- 5.3.4.2 Ziele und Funktionen -- 5.3.4.3 Ansatzpunkte -- 5.3.4.4 Evaluationsinstrumente -- 5.3.4.5 Probleme -- 5.3.5 Transfermanagement -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 5 -- 6 Anreizsysteme -- 6.1 Verständnis, Funktionen und Differenzierung -- 6.2 Vergütungssysteme -- 6.2.1 Grundlagen -- 6.2.2 Entgeltdifferenzierung -- 6.2.3 Entgeltformen -- 6.2.3.1 Klassische Entgeltformen -- 6.2.3.2 Variable Vergütung -- 6.2.3.3 Exkurs: Beamtenbesoldung -- 6.2.4 Sozialleistungen -- 6.2.5 Nebenleistungen -- 6.2.5.1 Allgemeine Nebenleistungen -- 6.2.5.2 Betriebliche Altersversorgung -- 6.2.5.3 Mitarbeiterbeteiligung: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung -- 6.2.5.4 Cafeteria-Systeme -- 6.2.6 Aspekte der Führungskräftevergütung -- 6.3 Immaterielle Anreizsysteme -- 6.4 Resümee -- Wiederholungsfragen zu Kapitel 6 , Teil 4 Sekundäre Personal-Managementsysteme
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berthel, Jürgen Personal-Management Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791052168
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personalwesen ; Management ; Personalplanung ; Personalpolitik ; Lehrbuch ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages