feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Biesenthal
  • 2020-2024  (1)
  • Bach, Dr. Jan-Peter.  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7249814
    Format: 1 online resource (1076 pages)
    ISBN: 9783842600232
    Note: Front Cover -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Abkürzungsverzeichnis -- Herausgeber -- Autorinnen und Autoren -- Vorwort zur 4. deutschen Auflage -- Vorwort zur 1. deutschen Auflage -- 1 Anästhesie -- 1.1 Anästhesie-Dosierungsempfehlungen -- 1.1.1 Prämedikation -- 1.1.2 Induktion -- 1.1.3 Erhaltung -- 1.1.4 Analgetika -- 1.2 Voruntersuchung und Vorbereitung des Patienten -- 1.2.1 Präanästhetische Untersuchung -- 1.2.2 Vorbereitung des Patienten -- 1.3 Prämedikation -- 1.3.1 Zweck der Prämedikation -- 1.3.2 Arten der Prämedikation -- 1.4 Narkoseprämedikation -- 1.5 Narkoseinduktion -- 1.6 Inhalationsanästhetika -- 1.7 Anästhetische Überlegungen bei spezifischen Indikationen -- 1.8 Analgesie -- 1.8.1 Präoperative Schmerztherapie -- 1.8.2 Intraoperative Schmerztherapie -- 1.8.3 Lokalanästhesie-Techniken -- 1.9 Überwachung der Narkosetiefe -- 1.10 Herz-Kreislauf-Überwachung beim anästhesierten Patient -- 1.10.1 Herzfrequenz und -rhythmus -- 1.10.2 Gewebeperfusion -- 1.10.3 Arterieller Blutdruck -- 1.11 Ventilation und Blutgas-Analyse -- 1.11.1 Gasaustausch und Säure-Basen-Regulation -- 1.11.2 Blutgasanalyse -- 1.11.3 Pulsoxymetrie -- 1.11.4 Endexspiratorisches CO2 (Kapnografie) -- 1.12 Narkosegeräte -- 1.13 Flüssigkeitszufuhr -- 1.13.1 Kristalloide Lösungen -- 2 Erkrankungen des Atmungsapparates -- 2.1 Nasenausfluss -- 2.1.1 Differenzialdiagnosen -- 2.1.2 Diagnose -- 2.1.3 Therapie -- 2.2 Obstruktion der oberen Atemwege -- 2.2.1 Klinik -- 2.2.2 Differenzialdiagnosen -- 2.2.3 Diagnose -- 2.2.4 Therapie -- 2.3 Brachyzephales Syndrom/Brachyzephales Obstruktives Syndrom (BOS) -- 2.3.1 Klinik -- 2.3.2 Diagnose -- 2.3.3 Notfalltherapie -- 2.3.4 Therapie -- 2.4 Felines Asthma -- 2.4.1 Klinik -- 2.4.2 Diagnose -- 2.4.3 Notfalltherapie , 2.4.4 Therapie -- 2.5 Husten -- 2.5.1 Ätiologie -- 2.5.2 Diagnostik -- 2.5.3 Spezifische Erkrankungen -- 3 Dermatologie -- 3.1 Diagnostik bei Hauterkrankungen -- 3.1.1 Anamnese -- 3.1.2 Klinische Untersuchung -- 3.1.3 Diagnostische Tests in der Dermatologie -- 3.2 Allergie -- 3.2.1 Allergische Flohspeicheldermatitis (FAD) -- 3.2.2 Futtermittelinduzierte canine/feline atopische Dermatitis (FCAD, FFAD) -- 3.2.3 Atopische Dermatitis -- 3.2.4 Allergische Kontaktdermatitis (AKD) -- 3.3 Milben bei Hund und Katze -- 3.3.1 Demodikose des Hundes -- 3.3.2 Räude des Hundes (Sarcoptes) -- 3.3.3 Räude der Katze (Notoedres) -- 3.3.4 Cheyletiellose -- 3.3.5 Otodektose (Ohrmilben) -- 3.4 Immunvermittelte, autoimmune und ­immunmediierte Hauterkrankungen -- 3.4.1 Bullöse und pustuläre immunvermittelte Hauterkrankungen -- 3.4.2 Nicht bullöse immunvermittelte Hauterkrankungen -- 3.5 Otitis externa -- 3.5.1 Klinik -- 3.5.2 Prädisponierende Faktoren -- 3.5.3 Untersuchungsgang -- 3.5.4 Therapie -- 3.6 Otitis media -- 3.7 Pyodermien bei Hunden -- 3.7.1 Allgemeines -- 3.7.2 Prädisponierende Faktoren -- 3.7.3 Klassifikation -- 3.7.4 Pyodermieformen -- 3.7.5 Diagnose und Therapie -- 3.8 Dermatophytose/-mykose -- 3.8.1 Klinik -- 3.8.2 Diagnose -- 3.8.3 Therapie -- 3.8.4 Prävention -- 3.9 Alopezie -- 3.9.1 Allgemeine Informationen -- 3.9.2 Klinik und Diagnose -- 3.9.3 Alopezie in Verbindung mit Pruritus -- 3.9.4 Endokrine Alopezie -- 3.10 Seborrhoe-Komplex -- 3.10.1 Pathophysiologie -- 3.10.2 Klassifikation -- 3.10.3 Primäre Seborrhoe -- 3.10.4 Sekundäre Seborrhoe -- 3.10.5 Topische antiseptische Therapie -- 3.11 Kortikosteroide -- 3.11.1 Nebenwirkungen und Überwachung -- 3.11.2 Klassifikation nach Wirkungsstärke und Wirkungsweise , 3.11.3 Entzündungshemmende Dosierungen -- 4 Endokrinologie -- 4.1 Diabetes mellitus -- 4.1.1 Klassifikation -- 4.1.2 Diagnose -- 4.1.3 Therapie -- 4.1.4 Krisenartige Verläufe: Hypoglykämie oder Ketoazidose -- 4.2 Hyperadrenokortizismus (Morbus Cushing) -- 4.2.1 Physiologie -- 4.2.2 Klassifikation -- 4.2.3 Allgemeine diagnostische Indikatoren für Hyperadrenokortizismus -- 4.2.4 Spezifische diagnostische Tests -- 4.2.5 Therapie -- 4.2.6 Prognose -- 4.3 Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison) -- 4.3.1 Klassifikation -- 4.3.2 Diagnose -- 4.3.3 Therapie -- 4.3.4 Prognose -- 4.4 Hyperthyreose bei Katzen -- 4.4.1 Diagnose -- 4.4.2 Therapie -- 4.4.3 Komplikationen -- 4.4.4 Prognose -- 4.5 Hypothyreose bei Hunden -- 4.5.1 Diagnose -- 4.5.2 Therapie -- 4.6 Kalzium und Phosphor -- 4.6.1 Kalzium- und Phosphat-Regulation -- 4.6.2 Hyperkalzämie -- 5 Ernährung -- 5.1 Futtermittel -- 5.1.1 Futtermitteldeklarationen -- 5.1.2 Kennzeichnung -- 5.1.3 Futterergänzungen -- 5.1.4 Auswahl von Futtermitteln -- 5.2 Diätetische Anwendungen -- 5.2.1 Adipositas -- 5.2.2 Gewichtsreduktion -- 5.2.3 Hypoallergene Diäten -- 5.2.4 Aszites, Ödem, Ergüsse -- 5.2.5 Intensivernährung (Anorexie, Anämie etc.) -- 5.2.6 Diabetes mellitus -- 5.2.7 Obstipation -- 5.2.8 Hyperlipidämie -- 5.2.9 Pankreaserkrankungen -- 5.2.10 Durchfallerkrankungen -- 5.2.11 Lebererkrankungen -- 5.2.12 Niereninsuffizienz -- 5.2.13 Harnsteine -- 5.2.14 Chronische Herzinsuffizienz -- 6 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes -- 6.1 Regurgitation -- 6.1.1 Ätiologie -- 6.1.2 Diagnose -- 6.1.3 Schluckstörungen -- 6.1.4 Störungen der Ösophagusmotilität -- 6.2 Erbrechen (Vomitus) -- 6.2.1 Allgemeine Information -- 6.2.2 Abklärung -- 6.2.3 Diagnose -- 6.3 Durchfall -- 6.3.1 Klassifikation , 6.3.2 Ätiologie -- 6.3.3 Symptomatische Therapie -- 6.3.4 Allgemeine Diagnostik -- 6.4 Spezifische Magen-Darm-Erkrankungen -- 6.4.1 Erkrankungen des Magens -- 6.4.2 Erkrankungen des Dünndarms -- 6.4.3 Erkrankungen des Dickdarms -- 6.4.4 Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Darms (einschließlich IBD) -- 6.5 Erkrankungen der Leber -- 6.5.1 Leberfunktion -- 6.5.2 Ätiologie -- 6.5.3 Klinik -- 6.5.4 Diagnose -- 6.5.5 Therapie -- 6.5.6 Spezifische Erkrankungen -- 6.6 Pankreatitis -- 6.6.1 Pankreatitis bei Hunden -- 6.6.2 Pankreatitis bei Katzen -- 7 Infektionskrankheiten -- 7.1 Fading-Puppy-/Kitten-Syndrom -- 7.1.1 Canines Herpesvirus -- 7.1.2 Hepatitis Contagiosa Canis (HCC) -- 7.2 Durchfall bei Welpen -- 7.2.1 Canines Parvovirus -- 7.2.2 Coronavirus bei Hunden -- 7.2.3 Rotavirus bei Hunden und Katzen -- 7.2.4 Hundestaupe -- 7.3 Zwingerhusten -- 7.3.1 Ätiologie -- 7.3.2 Prädisposition -- 7.3.3 Signalement -- 7.3.4 Pathogenese -- 7.3.5 Klinik -- 7.3.6 Diagnose -- 7.3.7 Therapie -- 7.3.8 Prävention -- 7.4 Borreliose (Lyme disease) -- 7.4.1 Ätiologie -- 7.4.2 Prädisposition -- 7.4.3 Pathogenese -- 7.4.4 Klinik -- 7.4.5 Diagnose -- 7.4.6 Therapie -- 7.4.7 Prävention -- 7.5 Rickettsiose bei Hunden -- 7.6 Bakterielle Erkrankungen -- 7.6.1 Antibiotika -- 7.6.2 Topische Antiseptika/topische Antibiotika -- 7.7 Mykosen -- 7.8 Wichtige Zoonosen: Tollwut und Leptospirose -- 7.8.1 Tollwut bei Kleintieren -- 7.8.2 Leptospirose bei Hunden -- 7.9 Erkrankungen der oberen Atemwege bei Katzen -- 7.10 Feline Panleukopenie (Katzenstaupe, Katzenseuche) -- 7.10.1 Signalement -- 7.10.2 Pathogenese -- 7.10.3 Klinik perakuter Erkrankung -- 7.10.4 Diagnose -- 7.10.5 Therapie -- 7.10.6 Prävention -- 7.11 FIV/FeLV -- 7.11.1 Felines Immundefizienz-Virus (FIV) , 7.11.2 Felines Leukämie-Virus (FeLV) -- 7.12 Feline infektiöse Peritonitis (FIP) -- 7.12.1 Epidemiologie -- 7.12.2 Übertragung -- 7.12.3 Pathogenese -- 7.12.4 Klinik -- 7.12.5 Diagnose -- 7.12.6 Therapie -- 7.12.7 Prognose -- 7.12.8 Prävention -- 7.12.9 Umgang mit FIP-positiven Katzen (Katzen mit klinischen Symptomen und positivem Titer) -- 7.13 Vogelgrippe, Geflügelpest, Infektion der Katze mit dem aviären Influenza-Virus (HPAIV) -- 7.13.1 Klinik -- 7.13.2 Diagnose -- 7.14 Mykoplasmen-Infektion (früher: Hämobartonellose) bei Katzen -- 7.14.1 Signalement -- 7.14.2 Differenzialdiagnosen für Hämolyse bei Katzen -- 7.14.3 Übertragung -- 7.14.4 Pathogenese -- 7.14.5 Klinik -- 7.14.6 Diagnose -- 7.14.7 Therapie -- 7.14.8 Prognose -- 7.15 Leishmaniose -- 7.15.1 Epidemiologie -- 7.15.2 Prädisposition -- 7.15.3 Pathogenese -- 7.15.4 Übertragung und Ausbreitung -- 7.15.5 Klinik -- 7.15.6 Diagnose -- 7.15.7 Therapie -- 7.15.8 Prophylaxe -- 7.15.9 Prognose -- 7.16 Babesiose (Piroplasmose) -- 7.16.1 Epidemiologie -- 7.16.2 Prädisposition -- 7.16.3 Pathogenese -- 7.16.4 Klinik -- 7.16.5 Diagnose -- 7.16.6 Therapie -- 7.16.7 Prophylaxe -- 7.16.8 Prognose -- 7.17 Impfungen -- 7.17.1 Die Bedeutung der Impfung -- 7.17.2 Impfstofftypen -- 7.17.3 Empfehlungen -- 8 Kardiologie -- 8.1 Physiologie des Herzens -- 8.1.1 Anatomie und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems -- 8.1.2 Der Herzzyklus -- 8.1.3 Reaktion des Herzens auf akute Veränderungen -- 8.1.4 Reaktion des Herzens auf chronische Veränderungen -- 8.2 Untersuchung des Herzens -- 8.2.1 Adspektion -- 8.2.2 Kopf und Hals -- 8.2.3 Thoraxauskultation -- 8.2.4 Untersuchung des Abdomens -- 8.2.5 Untersuchung des Pulses -- 8.2.6 Röntgen und Echokardiografie -- 8.2.7 Kardiale Biomarker , 8.2.8 Blutdruckmessung
    Additional Edition: Print version: Nolte, Ingo Praxisleitfaden Hund und Katze Hannover : Schlütersche Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783842600225
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages