feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • Bibliothek Wandlitz  (8)
  • TH Brandenburg  (7)
  • 2010-2014  (15)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
  • 2
    Buch
    Buch
    München : Blanvalet
    UID:
    kobvindex_ZLB08240178
    Umfang: 511 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783764503086
    Originaltitel: Play dirty
    Inhalt: Als der ehemalige Football-Profi Griff Burkett aus der Haft entlassen wird, hat er alles verloren: Geld, Job und Fans. Um an Geld zu kommen, nimmt er das Angebot des Millionärs Speakman an, dessen Frau zu schwängern. Griff ahnt nicht, dass er sich auf ein gefährliches Spiel einlässt.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Brown, Sandra
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : Blanvalet
    UID:
    kobvindex_ZLB10179223
    Umfang: 511 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783764503666
    Inhalt: Der todkranke Polizist Jay will der Journalistin Britt brisante Informationen übermitteln. Dazu kommt es nicht mehr. Jay wird ermordet, Britt gerät unter Verdacht. Nur der ehemalige Feuerwehrmann Raley glaubt an ihre Unschuld und an ein Komplott.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Brown, Sandra
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Asslar : adeo
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839422085360020
    Umfang: 20 S. : Ill. (überw. farb.)
    Ausgabe: 3. Aufl
    ISBN: 9783942208536 , 3942208539
    Inhalt: Die Erinnerungen des Samuel Koch, der mit seiner Wette in der ZDF-Sendung "Wetten, dass" am 4. Dezember 2010 schwer verunglückte und seither querschnittsgelähmt ist
    Anmerkung: Mit einem Vorwort von Thomas Gottschalk
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834401177430077
    Umfang: 77 S. : zahlr. Ill. + 1 CD
    ISBN: 9783440117743
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6944726
    Umfang: 1 online resource (175 pages)
    ISBN: 9783039098293
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Gut zu wissen -- Inhalt -- Freiräume schaffen - Kreativ und innovativ! -- 1 Post-Shop -- 2 Schöner arbeiten -- Praxisbericht: Das Bürokonzept prägt die Kultur -- 3 Schnell & -- sauber -- 4 Lesen! -- 5 Kids alone at home? -- Praxisbericht: Kinderlachen statt Strassenlärm -- 6 Nie mehr bügeln! -- 7 Lunch & -- learn -- 8 Blitzblank zu Hause -- 9 IT goes private -- 10 Fit & -- Dusch -- Praxisbericht: Die gute Idee kamvon den Mitarbeitenden -- 11 Steuererklärung leicht gemacht -- 12 My Organizer -- 13 Den Arbeitsplatz selbst gestalten -- 14 Innovationstag -- Lebensformen integrieren - Individuell und ausbalanciert! -- 15 Business-Knigge -- 16 Für jeden Tag einen Kalendereintrag -- 17 Grittibänz à gogo -- 18 Die eigene Kinderkrippe -- Praxisbericht: Wir wollten das grosse Know-how unserer Mitarbeiterinnennicht verlieren -- 19 Bikes to go -- 20 Verwöhnprogramm zum Abschluss -- 21 Grüne Oase -- 22 Last-Minute-Kursteilnahme -- 23 Easy Dinner -- 24 80/90-Modell -- Praxisbericht: Männer stehen sich selber im Weg -- 25 Eltern- und Angehörigenbetreuung -- 26 Dog Walker -- 27 Eltern-Ferientag -- Anerkennung zeigen - Gezielt ist clever! -- 28 Mitarbeitende inklusive -- 29 Blumenstrauss-Abonnement -- 30 CEO-Barbecue -- 31 Info-Screens -- 32 Wenn die Zukunft die Firma besucht -- Praxisbericht: Kindgerechtes Programm bieten -- 33 Erfolge feiern -- 34 Lobesbaum -- 35 Wertschätzungsball -- 36 Projektabschluss feiern -- 37 Spontaner Chef gesucht -- 38 Go to «My Shop» -- 39 Geschenk für den Lebenspartner oder die Lebenspartnerin -- 40 Legenden und Geschichten -- 41 Geburtsgeschenk -- Just for fun - Spass schenken! -- 42 Boxsack -- Praxisbericht: Mittel gegen graue Haareund Zornesfalten -- 43 Mitarbeitende führen Regie -- 44 Unterwegs mit dem Trottinett -- 45 Spass in der Pause -- 46 Osterhasen gesucht -- 47 Mitarbeitende geben den Ton an , 48 Wettfieber -- Praxisbericht: Fussball verbindet und macht Spass -- 49 Wichteln zu Weihnachten -- 50 Gelati per tutti! -- 51 DVD for free -- 52 Eiertütschen -- 53 Weekend mit Drive -- 54 Adventskränze selbst gemacht -- Körper und Geist - Hauptsache gesund! -- 55 Hautnah! -- 56 Ruheraum -- Praxisbericht: Lesen, dösen oder Musik hören -- 57 Laufen für einen guten Zweck -- 58 Velos im Bausatz -- 59 Apfel & -- Co. -- Praxisbericht: Man ist, was man isst -- 60 Aus eigener Küche -- 61 Frühstück für alle -- 62 Heisse Maroni -- 63 Energiemassage -- Praxisbericht: Prävention ist ein wichtiges Thema -- 64 Fit über Mittag -- 65 Health Check -- Time-out -- Auf einen Blick -- Eigene Rezeptideen -- Notizen -- Zu den Personen -- Dank
    Weitere Ausg.: Print version: Gyomlay, Katinka BetterBoss Zürich : Versus Verlag,c2013 ISBN 9783039091294
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5022586
    Umfang: 1 online resource (49 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783736943063
    Serie: Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) ; v.9
    Anmerkung: Intro -- Kurzfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Speichertechnologien als notwendige Systemelemente der Energiewende -- 3 Investitionskosten für Pumpspeicher unter Tage -- 4 Vermarktung der Dienstleistung des Pumpspeicherwerks unter Tage -- 5 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen -- 6 Fazit -- Verwendete Quellen
    Weitere Ausg.: Print version: Busch, Wolfgang Abschätzung der Wirtschaftlichkeit zur Errichtung und des Betriebes eines untertägigen Pumpspeicherwerks Göttingen : Cuvillier Verlag,c2012 ISBN 9783954043064
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511215
    Umfang: 1 online resource (847 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783868671803
    Serie: Curriculum Prothetik ; v.3
    Inhalt: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Teilprothetik - Modellgussprothetik - Geschiebeprothetik - Hybridprothetik - Totalprothetik - Implantologie - Nachsorge - Patientenzufriedenheit.
    Anmerkung: Cover Page -- Halftitle -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- 30 Einführung in die Teilprothetik -- 30.1 Ziele der Versorgung mit Teilprothesen -- 30.2 Zahnverlust und seine Folgen -- 30.2.1 Epidemiologie -- 30.2.2 Auswirkungen des teilweisen Zahnverlustes -- 30.3 Aufgaben von partiellem Zahnersatz -- 30.4 Die historische Entwicklung des partiellen Zahnersatzes -- 30.5 Einteilung der Lückengebisse -- 30.5.1 Einteilung nach Kennedy -- 30.5.2 Einteilung nach Eichner -- 31 Gestaltung, Konstruktion und technische Aspekte von Teilprothesen -- 31.1 Einleitung -- 31.2 Einteilung der partiellen Prothesen -- 31.2.1 Topographische Einteilung -- 31.2.2 Einteilung nach Tragedauer -- 31.2.3 Einteilung nach dem Material oder der zugrunde liegenden zahntechnischen Konstruktion -- 31.2.4 Einteilung nach dem Funktionswert (funktionelle Einteilung) -- 31.2.5 Einteilung nach der Abstützungsmöglichkeit -- 31.3 Forderungen an eine parodontal-tegumental gelagerte Teilprothese -- 31.4 Aufbau und Bestandteile von partiellen Prothesen -- 31.4.1 Zahntragende Sattelteile -- 31.4.2 Großer Verbinder -- 31.4.3 Kleine Verbinder -- 31.4.4 Verankerungselemente -- 31.5 Konstruktions- und Gestaltungsprinzipien für Teilprothesen -- 31.5.1 Statische Grundlagen -- 31.5.2 Ästhetische Grundlagen für Teilprothesen -- 32 Einführung in die Modellgussprothetik -- 32.1 Einleitung -- 32.2 Bestandteile einer Gussklammer -- 32.3 Aufgaben, Vor- und Nachteile von Gussklammern -- 32.4 Empfohlene Gussklammerformen -- 32.5 Werkstoffkundliche Aspekte -- 32.5.1 Elastizitätsmodul -- 32.5.2 Elastische Verformung -- 32.5.3 Die 0,2 %-Dehngrenze -- 32.5.4 Korrosionsfestigkeit und Biokompatibilität -- 32.5.5 Titan -- 32.6 Langzeitresultate -- 33 Modellgussprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf , 33.1 Einleitung -- 33.2 Klinik: Vorbehandlung des Restgebisses -- 33.2.1 Füllungstherapie -- 33.2.2 Präprothetische Parodontologie -- 33.2.3 Ästhetische Überlegungen -- 33.3 Klinik/Labor: Planung der Modellgussprothese -- 33.4 Klinik: Präparation und Abformung -- 33.5 Labor: Herstellung der Arbeitsmodelle und, sofern nötig, Herstellung von Registrierschablonen -- 33.6 Klinik: Kieferrelationsbestimmung -- 33.7 Labor: Aufstellen der Prothesenzähne in Wachs -- 33.8 Klinik: Anprobe der Wachsaufstellung -- 33.9 Klinik: Komplettierung der Arbeitsunterlagen für das Labor -- 33.10 Labor: Endgültige Vermessung und Gerüstherstellung -- 33.11 Klinik: Gerüstanprobe -- 33.12 Labor/Klinik: Kompressionsabformung bei vorhandenen Freiendsätteln (Altered-Cast-Technik) -- 33.13 Klinik/Patient: Gesamteinprobe der Modellgussprothese -- 33.14 Labor: Fertigstellung der Modellgussprothese -- 33.15 Patienteninstruktion -- 33.16 Nachsorge -- 34 Einführung in die Geschiebeprothetik (mit klinischem und labortechnischem Ablauf) -- 34.1 Einleitung -- 34.2 Teilhülsengeschiebe -- 34.3 Semipräzisions- und Präzisionsgeschiebe -- 34.4 Steggeschiebe und Steggelenke -- 34.5 Scharnier- und Resilienzgelenke -- 34.6 Klinisches und labortechnisches Vorgehen -- 34.7 Langzeitergebnisse mit geschiebeverankerten Teilprothesen -- 35 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme - Einführung -- 35.1 Einleitung -- 35.2 Vor- und Nachteile von Doppelkronen -- 35.3 Zylinderteleskope -- 35.4 Galvanoteleskope -- 35.5 Konuskronen -- 35.6 Doppelkronen mit zusätzlichen Retentionselementen -- 35.7 Verblendung von Doppelkronen -- 35.8 Gestaltung des Modellgussgerüsts bei Doppelkronen -- 35.9 Langzeitergebnisse mit Doppelkronen -- 36 Geschiebeprothetik: Doppelkronensysteme -Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 36.1 Einleitung -- 36.2 Planung -- 36.3 Klinik: Präparation und Abformung der Pfeilerzähne , 36.4 Labor: Herstellung von Präparationsmodell (Sägemodell) und Innenkronen -- 36.5 Klinik: Anprobe der Innenkronen und Fixationsabformung -- 36.6 Labor: Herstellung von Konstruktionsmodell und Registrierschablone -- 36.7 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung und Modellmontage -- 36.8 Labor: Zahnaufstellung in Wachs -- 36.9 Klinik: Anprobe der Zahnaufstellung in Wachs -- 36.10 Labor: Herstellung der Außenkronen und des Modellgussgerüsts -- 36.11 Klinik: Anprobe des Modellgussgerüsts zusammen mit der definitiven Zahnaufstellung in Wachs -- 36.12 Labor: Fertigstellung der Doppelkronenkonstruktion -- 36.13 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit und Zementieren -- 36.14 Nachsorge -- 37 Einführung in die Hybridprothetik -- 37.1 Einleitung -- 37.2 Indikationsstellung und Voraussetzungen -- 37.3 Verankerungselemente -- 37.4 Gestaltung der Wurzelstiftkappe -- 37.5 Gerüstgestaltung -- 37.6 Okklusionskonzept -- 37.7 Langzeitprognose -- 38 Hybridprothetik: Klinisches und labortechnisches Vorgehen -- 38.1 Klinik: Präparation der Pfeilerzähne und Abformung der Wurzelkappen -- 38.2 Labor: Herstellung der Wurzelstiftkappen und eines individuellen Löffels -- 38.3 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und Abformung -- 38.4 Labor: Herstellen der Meistermodelle und der Registrierschablonen -- 38.5 Klinik: Gesichtsbogenübertragung und intraorale Registrierung -- 38.6 Labor: Einartikulieren der Meistermodelle und Zahnaufstellung in Wachs -- 38.7 Klinik: Anprobe(n) der Zähne in Wachs/Labor: eventuelle Korrekturen -- 38.8 Labor: Verschlüsselung der Situation, Auswahl der Verankerungselemente, Erstellung eines Einbettmassenmodells, Anfertigung der Wachsmodellation des Gerüsts -- 38.9 Klinik: Anprobe der Wurzelstiftkappen und des Gerüsts -- 38.10 Labor: Zahnaufstellung in Wachs , 38.11 Klinik: Wachsanprobe der Aufstellung/ Labor: Fertigstellung in Kunststoff -- 38.12 Klinik: Anprobe der fertigen Arbeit, Einkleben der Matrizen, Eingliederung der fertigen Arbeit -- 38.13 Klinik: Kontrolle -- Nachregistrierung -- 39 Einführung in die Totalprothetik -- 39.2 Epidemiologie -- 39.2 Folgen des totalen Zahnverlusts -- 39.3 Geschichte der Totalprothetik -- 39.4 Besonderheiten der zahnärztlichen Anamnese in der Totalprothetik -- 39.4.1 Faktoren, die den Halt einer Totalprothese beeinflussen -- 39.5 Abformmethoden in der Totalprothetik -- 39.6 Klinische Konzepte für Totalprothesen -- 39.6.1 Front-Eckzahn-kontrollierte Aufstellung -sequentielle Führung -- 39.6.2 Merkmale des Totalprothetikkonzepts nach Gerber -- 39.6.3 Weitere Aufstellungskonzepte -- 39.7 Ausmodellieren der Prothesenaußenflächen -- 39.8 Reokkludieren -- 39.9 Einschleifen von Totalprothesen -- 39.9.1 Einschleifen der Zentrik -- 39.9.2 Einschleifen der Protrusion (z. B. mit schwarzer Okklusionsfolie) -- 39.9.3 Einschleifen des Seitschubs nach rechts und links (z. B. mit grüner und blauer Okklusionsfolie) -- 39.9.4 Einschleifen der Retralbewegungen -- 39.10 Nachsorge -- 39.11 Klinische Studien -- 39.11.1 Knochenabbau -- 39.11.2 Zufriedenheit und Behandlungsbedarf -- 40 Totalprothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 40.1 Einleitung -- 40.2 Klinik: Situationsabformung -- 40.3 Labor: Herstellen von Situationsmodellen und individuellen Abformlöffeln -- 40.4 Klinik: Löffelanprobe, Randgestaltung, modifizierte mukostatische Abformung -- 40.4.1 Randgestaltung -- 40.4.2 Abformung -- 40.5. Labor: Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen -- 40.5.1 Modellherstellung -- 40.5.2 Herstellung der Registrierschablonen -- 40.6 Klinik: Vertikale Kieferrelationsbestimmung und zentrisches Wachsregistrat , 40.7 Klinik/Labor - Sequentiell geführte Prothesen: Extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle -- 40.7.1 Montage des Oberkiefermodells -- 40.7.2 Montage des Unterkiefermodells -- 40.8 Klinik/Labor - Gerber-System: Extraorale Registrierung, definitives Einartikulieren der Meistermodelle, horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 40.8.1 Vorbereitung des Artikulators -- 40.8.2 Provisorisches Einartikulieren -- 40.8.3 Herstellung der Registrierbehelfe -- 40.8.4 Extraorale Registrierung -- 40.8.5 Einartikulieren des Unterkiefermodells -- 40.8.6 Horizontale Kieferrelationsbestimmung -- 40.8.7 Einartikulieren des Oberkiefermeistermodells -- 40.9 Klinik: Frontzahnauswahl -- 40.10 Modellanalyse, Frontzahn-aufstellung in Wachs -- 40.11 Klinik: Registratkontrolle, Anprobe der Frontzahnaufstellung -- 40.12 Labor: Seitenzahnaufstellung in Wachs, Ausmodellieren der Wachsaufstellung -- 40.13 Klinik: Gesamtanprobe in Wachs -- 40.14 Labor: Einbetten, Pressen des Kunststoffs, Polymerisieren, Reokkludieren, Ausarbeiten -- 40.14.1 Einbetten der Wachsaufstellung -- 40.14.2 Ausbrühen und Vorbereiten der Küvette zum Kunststoffpressen -- 40.14.3 Kunststoffpressen -- 40.14.4 Reokkludieren -- 40.14.5 Ausarbeiten der eingeschliffenen Prothesen -- 40.15 Klinik: Anprobe der fertigen Prothesen, Patienteninstruktion -- 40.16 Klinik: Nachregistrierung intra- und extraoral -- 40.17 Labor: Remontage, Einschleifen -- 40.18 Nachsorge, Unterfütterung -- 41 Einführung in die dentale Implantologie -- 41.1 Einleitung -- 41.1.1 Was ist ein Implantat? -- 41.1.2 Warum wünschen Patienten Implantate? -- 41.1.3 Implantate aus zahnärztlicher Sicht -- 41.2 Indikationsstellung -- 41.2.1 Differentialindikation zwischen konventionellem und implantatgetragenem Zahnersatz -- 41.2.2 Festsitzender konventioneller und implantatgetragener Zahnersatz , 41.2.3 Herausnehmbarer konventioneller und implantatgetragener Zahnersatz
    Weitere Ausg.: Print version: Strub, Jörg R. Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670288
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511217
    Umfang: 1 online resource (765 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783868671780
    Serie: Curriculum Prothetik ; v.1
    Inhalt: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Historische Entwicklung - Grundlagen - Synoptische Behandlung - Anamnese - Befundung, Planung - Hygienephase - Funktionelle Vorbehandlung - Präprothetische Vorbehandlung.
    Anmerkung: Cover Page -- Halftitle -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Die historische Entwicklung derzahnärztlichen Prothetik -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Heilkunst und Kulturgeschichte -- 1.3 Der kosmetisch-ästhetische Wert der Zähne in Vergangenheit und Gegenwart -- 1.4 Ernährung und Zahnverlust -- 1.5 Die Bedeutung archäologisch-prothetischer Fundobjekte für die medizinhistorische Forschung -- 1.6 Früheste archäologische Quellen zur Zahntechnik aus Ägypten -- 1.7 Zahnersatz zur Zeit der Antike (Etrusker, Phöniker, Griechen, Römer) -- 1.7.1 Etrusker -- 1.7.2 Phöniker -- 1.7.3 Griechen -- 1.7.4 Römer -- 1.8 Zahnersatz vom Ende der Antike bis zum Ausgang des Mittelalters -- 1.9 Zahnersatz der Neuzeit -- 2: Einführende anatomisch-prothetische Grundlagen -- 2.1 Terminologie, Zahnschemata und Zahnmerkmale -- 2.1.1 Terminologie -- 2.1.2 Zahnschemata -- 2.1.3 Zahnmerkmale -- 2.2 Phylogenese der Zähne -- 2.3 Odontogenese, Zahndurchbruch und Milchzähne, Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.3.1 Odontogenese (vgl. Radlanski 2010) -- 2.3.2 Zahndurchbruch und Milchzähne -- 2.3.3 Durchbruchszeiten der bleibenden Zähne -- 2.4 Aufbau der Zähne und des Zahnhalteapparats -- 2.4.1 Aufbau der Zähne (vgl. Radlanski et al. 2010) -- 2.4.2 Aufbau des Zahnhalteapparats (vgl. Rateitschak et al. 2004 -- Radlanski et al. 2010) -- 2.5 Makroskopische Anatomie der Perioralregion und der Mundhöhle -- 2.6 Morphologie der bleibenden Zähne -- 2.6.1 Wurzeln, Wurzelkanäle und Höckerzahl -- 2.6.2 Zahnlängen und Zahndurchmesser -- 2.6.3 Frontzähne -- 2.6.4 Seitenzähne -- 2.7 Gebiss als Ganzes -- 2.7.1 Zahnbogen und Bezugsebenen- Definitionen -- 2.7.2 Okklusion der Zahnreihen -- 2.7.3 Zahn-zu-Zahn-Beziehungen -- 2.7.4 Okklusionskonzepte der dynamischen Okklusion , 2.8 Anatomie: Stomatognathes System, Unterkiefer, Kaumuskulatur, Zungenbeinmuskulatur, Kiefergelenke -- 2.8.1 Stomatognathes System -- 2.8.2 Unterkiefer -- 2.8.3 Kaumuskulatur -- 2.8.4 Zungenbeinmuskulatur -- 2.8.5 Kiefergelenke -- 2.8.6 Kieferbewegungen -- 3: Synoptisches Behandlungskonzept -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Behandlungskonzept -- 3.3 Diskussion -- 4: Anamnese -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Erläuterungen zum Gesundheitsfragebogen -- 5: Befundaufnahme und Planung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Erhebungen anhand des Befundbogens -- 5.2.1 Anamnese -- 5.2.2 Befund -- 5.3 Praktische Maßnahmen am (bezahnten) Patienten -- 5.3.1 Situationsabformung in Ober- und Unterkiefer -- 5.3.2 Arbiträre Gesichtsbogenübertragung -- 5.3.3 Zentrisches Wachsregistrat -- 5.4 Arbeiten und Analysen im Labor -- 5.4.1 Montage des Oberkiefermodells im Artikulator (SAM 2P) -- 5.4.2 Montage des Unterkiefermodells -- 5.4.3 Kontrolle und Analysen -- 5.5 Komplettierung des Befundbogens -- 5.5.1 Diagnose -- 5.5.2 Zahnbezogene Prognose -- 5.5.3 Weitere diagnostische und Behandlungsmaßnahmen sowie Behandlungsplanung mit Terminplanung -- 5.6 Rechtliche Aspekte - Patientenaufklärung -- 6: Hygienephase: Parodontale Vorbehandlung -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Ablauf -- 6.2.1 Behandlung akuter Probleme -- 6.2.2 Zahnsteinentfernung/Zahnreinigung -- 6.2.3 Beeinflussung der Plaque durch chemische Agentien (Spüllösungen) -- 6.2.4 Rekonturieren insuffizienter Füllungen, Entfernen abstehender Kronenränder und Korrektur von falsch gestalteten Brückenzwischengliedern -- 6.2.5 Elimination grober Vorkontakte -- 6.2.6 Provisorische Versorgung kariöser Läsionen und apikaler Aufhellungen -- 6.2.7 Reparatur und provisorische Versorgung von abnehmbarem Zahnersatz -- 6.2.8 Reevaluation der Hygienephase -- 7: Hygienephase: Aufklärung, Mundhygienemotivation und -instruktion -- 7.1 Einleitung , 7.2 Aufklärung und Motivation zur Mundhygiene -- 7.3 Instruktion in die Mundhygiene -- 7.3.1 Zahnbürste -- 7.3.2 Zahnputztechniken -- 7.3.3 Elektrozahnbürsten -- 7.3.4 Zahnpasta -- 7.3.5 Interdentalraumreinigung -- 7.3.6 Mundduschen -- 7.3.7 Anwendung von Spüllösungen zur Plaquehemmung -- 7.3.8 Empfehlungen zu Häufigkeit und Dauerder Mundhygienemaßnahmen -- 7.4 Kariesprophylaxe durch Fluoridanwendung -- 7.5 Prothesenpflege -- 8: Hygienephase:Ernährungsberatung - Der Einfluss der Ernährung auf die Zahngesundheit -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Plaque, Kohlenhydrate und Zahngesundheit -- 8.3 Erosionen -- 8.4 Ernährungsanamnese und -beratung -- 8.5 Zuckeraustauschstoffe und künstliche Süßstoffe -- 8.6 Ernährungsempfehlungen -- 9: Präprothetische Vorbehandlung, Phase I -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Möglichkeiten der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 9.2.1 Oralchirurgische Vorbehandlung -- 9.2.2 Extraktion nicht-erhaltungswürdiger Zähne und strategische Extraktionen -- 9.2.3 Provisorische Versorgung, Schienung gelockerter Zähne -- 9.2.4 Scaling und Root Planing -- 9.2.5 Endodontische Vorbehandlung -- 9.2.6 Konservierende Vorbehandlung vitaler Pfeilerzähne -- 9.2.7 Konservierende Vorbehandlung devitaler Pfeilerzähne -- 10: Funktionelle Vorbehandlung: Symptome, Epidemiologie, Ätiologie und Klassifikation von Myoarthropathien des Kausystems -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Definition und Leitsymptome -- 10.3 Subjektive und objektive Symptome -- 10.4 Der persistierende Schmerz -- 10.5 Epidemiologische Aspekte -- 10.6 Ätiologie und Pathogenese -- 10.6.1 Okklusale Faktoren -- 10.6.2 Traumata -- 10.6.3 Psychosoziale und psychische Faktoren -- 10.6.4 Pathophysiologische, systemische Faktoren -- 10.7 Diagnostische Klassifikation der Myoarthropathien -- 10.7.1 Die RDC/TMD -- 10.7.2 Myofaszialer Schmerz (Tendomyopathie) -- 10.7.3 Verlagerungen des Discus articularis , 10.7.4 Arthralgie der Kiefergelenke -- 10.7.5 Kiefergelenkarthrose -- 11: Funktionelle Vorbehandlung: Diagnostik der Myoarthropathien des Kausystems -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Schmerzanamnese -- 11.2.1 Schmerzfragebogen für Patienten mit chronischen orofazialen Schmerzen -- 11.3 Graduierung chronischer Schmerzen -- 11.4 Klinische Untersuchung -- 11.4.1 Allgemeine Hinweise -- 11.4.2 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Kieferöffnung -- 11.4.3 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung der Ab- oder Anwesenheit von Kiefergelenkgeräuschen -- 11.4.4 Allgemeine Hinweise zur Palpation von Kiefermuskeln und Kiefergelenken -- 11.4.5 Beschreibung der Lage der zu palpierenden extraoralen Muskelareale -- 11.4.6 Beschreibung der Lage der Taststellen an den Kiefergelenken -- 11.5 Erweiterte Diagnostik -- 12: Funktionelle Vorbehandlung: Therapie der Myoarthropathien des Kausystems -- 12.1 Allgemeine Bemerkungen -- 12.2 Aufklärung -- 12.3 Selbstbeobachtung -- 12.4 Ruhe und Vermeidung -- 12.5 Schienentherapie -- 12.5.1 Stabilisierungsschiene (Michigan-Schiene) -- 12.5.2 Anteriore Repositionierungsschiene -- 12.6 Pharmakologische Therapie -- 12.6.1 Nichtsteroidale Antiphlogistika -- 12.6.2 Muskelrelaxantien -- 12.6.3 Trizyklische Antidepressiva -- 12.7 Physiotherapie/PhysikalischeTherapie -- 12.7.1 Kältetherapie (Kryotherapie) -- 12.7.2 Wärmetherapie -- 12.7.3 Massage -- 12.7.4 Stromtherapie -- 12.7.5 Krankengymnastik: Muskel- und Bewegungsübungen, Haltungsübungen -- 12.8 Schmerzpsychologische Therapie -- 12.8.1 Stressbewältigung/Muskelentspannung -- 12.8.2 Psychologische Schmerztherapie -- 12.9 Definitive okklusale Maßnahmen -- 12.10 Kieferchirurgie -- 13: Präprothetische Vorbehandlung, Phase I: Kieferorthopädie und Kieferchirurgie -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Kieferorthopädische Vorbehandlung(evtl.in Kombination mit Kieferchirurgie) -- 13.2.1 Indikationen , 13.2.2 Kontraindikationen -- 13.2.3 Ziele -- 13.2.4 Behandlungsmittel und -grundsätze -- 13.2.5 Interdisziplinäres Behandlungskonzept (Kieferorthopädie/Kieferchirurgie/Prothetik) -- 13.2.6 Stabilität des Behandlungsergebnisses -- 13.3 Kieferchirurgische Vorbehandlung -- 14: Präprothetische Vorbehandlung, Phase II: Parodontal- und oralchirurgische Eingriffe -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase I -- 14.3 Lokalanästhetika -- 14.3.1 Dauer und Art des Eingriffs -- 14.3.2 Vorerkrankungen des Patienten -- 14.3.3 Höchstdosis -- 14.4 Eingriffe während derpräprothetischen Vorbehandlung, Phase II -- 14.4.1 Gingivektomie und Gingivoplastik -- 14.4.2 Mukogingivale Chirurgie: Freies Schleimhauttransplantat -- 14.4.3 Access-Flap (Scaling unter Sicht) -- 14.4.4 Apikaler Verschiebelappen (chirurgische Kronenverlängerung) mit gleichzeitiger Osteoplastik bzw. Ostektomie -- 14.4.5 Tunnelierung, Hemisektion/Trisektion/Prämolarisierung, Wurzelamputation -- 14.4.6 Wurzelspitzenresektion (WSR) -- 14.4.7 Geführte parodontale Geweberegeneration -- 14.4.8 Kieferkammaufbau -- 14.4.9 Enossale Implantate -- 14.4.10 Präparation und provisorische Versorgung der Pfeilerzähne -- 14.4.11 Provisorische Versorgung zahnloser Kieferabschnitte -- 14.5 Komplikationen nach Parodontaloperationen -- 14.6 Reevaluation der präprothetischen Vorbehandlung, Phase II
    Weitere Ausg.: Print version: Strub, Jörg R. Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670264
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1511214
    Umfang: 1 online resource (766 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783868671797
    Serie: Curriculum Prothetik ; v.2
    Inhalt: Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1994 hat sich das Curriculum Prothetik zu einem echten "Renner" unter den deutschsprachigen Prothetikfachbüchern entwickelt. Bei Studierenden, Zahnärzten und Zahntechnikern erfreut es sich gleichermaßen großer Beliebtheit. Als hervorragend lesbare und durchgehend bebilderte Gesamtdarstellung des Faches ist es Standardlehrbuch an zahlreichen deutschen Universitäten. Für die 4. Auflage wurde der Text umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Die alten Schwarz-Weiß-Zeichnungen wurden vollständig durch neue, farbige Abbildungen ersetzt, die ein müheloses Verständnis der Materie garantieren. Inhalt: - Artikulatoren - Farbbestimmung - Ästhetik - Provisorien - Abformung - Präparation - Metalle - Keramik - Kronen-Brücken-Prothetik - Adhäsivprothetik.
    Anmerkung: Cover Page -- Die Autoren dieses Buches -- Geleitwort zur 1. Auflage -- Titelbatt -- Copyright-Seite -- 15: Artikulatoren -- 15.1 Einleitung -- 15.2 Einteilung von Artikulatoren -- 15.2.1 Einteilung nach der Einstellbarkeit (Justierbarkeit) -- 15.2.2 Einteilung nach der Art der Gelenksimulation bzw. Anordnung der Führungsflächen -- 15.3 Unterschiede SAM-Artikulator - Gerber-Condylator -- 15.3.1 Charakteristika des SAM 2-Artikulators -- 15.3.2 Charakteristika der Gerber-Condylatoren „Individual" bzw. „Vario" -- 16: Farbe, Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.1 Physikalische Aspekte des Farbsehens -- 16.2 Physiologische Aspekte des Farbsehens -- 16.3 Farbvalenzen und Farbklassen -- 16.4 Primär-, Sekundär-, Komplementär-, Kompensationsfarben -- 16.5 Einflüsse auf die Farbempfindung -- 16.6 Metamerie und ihre Konsequenzen -- 16.7 Farbordnungssysteme - Das Munsell-Color-System -- 16.8 Grundlegende Prinzipien für die Farbbestimmung in der Zahnmedizin -- 16.9 Farbringsysteme -- 16.10 Die Rolle der digitalen Fotografie in der Farbbestimmung -- 16.11 Spezifische Einflüsse auf Farbbestimmung und Farbangleichung -- 16.12 Schrittweise Vorgehen bei der Farbbestimmung -- 16.12.1 VITAPAN® Classical Farbskala -- 16.12.2 VITA Linearguide 3D-MASTER -- 16.13 Digital gestützte Farbmessung -- 16.14 Perspektiven -- 17: Ästhetik in der Zahnmedizin -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Das Zeigen der Zähne - Kulturgeschichtliche Anmerkungen -- 17.3 Prinzipien der Ästhetik -- 17.4 Die Bedeutung der Zähne im Bezug auf die Attraktivität des Gesichts -- 17.5 Kosmetik -- 17.6 Ästhetik im Gesichtsbereich -- 17.7 Ästhetik in der Mundregion: Der Weichteilrahmen -- 17.8 Ästhetik in der Mundregion: Die Sichtbarkeit der Zähne -- 17.9 Morphologie der Zähne aus ästhetischer Sicht -- 17.10 Ästhetische Kurzanalyse -- 17.11 Klinische Konsequenzen -- 17.11.1 Festsitzender Zahnersatz , 17.11.2 Kombinierter Zahnersatz -- 17.11.3 Abnehmbarer Zahnersatz: Modellgussprothetik -- 17.11.4 Abnehmbarer Zahnersatz: Hybrid- und Totalprothetik -- 17.12 Schlussbetrachtung -- 18: Provisorische Versorgung -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Provisorien bei festsitzendem Zahnersatz -- 18.2.1 Anfertigung direkt im Mund -- 18.2.2 Schalenprovisorien -- 18.2.3 Langzeitprovisorien laborgefertigt (ohne oder mit Gerüst) -- 18.2.4 Langzeitprovisorien mit NEM-Gerüst -- 18.3 Provisorien bei abnehmbarem Zahnersatz -- 19: Abformung -- 19.1 Konventionelle Abformung -- 19.1.1 Abformtechniken -- 19.1.2 Einteilung der Abformmassen -- 19.1.3 Allgemeine Anforderungen an Abformmassen -- 19.1.4 Eigenschaften und Einsatzbereich der Abformmassen -- 19.1.5 Abformlöffel -- 19.1.6 Desinfektion von Abformungen -- 19.2 Digitale Abformung -- 20: Präparationstechnik -- 20.1 Einleitung -- 20.2 Erhaltung der Zahnstrukturen und Schutz der Pulpa -- 20.3 Schutz des marginalen Parodonts -- 20.4 Retentions- und Widerstandsform -- 20.5 Werkstoffkundliche und konstruktionsbedingte Kriterien -- 20.6 Ästhetische Kriterien -- 20.7 Weitere zu beachtende Faktoren -- 20.8 Präparationsformen -- 20.9 „Präparationssatz Prothetik" -- 20.10 Hilfsmittel bei der Präparation -- 20.11 Kontrolle der Präparation -- 20.12 Abformung und Präparation -- 20.13 Empfohlene Präparationsformen -- 20.14 Tendenzen -- 21: Metallische Werkstoffe -- 21.1 Grundlagen -- 21.1.1 Metallische Bindung -- 21.1.2 Legierungen -- 21.1.3 Mechanische Eigenschaften -- 21.2 Metallische Werkstoffe und Verarbeitungstechnologien für festsitzenden Zahnersatz -- 21.2.1 Edelmetall-Legierungen -- 21.2.2 Edelmetall-freie Legierungen -- 21.2.3 Titan -- 21.2.4 Verarbeitungstechnologien -- 21.2.5 Fügetechnik -- 21.3 Metallkeramik -- 21.3.1 Verblendkeramik -- 21.3.2 Verbund Metall-Keramik -- 21.4 Metallische Werkstoffe für die abnehmbare Prothetik , 21.4.1 NiCr-Legierungen -- 21.4.2 CoCr-Legierungen -- 21.4.3 Ti6Al7Nb -- 21.4.4 Edelmetall-Legierungen für Retentionselemente -- 21.5 Biologische Reaktionen -- 21.5.1 Toxizität -- 21.5.2 Allergenität -- 21.6 Biologische Prüfung dentaler Legierungen -- 21.6.1 Zytotoxizitätstest -- 21.6.2 Sensibilisierungstest -- 21.7 Orale Manifestation von Materialunverträglichkeiten -- 21.8 Ansätze zur Risikominimierung -- 21.8.1 Geeignete Auswahl der Materialien -- 21.8.2 Qualitätssicherung -- 22: Keramik als zahnärztlicher Werkstoff -- 22.1 Einleitung -- 22.2 Vollkeramik -- 22.2.1 Gerüstfreie Vollkeramik -- 22.2.2 Vollkeramik mit Gerüst -- 22.3 Metallkeramik -- 22.3.1 Normalschmelzende Massen -- 22.3.2 Niedrigschmelzende Massen -- 22.4 Festigkeitsprüfung -- 22.4.1 Festigkeiten aktueller Systeme -- 22.4.2 Korrelation zur klinischen Beanspruchung -- 22.5 Klinische Bewertung -- 23: Einführung in die Kronen-Brücken-Prothetik -- 23.1 Definition von Kronen und Brücken -- 23.2 Historische Entwicklung des Kronen- und Brückenersatzes -- 23.3 Einteilung, Indikationen und Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 23.3.1 Einteilung von Kronenzahnersatz -- 23.3.2 Indikationen von Kronenzahnersatz -- 23.3.3 Kontraindikationen von Kronenzahnersatz -- 23.4 Aufbau, Einteilung, Aufgaben, Indikationen und Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 23.4.1 Aufbau von Brückenzahnersatz -- 23.4.2 Einteilung von Brückenzahnersatz -- 23.4.3 Aufgaben von Brückenzahnersatz -- 23.4.4 Indikationen von Brückenzahnersatz -- 23.4.5 Kontraindikationen von Brückenzahnersatz -- 23.5 Verblockungsarten -- 23.6 Langzeitergebnisse mit Kronen und Brücken -- 24: Metall- und Vollkeramiksysteme in der Kronen-Brücken-Prothetik -- 24.1 Verarbeitungsverfahren für die Formgebung dentaler Werkstoffe -- 24.2 Metallkeramische Systeme -- 24.2.1 Gusstechnisch hergestellte Gerüste , 24.2.2 Galvanotechnisch hergestellte Gerüste -- 24.2.3 Mit Kaltverformung hergestellte Gerüste (Folientechniken) -- 24.2.4 Mit digitalgestützten Maschinen hergestellte Metallgerüste -- 24.2.5 Industriell gefertigte Gerüste aus Titan -- 24.2.6 Mittels selektivem Lasersintern hergestellte Metallgerüste -- 24.3 Vollkeramische Kronensysteme -- 24.3.1 Keramische Verbundsysteme -- 24.3.2 Keramische Nicht-Verbundsysteme -- 25: Kronen-Brücken- Prothetik: Zahntechnische Arbeitsunterlagen -- 25.1 Einleitung -- 25.2 Sägemodellherstellung -- 25.2.1 Richtlinien zur Sägemodellherstellung -- 25.2.2 Lagerung und Vorbehandlung der Abformungen -- 25.2.3 Die Herstellung des Zahnkranzes -- 25.2.4 Der Modellsockel mit integriertem Magnetsplit-Cast -- 25.2.5 Segmentierung des Zahnkranzes -- 25.2.6 Die Modellstumpfvorbereitung -- 25.3 Sägeschnittmodelle mit Kunststoffbasis -- 25.4 Die flexible Zahnfleischmaske für das Arbeitsmodell -- 25.5 Die Herstellung eines individuellen Frontzahnführungstellers -- 25.6 Das Aufwachsen von Zahnformen (Wax-up) -- 26: Kronen-Brücken-Prothetik: Gestaltung und Herstellung von Gussteilen -- 26.1 Einleitung -- 26.2 Die Wachsmodellation -- 26.2.1 Die äuβere Kontur -- 26.2.2 Die Passgenauigkeit des Käppchens insgesamt -- 26.2.3 Passgenauigkeit im Randbereich -- 26.3 Gerüstgestaltung für die verblendete Restauration (mit Keramik oder Kunststoff) -- 26.3.1 Unterstützung der Keramik -- 26.3.2 Stabilität des Gerüsts -- 26.3.3 Gerüstgestaltung aus ästhetischer Sicht -- 26.3.4 Konturierung im marginalen Bereich -- 26.3.5 Zwischengliedgestaltung -- 26.3.6 Lötverbindungsflächen -- 26.3.7 Übergang vom Metall zur Keramik -- 26.3.8 Gerüstgestaltung für die Kunststoffverblendung -- 26.4 Setzen der Gusskanäle -- 26.4.1 Syfon-Guss (Schlaufenguss) (Abb. 26.33) -- 26.4.2 Direktes Anstiften (Abb. 26.34) , 26.4.3 Direktes Anstiften mit Extrareservoir (Abb. 26.36) -- 26.4.4 Balkenguss (Abb. 26.39) -- 26.4.5 Kühlrippen zur Lenkung der Erstarrung (Abb. 26.40) -- 26.5 Wahl der Muffel -- 26.6 Lage des Gussobjekts in der Muffel -- 26.7 Einbetten und Vorwärmen -- 26.7.1 Muffeleinlage -- 26.7.2 Expansionssteuerung -- 26.7.3 Vorwärmen der Gussmuffel -- 26.8 Das Vergieβen von Dentallegierungen -- 26.9 Ausbetten -- 26.10 Feinaufpassung der Gussteile -- 26.11 Oberflächenpolitur der Gussteile -- 27: Kronen-Brücken-Prothetik: Klinischer und labortechnischer Ablauf -- 27.1 Einleitung -- 27.2 Labor: Diagnostische Präparation -- 27.3 Klinik: Farbauswahl, Präparation am Patienten -- 27.3.1 Zirkuläre Stufenpräparation -- 27.3.2 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Seitenzähne) -- 27.3.3 Zirkuläre Hohlkehlpräparation (Frontzähne) -- 27.3.4 Kontrolle der Präparation -- 27.4 Klinik: Postpräparatorische Maßnahmen am Patienten -- 27.4.1 Abformung -- 27.5 Labor: Modellherstellung -- 27.6 Klinik: Gesichtsbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Modellmontage -- 27.7 Labor: Vom Gipsmodell zur Restauration -- 27.8 Klinik: Gerüstanprobe -- 27.9 Die Verblendung von Gerüsten -- 27.9.1 Die keramische Verblendung -- 27.9.2 Die Kunststoffverblendung -- 27.10 Klinik: Rohbrandanprobe (Keramik) -- 27.10.1 Allgemeines -- 27.10.2 Oberflächenkorrektur an der Keramik -- 27.11 Labor/Klinik: Fertigstellung und Anprobe der Arbeit -- 27.12 Klinik: Eingliederung der festsitzenden Arbeit -- 27.12.1 Vorgehen beim Zementieren mit Zinkoxid-Phosphat-Zement -- 27.12.2 Vorgehen beim Zementieren mit Glasionomerzement (GIZ) -- 27.12.3 Vorgehen bei adhäsiver Befestigung -- 28: Einführung in die Adhäsivprothetik -- 28.1 Definition -- 28.2 Geschichte der Adhäsivprothetik -- 28.3 Klebeverbundsysteme -- 28.3.1 Kleber-Metall-Verbund -- 28.3.2 Kleber-Keramik-Verbund -- 28.4 Adhäsivbrücken , 28.4.1 Indikationen von Adhäsivbrücken
    Weitere Ausg.: Print version: Strub, Jörg R Curriculum Prothetik Berlin : Quintessenz Verlag,c2019 ISBN 9783868670271
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz