feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Fürstenwalde  (10)
  • TH Brandenburg  (6)
  • GB Eggersdorf  (3)
  • 2015-2019  (19)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046989051
    Format: 173 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783036958187 , 3036958185
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783036994352
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mexiko ; Tag der Toten ; Totengedächtnis ; Brauch ; Tod ; Sterben ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Author information: Moser, Milena 1963-
    Author information: Zaballa, Victor-Mario 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044954848
    Format: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    ISBN: 9783839440681 , 9783837640687
    Series Statement: Psychoanalyse
    Uniform Title: Der blaue Mond der Depression: ein psychoanalytischer Beitrag theoretischer und klinischer Konzeptualisierung der postpartalen Depression
    Note: Dissertation Universität Kassel 2016
    Language: German
    Keywords: Frau ; Depression ; Wochenbettdepression ; Weiblichkeit ; Geschlechtsidentität ; Mutterschaft ; Psychoanalyse ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Nagel & Kimche
    UID:
    kobvindex_ZLB15868300
    Format: 220 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783312006533 , 3312006538
    Content: Zu ihrem 50. Geburtstag nimmt sich die Schweizer Autorin 3 Monate frei, um mit dem Mietwagen quer durch die USA zu reisen, um ganz allein auf sich selbst gestellt herauszufinden, was ihr zum Glück fehlt. Mit Mut und Humor stellt sie sich ihrer inneren Stimme und meistert die Klippe der Lebensmitte.
    Language: German
    Keywords: Moser, Milena ; Autobiographie ; Autobiographie ; Autobiografie
    Author information: Moser, Milena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837855797700056
    Format: 56 S. : überw. Ill. (farb.)
    ISBN: 9783785579770
    Series Statement: LesePiraten - 4. Lesestufe
    Content: Aufregung im Feenland! Weil es ununterbrochen regnet, gibt es bald kein Sonnengold mehr, und ohne Sonnengold haben die Feen keine Zauberkräfte. Ob die Freunde Lilo, Mira und Ben den Feenwald retten können, bevor er zum Dunkelwald wird?
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    [s.l.] : Loewe Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837855842240038
    Format: 38 S.
    ISBN: 9783785584224
    Series Statement: Bildermaus
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1657095274
    Format: Online-Ressource (451 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Nomos eLibrary. Zivilrecht
    ISBN: 9783845271446 , 9783848725281
    Series Statement: Schriften zum gesamten Unternehmensrecht 4
    Content: The new German Bond Act sets a legal framework for the restructuring of corporate bonds. It grants the possibility to amend the terms of the bonds by a decision taken by a qualified majority of the bondholders, which is binding upon all bondholders. The opponent bondholders are granted the right to file an action for annulment, a concept well known from the German Stock Corporation Act.With special regard to the legal structure of the annulment action and to the particularities of the restructuring situation, the author analyses the danger of the phenomenon of "predatory" bondholders abusing their right to file an action for their personal enrichment. The author concludes that the current legal framework is not deterrent - if not even supportive - against abusive behaviour by minority bondholders and thus endangers issuer's turnaround efforts in a situation of crisis
    Note: Decription based upon print version of record , Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2015
    Additional Edition: ISBN 9783848725281
    Additional Edition: Druck-Ausg. Moser, Tobias Missbrauchsgefahren durch opponierende Anleihegläubiger nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 9783848725281
    Additional Edition: ISBN 3848725282
    Additional Edition: Druckausgabe Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Baden-Baden : Nomos, 2014
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Schuldverschreibungsgesetz ; Fremdfinanzierung ; Anleihe ; Gläubigerschutz ; Mehrheitsentscheidung ; Anfechtungsklage ; Rechtsmissbrauch ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Moser, Tobias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-mosaarsc10flivoed36
    Format: 1 DVD, 45min
    Series Statement: Merian
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811140
    Format: 1 online resource (355 pages)
    ISBN: 9783837969405
    Series Statement: Therapie & Beratung
    Note: Intro -- Inhalt -- Zum Titel des Buchs »Klinisches Notizbuch« -- Bildbetrachtung zu den Texten -- Schreiben über Patienten -- Über Patienten schreiben -- I. Theoretische Überlegungen -- Für eine Ethik der Berührung in der Psychotherapie -- Vorwort zu Unordnung und spätes Leid von Akoluth - Ein Kommentar -- Psychoanalyse und Körperpsychotherapie -- Couch und Coach -- Wider den Beschleunigungswahn -Warum man Psychotherapien nicht einfach abkürzen darf -- BestieMensch und die Sehnsucht nach dem Paradies - Höllenerfahrungen und Paradies- und Erlösungsvorstellungen bei schwer traumatisierten Patienten -- An den therapeutischen Grenzen der Psychoanalyse -- »Opfer-Überzeugungen« - Anmerkungen zu Gerd Rudolf -- Psychoanalyse und Tod -Ein teilweise autobiografischer Essay -- Stagnation oder Fortschritt - Ein offener Brief an psychoanalytische Supervisoren -- Täterbindung -- Über die Weitergabe des stummen Entsetzens -Dina Wardis Text »Gedenkkerzen« und die Wucht der seelischen Deformation der Opferkinder -- Die Bedeutung der Hand in der analytischen Körperpsychotherapie -- Der herbeigegoogelte Therapeut -- Raum für die Neuerfahrung Gottes - Aus der Arbeit eines Psychoanalytikers -- Geschwisterkonflikte - Jesus als Retter, alter ego, Liebhaber oder Rivale -- Blick und Berührung -- Kinderbilder betrachten mit Psychotherapiepatienten -- Therapeutische Hausbesuche -- Verliebtheit in der Psychotherapie - Vom Umgang mit Sehnsuchtszeichen -- Die Kunst des Wartens -- Stillen und Saugen in der analytischen Körperpsychotherapie -- Auf zur Augenweide - Über Gucken, Schauen, Betrachten, Staunen und Flirten -- Von Wimmern bis Schreien - Auf der Suche nach dem stimmigen Ton -- Kämpfen und Rangeln -- Finden und Gefundenwerden -- Doppel- und Mehrfachübertragung -- Problematischer und nützlicher mehrfacher Verrat - Eine Therapiekatastrophe , Therapeutische Verstrickungen -- Formen des Abschieds von den Eltern -- Fragen, Antworten und Gegenfragen -- Vielfacher realer und seelischer Heimatverlust -- EineMutter in Leere und Angst -- Sexualität und frühe Mutter -- Freude, Tanz und Symptomverschiebung -- Szenische Supervision in einem schweren Fall -- »Ich kenne keine Wut« -- Die dunkleWolke der Resignation -- II. Fallgeschichten von Männern -- Der vernaschte Jüngling -- Die Entdeckung der depressiven Mutter -- Ein Ertrinkender mit Größenfantasien: Alexander -- Der sterbende König: Sigbert -- Lehrgeld durch einen Betrug -- Der Mörderblick und die Wolke der Angst -- Schonpolitik -- Tränenreise -- Eine hocherotische Enttraumatisierung -- Textnachweise
    Additional Edition: Print version: Moser, Tilmann Klinisches Notizbuch Gießen : Psychosozial Verlag,c2015 ISBN 9783837924862
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811264
    Format: 1 online resource (301 pages)
    ISBN: 9783837973815
    Series Statement: Forum Körperpsychotherapie
    Note: Intro -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Warum »Leib« und nicht nur »Körper«? -- Philosophisch-phänomenologischer Hintergrund -- »Leib« und »Körper«: Begrifflichkeiten,Bedeutungsumfelder und Verständnisweisen -- Die eigentümliche »Doppelnatur« des Leibes -- Das Leib-Seele-Problem -- Der Cartesianische Dualismus als Lebensweise:Kulturhistorische und motivationale Überlegungenzum naturwissenschaftlichen Reduktionismus -- Die emergent-materialistisch-monistische undsynergetische Konzeption der Wirklichkeit -- Die Aspektdualität der Wirklichkeit -- Zusammenfassende Überlegungenzum sogenannten Leib-Seele-Problem -- Aspekte der Leiblichkeit -- Die vertikale Dimension -- Die horizontale Dimension -- Der perzeptive Leib -- Der situative Leib -- Die temporale Dimension -- Der soziale Leib -- Zwischenleiblichkeit im soziokulturellen Kontext -- Szenisches Arbeiten -- Der kultivierte, inkorporative bis domestizierte Leib -- Körpermodifikationen -- Die soziologische Perspektive (Ingrid Wild & -- Otto Hofer-Moser) -- Leib-Entfremdung über Medizintechnik undVirtualisierung der Lebenswelt -- Der sogenannte »energetische« Leib,interpretiert vor dem Hintergrund eines weitgehenden metaphorischen Verständnisses von Sprache -- Einführung in die Leibphänomenologie von Hermann Schmitz -- Allgemeine Definition, Strukturiertheit undDynamik des Leibes -- Leibliche Kommunikation und Situationsbegriff -- Die vier Bereiche eigenleiblich gespürter »Raumstrukturen« -- Embodiment -- Das Bedeutungsumfeld von Embodiment -- Facial Feedback -- Body Feedback -- Die Multiple Codierungstheorie -- Der Focusing-Ansatz -- Das Prinzip Achtsamkeit -- Zum allgemeinen Verständnis von Achtsamkeit -- Der Stellenwert von Achtsamkeit in der Integrativen Therapie -- Die Praxis von Achtsamkeit -- Integrative meditative Praxis im Sinne von Nootherapie , Mediationsformen mit buddhistischem Hintergrund -- Leib und Natur -- Qigong-Übungen -- Problemzentrierte bifokale Achtsamkeit -- Der Sensumotorische Ansatz -- Stressabbau und Entspannung -- Das Thema »Berührungen in der Therapie« (IngridWild & -- Otto Hofer-Moser) -- Der »Non-Touching-Approach« -- Der »Self-Touching-Approach« -- Der »Touching-Approach« -- Die psychosomatische Perspektive -- Allgemeiner Überblick -- Historischer Rückblick -- Das Alltagsverständnisvon psychosomatischen Erkrankungen -- Die Hypothese über die Existenzvon »somatischen Metaphern« -- Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis -- Die Praxis -- Der bewegte Leib (Auguste Reichel) -- Bewegung ist Ausdruck -- Bewegungsqualitäten -- Bewegungsentwicklung -- Modalitäten und Interventionen -- Gendersensible Aspekte der Bewegung -- Bewegung und Lernen -- Bewegung und Sprache -- Anwendungsbereiche -- Weiterführende Literaturempfehlungen -- Zusammenfassung (IngridWild & -- Otto Hofer-Moser) -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang -- Bewährte Übungsanleitungen -- Basale Achtsamkeitsübung, Kurzversion (BAÜ, KV) -- Basale Achtsamkeitsübung (BAÜ) -- Anmerkungen und Anregungenzur Arbeit an und mit dem Atem -- Selbstfürsorge-Übung: Den Berg berühren -- Achtsamkeitsübung zur Regulierungder somato-vegetativen Gestimmtheit -- Achtsamkeitsübung zum eigenleiblichen Spürbewusstsein -- Achtsamkeitsübung zu Leibempfindungen -- Achtsamkeitsübung zum Thema»Leibsein und Körperhaben« -- Achtsamkeitsübung zum Thema»Berührender und Berührter gleichzeitig zu sein« -- Der »Gute Innere Ort« (GIO) -- Die Baumübung -- Die Baumübung in Verkörperung -- Basale Naturverbundenheitsmeditation -- Integrative Differenzielle Relaxation (IDR) -- Bodyscan bzw. Leibpanorama -- Leibpanorama in der Psychosomatik-Variante -- Leibpanorama in der Selbstwertvariante , Der »Leibliche Wohlfühlort« bzw.der »Gute ganz-leibliche Zustand« -- Übung zum »Inneren Lächeln« -- Statuen-Übung zur Verkörperungeiner Lebensgrundhaltung -- Meditation zum Umgang mit belastenden Gefühlen
    Additional Edition: Print version: Hofer-Moser, Otto Leibtherapie Gießen : Psychosozial Verlag,c2018 ISBN 9783837927306
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5043653
    Format: 1 online resource (665 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783799270151
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Anwendungsfälle der Bewertung immaterieller Vermögenswerte -- 1.2 Aufbau des Buches -- 2 Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte -- 2.1 Überblick -- 2.2 Immaterielle Vermögenswerte als Bewertungsobjekte -- 2.2.1 Überblick -- 2.2.2 Abgrenzung immaterieller Vermögenswerte -- 2.2.2.1 Abgrenzung immaterieller Vermögenswerte in der Internationalen Rechnungslegung -- 2.2.2.2 Beispiele immaterieller Vermögenswerte -- 2.2.2.3 Ausgewählte Einzelfragen der Abgrenzung immaterieller Vermögenswerte -- 2.2.3 Identifikation immaterieller Vermögenswerte -- 2.2.3.1 Ausgangsüberlegungen -- 2.2.3.2 Wettbewerbsvorteile durch Nutzung immaterieller Vermögenswerte -- 2.2.3.3 Vorgehen bei der Identifikation immaterieller Vermögenswerte -- 2.3 Grundlegende Bewertungsansätze -- 2.3.1 Ausgangsüberlegungen -- 2.3.2 Income Approach -- 2.3.2.1 Konzeption des Income Approach -- 2.3.2.2 Anwendungsvoraussetzungen des Income Approach -- 2.3.2.3 Komponenten der Einkommenszahlungen -- 2.3.3 Market Approach -- 2.3.4 Cost Approach -- 2.3.4.1 Ausgangsüberlegungen des Cost Approach -- 2.3.4.2 Ausprägungen des Cost Approach -- 2.3.4.3 Ableitung des Wertes nach dem Cost Approach -- 2.3.4.3.1 Vorgehen bei der Ableitung des Wertes -- 2.3.4.3.2 Abgrenzung der in die Cost-Approach-Analyse einzubeziehenden Kostenkomponenten -- 2.3.4.3.3 Anpassungserfordernisse der Herstell- bzw. Entwicklungskosten -- 2.3.4.3.4 Überleitung der Herstell- bzw. Entwicklungskosten in den Wert des Bewertungsobjektes -- 2.3.4.4 Anwendungsbereich des Cost Approach -- 2.3.4.5 Ableitung der dem Bewertungsobjekt zuzuordnenden Einkommenszahlungen , 2.4 Anwendung der grundlegenden Bewertungskonzepte bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte -- 2.4.1 Überblick -- 2.4.2 Anwendungsbereich der grundlegenden Bewertungskonzepte bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte -- 2.4.3 Abgrenzung der Werte immaterieller Vermögenswerte als Disaggregierung des Entity Value -- 2.4.3.1 Ausgangsüberlegungen -- 2.4.3.2 Bewertungen immaterieller Vermögenswerte als Partialkalküle -- 2.5 Anwendung des Income Approach bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte -- 2.5.1 Überblick -- 2.5.2 Ausgangsdaten des Fallbeispiels -- 2.5.3 Analyse des Einflusses immaterieller Vermögenswerte auf das Einkommen eines Unternehmens am Beispiel einer patentgeschützten Technologie -- 2.5.3.1 Vorgehen -- 2.5.3.2 Betrachtung patentgeschützter Technologien -- 2.5.4 Ansätze zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte auf der Grundlage des Income Approach -- 2.5.4.1 Incremental Income Analysis -- 2.5.4.2 Royalty Analysis -- 2.5.4.2.1 Relief-from-Royalty-Methode -- 2.5.4.2.2 Profit-Split-Analyse -- 2.5.4.3 Excess Earnings Approach (Multi-Period Excess Earnings Method) und Residual-Value-Methode -- 2.5.4.4 Methode der unmittelbaren Cashflow-Prognose als Grundform des Income Approach -- 2.5.5 Bestimmung des vermögenswertspezifischen Zinssatzes -- 2.5.5.1 Vorgehen bei der Festlegung des Diskontierungszinssatzes -- 2.5.5.2 Ermittlung der laufzeitäquivalenten Kapitalkosten -- 2.5.5.3 Berücksichtigung des vermögenswertspezifischen Risikos -- 2.5.6 Berücksichtigung der Besteuerung bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte -- 2.5.6.1 Steuerrelevante Fragestellungen -- 2.5.6.2 Einbeziehung der Besteuerung in das Bewertungskalkül -- 2.5.6.3 Abschreibungsbedingter Steuervorteil (Tax Amortization Benefit) -- 2.5.6.3.1 Abschreibungsbedingter Steuervorteil beim Erwerb von Vermögenswerten , 2.5.6.3.2 Einbeziehung des abschreibungsbedingten Steuervorteils in die Ermittlung von Grenzpreisen -- 2.6 Abstimmung der Bewertungsergebnisse -- 2.6.1 Überblick -- 2.6.2 Grundlagen der Untersuchung -- 2.6.2.1 Ausgangsüberlegungen -- 2.6.2.2 Wertbeitrag zukünftig zu entwickelnder immaterieller Vermögenswerte -- 2.6.3 Analyse bei Anwendung der Residual-Value-Methode -- 2.6.3.1 Abstimmung der Werte der Vermögenswerte -- 2.6.3.2 Abstimmung der vermögenswertspezifischen Zinssätze -- 2.6.3.3 Abstimmung der Einkommensbeiträge der Vermögenswerte -- 2.6.3.3.1 Erklärung des Einkommens des Unternehmens -- 2.6.3.3.2 Erklärung des EBITA nach Steuern -- 2.6.3.4 Abgrenzung des Betrachtungszeitraumes -- 2.6.4 Analyse bei Anwendung der MPEEM -- 2.6.4.1 Vorgehen -- 2.6.4.2 Anwendung des modellendogen abgeleiteten spezifischen Zinssatzes -- 2.6.4.3 Anwendung eines modellexogen vorgegebenen vermögenswertspezifischen Zinssatzes -- 2.6.4.3.1 Überblick -- 2.6.4.3.2 Abstimmung der Werte der Vermögenswerte -- 2.6.4.3.3 Abstimmung der vermögenswertspezifischen Zinssätze mit den gewichteten Kapitalkosten -- 2.6.4.3.4 Erklärung des EBITA nach Steuern -- 2.6.4.3.5 Abgrenzung des Betrachtungszeitraumes -- 2.6.5 Abstimmung mit dem Goodwill -- 2.6.5.1 Ableitung und Erklärung des Goodwill -- 2.6.5.2 Beurteilung der Plausibilität der Bewertungsergebnisse in der Praxis der Kaufpreisallokation -- 2.6.6 Den weiteren Untersuchungen zugrunde gelegte Annahmen -- Anhang zu Kapitel 2 -- 3 Einzelfragen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte -- 3.1 Überblick -- 3.2 Bewertungsgrundsätze -- 3.2.1 Vorgehen -- 3.2.2 Verlautbarungen zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Überblick -- 3.2.3 Bewertungsgrundsätze der IVS 2017 -- 3.2.3.1 Überblick -- 3.2.3.2 Bases of Value als grundlegende Bewertungsannahmen -- 3.2.3.3 Bases of Value der IVS 2017 , 3.2.3.3.1 Überblick über die Bases of Value des Standardentwurfs -- 3.2.3.3.2 IVS-defined Bases of Value -- 3.2.3.4 Einzelfragen zur Anwendung der Bases of Value von PPD IVS 2017 -- 3.2.3.4.1 Überblick -- 3.2.3.4.2 Premise of Value -- 3.2.3.4.3 Entity Specific Factors -- 3.2.3.4.4 Synergies -- 3.2.3.4.5 Assumptions and Special Assumptions -- 3.2.3.4.6 Transaktionskosten -- 3.2.4 Beizulegender Zeitwert als Bewertungsmaßstab -- 3.2.4.1 Überblick -- 3.2.4.2 Konzeption des beizulegenden Zeitwerts -- 3.2.4.2.1 Definition des beizulegenden Zeitwerts -- 3.2.4.2.2 Vermögenswert -- 3.2.4.2.3 Transaktion -- 3.2.4.2.4 Market Participant -- 3.2.4.2.5 Preis -- 3.2.4.3 Anwendung des beizulegenden Zeitwertes auf nicht finanzielle Vermögenswerte -- 3.2.4.4 Ableitung des beizulegenden Zeitwertes -- 3.2.4.4.1 Überblick -- 3.2.4.4.2 Beizulegender Zeitwert bei erstmaliger Erfassung -- 3.2.4.4.3 Bewertungsverfahren und Bewertungsannahmen -- 3.2.4.4.4 Fair-Value-Hierarchie -- 3.2.4.5 Vorgehen bei der Bestimmung beizulegender Zeitwerte -- 3.3 Einzelfragen der Anwendung des Income Approach -- 3.3.1 Überblick -- 3.3.2 Analyse des Incremental Income -- 3.3.2.1 Ausgangsüberlegungen -- 3.3.2.2 Bestimmung des Incremental Income bei Erzielung von Preisprämien -- 3.3.2.2.1 Abgrenzung des Incremental Income unter Zugrundelegung vereinfachender Annahmen -- 3.3.2.2.2 Beispiel zur Ableitung des Incremental Income unter vereinfachenden Annahmen -- 3.3.2.2.3 Grenzen der Ableitung des Incremental Income -- 3.3.2.3 Bestimmung des Incremental Income bei Erzielung von Kosteneinsparungen -- 3.3.2.3.1 Abgrenzung des Incremental Income unter Zugrundelegung vereinfachender Annahmen -- 3.3.2.3.2 Beispiel zur Ableitung des Incremental Income unter vereinfachenden Annahmen -- 3.3.2.3.3 Grenzen der Ableitung des Incremental Income , 3.3.3 Ableitung der Einkommensbeiträge bei Anwendung der Royalty Analysis -- 3.3.3.1 Überblick -- 3.3.3.2 Anwendung von Vergleichstransaktionen zur Ableitung ersparter Lizenzzahlungen -- 3.3.3.2.1 Vorgehen -- 3.3.3.2.2 Ausgangsdaten der Ableitung von Lizenzsätzen -- 3.3.3.2.3 Einfluss von Lizenzsatz und Bemessungsgrundlage auf das Bewertungsergebnis -- 3.3.3.2.4 Analyse der Vergleichbarkeit von Vergleichsobjekt und Bewertungsobjekt -- 3.3.3.2.5 Analyse der Bestimmungsfaktoren vereinbarter Lizenzsätze -- 3.3.3.2.6 Aufbereitung und Aggregation der Lizenzsätze -- 3.3.3.2.7 Abgrenzung der Bemessungsgrundlage -- 3.3.3.2.8 Vorgehen in der Praxis -- 3.3.3.3 Ableitung von Lizenzzahlungen mittels Profit-Split-Analysen -- 3.3.3.3.1 Ausgangsüberlegungen -- 3.3.3.3.2 Analyse ausgewählter Ergebnisgrößen als Grundlage der Profit-Split-Analyse -- 3.3.3.3.2.1 Vorgehen -- 3.3.3.3.2.2 Analyse des Unternehmenseinkommens -- 3.3.3.3.2.3 Analyse von EBITA und EBIT -- 3.3.3.3.2.4 Analyse des EBITDA -- 3.3.3.3.3 Beurteilung der Angemessenheit der mittels Profit-Split-Analyse abgeleiteten Lizenzsätze -- 3.3.3.3.4 Überleitung zwischen Profit-Split-Faktoren und umsatzbezogenen Lizenzsätzen -- 3.3.4 Einzelfragen der Ableitung der Excess Earnings -- 3.3.4.1 Überblick -- 3.3.4.2 Grundlagen der Abgrenzung der Excess Earnings -- 3.3.4.2.1 Vorgehen -- 3.3.4.2.2 Zuordnung der Excess Earnings zu einem Vermögenswert -- 3.3.4.2.3 Zuordnung von Excess Earnings zu mehreren Vermögenswerten -- 3.3.4.2.3.1 Überblick -- 3.3.4.2.3.2 Erweiterung des Fallbeispiels -- 3.3.4.2.3.3 Vorgehen bei der Zuordnung von Excess Earnings zu mehreren Vermögenswerten -- 3.3.4.2.3.4 Grenzen der Zuordnung von Excess Earnings zu mehreren Vermögenswerten -- 3.3.4.2.4 Ausgewählte Vorgehensweisen in der Praxis der Kaufpreisallokation , 3.3.4.3 Bestimmung der Einkommensbeiträge ausgewählter unterstützender Vermögenswerte
    Additional Edition: Print version: Moser, Ulrich Bewertung immaterieller Vermögenswerte Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2017 ISBN 9783791034751
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages