feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GB Schipkau  (3)
  • TH Brandenburg  (1)
  • Fachstelle Brandenburg
  • 1995-1999  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
  • 2
    Book
    Book
    Augsburg : Weltbild Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38618908790331
    Format: 331 S.
    Edition: 5.Aufl.
    ISBN: 3861890879
    Series Statement: Authentische Kriminalfälle Akte 01
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884248
    Format: 1 online resource (451 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428491162
    Series Statement: Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Plenum -- Rolf Pfeiffer: Globalisierung und lernende Organisation -- 1. Was bedeutet "Globalisierung"? -- 2. Die Herausforderungen der "Internationalen Unternehmensführung" -- 1. Ansteigende Komplexität -- 2. Zunahme von Wissen -- 3. Zeit als Wettbewerbsfaktor -- 4. Wertewandel -- 5. Qualitatives Wachstum -- 6. Umgang mit neuen fremden Kulturen -- 7. Zunehmende Vernetzung auf globaler Ebene -- 3. Der Nutzen von Systemdenken und Kybernetik -- 4. Die Charakteristika einer lernenden Organisation -- 4.1. Definition von organisationalem Lernen -- 4.2. Was löst Lernen in Organisationen aus? -- 4.3. Lernhindernisse -- 4.4. Förderung von organisationalem Lernen -- 5. Anforderungen der Praxis an ein lernendes Unternehmen im internationalen Umfeld -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Hermann Klinger: Die Lernende Organisation am Beispiel der Festo KG -- Zusammenfassung -- Organisation und Wandel -- Franz Liebl: Strategische Frühaufklärung als Lernprozeß: Ein Modell zur Unterstützung der Umfeldanalyse -- 1. Einführung -- 2. Zur Eignung konventioneller Instrumente der Frühaufklärung -- 3. Das Neue als Erkenntnisobjekt der Frühaufklärung -- 4. Zentrale Thesen eines Modellkonzepts -- 5. Bezugsobjekte statt Kategorisierung -- 6. Frühaufklärung als Lernprozeß -- 7. Implementierung des Modellkonzepts -- 8. Thesauri als Quellen von Bezugsobjekten -- 9. Zusammenfassung -- Literatur -- Bernhard Kulla: Organisationswandel durch Business Process Reengineering (BPR) -- 1. Ausgangssituation -- 2. Prinzipien des Business Process Reengineering -- 2.1. Praktische Sicht -- a) Durchgängigkeit -- b) Bewertbarkeit -- Informieren -- Kommunizieren -- Produzieren -- Dokumentieren -- Organisieren -- c) Optimierung -- 2.2. Formale Sicht -- 2.3. Relevanz des Business Process Reengineering -- 2.4. Vorgehensweise im BPR-Projekt , 2.5. Methodische Unzulänglichkeiten -- 2.6. Kritische Bewertung -- 3. Anhang: Systemwissenschaftliche Grundlagen -- 3.1. Dynamisches System -- 3.2. Zustandsraumdarstellung -- 3.3. Optimalität -- Literatur -- Klaus Bellmann: Konfiguration von Produktionsnetzwerken -- 1. Netzwerke als reale Phänomene -- 1.1. Erscheinungsformen von Vernetzungen -- 1.2. Vernetzung in der Produktion -- 2. Koordinationssysteme zur Bewältigung der Umweltkomplexität -- 2.1. System-Umwelt-Beziehung und Komplexität -- 2.2. Komplexitätsbewältigung in Kooperation -- 2.3. Komplexitätsbewältigung in Vernetzung -- Mikroebene des Akteurs -- Makroebene des Netzwerks -- Globalebene der Umwelt -- 3. Thesen zur Konfiguration von Produktionsnetzwerken -- Heterarchische Vernetzung -- Kooperation und Wettbewerb -- Projektbezogene Koordination -- Teilautonome Leistungseinheiten -- Kern- und Komplementäritätskompetenzen -- Literatur -- Stefan Berndes: Die Team Organisation - Zwischen Selbstorganisation und Fremdorganisation -- 1. Abstract -- 2. Einleitung -- 3. Abriß der system-respektive organisationstheoretischen Diskussion -- 3.1. Klassische Systemansätze: -- 3.2. Neuere Systemansätze: -- 3.3. Selbstorganisationsansätze: -- 4. Was ist eine Teamorganisation? -- 5. Kann eine Teamorganisation funktionieren? -- Wie gründet man Teams? -- Wie kommt man in ein Team? -- Wer führt ein Team? -- Wie gestaltet man das Management der Ressourcen? -- Wie bewertet man Teams, und wie die Mitglieder der Teams? -- Wie gestaltet man die Karriereentwicklung der Mitarbeiter? -- Wie geht das, daß Mitarbeiter in mehreren Teams arbeiten? -- Wie bewahrt man das Wissen temporärer Teams? -- Was sind die Aufgaben des Management? -- Wie führt man eine Teamorganisation ein? -- 6. Vorteile der Teamorganisation -- Sie unterstützt den Gedanken der Organisation als dynamischer Struktur. , Sie erhöht die Fähigkeit der Organisation zur Verarbeitung von Informationen. -- Sie entkoppelt den Status der Person von der Stellung in der Organisation. -- Sie verbessert die Fähigkeit zu interorganisationalen Kooperationen. -- 7. Abgrenzung des Einsatzes der Teamorganisation -- 8. Zusammenfassung -- Literatur -- Eberhard Feuchtmeyer: Organisationsentwicklungsprozesse in mehrdivisionalen internationalen Unternehmungen -- 1. Mehr- und multidivisionale Unternehmungen -- 2. Internationale Unternehmung -- 3. Multidivisionale Internationale Unternehmungen -- 4. Wie sieht nun unsere traditionelle organisatorische Antwort auf die Problematik aus? -- 5. Bei der Akquisition, Desinvestition und insbesondere Führung ausländischer Tochtergesellschaften begegnet uns das Thema sehr präzise -- 6. Wollen wir nun sehen, wie der Lernprozeß der Organisationsentwicklung an praktischen Beispielen ablief und wo wir heute stehen -- Christian Scholz: Die virtuelle Organisation als Herausforderung für die Systemtheorie -- 1. Abstract -- 2. Der Begriff der Virtualität -- 3. Problemstellung -- 4. Systemtheorie als Erklärungsbasis? -- 4.1. Virtuelle Organisation als autopoietisches System? -- 4.2. Virtuelle Organisation als selbstorganisierendes System? -- 4.2.1. Der Ansatz von Probst -- 4.2.2. Der Ansatz von Weick -- 4.3. Virtuelle Organisation als Heterarchie? -- 5. Ergebnis -- Literatur -- Lernen von internationalen Organisationen -- Werner Schuhmann: Zur Komplementarität von Struktur und Strategie im Prozeß organisatorischen Lernens -- 1. Einleitung -- 2. Zur Komplementarität von Struktur und Strategie: Wie, was, für wen, von wem lernen Organisationen? -- 2.1. Der strukturelle Kontext des Lernens: Wie lernen Organisationen? -- 2.2. Der inhaltliche Kontext des Lernens: Rekursive Formulierung und Implementierung von Strategien -- 2.2.1. Das Management von Kernkompetenzen , 2.2.2. Der Shareholder Value Ansatz (SV) -- Zu (1) Algedonische externe Signale -- Zu (2) Bilanzierung der Stakeholder - Interessen -- Zu (3) Rekursive Lenkung der ökonomischen Lebensfähigkeit -- 3. Zusammenfassung -- Literatur -- Günter Altrogge: Zur Anwendbarkeit der Lernkurventheorie in der quantitativen Beschreibung von Lernerfolgen in Organisationen -- 1. Die klassische Lernkurventheorie -- 1.1. Zur Entstehung zwischen Praxis und nachlaufender Theorie -- 1.2. Abgeleitete klassische Kennzahlen -- 1.3. Die Crux von Exponentialfunktionen in Theorie und Praxis der Ökonomie -- 2. Praktikabilität von Lerngesetz und Linearhypothese -- 2.1. Die Ganzzahligkeit in x (oder Durchschnitt-Betrachtung versus Einheit-Betrachtung) -- 2.2. Abbiegen der Enden der doppeltlogarithmisch linearen Lernkurve -- 2.3. Weitere Variationen in logarithmischer Betrachtungsweise -- 3. Lernen in Organisationen und Lernkurven -- 3.1. Organisationen und lernende Organisationen -- 3.2. Inwieweit hilft ein Systemansatz? -- 3.3. Zur Messung von Lernerfolgen in Organisationen -- Literatur -- Michael Kopp: Lernprozesse in multinationalen Unternehmen - Das Beispiel IBM -- 1. Lernblockaden in den achtziger Jahren -- 1.1. Innenschau statt Marktorientierung -- 1.2. Strukturbedingte Blockaden -- 2. Übergang von dezentraler zu zentraler Anpassung -- 3. Instrumente zur Förderung von Lernprozessen -- 3.1. Kurzfristige Stabilisierung -- 3.2. Vertrauensbildung durch Kommunikation -- 3.3. IBM - Principles -- 3.4. Marktorientierte Restrukturierung -- 3.5. Industry Solution Units -- 3.6. Transition - Management -- 3.7. Client Relation Management -- 4. Resultate der Anpassungsprozesse -- 4.1. Akzeptanzmessung -- 4.2. Gelingt der mentale und strategische Turn-around? -- Bernd Schiemenz/Olaf Schönert: Informationale Voraussetzungen für Lernprozesse multinationaler Unternehmungen , 1. Multinationale Unternehmungen und ihr Umfeld -- 2. Lernprozesse -- 2.1. Bedeutung und Strukturierung von Lernprozessen -- 2.2. Lernhindernisse in der multinationalen Unternehmung -- 3. Die Rolle von Personen im Lernprozeß -- 4. Informations- und Kommunikationssysteme in Lernprozessen -- 4.1. Rechnergestützte Gruppenarbeit -- 4.2. Externe Datenbanken -- 5. Produktion von Information als rekursiver Prozeß -- 6. Zusammenfassung -- Literatur -- Markus Schwaninger/Michael Flaschka: Organisationale Intelligenz im Kontext globalen Wettbewerbs: Der Beitrag von Managementsystemen zu den Kernkompetenzen von Dienstleistungsunternehmungen -- 1. Organisationale Intelligenz und Kernkompetenzen -- 2. Der Beitrag von Managementsystemen -- 3. Eine exploratorische Studie: Der Fall Worldlink Technology -- 3.1. Veränderungen im Reisemarkt -- 3.2. Implikationen für Reiseorganisationen -- 3.3. Kernkompetenzen durch"Destination Management" -- 3.4. Die Rolle von Managementsystemen -- 3.5. Transformation des Geschäfts -- 3.6. Unterstützung von Lernprozessen durch Managementsysteme -- 4. Auf dem Weg zur virtuellen Unternehmung -- 4.1. Merkmale virtueller Organisationen -- 4.2. Der Fall RIA -- 4.3. Der Beitrag von Managementsystemen -- 4.4. Vergleich der beiden Fälle -- 5. Zusammenfassung -- Literatur -- Peter Schwibinger: Kommunikation als Erfolgsfaktor in internationalen Organisationen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Verändern, Lernen und Kommunikation sind für Unternehmen heute entscheidende Erfolgsfaktoren -- 2.1. Warum müssen sich Unternehmen verändern? -- 2.2. Welche Rolle spielen Kommunikation und Lernen? -- 2.3. Die Konsequenzen -- 3. Modell für die Veränderungsdynamik -- 3.1. Erfolgreich werden - ganz einfach? -- 3.2. Firmenkultur und Erfolg -- 3.3. Veränderungen - welche Freude für alle -- 3.4. Die Alternative -- Grundwertesystem , Führung durch herausfordernde Ziele und Industrievorausblick
    Additional Edition: Print version: Pfeiffer, Rolf Systemdenken und Globalisierung. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428091164
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages