feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ÖB Neustadt (Dosse)  (4)
  • TH Brandenburg  (3)
  • SKB Bad Freienwalde  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046700828
    Format: 1 Online-Ressource (207 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783869624020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86962-401-3
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Bildanalyse ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Phänomenologie ; Semiotik ; Intermedialität ; Hogarth, William 1697-1764 The Bagnio ; Banksy 1974- Flower Bomber ; Narrativität ; Bild ; Narrativität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wilde, Lukas R. A. 1983-
    Author information: Veits, Andreas
    Author information: Sachs-Hombach, Klaus 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071463
    Format: 1 online resource (202 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845285382
    Series Statement: Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht v.62
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wilde, Anna Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848742752
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Binnenmarkt ; Arbeitnehmerüberlassung ; Arbeitnehmer ; Auslandstätigkeit ; Grundfreiheiten ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783219119688
    Format: 28 S. , Ill
    ISBN: 9783219119688
    Content: Es spukt auf Schloss Canterville! Seit hunderten von Jahren spukt tollpatschig wie todtraurig ein Gespenst durch das alte Schloss und kann einfach keine Ruhe finden. Als die amerikanische Familie Otis in das alte englische Gemäuer einzieht, nehmen sie das Gespenst zunächst nicht ernst. Nur die Tochter Virginia hört sich seine Sorgen an und beschließt, dem Gespenst zu helfen ... Die Reihe žWeltliteratur & MusikŽ vermittelt klassische Musik mit Spaß und abseits ausgetretener Wege. Weltberühmte literarische Werke, renommierte Orchester und Sprecher sowie bezaubernde Umsetzung in Text und Bild sind der perfekte Weg für Kinder, sich mit klassischer Musik und klassischer Kinderliteratur zu beschäftigen.
    Language: German
    Keywords: Bilderbuch ; Hörspiel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    London : Penguin Books
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97801406232220255
    Format: 255 S. , TB
    Edition: Taschenbuchausgabe
    ISBN: 9780140623222
    Content: When the exquisitely handsome Dorian Gray sees his portrait he dreams of remaining young forever while his painted image grows old and, in a sudden moment, he offers his soul in return for perpetual youth. While his beauty remains unblemished, the portrait begins to reflect the wildness and degradation of his soul as he surrenders to a worship of pleasure and infinite passion.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wiesbaden : Römerweg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837374102500150
    Format: 150 S., geb.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783737410250
    Content: Wer zu jedem Thema eine bissige Bemerkung auf Lager haben will, kommt an Oscar Wilde als Schöpfer spitzer Worte nicht vorbei. Der irische Dandy gehört zu den humorvollsten und pointiertesten Aphoristikern der Weltliteratur. Die vorliegende Auswahl seiner besten Aphorismen bildet das perfekte Handbrevier für alle lebensfrohen Zyniker, Hipster und Salonlöwen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Gütersloh : Harenberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38837983120237
    Format: 237 S., geb.
    ISBN: 3883798312
    Content: Oscar Wildes Dorian Gray ist eine der berühmtesten Figuren der Weltliteratur: So stauneswert schön er ist, so unverdorben und naiv ist sein Blick auf die Welt. Verführt durch den geistreichen Zyniker Lord Wotton, stürzt Dorian sich haltlos ins lüsterne Londoner Nachtleben. Ausschweifung und Genuss wecken in ihm den innigen Wunsch nach unvergänglicher Jugend - und auf wundersame Weise altert fortan nicht mehr er selbst, sondern ein Porträt von ihm. Doch Dorians unbedachter Pakt mit dunklen Mächten hat grausame Folgen...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Prag : Vitalis Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i80859387150103
    Format: 103 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 8085938715
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837995054990102
    Format: 102 S. : Abb.
    ISBN: 9783799505499
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381638
    Format: 1 online resource (313 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170375253
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort zur Reihe -- Autorenverzeichnis -- Vorwort »Unternehmensrecht im Krankenhaus -- 1 Organisation, Vertrag, Vernetzung in Gesundheitsunternehmen der Akutversorgung und Pflege -- 1.1 Grundsätzliches: Organisationsformen in Abhängigkeit zur Rechtsträgerschaft und Gesellschaftsstruktur -- 1.1.1 Einführung -- 1.1.2 Rechtsform und Trägerschaft -- 1.1.3 Rechtsform und Unternehmensstruktur -- 1.2 Organstrukturen: Gesellschafter - Aufsicht - Führung -- Organisationsebenen in Abhängigkeit zur Rechtsträgerschaft und Gesellschaftsstruktur -- 1.2.1 Gesellschafter -- 1.2.2 Aufsichtsrat -- 1.2.3 Geschäftsführung - Erste Führungsebene -- 1.3 Führungsstrukturen: allgemeingültige und spezifische Organisationsebenen in Abhängigkeit zur Unternehmensstruktur und zum Leistungsangebot -- 1.3.1 Stabsstellen -- 1.3.2 Sonderstellung Ethikkommission/Ethikkomitee (EK) -- 1.3.3 Zweite Führungsebene - Abteilungsebene -- 1.4 Krankenhaus -- 1.4.1 Konventionelle Organisationsstruktur im Krankenhaus -- 1.4.2 Herausforderungen des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) -- 1.5 Pflege - Herausforderungen des PSG I bis III -- Konventionelle Organisationsstruktur in der ambulanten und stationären Pflege, 71 ff. SGB XI -- 1.5.1 Grundsätzliches zur ambulanten und stationären Pflege -- 1.5.2 Stationäre Pflegeeinrichtungen -- 1.5.3 Ambulante Pflegedienste -- 1.5.4 Zielsetzung und aktuelle Herausforderung des PSG I - III -- 1.6 Individuelle Steuerungsinstrumente - Chancen und Grenzen von Gestaltungsmöglichkeiten -- 1.6.1 Interne Budgetierung -- 1.6.2 Zielvereinbarung -- 1.6.3 Chefarztvertrag -- 1.7 Kooperationen - Vernetzung: Chancen und Grenzen von Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmen durch horizontale und vertikale Vernetzung zur Steigerung von Qualität und Wirtschaftlichkeit , 1.7.1 Konsiliarärzte nach 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 KHEntgG -- 1.7.2 Honorarärzte -- 1.7.3 Belegarztwesen nach 39 BMV-Ä, 18 KHEntG, 121 SGB V -- 1.7.4 Niederlassung eines leitenden Arztes/Chefarztes -- 1.7.5 Anstellung eines Vertragsarztes -- 1.7.6 Vernetzungsstruktur MVZ -- 1.7.7 Kooperative Versorgung von Pflegeheimen -- 1.7.8 Weitere Versorgungsnetze -- 2 Grundzüge der Rechts- und Gesellschaftsformen im Krankenhauswesen -- 2.1 Krankenhäuser als heilberufliche Betriebe und Unternehmen -- 2.1.1 Begriff des Krankenhauses -- 2.1.2 Krankenhausträger -- 2.1.3 Erlaubnis und Zulassung -- 2.1.4 Krankenhäuser als heilberufliche Unternehmen -- 2.2 Vertragsrecht der Krankenhäuser -- 2.2.1 Überblick über Arten von Verträgen im Krankenhauswesen -- 2.2.2 Öffentlich-rechtliche Normverträge durch Verbände auf Bundes- und Landesebene -- 2.2.3 Öffentlich-rechtliche Allgemeinverfügungsverträge auf Hausebene -- 2.2.4 Kooperationsverträge mit anderen selbständigen Leistungserbringern ohne Weisungsrecht -- 2.2.5 Organisationsverträge -- 2.2.6 Zivilrechtliche Behandlungsverträge mit Patienten -- 2.3 Gesellschafts- und Organisationsformen von Krankenhausträgern -- 2.3.1 Überblick -- 2.3.2 Personengesellschaften -- 2.3.3 Kapitalgesellschaften -- 2.3.4 Öffentlich-rechtliche Unternehmensformen -- 2.3.5 Die Private-Public-Partnership -- 2.3.6 Der Krankenhaus-Konzern -- 3 Grundlagen des Rechts der Krankenhausplanung -- 3.1 Gesetzliche Grundlagen -- 3.2 Ziele und Systematik der Krankenhausplanung -- 3.3 Krankenhauspläne der Länder -- 3.3.1 Inhalt des Krankenhausplans -- 3.3.2 Beteiligte an der Krankenhausplanung -- 3.3.3 Rechtsnatur des Krankenhausplans -- 3.4 Materielle Planungskriterien des KHG -- 3.4.1 Bedarfsermittlung -- 3.4.2 Bedarfsgerechtigkeit -- 3.4.3 Qualität -- 3.4.4 Patientengerechtigkeit -- 3.4.5 Leistungsfähigkeit -- 3.4.6 Wirtschaftlichkeit , 3.5 Aufnahme in den Krankenhausplan -- 3.5.1 Aufnahmeanspruch -- 3.5.2 Auswahlentscheidung zwischen verschiedenen Häusern -- 3.6 Feststellungsbescheid -- 3.7 Rechtsschutz -- 3.7.1 Rechtsschutz des Adressaten -- 3.7.2 Rechtsschutz des Konkurrenten -- 3.8 Versorgungsauftrag des Krankenhauses -- 4 Krankenhausfinanzierung -- 4.1 Grundprinzipien -- 4.2 Einzelheiten der Finanzierung der Betriebskosten -- 4.2.1 Grundsätze -- 4.2.2 Wesentliche Begrifflichkeiten aus dem DRG-System -- 4.2.3 Weiterentwicklung und Pflege des Katalogs -- 4.2.4 Grundlagen des Budgetrechts -- 4.2.5 Wahlleistungen -- 4.2.6 Nichtärztliche Wahlleistungen -- 4.2.7 Vor- und nachstationäre Leistungen -- 4.2.8 Krankenhausambulanz -- 4.3 Grundzüge des Fördermittelrechts -- 4.3.1 Allgemeines -- 4.3.2 Begrifflichkeiten -- 4.3.3 Rechtsanspruch auf Förderung -- 4.3.4 Förderung durch die Länder -- 5 Das Recht der gesetzlichen Krankenhausbehandlung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Das Krankenhaus -- 5.3 Die Krankenhausbehandlung -- 5.3.1 Der Anspruch auf Krankenhausbehandlung -- 5.3.2 Die verschiedenen Formen der Krankenhausbehandlung -- 5.4 Der Krankenhausbehandlungsvertrag -- 5.4.1 Die verschiedenen Typen des Krankenhausbehandlungsvertrages -- 5.4.2 Vertragsinhalt des totalen Krankenhausaufnahmevertrages -- 5.5 Die Behandlung des gesetzlich versicherten Patienten innerhalb der EU -- 6 Das Recht der privaten Krankenhausbehandlung -- 6.1 Freie Krankenhauswahl, 4 Abs. 4 MB/KK -- 6.1.1 Öffentliche und private Krankenhäuser -- 6.1.2 Medizinisch notwendige stationäre Heilbehandlung -- 6.1.3 Einschränkung der Wahlfreiheit in den brancheneinheitlichen Tarifen -- 6.2 Rechtsbeziehungen -- 6.2.1 Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus -- 6.2.2 Rechtsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer -- 6.2.3 Rechtsverhältnis zwischen Krankenhaus und Versicherer , 6.3 Leistungen öffentlicher Krankenhäuser -- 6.3.1 Allgemeine Krankenhausleistungen -- 6.3.2 Wahlleistung Arzt -- 6.3.3 Wahlleistung Unterkunft -- 6.3.4 Belegärztliche Leistungen -- 6.4 Leistungen von Privatkliniken -- 6.5 Fazit -- 7 Der Behandlungsvertrag -- 7.1 Allgemeines -- 7.1.1 Entstehungsgeschichte und Systematik -- 7.1.2 Vertragstyp und Geltungsbereich -- 7.2 Gegenstand und Abschluss -- 7.2.1 Behandlungsbegriff -- 7.2.2 Rechtmäßigkeit der Behandlung -- 7.2.3 Formbedürftigkeit -- 7.2.4 Kontrahierungszwang -- 7.2.5 Sonderfall: Notfallmedizin -- 7.3 Vertragspartner -- 7.3.1 Der Behandelnde -- 7.3.2 Der Patient -- 7.4 Pflichten der Beteiligten -- 7.4.1 Pflichten des Patienten -- 7.4.2 Pflichten des Behandelnden -- 7.5 Beendigung -- 7.5.1 Durch den Arzt -- 7.5.2 Durch den Patienten -- 8 Krankenhaushaftung -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Behandlungsfehler -- 8.2.1 Definition -- 8.2.2 Fachärztlicher Standard als Beurteilungsgrundlage -- 8.2.3 Einzelne Fallgruppen -- 8.3 Aufklärung -- 8.3.1 Inhalte der Aufklärung, Aufklärungsgegenstände -- 8.3.2 Aufklärungspflichtiger und Aufklärungsadressat -- 8.3.3 Formelle Aufklärungsanforderungen -- 8.3.4 Unterlagenaushändigung -- 8.3.5 Entbehrlichkeit der Aufklärung -- 8.3.6 Hypothetische Einwilligung -- 8.3.7 Rechtsfolgen bei Aufklärungsmängeln -- 8.4 Schadensersatzansprüche -- 8.4.1 Schmerzensgeld -- 8.4.2 Haushaltsführungsschaden -- 8.4.3 Verdienstausfallschaden/Erwerbsschaden -- 8.4.4 Sonstige Schadensersatzansprüche -- 8.5 Beweislast -- 8.5.1 Das voll beherrschbare Risiko -- 8.5.2 Aufklärung und Einwilligung -- 8.5.3 Dokumentationsmangel -- 8.5.4 Grober Behandlungsfehler -- 8.6 Verjährung/Unterbrechung -- 8.7 Verfahrensrechtliche Aspekte -- 8.7.1 Vorprozessualer Ablauf -- 8.7.2 Zivilrechtliches Verfahren -- 8.7.3 Strafprozessuales Verfahren -- 8.7.4 Prinzipien des Strafprozesses -- 8.7.5 Gang des Verfahrens , 8.7.6 Ende des Verfahrens durch Urteil, Freispruch oder Einstellung -- 8.7.7 Anderweitige Sanktionen -- 9 Betriebshaftpflichtversicherung der Krankenhausträger -- 9.1 Einleitung und Themeneinführung -- 9.2 Hintergründe der aktuellen Entwicklungen -- 9.3 Prämienkalkulationen der Versicherer -- 9.4 Die Schadensmeldung -- 9.5 Umfang des Versicherungsschutzes -- 9.6 Inhalte der Betriebshaftpflichtversicherung (nach herkömmlicher Form gemäß »Schadenereignistheorie«) -- 9.7 Initiativen der Krankenhäuser -- 9.7.1 Einführung von Selbstbehalten -- 9.7.2 Exzedentendeckung -- 9.7.3 Claims Made-Prinzip -- 9.7.4 Fazit -- 10 Wettbewerbs- und Werberecht im Krankenhauswesen -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Grundlagen bei Gründung von und Strukturänderung in Krankenhäusern -- 10.2.1 Neu-Gründung von Krankenhäusern -- 10.2.2 Änderungen infolge Ausweitung von Leistungsstrukturen -- 10.2.3 Fazit -- 10.3 Werberecht und Marketing des Krankenhauses -- 10.3.1 Restriktionen aus dem Heilmittelwerbegesetz und dem ärztlichen Berufsrecht -- 10.3.2 Reichweite des HWG für Wettbewerbsverhältnisse, Wechselwirkung zum UWG -- 11 Compliance im Krankenhaus -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Das Compliance-Management-System -- 11.3 Kodizes, Empfehlungen und Co. -- 11.4 Compliance Prüfung -- 11.5 Fazit -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Wenzel, Frank Unternehmensrecht im Krankenhaus Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170226920
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835512205230030
    Format: 30 S., ungez., Pappe
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783551220523
    Uniform Title: LeYo!
    Content: Von früh bis spät gibt es zu Hause und unterwegs eine Menge zu erleben! Zusammen mit dem kleinen Felix und seinem Stoffkrokodil geht es auf eine lustige Reise durch einen kunterbunten Tag.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages