feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (5)
  • ZZF Potsdam  (5)
  • Bildungsgesch. Forschung
  • 2020-2024  (5)
  • 2023  (5)
  • 1
    UID:
    gbv_1841617687
    Format: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783839462225
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 273
    Content: Ruinen und Lost Places sind gleichermaßen Symbole der Vergänglichkeit und Zeichen von Zerstörungsakten. Ihre Betrachtung löst divergente Emotionen aus. Was wird aus diesen Orten? Wer bestimmt darüber? Und wie und aus welchen Gründen werden Ruinen zum Gegenstand medialer oder künstlerischer Auseinandersetzungen? Die Beiträger*innen des Bandes nehmen sich dieser Fragen an, indem sie Ruinen als aufgegebene und im Verfall befindliche Architekturen oder Stadtlandschaften verstehen: Von den 'malerischen' Resten antiker Bauten über stillgelegte Industrie- oder Militärareale und verlassene Wohnbauten bis hin zu 'neuen' Investitionsruinen.
    Note: "Die Beiträge sind aus einer Ringvorlesung hervorgegangen, die [...] im Sommersemester 2021 am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Hamburg organisiert und durchgeführt [wurde]. (Seite 14) , Enthält Literaturangaben , Ruinen und lost places : Konturen eines transdisziplinären Forschungsfelds , Die Geduld der Steine : bauliche Fragmente und die Aushandlung von Geschichte , From ruins to the ruins of ruins : the challenging afterlife of architectural dereliction , Ruins of a post-apocalyptic present , "A broken arch of London Bridge" : der Zeichner beschwört die Ewigkeit der Kunst , Life in ruins : the fetishisation of decay in contemporary architecture , Die Ruine in der Architektur : das Schöpferische und das Zerstörerische , Paradoxical ruins : an essay on the deadlocks of debris , Rebalancing the ruin : critical-creative approaches to restoration-conservation , Experiential preservation as critical heritage practice : on Le Corbusier’s Villa Savoye in Ruins$dKatrine Majlund Jensen and Luise Rellensmann , Gespenster des "preußischen Pompeji" : zwei ortsspezifische Ausstellungen in den Ruinen der einstigen Festung Küstrin , Von Traumhaus zur Ruine in einer transnationalen mexikanischen Gemeinde , Von "Archiven des Wohnens" und "former glory" : zeitgenössische Debatten über die verlassene hārāt-Architektur im Zentraloman , Ruinen als Chancen und Hindernisse des nordirischen Friedensprozesses : das Gefängnis Long Kesh/Maze : ein umstrittener Raum im Konflikttransformationsprozess , Die nationalsozialistischen Thingstätten nach 1945 : zwischen Verfall, Aneignung und Umdeutung , Das Dölitzer Schlösschen : Geschichte und Narrativ , Bunker 75 Jahre nach Kriegsende : Reste manifester Zerstörung , Place hacking Peenemünde : appropriation, perception, and interpretation of industrial ruins from the period of National Socialism , Abseitige Ruinen und lost places in den neuen Bundesländern ethnografisch erforschen : eine ostdeutsche Perspektive ohne Ostalgie? , Mobile Ruinen : Medienkanäle des Ruinentransports , Trümmerfelder : Ruine (und Torso) in der zeitgenössischen Kunst , Beiträge teils deutsch, teils englisch; Abstracts deutsch bzw. englisch
    Additional Edition: ISBN 9783837664270
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ruinen und vergessene Orte Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783837662221
    Additional Edition: ISBN 3837662225
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ruine ; Verlassenes Haus ; Verlorene Architektur ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Habeck, Joachim Otto
    Author information: Schmitz, Frank 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_187706209X
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Series Statement: Interdisciplinary Polish studies volume 12
    Uniform Title: Dipisi
    Content: Das vorliegende Buch beschreibt das Schicksal polnischer Juden im besetzten Deutschland der Jahre 1945–1948. Untersucht wird vor allem ihr Verhältnis zu den einheimischen Deutschen, den Besatzungsmächten, den polnischen DPs sowie den Vertretern von Hilfsorganisationen in den DP-Lagern. Es ergibt sich das Bild einer Gemeinschaft, die ihre Wurzeln in der jüdischen Bevölkerung im Polen der Vorkriegszeit hat. Zugleich verkörpern diese Menschen eine neue Identität: die der Scher’it Hapleitah – der Überlebenden der Shoah. Aus den „polnischen Juden“ wurden in den Nachkriegsjahren Juden aus Polen, und schließlich schlichtweg Juden, die ihr Leben außerhalb ihres Herkunftslandes aufbauen wollten. Die Erfahrung der Shoah und der Glaube an eine Zukunft in Palästina hielten diese Gemeinschaft zusammen.
    Content: This book discusses the fate of Polish Jews in postwar Germany 1945–1948, focusing primarily on their relations with their surroundings: local German population, the occupying administration, Polish DPs, and representatives of the aid agencies in the DP camps. The book looks at a community, which to a large degree remained a continuation of the Jewish community in Poland. Its members were still part of the pre-war and wartime networks, while becoming a new entity: a group creating a new identity, that of Sh'erit ha-Pletah: the survivors of the Holocaust. During the years they spent in Germany Polish Jews became Jews from Poland and finally simply Jews building their lives outside their country of origin. This community was unified by the shared experience of the Holocaust and the belief in the future in Palestine.
    Content: Monografia opisuje los polskich Żydów w powojennych Niemczech w latach 1945–1948, koncentrując się przede wszystkim na ich relacji z otoczeniem: miejscową społecznością niemiecką, administracją i żołnierzami wojsk okupacyjnych, polskimi dipisami i przedstawicielami zarządzających obozami organizacji pomocowych. Z badań przedstawionych w książce wyłania się obraz społeczności, która była kontynuacją przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, ale jednocześnie stawała się czymś zupełnie nowym – grupą budującą nową tożsamość, tożsamość Szerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 263-279 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister
    Additional Edition: ISBN 9783447121002
    Additional Edition: ISBN 3447121009
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Person, Katarzyna Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945-1948 Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2023 ISBN 9783447121002
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Displaced Person ; Polen ; Juden ; Geschichte 1945-1948
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Person, Katarzyna
    Author information: Labentz, Anna 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1865940305
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 84-87
    In: Kritisches Denken, Critical Thinking, Berlin : Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2023, (2023), Seite 53-87
    In: year:2023
    In: pages:53-87
    Language: German
    Author information: Kruse, Otto 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1873397747
    ISBN: 9783110789539
    Note: Literaturangaben
    In: Berlin international, Berlin : De Gruyter, 2023, (2023), Seite 175-191, 9783110789539
    In: 9783110789584
    In: year:2023
    In: pages:175-191
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Colin, Nicole 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Otto-Brenner-Stiftung
    UID:
    gbv_1869798406
    Format: 1 Online-Ressource (64 Seiten)
    Edition: OBS-Arbeitspapier 58
    Series Statement: OBS-Arbeitspapier 58
    Content: Der Anschlag von Halle 2019 und die starke Zunahme antisemitischer Gewalttaten in den letzten Jahren zeigen: Jüdisches Leben ist in Deutschland bedroht wie lange nicht mehr. In unserem Arbeitspapier zeichnet Michael Kraske ein präzises, schonungsloses und beunruhigendes Bild des aktuellen Antisemitismus in Deutschland.Der Autor analysiert, wie allgegenwärtig die modernen Varianten des Antisemitismus – zur Schuldabwehr und mit Israelbezug – sind und wie schwer es vielen fällt, antijüdische Ressentiments zu erkennen und zu verurteilen. Erkennbar wird ein erschreckender Mangel an Handlungskompetenz in Bildungsinstitutionen, in Sicherheitsbehörden und im Kulturbetrieb. Über ein kritisches Lagebild hinaus zeigt das Arbeitspapier, wie wichtig es ist, den Perspektiven der Betroffenen zuzuhören und welcher struktureller Reformen der Kampf gegen Antisemitismus dringend bedarf.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 58-62
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus
    Author information: Kraske, Michael 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages