feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (29)
  • SB Prenzlau
  • 1985-1989  (29)
  • Electronic books.  (29)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042457831
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 368 S.)
    ISBN: 9783322874351 , 9783531117577
    Series Statement: Beiträge zur psychologischen Forschung 9
    Note: Die vorliegende Literaturstudie ist die überarbeitete Fassung eines Ab­ schlußberichts zu einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförder­ ten theoretischen Forschungsprojekt über "Theoretische und methodische Probleme der Erfassung psychischer Beanspruchungen" (Förderkennzeichen: Mi 178/7-1), das von uns bis Mitte 1983 am Soziologischen Forschungsin­ stitut Göttingen (SOFI) durchgeführt worden ist. Ergebnis der Projektar­ beit war neben dem hier publizierten Forschungsbericht die Ausarbeitung eines empirisch umsetzbaren Forschungskonzepts zur Erfassung und Bewer­ tung psychischer Belastungen durch Arbeit. Den dort formulierten Frage­ stellungen gehen wir derzeit im Rahmen einer vom BMFT, Projektträger Humanisierung des Arbeitslebens finanzierten Studie an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Göttingen nach. , Göttingen, im August 1985 Gerd Marstedt,Ulrich Mergner Gesellschaftliche Relevanz und wissenschaftliche Thematisierung des Problems psychischer Belastung und Beanspruchung 1. Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Problems Die These vom Bedeutungsgewinn psychischer Belastungsmomente im Zuge tech­ nischer und organisatorischer Veränderungen der Arbeits- und Produktions­ prozesse und im Gefolge von Wandlungen der gesamtwirtschaftlichen Arbeits­ platzstruktur ist in dieser wenig spezifizierten Form seit längerem fast allgemein akzeptiert. 1 Sie wird nicht nur von Arbeitssoziologen vertreten, ) sondern auch von Ar­ 2 3 beitsmedizinern und Arbeitswissenschaftlern, ) von Gewerkschaftern ) eben­ 4 so wie von Arbeitgeberseite. ) Schließlich hat sie im Aktionsprogramm "Forschung zur Humanisierung des Arbeitslebens" der damaligen soziallibe­ ralen RegierungS) wie auch im Bericht der derzeitigen Bundesregierung zur 6 Weiterentwicklung dieses Programms ) ihren Niedersch~ag gefunden. , Betrachtet man die jeweiligen Argumentationen allerdings etwas genauer, fällt auf, daß diese allgemeine Obereinstimmung erhebliche konkrete Dif­ ferenzen verdeckt
    Language: German
    Keywords: Arbeitsplatz ; Psychische Belastung ; Arbeitswelt ; Psychische Belastung ; Arbeitsbelastung ; Psychologie ; Psychische Belastung ; Arbeit ; Arbeitnehmer ; Psychische Belastung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042446527
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 216 S. 16 Abb)
    ISBN: 9783642706745 , 9783540157571
    Series Statement: Praktikum der Genetik 3
    Note: In der Reihe Praktikum der Genetik erschienen bisher Band 1, Bakterien-, Phagen- und Molekulargenetik. und Band 2, Drosophila-Genetik. Der 3. Band, Humangenetik, sollte eigentlich schon früher fertiggestellt sein, aber zwei Gründe verhinderten das: Erstens konnten sich weder die Autoren noch der Herausgeber und Mitherausgeber aus der Fülle der alltäglichen Pflichten zurückziehen, um sich nur dem Buch zu widmen. Zweitens hatten alle an dem Buch Beteiligten hochgesteckte Ziele, nämlich die Humangenetik in ihrer thematischen Vielfalt darzustellen; dementsprechend enthält jetzt der vorliegende Band zytogenetische, biochemische, immunologische und molekularbiologische Versuchsanleitungen. Ein kurzer Blick in einschlägige Zeitschriften lehrt uns, daß sich die Humangenetik in den letzten Jahren thematisch und methodisch stürmisch entwickelt hat. Für die biologische Grundlagenforschung und die praktische Medizin, insbesondere die humangenetische Diagnostik und Beratung, hat diese Entwicklung auBerordentliche Bedeutung. So erscheint es wichtig, daß der Büchermarkt ein deutschsprachiges Buch über viele aktuelle Methoden der Humangenetik bereithält. Der vorliegende Band wird diesem Bedarf gewiß gerecht. Dem Herausgeber dieses Buches, Herrn Kollegen Wolf, sowie den Autoren sei auch an dieser Stelle für ihren aufopfernden Arbeitseinsatz herzlich gedankt. Ebenso spreche ich dem Verlag, insbesondere Herrn Dr. Konrad F. Springer und Herrn Dr. Dieter Czeschlik, meinen herzlichen Dank für stetes Interesse am Zustandekommen dieses Buches und jede Art von organisatorischer Hilfe aus
    Language: German
    Keywords: Humangenetik ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433599
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 246S. 55 Abb)
    ISBN: 9783642835193 , 9783540194248
    Series Statement: Schriftenreihe Energie- und Rohstoffwirtschaft 1
    Note: Der erste Band der Schriftenreihe behandelt die Entwicklung und Anwendung eines Optimierungsmodells zur Elektrizitätsversorgungsplanung für ländliche Gebiete in Entwicklungsländern. Mit Hilfe eines auf einem Mikrocomputer implementierten Algorithmus wird der kostenminimale Ausbau von Stromerzeugungsanlagen für langfristige Planungszeiträume errechnet. Die Anwendung des Modells auf Regionen in verschiedenen Entwicklungsländern zeigt, daß neben der standortspezifischen Ausbaureihenfolge eine übergeordnete wirtschaftliche Rangfolge im Ausbau der Kraftwerke existiert. Angesprochen sind Ingenieure und Entscheidungsträger im Bereich der Planung von Energiesystemen
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042432002
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 272S.)
    ISBN: 9783642517099 , 9783540186502
    Series Statement: Informatik-Fachberichte 157
    Note: Diese Monographie gibt einen systematischen Überblick über Attributierte Grammatiken als ein Mittel zur Darstellung und Analyse von Kontextabhängigkeiten in Compilern unter Betonung der für Compiler-erzeugende Systeme erforderlichen Algorithmen. Attributierte Grammatiken sind ein inzwischen weltweit anerkanntes Mittel zur Beschreibung der statischen Semantik von Programmiersprachen. Mit der verstärkten Verbreitung von Compiler-Generatoren wird es auch für den Praktiker interessant, für spezielle Zwecke geeignete Sprachen zu entwickeln und zu implementieren. Diese ausführliche vergleichende Darstellung der verfügbaren Ergebnisse und Methoden weist auch dem Nichtspezialisten den Weg, einen für seine Sprache geeigneten Algorithmus zu finden. Betont werden vor der Systematik der theoretischen Erkenntnisse vor allem die in Compiler-Erzeugenden Systemen wie GAG oder HLP78 bewährten Algorithmen. Für den im Compilerbau Tätigen sind sicherlich die einheitliche Zusammenfassung der großen Vielzahl bekannter Ergebnisse über Attributierte Grammatiken und die sehr umfangreiche Bibliographie von Interesse
    Language: German
    Keywords: Compiler ; Attributierte Grammatik ; Attributierte Grammatik ; Programmiersprache ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042432108
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 310 S.)
    ISBN: 9783642524943 , 9783540182238
    Note: Aufgabe der staatlichen Förderung der Umsetzung im Rahmen des Programmes "Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)" ist es unter anderem, den Prozeß der Vermittlung von Erkenntnissen zur menschengerechten Gestaltung von automatisierten Systemen zu beschleunigen. Die Humanisierung des Arbeitslebens muß mit den technischen und organisatorischen Entwicklungen und den Ansprüchen der arbeitenden Menschen an die Gestaltung von Arbeit und Technik Schritt halten. Dies geschieht wirkungsvoll dadurch, - daß Informationen handlungsorientiert für die einzelnen Planungs- und Entscheidungsträger aufbereitet, vermittelt und verbreitet werden und - daß schließlich Anstöße gegeben werden, bei den Trägern der Umsetzung solche eigenständigen Formen und Wege zu entwickeln. Um dies effektiv und schnell im Bereich der flexiblen Automatisierung erreichen zu können, wurde ab 1982 das "Beratungszentrum Industrieroboter (BZI)" vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT) im Rahmen des Programms "Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)" gefördert. Da während der Tätigkeiten des Zentrums erkannt wurde, daß am Markt vorhandene Planungsunterlagen sich fast ausschließlich mit der reinen technischen Planung beschäftigen, wurde die vorliegende Planungsvorgehensweise erstellt. Diese Vorgehensweise soll Planern einen Leitfaden geben, um flexible Automatisierung nicht nur rein technisch zu planen, sondern bei diesen Planungstätigkeiten auch die menschengerechte Gestaltung der Systeme zu berücksichtigen. Damit kann ein direkter Beitrag zur Humanisierung und somit zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit geleistet werden
    Language: German
    Keywords: Industrieroboter ; Einsatz ; Planung ; Industrieroboter ; Arbeitnehmer ; Industrieroboter ; Ergonomie ; Industrieroboter ; Gesellschaft ; Industrieroboter ; Arbeitsorganisation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042432027
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 310S. 54 Abb)
    ISBN: 9783642520877 , 9783642520884
    Note: Diese Formulation f}r die wissenschaftliche und allgemeine Anwendung gilt als beste Wiedergabe der thermodynamischen Zustandsgr|~en von Wasser und Wasserdampf; sie erg{nzt die Formulation f}r industriellen Anwendung, die daneben weiterhin G}ltigkeit hat, um langfristige Dispositionen zu erm|glichen
    Language: German
    Keywords: Wasserdampf ; Thermodynamik ; Tabelle ; Wasserdampf ; Zustandsgröße ; Tabelle ; Wasserdampftafel ; Electronic books.
    Author information: Grigull, Ulrich 1912-2003
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV041615727
    Format: 1 Online-Ressource (376 S.)
    ISBN: 9783663204640 , 9783663201038
    Language: German
    Keywords: Sowjetunion ; Rüstungsindustrie ; Geschichte ; Sowjetunion ; Rüstungsindustrie ; Perestroika ; Sowjetunion ; Rüstungswirtschaft ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041611366
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642704574 , 9783540153740
    Series Statement: Operations Research Proceedings 1984
    Note: Eröffnungsvortrag -- OR in der öffentlichen Verwaltung -- OR im Gesundheitswesen -- Strategische Planung/Integrierte Gesamtplanung -- OR im Finanz- und Rechnungswesen -- Produktionsplanung und -steuerung -- Logistik und Verkehr -- Anwendungsberichte aus der Praxis -- Berichte aus DGOR-Arbeitsgruppen -- Studentenwettbewerb -- Festvortrag -- Decision Support Systems -- OR im Personal Computing -- OR in der Datenverarbeitung -- Allgemeine Methodologie des OR -- Mathematische Optimierung -- Datenanalyse -- Prognoseverfahren -- Entscheidungstheorie -- Angewandte Kontrolltheorie -- Stochastische Entscheidungsprozesse -- OR Reviews -- Verzeichnis der Donatoren -- Verzeichnis der Autoren und Referenten
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5904404
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428460205
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung ; v.86
    Note: Intro -- Inhalt -- Verzeichnis der Übersichten im Text -- Verzeichnis der Tabellen im Text -- Verzeichnis der Schaubilder im Text -- Vorbemerkungen -- 1. Möglichkeiten und Grenzen der Vorausschätzung allgemeiner sozioökonomischer Leitdaten für die Verkehrsplanung auf der Basis multiregionaler Modelle -- 1.1 Klassifikation multiregionaler Modelle und Grundsätze für die Bewertung ihrer Eignung für die Prognose von Leitvariablen -- 1.1.1 Klassifikation -- 1.1.2 Grundsätze für die Bewertung -- 1.2 Prinzipien der Modellbildung: Ursachenorientierung, diachronische Dynamik versus Querschnittsdynamik, Homomorphie von Teilmodellen -- 1.2.1 Ursachenorientierung -- 1.2.2 Diachronische Dynamik versus Querschnittsdynamik -- 1.2.3 Homomorphie von Teilmodellen -- 1.3 Bisher erreichter Stand der Modellbildung -- 1.3.1 Die querschnitts-dynamischen Komponentenmodelle des DIW -- 1.3.2 Ein diachronisch-dynamisches Simulationsmodell -- 2. Spezifische Leitdaten für Personen- und Güterverkehrsprognosen -- 2.1 Sozioökonomische und demographische Leitdaten als Grundlagen von Verkehrsprognosen -- 2.2 Die Bedeutung von energiewirtschaftlichen Annahmen für Leitdaten- und Verkehrsprognosen -- 2.3 Entwicklung der Prognosetechniken für die Personenverkehrsnachfrage und Bedarf an sozioökonomischen Leitdaten -- 2.3.1 Aggregierte und disaggregierte Prognosetechniken bei Personenverkehrsvorausschätzungen -- 2.3.2 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage von Individualdaten - Individualverhaltensansätze oder disaggregierte Modelle -- 2.3.2.1 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage des Konzepts verhaltenshomogener Gruppen -- 2.3.2.1.1 Die Zukunft des europäischen Personenverkehrs (OECD-Studie „Aktion 33") -- 2.3.2.1.2 Simulation der Auswirkungen einer Energieverknappung in regionalen Verkehrssystemen eines Ballungsraumes , 2.3.2.1.3 Der Fernverkehr in der Bundesrepublik Deutschland unter Bedingungen einer Energieverknappung -- 2.3.2.1.4 Demographische Determinanten städtischen Personenverkehrs -- 2.3.2.1.5 Mobilität im Personenverkehr -- 2.3.2.1.6 Struktur und Effekte von Faktoren der individuellen Aktivitätennachfrage als Determinanten des Personenverkehrs -- 2.3.2.1.7 Analyse und Projektion der Personenverkehrsnachfrage in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000 -- 2.3.2.2 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage individueller Nutzenmaximierung -- 2.3.2.2.1 Mikroökonomische Grundlagen -- 2.3.2.2.2 Multinominales Logitmodell -- 2.3.2.2.3 Probit-Modell -- 2.3.2.2.4 Andere Enscheidungsmodelle -- 2.3.2.2.5 Aggregation individueller Entscheidungswahrscheinlichkeiten -- 2.3.2.2.6 Unabhängige Variable für disaggregierte Nutzenmaximierungsmodelle -- 2.3.2.3 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage des Situationsansatzes -- 2.3.3 Grundlegende Leitdaten für Nachfragemodelle des Personenverkehrs auf der Grundlage von Personen- und haushaltsbezogenen Individualdaten -- 2.4 Datenbasis und Testrechnungen für disaggregierte Personenverkehrsleitdaten -- 2.5 Entwicklung der Prognosetechniken für die Güterverkehrsnachfrage und Bedarf an sozioökonomischen und demographischen Leitdaten -- 2.5.1 Auswertung vorliegender Nachfragestudien zum Güterverkehr -- 2.5.2 Grundlegende Leitdaten für Nachfragemodelle des Güterverkehrs -- 2.6 Testrechnungen und Datenbasis für Güterverkehrsleitdaten -- 2.6.1 Gütergruppe 1: Landwirtschaftliche Erzeugnisse -- 2.6.1.1 Versand -- 2.6.1.2 Empfang -- 2.6.2 Gütergruppe 2: Nahrungs- und Futtermittel -- 2.6.2.1 Versand -- 2.6.2.2 Empfang -- 2.6.3 Güterbereich 3: Kohle -- 2.6.3.1 Versand -- 2.6.3.2 Empfang -- 2.6.4 Güterbereich 4: Rohöl -- 2.6.4.1 Versand -- 2.6.4.2 Empfang -- 2.6.5 Güterbereich 5: Mineralölprodukte -- 2.6.5.1 Versand , 2.6.5.2 Empfang -- 2.6.6 Güterbereich 6: Eisenerze -- 2.6.6.1 Versand -- 2.6.6.2 Empfang -- 2.6.7 Güterbereich 7: NE-Metallerze, Schrott -- 2.6.7.1 Vèrsand -- 2.6.7.2 Empfang -- 2.6.8 Güterbereich 8: Eisen, Stahl, NE-Metalle -- 2.6.8.1 Versand -- 2.6.8.2 Empfang -- 2.6.9 Güterbereich 9: Steine und Erden -- 2.6.9.1 Versand -- 2.6.9.2 Empfang -- 2.6.10 Güterbereich 10: Chemische Erzeugnisse, Düngemittel -- 2.6.10.1 Versand -- 2.6.10.2 Empfang -- 2.6.11 Güterbereich 11: Investitionsgüter -- 2.6.11.1 Versand -- 2.6.11.2 Empfang -- 2.6.12 Güterbereich 12: Verbrauchsgüter -- 2.6.12.1 Versand -- 2.6.12.2 Empfang -- 2.6.13 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 3. Konzeption eines realisierbaren Modellsystems zur Vorausschätzung von Leitdaten für Verkehrsprognosen -- 3.1 Aufbau des Modellsystems und gesamtwirtschaftliche Rahmenprognose -- 3.1.1 Überblick über das vorgeschlagene Modellsystem und seine Subsysteme -- 3.1.2 Modell zur langfristigen Prognose der gesamtwirtschaftlichen Rahmendaten -- 3.1.2.1 Übersicht über das DIW-Langfristmodell -- 3.1.2.2 Die zentralen Bausteine des DIW-Langfristmodells -- 3.2 Das Kern-Modell der regionalen Bevölkerungs- und Arbeitsplatzprognose -- 3.2.1 Zur Wahl des Modelltyps -- 3.2.2 Die Grundstruktur des Modells -- 3.3 Anhangmodelle -- 3.3.1 Zahl und Größe der Haushalte -- 3.3.2 Gliederung der regionalen Wohnbevölkerung in Erwerbspersonen und Nicht-Erwerbspersonen -- 3.3.3 Gliederung der Zahl der Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren und sozialer Stellung -- 3.3.4 Gliederung der Zahl der Nicht-Erwerbspersonen in Schüler und Studierende, Hausfrauen und Rentner -- 3.3.5 Regionales Einkommens- und Produktionsniveau -- 3.4 Voraussetzungen für eine Anwendung des Modellsystems -- 3.4.1 Datenbedarf und Datenverfügbarkeit -- 3.4.2 Der Aufwand für eine Neuschätzung aller Modellbeziehungen und für Alternativrechnungen , 3.5 Normative Setzungen und politische Abstimmungsprozesse -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Blazejczak, Jürgen Leitdatenvorausschätzungen für Verkehrsprognosen - Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428060207
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6585880
    Format: 1 online resource (238 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783322905901
    Additional Edition: Print version: Schoenwald, Ulrich Korrespondenzbausteine Italienisch Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2014 ISBN 9783409197137
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages