feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • SB Senftenberg  (3)
  • GB Rangsdorf  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : 〈〈S.〉〉 Fischer
    UID:
    b3kat_BV022240181
    Format: 395 S.
    ISBN: 9783100751270
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Capri ; Jugend ; Dreierbeziehung ; Lebenslauf ; Änderung ; Fiktionale Darstellung ; Německé romány ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Stadler, Arnold 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Piper
    UID:
    kobvindex_SLB963955
    Format: 700 Seiten , Karten, farbig , 22 cm
    ISBN: 9783492070546
    Content: Zehntausende Pilger*innen machen sich 1189 auf den Kreuzzug zum von den Sarazenen eroberten Jerusalem. Vor Akkon treffen sich der missgebildete Wundarzt Étienne und der Bogenschütze Avery, der sich als Frau entpuppt. Belastet von ihren Schicksalen geben sie einander Halt, aber ihr Glück hat Feinde.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV043560096
    Format: 1 Online-Ressource (143 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783170267879 , 9783170267886 , 9783170267893
    Series Statement: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-023064-4
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Traum ; Märchen ; Psychodrama ; Individualtherapie ; Gruppentherapie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Stadler, Christian 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : BusinessVillage
    UID:
    b3kat_BV048830621
    Format: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783869805979
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Konrad, Stadler Veränderungsbewusstsein Göttingen : BusinessVillage,c2021 ISBN 9783869805962
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Organisationswandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Einstellungsänderung ; Lebensführung ; Erfolg ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047695209
    Format: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783954098125
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Außer-Haus-Verpflegung und Gemeinschaftsverpflegung -- 1.1 Außer-Haus-Verpflegung -- 1.2 Gründe für die Inanspruchnahme von Außer-Haus-Verpflegung -- 1.3 Formen der Außer-Haus-Verpflegung -- 1.4 Formen der Gemeinschaftsverpflegung -- 1.5 Nutzer der Gemeinschaftsverpflegung -- 1.6 Umfang und Dauer der Versorgung -- 1.7 Zielorientierung des Betriebs -- 1.8 Charakterisierung des Gemeinschaftsverpflegungsmarktes -- 1.8.1 Marktsegmente nach Betreibern -- 1.8.2 Marktsegmente nach Bewirtschaftern -- 1.9 Begriffsklärung -- 2 Ziele des Verpflegungsbetriebs -- 2.1 Leitbild - das oberste Ziel -- 2.2 Ziele -- 2.2.1 Anspruchsgruppen -- 2.2.2 Teilleistungen -- 2.2.3 Teilanforderungen -- 2.2.3.1 Ernährungsphysiologische Anforderungen -- 2.2.3.2 Sensorische Anforderungen -- 2.2.3.3 Hygienische Anforderungen -- 2.2.3.4 Anforderungen an die nutzerbezogene Handhabbarkeit -- 2.2.3.5 Ökologische Anforderungen -- 2.2.3.6 Soziokulturelle Anforderungen -- 2.2.3.7 Politisch-rechtliche Anforderungen -- 2.2.3.8 Ökonomische Anforderungen -- 2.2.3.9 Anforderungen an die Annehmlichkeit des Umfelds -- 2.2.3.10 Anforderungen an die Verlässlichkeit -- 2.2.3.11 Anforderungen an die Abwechslung -- 2.2.3.12 Anforderungen an die Flexibilität -- 2.2.3.13 Anforderungen an die Leistungskompetenz -- 2.2.3.14 Anforderungen an das Einfühlungsvermögen -- 2.3 Zielsysteme und Zielkonflikte -- 2.3.1 Zielsysteme -- 2.3.2 Zielkonflikte -- 3 Verpflegungssysteme -- 3.1 Bestellsystem -- 3.1.1 Information des Verpflegungsteilnehmers -- 3.1.2 Auswahl der Speisen durch den Verpflegungsteilnehmer -- 3.1.3 Bestellvorgang -- 3.2 Wareneinsatzsystem -- 3.3 Küchensystem -- 3.3.1 Zubereitungsküche -- 3.3.1.1 Frischküche -- 3.3.1.2 Cook-and-Chill-Küche -- 3.3.1.3 Cook-and-Freeze-Küche -- 3.3.1.4 Sous-Vide-System -- 3.3.1.5 Green-Vac-System , 3.3.1.6 Nacka-System -- 3.3.2 Aufbereitungsküche -- 3.3.3 Mischküche -- 3.3.4 Zentralküche mit Verteilerküche -- 3.3.5 Zentralküche mit Relaisküche -- 3.4 Distributionssystem -- 3.5 Ausgabesystem -- 3.6 Abrechnungssystem -- 3.7 Geschirrkreislaufsystem -- 4 Bewirtschaftungssystem -- 4.1 Gründe für die Fremdvergabe -- 4.1.1 Einsparung von Personalkosten -- 4.1.2 Überzeugungskraft von Cateringunternehmen -- 4.2 Formen der Bewirtschaftung -- 4.2.1 Eigenregie -- 4.2.2 Fremdmanagement -- 4.2.3 Service-GmbH -- 4.2.4 Service-Verein -- 4.2.5 Catering -- 4.2.6 Fernverpflegung -- 4.2.7 Pacht -- 4.3 Herausforderungen bei der Fremdvergabe -- 4.3.1 Personalrechtliche Fragen -- 4.3.2 Umsatzsteuerrechtliche Fragen -- 4.3.2.1 Steuerbarer Umsatz -- 4.3.2.2 Steuersatz -- 4.3.2.3 Bemessungsgrundlage für Umsatzsteuer -- 4.4 Entscheidungsverfahren bei Fremdvergabe -- 4.4.1 Leistungsbeschreibung -- 4.4.2 Ausschreibung -- 4.4.3 Sichtung der Angebote -- 4.4.4 Auswahl des günstigsten Angebots -- 5 Personalbedarf -- 5.1 Literaturübersicht zu Personalkennzahlen -- 5.2 Untersuchungsmethode -- 5.2.1 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 5.2.2 Befragungsinstrument und Befragung -- 5.2.3 Datenaufbereitung und -auswertung -- 5.3 Personalbestand nach verschiedenen Küchenmerkmalen -- 5.3.1 Personalbestand nach Küchengröße -- 5.3.2 Personalbestand nach Anzahl Auswahlmenüs zum Mittagessen -- 5.3.3 Personalbestand nach Wunschkostanteil -- 5.3.4 Personalbestand nach Umfang der Durchführung von Arbeitsschritten durch kücheneigenes Personal -- 5.3.5 Personalbestand nach Anteil der Verwendung küchenfertiger Lebensmittel -- 5.3.6 Personalbestand nach Technisierungsgrad -- 5.3.7 Personalbestand nach Abwesenheitsquote des Personals -- 5.3.8 Personalbestand nach Bereich der Gemeinschaftsverpflegung -- 5.3.9 Personalbestand nach Anspruchsniveau der Verpflegungsteilnehmer , 5.3.10 Personalbestand nach Profit-Orientierung des Betriebs -- 5.4 Bestimmung des Personalbedarfs eines Betriebs nach Qualifikationsstufe und Küchenmerkmalen -- 6 Speisenplanung -- 6.1 Implizite Methode -- 6.2 Explizite Methoden -- 6.2.1 Versuch-und-Irrtum-Methode -- 6.2.2 Optimierungsmethode -- 6.2.2.1 Speisenmengenmodell -- 6.2.2.2 Speisenarten- und -mengenmodell -- 7 Produktionsablaufplanung -- 7.1 Traditionelle Planung -- 7.2 Intuitive Planung -- 7.3 Systematische Planung - Netzplantechnik -- 8 Kostenrechnung -- 8.1 Kostenrechnung und Buchführung -- 8.2 Aufbau der Kostenrechnung -- 8.3 Kostenartenrechnung -- 8.3.1 Personalkosten -- 8.3.1.1 Personalkosten pro Monat -- 8.3.1.2 Personalkostenkennzahlen -- 8.3.2 Lebensmittelkosten -- 8.3.2.1 Festwertmethode -- 8.3.2.2 Inventurmethode -- 8.3.2.3 Fortschreibungsmethode -- 8.3.3 Sonstige Sachkosten -- 8.3.4 Abschreibungen -- 8.3.5 Kapitalkosten -- 8.3.6 Sonstige Kosten -- 8.4 Kostenstellenrechnung -- 8.4.1 Primärkostenrechnung -- 8.4.2 Sekundärkostenrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) -- 8.5 Kostenträgerrechnung -- 8.5.1 Divisionskalkulation -- 8.5.2 Äquivalenzziffernrechnung -- 8.6 EDV-gestützte Kostenrechnung -- 9 Qualitätsmanagement -- 9.1 Zur Rolle des Qualitätsmanagements in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.1.1 Was soll QM bewirken? -- 9.1.2 Spezifika des Qualitätsmanagements in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.1.2.1 Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe arbeiten mit Lebensmitteln -- 9.1.2.2 Gemeinschaftsverpflegungsbetriebe sind Dienstleister -- 9.2 Wesentliche Schwerpunkte des Qualitätsmanagements in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.2.1 Steuerung der Prozessqualität -- 9.2.2 Rechtssicherheit und Minderung von Haftungsrisiken -- 9.2.3 Qualitätsmanagement bei der Beschaffung -- 9.2.4 Reklamationsmanagement -- 9.2.5 Ermittlung der Kundenzufriedenheit , 9.2.6 Management der Lebensmittelsicherheit in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.2.6.1 Wesentliche rechtliche Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.2.6.2 Aufbau eines Managementsystems zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit -- 9.3 Zertifizierung in der Gemeinschaftsverpflegung -- 9.3.1 Zur Wirkungsweise der Zertifizierung bei Verpflegungsdienstleistungen -- 9.3.2 Ausgewählte Standards zur Zertifizierung von Verpflegungsdienstleistungen -- 9.3.2.1 Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung -- 9.3.2.2 RAL Gütezeichen "Kompetenz richtig Essen" -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Brehme, Nora Erfolgreiches Verpflegungsmanagement Planegg : Verlag Neuer Merkur,c2021 ISBN 9783954090587
    Language: German
    Keywords: Gemeinschaftsverpflegung ; Management ; Außer-Haus-Verpflegung ; Catering ; Betriebswirtschaftslehre ; Ratgeber ; Electronic books.
    Author information: Igl, Gerhard 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042435490
    Format: 1 Online-Ressource (X, 143 S.)
    ISBN: 9783662059302 , 9783540545460
    Series Statement: Informatik-Fachberichte 284
    Note: Das Buch behandelt die Spezifikation von Directory-Systemen unter Anwendung von Konzepten der logischen Programmierung. Ausgehend von der Definition derArchitektur eines Directory-Systems wird eine Spezifikationsmethode zur Beschreibung solcher Architekturen vorgestellt. Als Spezifikationssprache dient die Sprache der Hornklausel-Logik, erweitert um Negation. Im Buch werden eine von D.B. Terry bei Xerox PARC entworfene Architektur und ein Ausschnitt aus der Architektur des internationalen Standards f}r Directory-Systeme (X.500) spezifiziert. Daran lassen sich die Vorteile der vorgeschlagenen Methode aufzeigen: Die Spezifikationen sind kompakt, gut lesbar und besitzen eine deklarative und eine prozedurale Semantik. Die erstellten Spezifikationen lassen sich auf einem Prolog-System ausf}hren. Die Ausf}hrbarkeit der Spezifikationen erweist sich als vielseitig anwendbare Eigenschaft, welche beispielsweise die Simulation eines Directory-Systems bei gegebener Konfiguration erm|glicht oder die ]berpr}fung (Verifikation, Validierung) einer Spezifikation erleichtert
    Language: German
    Keywords: Mikrocomputersystem ; Verteiltes System ; Formale Sprache ; Verzeichnisdienst ; Architektur ; Spezifikation ; Verteiltes System ; Computerarchitektur ; Directory-System ; Spezifikationssprache ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Augsburg : Weltbild
    UID:
    kobvindex_VBRD-i37951152210096
    Format: 96 S. : überw. Ill. (überw. farb.)
    Edition: Lizenzausg.
    ISBN: 3795115221
    Series Statement: Reiseträume
    Content: Farbfotobildband über die exotisch-fremde Welt der indonesischen Insel.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5348406
    Format: 1 online resource (218 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170287242
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort zur Reihe -- Inhalt -- Geleitwort zum Buch -- Einleitung -- 1 Herkunft, Geschichte und Entwicklung des Verfahrens -- 1.1 Biografie, historischer und religiöser Hintergrund des Begründers -- 1.2 Entwicklung und Durchbruch der Methode in den USA -- 2 Verwandtschaft mit anderen Verfahren -- 2.1 Psychodramatische Grundorientierungen -- 2.1.1 Psychodrama-Therapie als humanistische Psychotherapie -- 2.2 Psychodrama und andere Therapieverfahren -- 2.2.1 Psychodrama und psychodynamische Therapien -- 2.2.2 Psychodrama und Verhaltenstherapie -- 2.2.3 Psychodrama und systemische Therapie -- 2.2.4 Psychodrama und weitere Therapieformen -- 2.3 Psychodrama und die allgemeine Psychotherapie nach Grawe -- 3 Wissenschaftliche und therapietheoretische Grundlagen -- 3.1 Philosophische Grundlagen -- 3.1.1 Phasen der Theorieentwicklung -- 3.1.2 Soziodynamik, Empirie und Praxis -- 3.1.3 Handlungstheorie und ihre religiösphilosophischen Grundlagen -- 3.1.4 Begegnung, Tele und Soziometrie -- 3.2 Psychologische Grundlagen -- 3.2.1 Persönlichkeitsentwicklung und Rollenentwicklung -- 3.2.2 Der kreative Zirkel -- 3.3 Neurobiologie und Psychodrama -- 4 Kernelemente psychodramatischer Diagnostik -- 4.1 Diagnostik in Bezug auf die Rolle(n) -- 4.1.1 Soziale und soziokulturelle Atome -- 4.1.2 OPD-Beziehungsachse (II) als Diagnostikum im Psychodrama -- 4.1.3 Weitere diagnostische Instrumente -- 4.2 Diagnostik in Bezug auf den inneren Prozess der Veränderung -- 4.2.1 Spontaneitätstest -- 4.2.2 Stufenmodell der Psychodrama-Techniken als Diagnostik des Strukturniveaus -- 4.3 Psychodramaspezifische Wirksamkeits- und Ergebnisdiagnostik -- 5 Kernelemente der Psychodrama-Therapie -- 5.1 Instrumente des Psychodramas -- 5.1.1 Bühne -- 5.1.2 Spielbühne -- 5.1.3 Protagonist -- 5.1.4 Therapeutischer Leiter , 5.1.5 Hilfs-Ich (Auxiliary Ego) und Gruppenteilnehmer -- 5.1.6 Gruppe als Matrix und Publikum -- 5.2 Arrangements -- 5.2.1 Erwärmungs-Arrangements für die Einzel-wie für die Gruppentherapie -- 5.2.2 Soziales Atom -- 5.2.3 Märchenspiel -- 5.2.4 Zauberladen oder Magic Shop -- 5.3 Psychodrama-Techniken -- 5.3.1 Szenenaufbau und Doppeln -- 5.3.2 Rollenwechsel im kulturellen Atom -- 5.3.3 Spielen in der eigenen Rolle -- 5.3.4 Spiegeln -- 5.3.5 Rollenwechsel im sozialen Atom und Identifikationsfeedback -- 5.3.6 Rollentausch -- 5.3.7 Rollenfeedback und Rolleninterview -- 5.3.8 Sharing -- 5.3.9 Szenenwechsel und Amplifikation (Erweiterung) -- 5.4 Abläufe eines Protagonisten- und eines Gruppenspiels -- 5.4.1 Protagonistenspiel -- 5.4.2 Soziodrama oder Gruppenspiel -- 6 Fallbeispiel -- 6.1 Die Szene als Abbild des Alltags -- 6.2 Gretas Protagonistenspiel -- 6.3 Reflexionen zum Fall -- 6.4 Gretas Familienaufstellung im Einzelsetting -- 7 Hauptanwendungsgebiete: Integrationsniveaus, Störungsbilder und Techniken -- 7.1 Der kreative Zirkel -- 7.2 Das psychodramatische Störungsmodell -- 7.3 Psychodrama und die OPD-Strukturachse IV -- 7.4 Anwendungsbereiche - Fallbeispiele -- 7.4.1 Stabilisierte Psychose -- 7.4.2 Trauma und Beziehungstrauma in der Kindheit -- 7.4.3 Depressive Krise in Trennungssituation -- 7.4.4 Depressive Entwicklung vor dem Hintergrund einer erschwerten Ablösung von den Eltern -- 7.4.5 Essstörung -- 8 Settings -- 8.1 Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen -- 8.1.1 Indikation -- 8.1.2 Gruppentherapie mit Kindern -- 8.1.3 Setting -- 8.1.4 Ablauf einer Gruppentherapiesitzung -- 8.1.5 Einzeltherapie mit Kindern (Monodrama) -- 8.1.6 Begleitende Familien- oder Elternberatung -- 8.1.7 Einzel- und Gruppentherapie mit Jugendlichen -- 8.2 Psychodrama mit Erwachsenen -- 8.2.1 Monodrama - Einzelsetting -- 8.2.2 Indikation für das Monodrama , 8.2.3 Tischbühne und Zimmerbühne -- 8.2.4 Psychodrama in der Gruppe -- 8.3 Psychodrama mit Paaren und Familien -- 9 Wissenschaftliche und klinische Evidenz -- 9.1 Überblick -- 9.2 Psychosen -- 9.3 Depressive Störungen -- 9.4 Depressive Störungen und Angststörungen -- 9.5 Angst -- 9.5.1 Soziale Phobie -- 9.5.2 Mathematikangst -- 9.6 Essstörungen -- 9.7 Traumafolgestörungen -- 9.8 Strukturelle Störungen -- 9.9 Sucht und Abhängigkeit -- 9.10 Konfliktlösungsstrategien bei aggressivem Verhalten Adoleszenter -- 9.11 Prävention, Unterstützung und Schutz bei Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen (DAPHNE) -- 9.12 Kasuistiken aus dem klinischen Bereich -- 10 Institutionelle Verankerung -- 11 Informationen zu Aus-, Fort- und Weiterbildung -- Literatur -- Zeittafel -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Mehlstaub, Susanne Kunz Psychodrama-Therapie Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170287235
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5717205
    Format: 1 online resource (255 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783847009337
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Alexander Conze (1831-1914): Ueber die Bedeutung der classischen Archæologie (1869) -- Kommentar von Karl Reinhard Krierer -- Die Antrittsvorlesung Ueber die Bedeutung der classischen Archæologie -- Moriz Thausing (1838-1884): Die Stellung der Kunstgeschichte als Wissenschaft (1873) -- Kommentar von Georg Vasold -- Franz Brentano (1838-1917): Ueber die Gründe der Entmuthigung auf philosophischem Gebiete (1874) -- Kommentar von Hans-Joachim Dahms -- Brentanos Antrittsrede -- Die öffentliche Rezeption der Antrittsrede -- Erich Schmidt (1853-1913): Wege und Ziele der deutschen Litteraturgeschichte (1880) -- Kommentar von Elisabeth Grabenweger -- Ernst Mach (1838-1916): Über den Einfluß zufälliger Umstände auf die Entwickelung von Erfindungen und Entdeckungen (1895) -- Kommentar von Bastian Stoppelkamp -- Machs Berufung nach Wien -- Machs Wiener Antrittsvorlesung -- Die öffentliche und historische Rezeption der Antrittsrede -- Guido Adler (1855-1941): Musik und Musikwissenschaft (1898) -- Kommentar von Wolfgang Fuhrmann -- Eine Wissenschaft von der Musik -- Der lange Weg zum Ordinariat -- Musik und Musikwissenschaft - ein prekäres Verhältnis -- Ludwig Boltzmann (1844-1906): Die Prinzipien der Mechanik (1902) und Ein Antrittsvortrag zur Naturphilosophie (1903) -- Kommentar von Wolfgang L. Reiter -- Elise Richter (1865-1943): Zur Geschichte der Indeklinabilien (1907) -- Kommentar von Melanie Malzahn -- Moritz Schlick (1882-1936): Vorrede zur Vorlesung ‚Einführung in die Naturphilosophieˋ (1922) -- Kommentar von Friedrich Stadler -- Die Antrittsvorlesung Einführung in die Naturphilosophie -- Schlicks Vorlesung‍(en) als öffentliches Ereignis -- Heinrich von Srbik (1878-1951): Metternichs Plan einer Neuordnung Europas 1814/15 (1922) -- Kommentar von Martina Pesditschek , Srbiks Antrittsvorlesung -- Die öffentliche Rezeption der Antrittsvorlesung -- Heinz Kindermann (1894-1985): Theaterwissenschaft als Lebenswissenschaft (1943) -- Kommentar von Birgit Peter -- Erwin Schrödinger (1887-1961): Die Krise des Atombegriffs (1956) -- Kommentar von Herbert Pietschmann -- Editorische Notiz -- Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Assinger, Thomas Die Antrittsvorlesung Göttingen : V&R Unipress,c2019 ISBN 9783847109334
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages