feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • Filmuniversität Babelsberg  (4)
  • SB Wittenberge  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV006995089
    Format: 144 S. , zahlr. Ill.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1918-1933 ; Weimarer Republik ; Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV009563592
    Format: 484 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3789029068
    Series Statement: Südwestfunk 〈Baden-Baden〉: [Südwestfunk-Schriftenreihe / Rundfunkgeschichte] 3
    Note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1991
    Language: German
    Subjects: General works , Musicology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Südwestfunk Kleines Unterhaltungsorchester ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042458281
    Format: 1 Online-Ressource (44S.)
    ISBN: 9783322884527 , 9783531029924
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
    Note: Wasserstoff ist ein wichtiger Rohstoff für technische Syn­ thesen wie Methanol oder Ammoniak, für die Schwerölaufbe­ reitung, die hydrierende Kohlevergasung und die Fetthär­ tung. Nach Meinung zahlreicher Fachleute kann Wasserstoff außerdem als der Energieträger der Zukunft angesehen werden, da seine Verbrennung zu Wasser umweltfreundlich ist, die Herstellung mit Hilfe jeder Primärenergiequelle und eine Ver­ teilung in Pipe-lines möglich ist. Die konventionelle Wasserstoffgewinnung basiert auf Indu­ striebenzin (Naphta), Schweröl oder Erdgas, deren Verknap­ pung und Verteuerung absehbar sind. Daher müssen in Zukunft andere Energiequellen zur Herstellung von Wasserstoff heran­ gezogen werden. Die Kernenergie ist umstritten, ihr weiterer Ausbau hängt von einem Entscheidungsprozeß ab, dessen Ende und Ergebnis derzeit nicht vorhersehbar sind. Alternative Energieversorgungen, wie die Ausnutzung der So­ larenergie durch Photoredox-Methoden oder auf biologischem Wege, befinden sich erst im Stadium der theoretischen Unter­ suchung oder im Laborversuch. Der Zeitpunkt für einen groß­ technischen Einsatz ist daher momentan noch nicht absehbar. Für eine gesicherte mittelfristige Energieversorgung muß da­ her auf die Kohle zurückgegriffen werden, die noch mit aus­ reichenden Reserven vorhanden ist
    Language: German
    Keywords: Wasserdampf ; Zersetzung ; Metall ; Wasserstofferzeugung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048830765
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    ISBN: 9783732995264
    Series Statement: Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen v.7
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil A: Lernkulturen und Bildervon Schülerinnen und Schülern:Schwerpunkt religiöse Traditionen -- Bruno Landthaler -Jüdische Lernkulturen und das Judentum in Deutschland -- Daniel Krochmalnik - Dreidimensionales Lernen -- Bernd Schröder - Evangelisches Christentum als Lerngemeinschaftund individuelle Bildungsreligion -- Harry Harun Behr - Lernkulturen in den islamischen Traditionen -- Teil B: Lernkulturen und Bilder vonSchülerinnen und Schülern:Schwerpunkt Gegenwart -- Bruno Landthaler - Identität - Subjekt - Judentum -- Bernd Schröder - Wahrnehmung - Wertschätzung - Förderung - Teilhabe -- Katja Boehme - Katholische Schülerinnen und Schüler unterrichtenzwischen lebensweltlichen und gegenwartstheologischenHerausforderungen -- Harry Harun Behr - Das Fachprofil des Islamunterrichts -- Die Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Behr, Harry Harun Zukunftsfähiger Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religiöser Positionalität Berlin : Frank & Timme,c2021 ISBN 9783732904730
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048729185
    Format: 1 Blu-ray-Disc (90 , farbig , 98 Min.)
    Uniform Title: The grudge
    Content: Durch den gewaltsamen Tod einer Familie liegt auf einem Haus ein Fluch, der Eindringlinge mit Wahnsinn und Tod bestraft. Eine Austauschschülerin kommt hinter das Geheimnis, das auch eine neu in Tokyo angekommene Familie sowie Freunde und Angehörige dahinraffte. Amerikanisches, in Japan produziertes Remake eines japanischen Horrorfilms ("Ju-on: The Grudge", 2002). Dem Regisseur, der auch das Original inszenierte, gelingt eine adäquate, aufwändigere und drastischere Neuinszenierung des Geisterstoffs, ohne indes neue Akzente zu setzen. Zwar wirken die amerikanischen Darsteller wie aufgesetzte Fremdkörper; dennoch ist der Film als routinierte Unterhaltung für Liebhaber interessant konstruierter Geistergeschichten nicht ohne Reiz. - Ab 16. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. / UT: dt.
    Language: German
    Keywords: Blu-Ray-Disc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048698192
    Format: [1 CD] (48 Min.) , stereo
    ISBN: 389813170X
    Content: Ricarda und Peter Bethke ist mit der Adaption des norwegischen Volksmärchens ein trollig-schräges Hörspiel gelungen, das gekonnt mit Text und Sprache spielt. Zwischen Wortwitz und Ernsthaftigkeit schwankend wird die komplexe Geschichte gebrochen, überzeichnet und aufgelockert durch die Einflechtung von Reimen und Redensarten in den Text. Bemerkenswert ist das erzählerische Experiment, wodurch das Seltsame und Magische dieser Geschichte besonders hervorgehoben wird: An Stelle eines auktorialen Erzählers übernehmen die Figuren selbst die Schilderung der Geschichte, wobei ein ständiger Wechsel zwischen Erzählung und Handlung stattfindet, die Erzählung in die Handlung übergeht. [www.ifak-kindermedien.de]
    Language: German
    Keywords: CD
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5801294
    Format: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428554430
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht ; v.481
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einführung -- A. Historische Präliminarien: Der Zins in seiner ambivalenten historischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung -- B. Wirtschaftliche Hinführung und Kernfrage der Arbeit -- C. Stand der Forschung -- D. Der Gang der Darstellung -- Allgemeiner Teil: Einseitige Leistungsbestimmung und Identität des Schuldverhältnisses -- 2: Dogmatische Einordnung und Abgrenzung der einseitigen Leistungsbestimmungsrechte -- A. Entstehungsgeschichte: Einseitige Leistungsbestimmung im römischen Recht -- B. Das einseitige Leistungsbestimmungsrecht als Gestaltungsrecht -- I. Historische Definition des Gestaltungsrechts -- II. Dogmatische Einordnung und subjektiv-rechtlicher Charakter -- 1. Gestaltungsrechte als subjektive Rechte -- 2. Kritik -- III. Entstehung des Gestaltungsrechts -- 1. Einräumung der Rechtsmacht als Abweichung vom Vertragsprinzip -- a) Gestaltungsrechte ohne Auswirkungen auf Dritte -- b) Gestaltungsrechte mit Auswirkungen auf Dritte -- aa) Differenzierung in positive und negative Gestaltungsrechte -- bb) Sonderfall: Ausfüllende Gestaltungsrechte -- 2. Unterworfensein bzw. Gebundenheit des Erklärungsgegners -- 3. Rechtfertigung -- a) Einräumung durch Gesetz -- b) Einräumung durch Vertrag -- IV. Ausübung des Gestaltungsrechts: Die Gestaltungserklärung -- 1. Abgrenzung zum Anspruch -- 2. Rechtsnatur der Gestaltungserklärung -- 3. Grenzen der Ausübung -- a) Unwiderruflichkeit -- b) Bedingung und Befristung -- V. Auswirkungen der Gestaltungserklärung -- 1. Eintritt der Rechtswirkung -- 2. Konsumtion -- 3. Besonderheiten bei ausfüllenden Gestaltungsrechten -- C. Vertragsrechtliche Einordnung der 315 ff. BGB -- I. Lockerung des Bestimmtheitsgrundsatzes -- 1. Der Bestimmtheitsgrundsatz des Vertragsrechts -- 2. Ausnahmen vom Bestimmtheitsgrundsatz und Abgrenzung , 3. Grenzen der Möglichkeit der Lockerung des Bestimmtheitsgrundsatzes -- a) AGB-Recht -- b) Formvorschriften -- II. Schutznormcharakter -- D. Zusammenfassung -- 3: Grenzen einseitiger Leistungsbestimmung und Identität des Schuldverhältnisses -- A. Grundsatz: Änderung des Vertragsinhalts durch Änderungsvertrag -- B. Änderung durch einseitige Leistungsbestimmung -- C. Grenzen der Änderung durch spezialgesetzliche Bestimmungen -- D. Grenzen der Änderung aus dem Rechtsgedanken des  311 BGB -- I. Die Rechtsnatur des 311 BGB -- II. Rechtsgeschichtliches Argument: Von der Novation zur identitätswahrenden Änderung -- 1. Vertragsänderung im römischen Recht -- a) Vertragsänderung zwischen Novation und Vertragsidentität -- b) Pomp. D. 18, 5, 2: Änderung des Kaufpreises -- c) Ulp. D. 2, 14, 7, 6: Rücktritt und Teilaufhebung -- d) Ulp. D. 18, 2, 6, 1: Befristeter Vorbehalt eines besseren Gebot -- e) Novation als Regel -- 2. Vertragsänderung im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten -- 3. Vertragsänderung im ius commune und in der Pandektistik -- 4. Regelung im BGB -- III. Grenzen der Kontinuität - Die Identität des Schuldverhältnisses -- 1. Existenz von Grenzen - Der Begriff der Identität -- 2. Auslegung des 311 BGB anhand der klassischen canones -- a) Auslegung des Wortlauts -- b) Rechtshistorische Auslegung -- c) Systematische Auslegung -- 3. Objektive Parameter des Schuldverhältnisses -- a) Änderung auf Subjektebene -- aa) Zession -- bb) Schuldübernahme -- cc) Vertragsübernahme -- b) Änderung auf Objektebene -- aa) Ersetzung des Vertragsgegenstandes -- bb) Rückgewährschuldverhältnis -- cc) Kauf mit Umtauschvorbehalt -- c) Änderung des Vertragstypus -- aa) Der Begriff des Typus in der Wissenschaftsterminologie -- bb) Juristische Abgrenzung des Typus vom Begriff -- cc) Der Typusbegriff im Vertragsrecht , dd) Das Verhältnis von Vertragstypologie und Typenfreiheit vor Inkrafttreten des BGB -- ee) Vertragstypologie und Vertragsfreiheit in den Entwürfen zum BGB -- ff) Vertragstypologie und Vertragsfreiheit in der heutigen Zivilrechtsordnung -- gg) Der Vertragstypus als identitätskonstituierendes Kriterium? -- d) Die Änderung der rechtlichen Grundstrukturen -- aa) Kausale und abstrakte Verbindlichkeiten -- bb) Verpflichtungsgrade -- (1) Terminologie und Problemstellung -- (2) Stellungnahmen in der Literatur -- (3) Stellungnahme: Die Eigenart des Verpflichtungsgrades -- 4. Subjektive Parameter des Schuldverhältnisses -- a) Grundsätzliches zum Parteiwillen -- b) Methodik: Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung -- c) Kriterien zur Konkretisierung des Parteiwillens -- aa) Die wirtschaftliche Bedeutung und der wirtschaftliche Zweck -- bb) Verkehrsauffassung -- cc) Verpflichtungsgrad/Synallagma -- dd) Vermutung zu identitätswahrender Änderung -- E. Zusammenfassung -- Besonderer Teil: Vertragsrechtliche Fragen negativer Verzinsung im Einlagenbereich -- 4: „Negativzinsen" aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht -- A. Nominalzins und Realzins -- B. Das Kreditmarktmodell und der Gleichgewichtszins -- C. Die Zeitpräferenztheorie und der negative natürliche Zins -- I. Zeitpräferenz bei Ludwig von Mieses -- II. Zeitpräferenz bei Eugen von Böhm-Bawerk -- D. Natürlicher Negativzins und gehemmter Markt - Die Rolle der EZB -- I. Recht und Verpflichtung zur Geldpolitik -- II. Geldpolitisches Instrumentarium -- III. Der geldpolitische Transmissionsmechanismus -- IV. Änderungen durch die Wirtschaftskrise -- 1. Inanspruchnahme der Fazilitäten -- 2. Niedrig- und Negativzinsen -- E. Konsequenzen für den Zinsbegriff -- F. Zusammenfassung -- 5: „Negativzinsen" aus rechtswissenschaftlicher Sicht -- A. Formen und Definition des Zinses im BGB , B. Vereinbarkeit mit der Zinsdefinition des BGB als Ausgangspunkt -- C. Erweiterung der Definition? -- D. Die wirtschaftlichen Gegebenheiten - Begriffliches Argument -- E. Die Einheit der Rechtsordnung - Materielles Argument -- I. „Negative Zinsen" im europäischen Kontext -- II. Die Leitlinie der EZB -- 1. Aussagen der Leitlinie -- 2. Rechtsnatur und Rechtsverbindlichkeit der Leitlinie -- 3. Auswirkungen auf das deutsche Recht -- III. Die Erhebung negativer Leitzinssätze -- 1. Die Rechtsnatur der Leitzinsentscheidungen -- 2. Auswirkungen auf das deutsche Recht -- IV. Der negative Basiszinssatz -- 1. Gesetzgebungsgeschichte -- 2. Erwartungen des Gesetzgebers -- 3. Der Abstand zum HRG-Satz -- 4. Der Basiszinssatz als kalkulatorische Größe -- F. Bankpraktisches Argument: Aufrechterhaltung des Synallagma durch Erhaltung der Marge? -- G. Die synallagmatische Konnotation des vertragsrechtlichen Zinsbegriffes -- H. Zusammenfassung -- 6: Das Einlagengeschäft der Banken und die Interessenlage im Niedrig- und Negativzinsumfeld -- A. Das Einlagengeschäft der Banken im System der Bankgeschäfte -- B. Die Einlagenarten -- I. Termineinlagen -- 1. Terminologie -- 2. Rechtliche Qualifikation -- 3. Interessenlage -- II. Die Spareinlagen -- 1. Terminologie -- 2. Rechtliche Qualifikation -- 3. Interessenlage -- III. Die Sichteinlagen -- 1. Terminologie -- 2. Rechtliche Qualifikation -- 3. Interessenlage -- C. Interessenlage im Niedrig- und Negativzinsumfeld -- I. Interessen auf Einlegerseite -- II. Interessen auf Bankenseite -- III. Interessenausgleich durch negativen Zinssatz -- D. Zusammenfassung -- 7: Vertragliche Anpassungsprobleme bei negativer Verzinsung in bestehenden Einlagengeschäften -- A. Zu Methodik und Terminologie -- B. Anpassung bei Termineinlagen -- I. Vertragstypologische Änderungen durch Null- und Negativzins , II. Nullverzinsung: Abdingbarkeit des 488 Abs. 1 S. 2 BGB -- III. Vertragstypenwechsel bei Negativzins? -- 1. Problemstellung und These: Änderung der Interessenlage und des Synallagma -- 2. Gegenargument I: Verschiebung des Synallagma -- 3. Gegenargument II: Dispositionsbefugnis über Entgeltlichkeitscharakter -- 4. Gegenargument III: Erhaltung des Synallagma durch Erhaltung der Marge -- 5. Gegenargument IV: Urteil des BGH -- 6. Alternative Lösungsmöglichkeit I: Der Vertrag sui generis -- 7. Alternative Lösungsmöglichkeit II: Der regelmäßige Verwahrungsvertrag -- 8. Alternative Lösungsmöglichkeit III: Der unregelmäßige Verwahrungsvertrag -- a) Dogmatische Eigenart -- b) Abgrenzung zum Darlehensvertrag - Meinungsstand -- c) Abgrenzung zum Darlehensvertrag - Stellungnahme -- d) Der Stellenwert der jederzeitigen Verfügungsmöglichkeit -  695 BGB -- aa) Problemstellung -- bb) Abdingbarkeit im Rahmen der regelmäßigen Verwahrung -- cc) Übertragung auf den unregelmäßigen Verwahrungsvertrag -- e) Die Einordnung des Negativzinses als Entgelt -- 9. Ergebnis: Ein zwischen Vertragstypen oszillierender Typenmischvertrag -- IV. Anpassung durch Zinsanpassungsklausel -- 1. Variable Vergütungsmechanismen im Bankengeschäft -- 2. Zinsanpassungsklauseln im Einlagengeschäft der Banken -- a) Formen variabler Verzinsung -- b) Rechtliche Einordnung der Zinsanpassungsklausel -- 3. Inhaltliche Grenzen der Anpassung -- a) Grenzen bei der Vereinbarung -- aa) Grundsätzliche Unüberprüfbarkeit der Preisabreden -- bb) Gegenstand und Maßstab der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle -- cc) Grundsätzliche Interessenlage -- dd) Maßstäbe der Inhaltskontrolle anhand der Judikatur des BGH -- (1) Anforderungen an den Referenzzins -- (2) Anpassungsmechanismus -- (3) Äquivalenzprinzip -- (4) Ergebnis der Inhaltskontrolle bei Vereinbarung -- b) Grenzen bei Ausübung , aa) Inhaltskontrolle der Ausübung
    Additional Edition: Print version: Behr, Simon Vertragsrechtliche Zulässigkeit negativer Verzinsung im Einlagenbereich. Berlin : Duncker & Humblot,c2018 ISBN 9783428154432
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6592802
    Format: 1 online resource (228 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642996580
    Additional Edition: Print version: Behr, C. Taschenbuch Zur Untersuchung und Begutachtung Von Unfallkrankheiten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1914 ISBN 9783642988431
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6594640
    Format: 1 online resource (95 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662257500
    Additional Edition: Print version: von Behr-Pinnow, Karl F. L. Geburtenrückgang und Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1913 ISBN 9783662236642
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6515307
    Format: 1 online resource (28 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783657779338
    Series Statement: Nordrhein Westfälische Akademie der Wissenschafte - Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Ser. ; v.40
    Note: Intro -- MODEL DEVELOPMENT ANDOPTIMAL DESIGN FORHEART ASSIST DEVICES -- CONTENTS -- 1. Introduction -- 2. Motivation -- 3. Device Configurations -- 4. Device Design Process -- 5. Computational Flow Analysis -- 6. Blood Microstructure Effects -- 7. Response of Blood Cells to the Flow -- 8. Computational Models of Hemolysis -- 9. Conclusions -- Bibliography
    Additional Edition: Print version: Behr, Marek Model Development and Optimal Design for Heart Assist Devices Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506779335
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages