feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (2)
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Fehrbellin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_VBRD-spicdegeleau50halherbfüdi110
    Format: 529 S.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Krüger
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838105306220395
    Format: 395 S.
    ISBN: 9783810530622
    Content: Deine Träume warten nicht auf morgen: Trau dich - denn Leben ist jetzt!Der vierte Roman von der Jahres-Bestsellerautorin Lori Nelson SpielmanAls Emilia auf dem New Yorker Flughafen ihre verrückte 79-jährige Großtante Poppy trifft, bekommt sie plötzlich Angst vor der eigenen Courage. Warum hat sie bloß deren Einladung zu dieser weiten Reise nach Italien angenommen? Poppy tut so, als wüsste sie allein, was im Leben wichtig ist: etwas riskieren, Erfahrungen sammeln und sich selbst dabei treu bleiben. Das Leben als bunten Strauß an Möglichkeiten genießen - lache laut, singe falsch, liebe innig! Ist vielleicht etwas dran an dem, was Poppy sagt?Emilia wagt es: Sie tanzt auf Brücken, umarmt die Sonne und genießt die Magie des Augenblickes. Dabei kann wohl kaum etwas schiefgehen, oder?Ein inspirierender Roman, eine Reise zu den Wurzeln einer Familie in Italien, eine Liebesgeschichte über Kontinente hinweg und ein Wegweiser durch die verschlungenen Pfade des Lebens zum Glück.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-krepetrelele24neuwacbzede71
    Format: 111 S. : Bd. : Fot.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4753146
    Format: 1 online resource (434 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862984220
    Series Statement: VIP Versicherungsrecht in der Praxis ; v.5
    Note: Deckungsfragen in der Sachversicherung -- Vorwort -- Gliederung -- A. Einführung -- B. Versicherungsfall -- 1. Versicherte Sachen -- 1.1. Wohngebäudeversicherung -- 1.2. Hausratversicherung -- 1.3. Gewerbliche Versicherung -- 1.4. Abgrenzung der Gebäude- von der Inhaltsversicherung -- 2. Versicherte Gefahren -- 2.1. Brand -- 2.1.1. Das Schadenfeuer -- 2.1.2. Der bestimmungsgemäße Herd -- 2.1.3. Die Ausbreitungsfähigkeit -- 2.1.4. Beweislast -- 2.1.5. Risikoausschlüsse in der Feuer- und Blitzschlagversicherung -- 2.1.5.1. Betriebsschäden -- 2.1.5.2. Sengschäden -- 2.1.5.3. Kurzschluss-/Überspannungsschäden -- 2.2. Blitzschlag/blitzbedingte Überspannung -- 2.2.1. Blitzschlag -- 2.2.2. Blitzbedingte Überspannung -- 2.2.3. Beweislast -- 2.3. Sturm/Hagel -- 2.3.1. Begriff des Sturms -- 2.3.2. Begriff des Hagels -- 2.3.3. Versicherte Geschehensabläufe -- 2.3.3.1. Unmittelbare Einwirkung -- 2.3.3.2. Werfen von Gegenständen -- 2.3.3.3. Sturmfolgeschaden nach einem Gebäudeschaden -- 2.3.3.4. Zur Mitursächlichkeit von Gebäudevorschäden -- 2.3.4. Beweislast -- 2.3.5. Risikoausschlüsse in der Sturmversicherung -- 2.3.5.1. Nicht bezugsfertiges Gebäude -- 2.3.5.2. Sturmflut, Lawinen oder Schneedruck -- 2.3.5.3. Eindringen von Regen, Hagel, Schnee oder Schmutz -- 2.4. Leitungswasser -- 2.4.1. Begriff des Leitungswassers -- 2.4.2. Austreten des Leitungswassers -- 2.4.3. Bestimmungswidrigkeit -- 2.4.4. Beweislast/Zum Zeitpunkt des Leitungswasseraustrittes -- 2.4.5. Risikoausschlüsse in der Leitungswasserversicherung -- 2.4.5.1. Rückstau -- 2.4.5.2. Schwamm -- 2.4.5.3. Nicht bezugsfertiges Gebäude -- 2.5. Rohrbruch -- 2.5.1. Begriff des Rohrbruchs -- 2.5.2. Versicherte Rohre -- 2.5.3. Beweislast -- 2.5.4. Risikoausschlüsse in der Rohrbruchversicherung -- 2.6. Einbruchdiebstahl -- 2.6.1. Die Beweislast -- 2.6.2. Der Entwendungsnachweis , 2.6.3. Die Fälle des versicherten Eindringens -- 2.6.3.1. Einbrechen, Einsteigen, mittels falscher Schlüssel Eindringen -- 2.6.3.2. Die Behältnisklauseln -- 2.6.3.3. Einschleichen/sich Verbergen -- 2.6.3.4. Die Schlüsselklauseln -- 2.6.3.5. Der einfache Diebstahl -- 2.7. Vandalismus -- 2.8. Raub -- 2.8.1. Beweislastverteilung -- 2.8.2. Anwendung von Gewalt -- 2.8.3. Begriff der Drohung -- 2.8.4. Ohnmachtsklausel -- 2.9. Der räuberische Diebstahl -- 2.10. Glasversicherung -- 2.11. Reisegepäckversicherung -- 2.11.1. Der Begriff, der Beginn und das Ende der Reise -- 2.11.2. Versicherte Sachen in der Reisegepäckversicherung -- 2.11.3. Versicherte Gefahren in der Reisegepäckversicherung -- 2.11.4. Entwendung aus einem Kfz in der Reisegepäckversicherung -- 2.12. Elementarversicherung -- 2.12.1. Überschwemmung des Versicherungsortes -- 2.12.2. Rückstau -- 2.12.3. Erdbeben -- 2.12.4. Erdfall/Erdrutsch -- 2.12.5. Schneedruck/Lawinen -- 3. Versicherungsort, Außenversicherung -- 3.1. Versicherungsort -- 3.2. Außenversicherung -- C. Versagungsgründe -- 1. Grob fahrlässige Herbeiführung, 81 VVG 2008 -- 1.1. Der Tatbestand: grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalles -- 1.2. Die Rechtsfolge: Leistungskürzung -- 1.2.1. Anspruchskürzung bis auf null? -- 1.2.2. Abänderung des 81 VVG 2008 durch AVB? -- 1.2.3. Die Bildung der Leistungskürzung/einzelne Fallgruppen -- 1.3. Einzelfälle der groben Fahrlässigkeit einschließlich der Kürzungsquoten -- 1.3.1. Kerzenfälle -- 1.3.2. Herdplattenfälle -- 1.3.3. Zigarettenfälle -- 1.3.4. Wasch-/Spülmaschinenfälle -- 1.3.5. Kelleraufbrüche -- 1.3.6. Kippfenster -- 1.3.7. Nicht abgeschlossene Wohnungstür -- 1.3.8. Fahrzeug-Aufbruch -- 1.3.9. Wertsachenverlust -- 1.3.10. Frostschäden -- 1.3.11. Reisegepäckversicherung -- 1.3.12. Sonstige Fälle der groben Fahrlässigkeit -- 1.4. Zur Beweislast , 1.5. Zurechnung des Verhaltens Dritter -- 1.5.1. Repräsentantenhaftung -- 1.5.2. Fremdversicherung, 47 VVG -- 1.5.3. Übertragung eigener Pflichten auf Dritte -- 2. Gefahrerhöhung, 23 ff. VVG -- 2.1. Zum Begriff der Gefahrerhöhung -- 2.1.1. Zur subjektiven Gefahrerhöhung, 23 Abs. 1 VVG -- 2.1.2. Zur nachträglich erkannten Gefahrerhöhung, 23 Abs. 2 VVG -- 2.1.3. Zur objektiven Gefahrerhöhung, 23 Abs. 3 VVG -- 2.2. Einzelfälle der Gefahrerhöhung -- 2.3. Rechtsfolgen der Gefahrerhöhung -- 2.3.1. Kündigungsrecht, 24 VVG -- 2.3.2. Prämienerhöhung, 25 VVG -- 2.3.3. Leistungsfreiheit, 26 VVG -- 3. Obliegenheitsverletzungen, 28 VVG -- 3.1. Die Obliegenheit, 28 Abs. 1 und 2 VVG -- 3.1.1. Der Tatbestand der Obliegenheit -- 3.1.2. Die Rechtsfolge -- 3.1.2.1. Das Kündigungsrecht, 28 Abs. 1 VVG -- 3.1.2.2. Die Leistungsfreiheit/Leistungskürzung, 28 Abs. 2 VVG -- 3.1.3. Die einzelnen Obliegenheiten einschließlich der Kürzungsquoten -- 3.1.3.1. Die Sicherheitsvorschriften der VGB 62 -- 3.1.3.2. Die Sicherheitsvorschriften der VGB 88/2000/2010 -- 3.1.3.3. Die Sicherheitsvorschriften der VHB -- 3.1.3.4. Die Sicherheitsvorschriften der AWB -- 3.1.3.5. Die Sicherheitsvorschriften der AERB -- 3.1.3.6. Die Sicherheitsvorschriften der AFB -- 3.1.3.7. Die Obliegenheit der unverzüglichen Schadenanzeige -- 3.1.3.8. Die allgemeine Aufklärungsobliegenheit -- 3.1.3.9. Die Obliegenheit der unverzüglich eingereichten Stehlgutliste -- 3.1.3.10. Die Schadenminderungsobliegenheit -- 3.2. Zurechnung des Verhaltens Dritter -- 3.3. Zur Kausalität, 28 Abs. 3 VVG -- 3.4. Gesonderte Mitteilung in Textform, 28 Abs. 4 VVG -- 3.5. Anwendbarkeit alter Bedingungen auf neues VVG -- 3.5.1. Obliegenheiten vor Eintritt des Versicherungsfalls -- 3.5.1.1. Die Frostvorsorge -- 3.5.1.2. Gesetzliche, behördliche oder vertraglich vereinbarte Sicherheitsvorschriften , 3.5.2. Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalls -- 3.5.2.1. Dynamische Verweisung -- 3.5.2.2. Stehlgutliste -- 3.5.2.3. Aufklärungs- und Belegobliegenheit -- 3.5.3. Arglistige Täuschung als besonderer Verwirkungsgrund in den AVB -- 3.5.4. Schadensersatzanspruch aus 280 BGB -- 3.6. Abgrenzung objektive Risikobegrenzung zur (verhüllten) Obliegenheit -- 4. Die Mehrfachquotierung -- 5. Arglistige Täuschung im Rahmen der Schadenregulierung -- D. Entschädigungsberechnung -- 1. Die Ermittlung der Entschädigungsberechnung -- 1.1. Die notwendigen Reparaturkosten -- 1.2. Der Versicherungswert -- 1.3. Die Neuwertspitze -- 1.4. Vergütung von Eigenleistungen -- 1.5. Schönheitsschäden -- 1.6. Fiktive Schadenberechnung -- 1.7. Schäden bei Durchführung der Reparaturarbeiten -- 1.8. Mehrwertsteuer -- 1.9. Zum Schaden-/Entschädigungsfeststellungsvertrag -- 1.10. Entschädigungsgrenzen -- 2. Zur Kostenversicherung -- 3. Mietausfallentschädigung -- 3.1. Fremdgenutzter/vermieteter Wohnraum -- 3.2. Eigengenutzter Wohnraum -- 4. Unterversicherung, 75 VVG
    Additional Edition: Print version: Spielmann, Stefan Deckungsfragen in der Sachversicherung Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2016 ISBN 9783899529548
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages