feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (21)
  • SB Biesenthal  (6)
  • 2020-2024  (27)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 11
    UID:
    almahu_9948639500002882
    Format: 1 online resource (414 p.) , 6 b&w ills., 4 b&w tables
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428580071
    Series Statement: Hayek-Schriftenreihe zum Klassischen Liberalismus 4
    Content: »Die Theorie der dynamischen Effizienz« ist eine Sammlung von Aufsätzen, die Jesús Huerta de Soto zwischen 1988 und 2012 verfasst. Als Repräsentant der Österreichischen Schule vertritt er einen multidisziplinären Ansatz. Seine Ausführungen reichen über die traditionellen Gebiete der Ökonomie, wie Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik oder Geldtheorie, weit hinaus. Der Autor ist auch in der Methodenlehre, Geschichte und Ideengeschichte sowie in der politischen Philosophie und Sozialphilosophie zu Hause. -- Der Bogen, den er spannt, ist weit. Aber nur so kann er die zentrale Fragen seines Buches beantworten: Welche Institutionen brauchen wir, damit der Unternehmer unter Ausschöpfung seines Kreativvermögens im Markt das auszulösen vermag, was zur dynamischen Effizienz des gesellschaftlichen Koordinationsprozesses führt? Und natürlich: Welche Institutionen dürfen es nicht sein, um der Gefahr zu entgehen, dass die unternehmerische Funktion gehemmt oder gar ganz außer Kraft gesetzt wird? / »The Theory of Dynamic Efficiency« -- Die »Theorie der dynamischen Effizienz« is the first translation of Huerta de Soto‘s book »The Theory of Dynamic Efficiency« into German. It will be of great interest to those who study Austrian Economics, economic methodology, theory of banking and economic cycles, and history of economic thought.
    Additional Edition: ISBN 9783428180073
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048632278
    Format: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    ISBN: 9783791056012 , 9783791056005
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rubia, Cyrus de la Die neue Vielfalt des Geldes Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791056005
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Virtuelle Währung ; Bitcoin ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    UID:
    b3kat_BV049876180
    Format: 1 Online-Ressource (402 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783847416364
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit Series v.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Frontmatter -- Cover -- Stefanie Deinert/Lydia Scholz/Vera de Hesselle (Hrsg.): Die Gemeinwohl-Ökonomie im rechtlichen Kontext -- Vorwort der Reihenherausgeber*innen -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung (Stefanie Deinert, Vera de Hesselle, Lydia Scholz) -- 2 Gemeinwohlverständnis und Gemeinwohl im Recht (Stefanie Deinert, Lydia Scholz) -- 3 Das Gesellschaftsrecht und die Gemeinwohl-Ökonomie - Die Frage nach der richtigen Rechtsform (Stefanie Deinert) -- 4 Gemeinwohl im Lichte des Wettbewerbs (Lydia Scholz) -- 5 Die Gemeinwohlbilanz im Lichte des Steuerrechts (Vera de Hesselle) -- 6 Umweltrecht als gemeinwohlorientiertes Rechtsgebiet (Lydia Scholz) -- 7 Gemeinwohl-Bilanz 5.0 als praktikables Instrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung? (Stefanie Deinert) -- 8 Fazit und Ausblick (Stefanie Deinert, Vera de Hesselle, Lydia Scholz) -- Backmatter -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Rechtsgrundlagenverzeichnis -- U4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deinert, Stefanie Die Gemeinwohl-Ökonomie Im Rechtlichen Kontext Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2023 ISBN 9783847424925
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6769337
    Format: 1 online resource (171 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170393493
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort zur Reihe -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Krankenhausführung im Wandel -- 1 Zielgruppenspezifische Konzepte des Krankenhausmarketings -- 1.1 Betriebswirtschaftliche Fundierung -- 1.1.1 Die Zielkonzeption im Krankenhaus -- 1.1.2 Die Krankenhausproduktion als Interaktionsmodell -- 1.1.3 Kundenorientierung und theoretische Erklärungsmodelle -- 1.2 Rechtliche Restriktionen für Krankenhauswerbung -- 1.3 Konzepte und Instrumente -- 1.3.1 Patienten-Marketing -- 1.3.2 Zuweiser-Marketing -- 1.3.3 Mitarbeiter-Marketing -- 1.4 Reflexionsfragen zum Text -- 2 Integriertes Krankenhausmarketing -- 2.1 Grundlagen des Marketings von Krankenhäusern -- 2.1.1 Marketingverständnis -- 2.1.2 Zusammenhang von Krankenhausleistung und Krankenhausmarketing -- 2.1.3 Krankenhausmarkt und Wettbewerb -- 2.2 Konzeptionelle Einordnung des Marketing-Managementprozesses -- 2.3 Aufgaben eines integrierten Marketing-Managements -- 2.3.1 Normative Ebene -- 2.3.2 Strategische Ebene -- 2.3.3 Dispositive Ebene -- 2.3.4 Operative Ebene -- 2.4 Fazit -- 2.5 Reflexionsfragen zum Text -- 3 Marketing und Kommunikation in der Krankenhauspraxis -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Achtung: bedrohliche Situation! -- 3.3 Das »gute Gefühl« braucht Strategie und Umsetzung -- 3.4 Eigene Identität schaffen -- 3.4.1 Ressourcen- und SWOT-Analyse -- 3.4.2 Marktforschung -- 3.4.3 Markenbildung -- 3.4.4 Markenpositionierung -- 3.5 Fallbeispiele aus der Krankenhauspraxis -- 3.5.1 Geschichten finden, erzählen und umsetzen -- 3.5.2 Bild und Bewegtbild -- 3.6 Internet -- 3.7 Soziale Medien -- 3.8 Crossmediale Verwertung -- 3.9 Fazit -- 3.10 Reflexionsfragen zum Text -- 4 Die neue Klientel: Digitalisiert, emanzipiert und konsumorientiert? Perspektiven eines strategischen Krankenhausmarketings , 4.1 Einleitung: Der Aufbau des Beitrags -- 4.2 Ausgangslage deutscher Krankenhäuser -- 4.3 Krankenhausmarketing in Theorie und Praxis -- 4.3.1 Strategische Auswege aus der Krise -- 4.3.2 Krankenhäuser zwischen entgrenzter Leistung und notwendiger Fokussierung -- 4.3.3 Marketing als Stein des Anstoßes oder Brückenbauer? -- 4.4 Neue Kundengruppen - digitalisiert, informiert und emanzipiert -- 4.5 Markenidentität und Markenimage im Krankenhaussektor -- 4.5.1 Exzellenz in drei Phasen des Dienstleistungsmanagements -- 4.5.2 Krankenhaus als Marke - viel Potenzial, noch mehr Einschränkungen! -- 4.6 Fünf einfache Schritte zu einer verstärkten Marktorientierung -- 4.7 Kliniken im Jahr 2030 - spezialisiert, digitalisiert, kundenorientiert? -- 4.8 Fazit -- 4.9 Reflexionsfragen zum Text -- 5 Anhang - Antworten auf die Reflexionsfragen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Vries, Frauke Cording-de Marketing und Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2021 ISBN 9783170230668
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6346667
    Format: 1 online resource (336 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662588970
    Note: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1: Einführung -- 2: Hypothalamus und Hypophyse -- 2.1 Pathophysiologie -- 2.2 Hypothalamische Prozesse und Pinealisregion -- 2.3 Kraniopharyngeom -- 2.4 Raumforderungen im Bereich der Hypophyse -- 2.5 Hormoninaktive Hypophysenadenome („non-functioning pituitary adenomas") -- 2.6 Hormonaktive Hypophysenadenome -- 2.6.1 Prolaktinom -- 2.6.2 Akromegalie -- 2.6.3 Morbus Cushing -- 2.6.4 TSHom -- 2.7 Hypophyseninsuffizienz -- 2.8 Hypophysitis -- 2.9 Diabetes insipidus -- 2.10 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) -- Literatur -- 3: Nebenniere -- 3.1 Pathophysiologie -- 3.2 Adrenales Cushing-Syndrom (7 Kap. 2) -- 3.3 Nebennierenkarzinom -- 3.4 Primärer Hyperaldosteronismus -- 3.5 Nebennierenrindeninsuffizienz -- 3.6 Adrenogenitales Syndrom -- 3.7 Inzidentalom -- 3.8 Phäochromozytom und Paragangliom -- 3.9 Einfluss von Glucocorticoiden auf den Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Regelkreis -- Literatur -- 4: Schilddrüse -- 4.1 Pathophysiologie -- 4.2 Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen -- 4.3 Jodmangel, Ursachen und Folgen -- 4.4 Schilddrüsen-Stoffwechsel -- 4.4.1 Hypothyreose -- 4.4.2 Hyperthyreose -- 4.5 Schilddrüsenerkrankungen -- 4.5.1 Struma (. Abb. 4.2) -- 4.5.2 Schilddrüsenautonomie -- 4.5.3 Schilddrüsenkarzinom -- 4.5.4 Autoimmunthyreoiditis Hashimoto (AIT) -- 4.5.5 Morbus Basedow -- 4.5.5.1 Endokrine Orbitopathie (EO) (. Abb. 4.3) -- 4.5.6 Subakute Thyreoiditis de Quervain -- 4.5.7 Riedel-Struma -- 4.5.8 Akute Thyreoiditis -- 4.5.9 Strahlenthyreoiditis -- 4.5.10 Jod-induzierte Hyperthyreose -- 4.5.11 Amiodaron-induzierte Hyperthyreose -- 4.5.12 Schilddrüsen-Rezeptorresistenz -- 4.5.13 TSH-produzierende Hypophysentumore (TSHom) -- 4.5.14 Schilddrüse und Kinderwunsch -- 4.5.15 Schwangerschaftshyperthyreose -- 4.5.16 Neugeborenen-Screening , 4.5.17 Postpartale Hyperthyreose -- Literatur -- 5: Knochen und Kalziumstoffwechsel -- 5.1 Pathophysiologie -- 5.2 Diagnostische Mittel in der Osteologie -- 5.2.1 Knochengewebe -- 5.2.2 Bildgebung -- 5.2.3 Vitamin-D-Mangel -- 5.3 Hyperparathyreodismus -- 5.3.1 Pathophysiologie -- 5.3.2 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) -- 5.3.3 Sekundärer Hyperparathyreoidismus -- 5.3.4 Tertiärer Hyperparathyreoidismus -- 5.4 Hypoparathyreoidismus -- 5.5 Osteomalazie -- 5.6 Phosphatdiabetes -- 5.7 Morbus Paget -- 5.8 Hypophosphatasien -- 5.9 Osteoporose -- 5.9.1 Primäre und sekundäre Osteoporose -- 5.9.2 Schwangerschaftsosteoporose: -- 5.10 Osteogenesis imperfecta -- 5.11 Osteopetrose -- Literatur -- 6: Wachstum und Entwicklung -- 6.1 Pathophysiologie -- 6.2 Kleinwuchs -- 6.3 Hochwuchs -- 6.4 Pubertät -- 6.5 Pubertätsstörungen -- 6.5.1 Pubertas tarda -- 6.5.2 Pubertas praecox -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 7: Männliche Gonaden -- 7.1 Pathophysiologie -- 7.2 Gynäkomastie -- 7.3 Männlicher Hypogonadismus -- 7.4 Fertilitätsstörung -- 7.4.1 Ejaculatio praecox -- 7.4.2 Sexuelle Dysfunktion -- 7.4.3 Altershypogonadismus -- 7.5 Hodentumor -- 7.6 Testikulärer adrenaler Resttumor (TART) -- Literatur -- 8: Weibliche Gonaden -- 8.1 Pathophysiologie -- 8.2 Menstruationszyklus -- 8.3 Zyklusstörungen -- 8.4 Unerfüllter Kinderwunsch -- 8.5 Schwangerschaft -- 8.6 Klimakterium -- 8.7 Weiblicher Hypogonadismus -- 8.8 Hyperandrogenämie -- 8.9 Polyzystisches Ovarsyndrom -- Box. 8.1 Rotterdam-Kriterien (von 2003) zur Definition des Polycystischen Ovarsyndroms (Rotterdam ESHRE 2004) -- 8.10 Kutane Androgenisierung (. Abb. 8.5) -- 8.11 Endometriose -- 8.12 Habituelle Aborte -- 8.13 Klimakterium praecox -- 8.14 Kontrazeptiva -- Box. 8.2 Kontraindikationen für hormonelle orale Kombinationskontrazeptiva -- Literatur , 9: Unbestimmte Geschlechtsanlage und gestörte Geschlechtsentwicklung -- 9.1 Pathophysiologie -- 9.2 Adrenogenitales Syndrom (AGS) -- 9.3 Testikuläre Feminisierung -- 9.4 Anorchie -- 9.5 Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) (. Abb. 9.1) -- 9.6 RASopathien -- 9.7 Klinefelter-Syndrom -- 9.8 46XX-Männer -- 9.9 Kallmann-Syndrom -- Literatur -- 10: Transsexualität -- Literatur -- 11: Lipidologie -- 11.1 Pathophysiologie -- 11.2 Einteilung der Dyslipoproteinämien -- 11.3 Hyperlipoproteinämie -- 11.3.1 Primäre Formen -- 11.3.1.1 Monogene Hyercholesterinämie -- 11.3.1.2 Polygene Hypercholesterinämie -- 11.3.1.3 Familiäre kombinierte Hyperlipidämie -- 11.3.1.4 Familiäre Hypertriglyceridämie -- 11.3.1.5 Lipoprotein-(a)-Erhöhung -- 11.3.1.6 Familiäre Dysbetalipoproteinämie -- 11.3.1.7 Familiäre Chylomikronämie -- 11.3.2 Sekundäre Formen -- 11.4 Hypolipoproteinämien -- Literatur -- 12: Adipositas und metabolisches Syndrom -- 12.1 Adipositas -- 12.2 Metabolisches Syndrom -- 12.3 Nichtalkoholische Fettlebererkrankung/Entzündung -- Literatur -- 13: Ernährungsmedizin -- 13.1 Ernährungsempfehlungen -- 13.2 Gewichtsreduktion -- Weiterführende Lektüre -- 14: Endokrines Pankreas -- 14.1 Einführung -- 14.1.1 Diabetes mellitus Typ 1 -- 14.1.2 Diabetes mellitus Typ 2 -- 14.1.3 Diabetes mellitus Typ 3 -- 14.1.3.1 Maturity onset diabetes of the young (MODY) -- 14.1.4 Gestationsdiabetes -- 14.1.5 Folgekomplikationen -- 14.1.5.1 Diabetische Nephropathie -- 14.1.5.2 Diabetische Retinopathie -- 14.1.5.3 Diabetische Neuropathie -- 14.1.5.4 Diabetische Makrovaskulopathie -- 14.1.5.5 Diabetisches Fußsyndrom (. Abb. 14.2 und 14.3) -- 14.1.5.6 Depression und Diabetes -- 14.1.5.7 Diabetes mellitus und Alter -- 14.1.6 Besonderheiten bei der Diabetes-Therapie -- 14.1.7 Hyperglykäme Entgleisung -- 14.1.8 Hypoglykämie -- 14.2 Hypoglykämien unabhängig vom Diabetes mellitus , 14.3 Weiterführende Informationen (. Tab. 14.19 und 14.20) -- Literatur -- 15: Polyendokrinopathien -- 15.1 Polyglanduläres Autoimmunsyndrom -- 15.2 Multiple endokrine Neoplasie (MEN) -- 15.3 Weiterführende Information (. Tab. 15.1) -- Literatur -- 16: Neuroendokrine Neoplasien (NEN) -- 16.1 NEN-Einführung -- 16.2 Gastrinom -- 16.3 Insulinom -- 16.4 Karzinoid-Syndrom -- 16.5 Non-funktionelle NEN -- Literatur -- 17: Elektrolytstörungen -- 17.1 Natrium- und Wasserhaushalt -- 17.1.1 Pathophysiologie -- 17.2 Störungen von Natrium- und Wasserhaushalt -- 17.2.1 Hyponatriämie -- 17.2.2 Hypernatriämie -- 17.3 Störungen des Kalziumhaushaltes -- 17.3.1 Hypokalzämie -- 17.3.2 Hyperkalzämie -- Literatur -- 18: Seltene Stoffwechselerkrankungen -- 18.1 Pathophysiologie -- 18.2 Hypoglykämie-assoziierte angeborene Stoffwechselerkrankungen -- 18.2.1 Fettsäureoxidationsstörungen -- 18.2.2 Hereditäre Fruktoseintoleranz: -- 18.2.3 Glykogenosen -- 18.2.4 Persistierende hyperinsulinämische Hypoglykämie -- 18.3 G-Protein-gekoppelte Rezeptorstörungen -- 18.3.1 McCune-Albright-Syndrom -- 18.4 Phosphatdiabetes -- 18.5 Hypophosphatasie -- 18.6 Primäre Hyperoxalurie -- 18.7 Homocysteinurie -- 18.8 Phenylketonurie (PKU) -- 18.9 Akute und nichtakute Porphyrien -- 18.10 Morbus Wilson -- 18.11 Hämochromatose -- 18.12 Mukoviszidose -- 18.13 Cholesterinspeichererkrankung -- 18.14 Weiterführende Informationen -- Literatur -- 19: Endokrinologische Notfälle -- 19.1 Thyreotoxische Krise -- 19.2 Hypothyreotes Koma -- 19.3 Nebenniereninsuffizienz, Addison-Krise -- 19.4 Iatrogene Nebenniereninsuffizienz -- 19.5 Hyperkalzämische Krise -- 19.6 Hypokalzämische Tetanie -- 19.7 Coma diabeticum -- 19.7.1 Ketoazidotisches Koma -- 19.7.2 Hyperglykämisch hyperosmolares Koma -- 19.8 Schwere Hypoglykämie -- 19.9 Schwere endokrine Orbitopathie (EO) -- 19.10 Hypophysenapoplex und hypophysäres Koma , 19.11 Schwere Hyponatriämie -- Literatur -- 20: Endokrinologische Erkrankungen in der Schwangerschaft -- 20.1 Pathophysiologie -- 20.2 Morbus Addison -- 20.3 Morbus Cushing/Cushing-Syndrom -- 20.4 Akromegalie -- 20.5 Primärer Hyperaldosteronismus (Conn Syndrom) -- 20.6 Phäochromozytom -- 20.7 Hypothyreose -- 20.8 Hyperthyreose -- 20.9 Morbus Basedow -- 20.10 Hypoparathyreoidismus -- Literatur -- 21: Interdisziplinäre Endokrinologie -- 21.1 Hyperhidrosis -- 21.2 Haarausfall -- 21.3 Kutane Androgenisierung: -- 21.4 Unerfüllter Kinderwunsch -- 21.5 Adrenal-Fatique-Syndrom -- Literatur -- 22: Endokrinologische Funktionstests -- 22.1 Kohlenydratstoffwechsel -- 22.2 Schilddrüse -- 22.3 Nebennierenmark -- 22.4 Nebennierenrinde -- 22.5 Männliche Gonaden -- 22.6 Weibliche Gonaden -- 22.7 Hypothalamus -- 22.8 Hypophyse -- Literatur -- 23: Blickdiagnostik in der Endokrinologie -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: van de Loo, Iris Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662588963
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6613097
    Format: 1 online resource (512 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783527836093
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autoren -- Widmung -- Danksagungen -- Über die Übersetzer/Bearbeiter -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Änderungen der zweiten Auflage -- Änderungen der dritten Auflage -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Sind Sie beReit? -- Kapitel 1: R im Überblick -- Die Vorteile der Anwendung von R erkennen -- Einige bemerkenswerte Eigenschaften von R -- Kapitel 2: R erkunden -- Mit einem Code-Editor arbeiten -- Ihre erste R-Sitzung starten -- Ein Skript einlesen -- Ihr Programm mit ausgeben -- Sich im Arbeitsbereich zurechtfinden -- Kapitel 3: Die Grundlagen von R -- Die ganze Power von Funktionen ausschöpfen -- Lesbaren Code verfassen -- Von der R-Basis abheben -- Teil II: Arbeiten mit R -- Kapitel 4: Erste Schritte mit Arithmetik -- Mit Zahlen, Unendlichkeit und fehlenden Werten arbeiten -- Daten in Vektoren organisieren -- Werte in Vektoren hinein- und aus ihnen herausbekommen -- Mit logischen Vektoren arbeiten -- Turbomathematik mit Vektorfunktionen -- Kapitel 5: Erste Schritte im Lesen und Schreiben -- Zeichenvektoren für Text verwenden -- Text bearbeiten -- Mit Faktoren arbeiten -- Kapitel 6: Ihr erstes Date mit R -- Mit Datumsangaben arbeiten -- Datumsangaben in verschiedenen Formaten ausgeben -- Datumsangaben um die Uhrzeit erweitern -- Datumsangaben und Uhrzeiten formatieren -- Verschiedene Operationen mit Datumsangaben und Uhrzeiten durchführen -- Kapitel 7: Arbeiten in höheren Dimensionen -- Eine zweite Dimension hinzufügen -- Indizes verwenden -- Matrixzeilen und -spalten benennen -- Mit Matrizen rechnen -- Weitere Dimensionen hinzufügen -- Verschiedene Datentypen in Datensätzen vereinen -- Werte in Datensätzen verändern , Verschiedene Objekte in Listen vereinen -- Teil III: Programmieren in R -- Kapitel 8: Mehr Fun mit Funktionen -- Von Skripten zu Funktionen gelangen -- Argumente geschickt einsetzen -- Geltungsbereiche verstehen -- Aufgaben an Methoden delegieren -- Kapitel 9: Die Ablauflogik kontrollieren -- Mit »if« Verzweigungen einbauen -- Mit »if … else« eine Alternative vorgeben -- Verzweigungen vektorisieren -- Mehrere Alternativen vorgeben -- Schleifen mit unterschiedlichen Werten durchlaufen -- Schleifen ohne Schleifen bauen: Die »apply«-Familie -- Kapitel 10: Fehlersuche -- Wissen, wonach man suchen soll -- Fehler- und Warnmeldungen entschlüsseln -- Auf Fehlerjagd gehen -- Ihre eigenen Meldungen verfassen -- Fehler erkennen, die Sie sicher machen werden -- Kapitel 11: Hilfe erhalten -- Informationen in den Hilfeseiten finden -- Das Internet nach Hilfe zu R durchsuchen -- Der R-Onlinegemeinde beitreten -- Ein reproduzierbares Minimalbeispiel erstellen -- Teil IV: Daten zum Reden bringen -- Kapitel 12: Daten lesen und schreiben -- Daten in R einlesen -- Daten aus R herausbekommen -- Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten -- Kapitel 13: Mit Daten arbeiten -- Die passende Datenstruktur finden -- Teilmengen von Daten bilden -- Berechnete Felder hinzufügen -- Daten verbinden und zusammenführen -- Daten sortieren und ordnen -- Daten mit den »apply«-Funktionen durchlaufen -- Die Formelschnittstelle kennenlernen -- Daten in Form bringen -- Kapitel 14: Daten verdichten -- Mit den richtigen Daten beginnen -- Kontinuierliche Variablen beschreiben -- Kategoriale Daten beschreiben -- Verteilungen beschreiben -- Mehrere Variablen beschreiben -- Mit Tabellen arbeiten -- Kapitel 15: Differenzen und Relationen untersuchen -- Verteilungen genauer untersuchen -- Zwei Stichproben vergleichen -- Häufigkeiten und Verhältnisse testen -- Mit Modellen arbeiten , Teil V: Mit Grafiken arbeiten -- Kapitel 16: Mit den Basisfunktionen für Grafik arbeiten -- Unterschiedliche Arten von Diagrammen erzeugen -- Optionen und Argumente von »plot()« nutzen -- Grafiken in Bilddateien speichern -- Kapitel 17: Rastergrafiken mit »lattice« -- Eine Rastergrafik mit »lattice« erzeugen -- Grafikoptionen verändern -- Verschiedene Diagrammtypen erzeugen -- Daten in Gruppen darstellen -- Eine »lattice«-Grafik ausgeben und speichern -- Kapitel 18: Grammatik für Grafik: »ggplot2« -- Das Paket »ggplot2« installieren und laden -- Ebenen verstehen -- »geom«-und »stat«-Argumente verwenden -- Raster, Skalen und Optionen -- Mehr Informationen erhalten -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 19: Zehnmal R statt Excel -- Zeilen- und Spaltensummen hinzufügen -- Zahlen formatieren -- Daten sortieren -- Mit »if« Bedingungen einbauen -- Teilsummen berechnen -- Spalten oder Zeilen transponieren -- Eindeutige Werte und Duplikate finden -- Mit Wertetabellen arbeiten -- Mit Pivot-Tabellen arbeiten -- Zielwertsuche einsetzen -- Kapitel 20: Zehn Tipps zum Arbeiten mit Packages -- In den Ecken und Ritzen des CRAN herumschnüffeln -- Interessante Pakete finden -- Pakete installieren -- Pakete laden -- Das Handbuch und die Vignette zum Paket lesen -- Pakete aktualisieren -- R-Forge erforschen -- R-Pakete von GitHub laden -- Pakete aus dem Bioladen: BioConductor nutzen -- Das R-Handbuch lesen -- Anhang A: R und RStudio installieren -- R installieren und konfigurieren -- RStudio installieren und konfigurieren -- Anhang B: Das »rfordummies«-Paket -- Verwenden Sie »rfordummies« -- Stichwortverzeichnis -- Advertisement Page -- End User License Agreement
    Additional Edition: Print version: de Vries, Andrie R Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527719068
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406723
    Format: 1 online resource (171 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896444851
    Series Statement: Wissen Kompakt
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zeichenerklärung -- Einführung in die Lektüre -- 1 Grundlagen der Werbung -- 2 Geschichte der Werbung -- 2.1 Werbung in der Antike und im vorindustriellen Zeitalter -- 2.2 Werbung von der Industrialisierung bis heute -- Übungsszenario 1: Richtig oder falsch? -- 3 Werbung und Kommunikation -- 3.1 Grundlagen der Kommunikation -- 3.2 Werbung als Kommunikationsinstrument -- 3.3 Werbung als Teil des Marketing-Mix -- Übungsszenario 2: Die Klausur! -- 4 Die Werbeformen -- 4.1 Die „klassische" Werbung -- 4.2 Die Verkaufsförderung -- 4.2.1 Verbrauchergerichtete Verkaufsförderung -- 4.2.2 Handelsgerichtete Verkaufsförderung -- 4.2.3 Außendienstgerichtete Verkaufsförderung -- 4.3 Persönlicher Verkauf -- 4.3.1 Direkter Verkauf vs. Werbung -- 4.4 Öffentlichkeitsarbeit -- 4.4.1 Werkzeuge für interne Öffentlichkeitsarbeit -- 4.4.2 Werkzeuge für externe Öffentlichkeitsarbeit -- 4.4.3 Corporate Identity als PR-Werkzeug der Neuzeit -- 4.5 Direktwerbung -- 4.6 Sponsoring -- 4.7 Product Placement (PP) -- 4.7.1 Unterscheidung nach der Art der Platzierung -- 4.7.2 Unterscheidung nach der Art der Informationsübermittlung -- 4.7.3 Unterscheidung nach Grad der Einflussnahme auf das Drehbuch -- 4.8 Events -- 4.9 Neue Medien -- 4.9.1 Internetmedien -- Übungsszenario 3: Das Vespa Comeback! -- 5 Arten der Werbung -- 5.1 Unterscheidung nach Werbezielen -- 5.2 Unterscheidung nach den Werbetreibenden -- 5.2.1 Unterscheidung nach der Anzahl der Werbetreibenden -- 5.2.2 Unterscheidung nach der Erkennbarkeit des Werbenden -- 5.2.3 Unterscheidung nach der Stellung der Werbetreibenden -- 5.3 Unterscheidung nach Werbeobjekten -- 5.4 Unterscheidung nach Werbesubjekten -- 5.5 Unterscheidung nach Werbemitteln -- 5.6 Unterscheidung nach Werbeträgern , 5.7 Unterscheidung nach dem Werbeinhalt -- 5.7.1 Vergleichende Werbung -- Übungsszenario 4: Der Werbeexperte! -- 6 Werbemittel und Werbeträger -- 6.1 Die Werbemittel -- 6.1.1 Die Anzeige -- 6.1.2 Das Plakat -- 6.1.3 Der Flyer und das Prospekt -- 6.1.4 Der Hörfunkspot -- 6.1.5 Der Fernseh- und der Kinospot -- 6.2 Die Werbeträger -- 6.2.1 Die Zeitung -- 6.2.2. Die Zeitschrift -- 6.2.3 Das Fernsehen -- 6.2.4 Der Hörfunk -- 6.2.5 Das Kino -- 6.2.6 Die Werbeträger von Außenwerbung -- Übungsszenario 5: Auf Expansionskurs! -- 7 Die Gestaltungselemente der Werbung -- 7.1 Visuelle Elemente -- 7.2 Auditive Elemente -- 7.3 Der Slogan -- 7.4 Sonstige Gestaltungselemente -- Übungsszenario 6: agritours-toscana.de -- 8 Grundlagen der Werbepsychologie -- 8.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 8.2 Das Kaufverhalten -- 8.2.1 Kaufverhaltensmodelle -- 8.2.2 Kaufverhaltenstypen -- 8.3 Die Werbewirkung -- 8.3.1 Die Reaktanz - wenn Werbung fehlschlägt -- 9 Die Grenzen der Werbung -- 9.1 Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) -- 9.2 Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) -- 9.3 Beschränkungen bei bestimmten Produkten -- 9.4 Sonstige rechtliche Grenzen -- 10 Die Werbeplanung -- 10.1 Das Marketingkonzept -- 10.2 Das Werbekonzept -- Übungsszenario 7: Umsatz durch Zufall! -- 11 Die Werbeeffizienzmessung -- 11.1 Prognose ökonomischer Ziele -- 11.2 Kontrolle ökonomischer Ziele -- 11.3 Prognose außerökonomischer Ziele -- 11.4 Kontrolle außerökonomischer Ziele -- 12 Schlussbetrachtung -- Lösungen zu den Übungsszenarien -- Literaturverzeichnis -- Online-Quellenverzeichnis -- Stichwortregister
    Additional Edition: Print version: Russel, Dominique Soulas de Publicity kompakt. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896734853
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406732
    Format: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783896445414
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vom Qualitätswettbewerb zum Imagewettbewerb -- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 2 Die Grundlagen des Images -- 2.1 Etymologie des Wortes Image -- 2.2 Geschichte des Imagebegriffs -- 2.3 Entstehung und Ziel der Imagologie als Wissenschaft -- 2.4 Imagedefinition -- 2.5 Charakteristika von Images -- 2.6 Die Struktur von Wirtschaftsimages -- 2.6.1 Imagekomponenten -- 2.6.2 Imagedimensionen -- 2.7 Abgrenzung des Imagebegriffs -- 2.7.1 Abgrenzung Image zu Einstellung -- 2.7.2 Abgrenzung Image zu Stereotyp -- 2.7.3 Abgrenzung Image zu Imagery -- 2.8 Die Sechs Imagearten -- 2.8.1 Das Produktimage -- 2.8.2 Das Produktgruppenimage -- 2.8.3 Das Markenimage -- 2.8.4 Das Unternehmensimage -- 2.8.5 Das Branchenimage -- 2.8.6 Das Länderimage -- 2.9 Funktionen von Marken- und Unternehmensimage -- 2.9.1 Die Imagefunktionen aus Konsumentensicht -- 2.9.1.1 Der Realitätsersatzfunktion -- 2.9.1.2 Die Orientierungshilfe-, Entlastungs- und Entscheidungsfindungsfunktion -- 2.9.1.3 Die Zusatznutzenfunktion -- 2.9.1.4 Die Selbstbestätigungs-, Prestige- und Wertausdrucksfunktion -- 2.9.1.5 Die Anpassungs- und Gruppenzugehörigkeitsfunktion -- 2.9.1.6 Die Vertrauensfunktion -- 2.9.2 Imagefunktionen und Imagevorteile aus Unternehmenssicht -- 2.9.2.1 Beseitigung der Anonymität und Gewinnung des öffentlichen Vertrauens -- 2.9.2.2 Individualisierung und Differenzierung -- 2.9.2.3 Die Bewertungsgrundlage für Unternehmen -- 2.9.2.4 Zugangserleichterung zu Absatz- und Kapitalmärkten -- 2.9.2.5 Der Schutzeffekt vor Krisen und Übernahmen -- 2.9.2.6 Die Marktstärke -- 2.9.2.7 Die Absatzförderung -- 2.9.2.8 Die Gewinnung zukünftiger Mitarbeiter -- 2.9.2.9 Die Bindung von Mitarbeitern -- 2.10 Das Imagekapital , 2.11 Identitätsarten - der Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Markenimage -- 3 Das Unternehmensbild -- 3.1 Der Zusammenhang zwischen Corporate Image und Corporate Identity -- 3.2 Definition des Corporate Image -- 3.3 Die Corporate-Identity-Politik -- 3.3.1 Definition Corporate-Identity-Politik -- 3.3.2 Die Zielgruppen der Corporate-Identity-Politik -- 3.3.3 Die Ziele und Aufgaben der Corporate-Identity-Politik -- 3.3.3.1 Die Aufgaben und Ziele nach innen -- 3.3.3.2 Die Aufgaben und Ziele nach außen -- 3.4 Die Bestandteile der Corporate Identity -- 3.4.1 Die Unternehmenskultur -- 3.4.2 Die Unternehmensphilosophie -- 3.5 Die Instrumente der Corporate Identity -- 3.5.1 Das Corporate Design -- 3.5.2 Die Corporate Communications -- 3.5.2.1 Das Corporate Advertising -- 3.5.2.2 Die Public Relations -- 3.5.2.3 Das Sponsoring -- 3.5.3 Das Corporate Behaviour -- 3.6 Die Chancen und Risiken der Corporate Identity -- 3.7 Das Corporate Branding -- 4 Das Markenbild -- 4.1 Die Marke und ihre Ursprünge -- 4.2 Definition der Marke -- 4.3 Die Bestandteile einer Marke -- 4.3.1 Die Markenidentität -- 4.3.2 Die Markenpersönlichkeit -- 4.3.3 Das Markenimage -- 4.3.3.1 Der Zusammenhang zwischen Markenimage und Markenidentität -- 4.3.3.2 Definition Markenimage -- 4.3.3.3 Die Entstehung von Markenimages -- 4.4 Die Funktionen der Marke -- 4.4.1 Die Funktionen von Marken aus Konsumentensicht -- 4.4.1.1 Die Unterscheidungs- und Herkunftsfunktion -- 4.4.1.2 Die Qualitätsfunktion -- 4.4.1.3 Die Garantie- oder Wiedererkennungsfunktion -- 4.4.2 Die Funktionen von Marken aus Anbietersicht -- 4.4.2.1 Die Präferenzbildung -- 4.4.2.2 Die Monopolisierungsfunktion -- 4.4.2.3 Der preispolitische Spielraum -- 4.4.2.4 Die Kundenbindungsfunktion -- 4.4.2.5 Die Kommunikationsfunktion -- 4.5 Markenpositionierung und Schaffung von Erlebniswelten -- 4.5.1 Die Markenpositionierung , 4.5.2 Erlebniswelten von Marken -- 4.6 Die Bedeutung und der Wert von Marken -- 4.6.1 Die Bedeutung des Markenimages in der Zukunft -- 4.6.2 Der Markenwert und seine Steigerung in Krisenzeiten -- 4.7 Die Markentypologien -- 4.7.1 Erscheinungsformen nach der institutionellen Stellung des Trägers -- 4.7.1.1 Herstellermarken -- 4.7.1.2 Handelsmarken -- 4.7.1.3 Dienstleistungsmarken -- 4.7.2 Erscheinungsformen nach der Zahl der markierten Produkte -- 4.7.2.1 Einzelmarken -- 4.7.2.2 Familienmarken -- 4.7.2.3 Dachmarken -- 4.7.3 Erscheinungsformen nach dem bearbeiteten Marktsegment -- 4.7.3.1 Premiummarken -- 4.7.3.2 Zweitmarken -- 4.7.4 Erscheinungsformen nach der geografischen Reichweite der Marke -- 4.7.5 Erscheinungsformen nach der Verwendung wahrnehmungsbezogener Markierungsmittel -- 5 Die Imagepolitik -- 5.1 Imageanalyse -- 5.2 Die Instrumente der Imagepolitik -- 5.2.1 Die Produktpolitik -- 5.2.1.1 Die Produkt- und Dienstleistungsqualität -- 5.2.1.2 Die Produktgestaltung -- 5.2.1.3 Der Produkt- und Markenname -- 5.2.1.4 Die Markierung -- 5.2.1.5 Die Verpackungsgestaltung -- 5.2.2 Die Preispolitik -- 5.2.2.1 Die Rechtfertigung hoher Preise durch das Image -- 5.2.2.2 Der Snob-Effekt -- 5.2.2.3 Die Preisbeurteilung -- 5.2.2.4 Die psychologische Preisgestaltung -- 5.2.2.5 Der Preis als Qualitätsindikator -- 5.2.3 Die Distributionspolitik -- 5.2.3.1 Die Wahl der Absatzwege -- 5.2.3.2 Die Präsentation der Produkte am Point of Sale -- 5.2.3.3 Die Lieferzuverlässigkeit -- 5.2.4 Die Kommunikationspolitik -- 5.2.4.1 Die above-the-line Kommunikationsinstrumente -- 5.2.4.1.1 Klassische Werbung -- 5.2.4.1.2 Verkaufsförderung -- 5.2.4.1.3 Persönliche Verkauf -- 5.2.4.1.4 Public Relations -- 5.2.4.2 Die below-the-line Kommunikationsinstrumente -- 5.2.4.2.1 Direktmarketing -- 5.2.4.2.2 Sponsoring -- 5.2.4.2.3 Event-Marketing -- 5.2.4.2.4 Product Placement , 5.2.4.2.5 Neuen Medien -- 5.2.4.3 Die integrierte Kommunikation -- 6 Der Imagetransfer -- 6.1 Definition Imagetransfer -- 6.2 Die wesentlichen Merkmale des Imagetransfers -- 6.3 Zielsetzungen des Imagetransfers -- 6.3.1 Die Reduktion von Markteintrittsbarrieren -- 6.3.2 Die vereinfachte Erschließung von (Auslands-)Märkten -- 6.3.3 Die Erhöhung der Marketingeffizienz -- 6.3.4 Die Ausnutzung des Markenwertes über Lizenzvergabe -- 6.3.5 Imagetransfer zur Stärkung der Marke -- 6.3.6 Werbemöglichkeiten trotz Werbebeschränkung -- 6.4 Die Imagetransferstrategien -- 6.4.1 Produktaufladung durch den Transfer eines unabhängigen Images -- 6.4.2 Übertragung des Unternehmens- bzw. Markenimages auf ein neues Produkt -- 6.4.2.1 Die Integrationsstrategie -- 6.4.2.2 Die Desintegrationsstrategie -- 6.4.2.3 Die Isolationsstrategie -- 6.4.3 Imagetransfer zwischen unterschiedlichen Produktklassen -- 6.4.4 Product Line Extension und Diversifikationsstrategie -- 6.4.5 Sponsoring - Transfer des Erfolgs -- 6.4.6 Transfer auf ein Nachfolgeprodukt -- 7 Vermeidung nachhaltiger Imageschäden -- 7.1 Im Vorfeld eventuelle Imageschäden minimieren -- 7.1.1 Schaffung von Kundenzufriedenheit -- 7.1.2 Installierung von Frühwarnsystemen -- 7.1.3 Ein positives Image als Vertrauensvorschuss -- 7.2 Offenheit als Grundvoraussetzung -- 7.3 Die goldenen Regeln des Managements von Imagekrisen -- 7.4 Konkrete Praxisbeispiele zum Umgang mit Imagekrisen -- 7.4.1 Die Imagekrise aufgrund öffentlicher Anschuldigungen am Beispiel von Coppenrath & -- Wiese und Birkel -- 7.4.2 Die Imagekrise aufgrund eines Unternehmensfehlers am Beispiel der A-Klasse -- 8 Die Chancen des Images -- 8.1 Das Image als Chance nutzen -- 8.2 Das Image als Chance in der Krise - Antizyklische Werbung -- 8.2.1 Starke Marken mit besserer Performance am Kapitalmarkt -- 8.2.2 Das übliche Vorgehen in Krisenzeiten , 8.2.3 Warum kurzfristige Renditeoptimierung langfristige Ziele gefährdet -- 8.2.4 Antizyklisches Handeln in Krisenzeiten, Chance erkannt und genutzt -- 8.2.5 Beispiele für erfolgreiche Verbesserung der Markposition in der Krise -- 8.2.6 Durch antizyklisches Handeln die Chance nutzen -- Literatur- und Quellenverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Essig, Carola Das Image von Produkten, Marken und Unternehmen. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896735416
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7282154
    Format: 1 online resource (79 pages)
    ISBN: 9783347961661
    Note: Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorort -- Spaltung -- Du bist Schuld! -- Kooperation statt höher, schneller, weiter -- Reggae nix Marschmusik -- Switch Reloaded -- Heilkrise -- Kali Yuga -- Ich habe aufgehört -- Brief an mich -- Narrenschiff -- Lila -- Wollt Ihr die totale Bandemie? -- Angezählt -- Aufgewacht? -- Endzeit -- KI ick hör Dir trappsen -- Its the End of the world, we know it -- Hiergeblieben -- Lügenbögen -- Karlson vom Dach -- Das Zeitalter der Coaches -- Wandelklima -- Nadelöhr -- Katharsis -- Popcorn- Allergie -- Zombieapokalypse -- Liebe Kriegskinder, Nachkriegskinder und Kriegsenkel!
    Additional Edition: Print version: Vraicoeur, Bernard de Corona - vom Wahn zum Sinn Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Bramann Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7049648
    Format: 1 online resource (153 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783959031103
    Additional Edition: Print version: Simone, Roberto De click, like & follow Frankfurt am Main : Bramann Verlag,c2022 ISBN 9783959030182
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages