feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (1)
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Finsterwalde
  • SB Lebus
  • Höher, Friederike.  (1)
Type of Medium
Region
  • Brandenburg  (1)
Library
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Finsterwalde
  • SB Lebus
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5988515
    Format: 1 online resource (197 pages)
    ISBN: 9783791044187
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil 1: Einführung -- 1 Coaching im Mittelstand - was ist hier besonders? -- 1.1 Coaching von Eigentümern -- 1.2 Coaching von Eigentümerfamilien -- 1.3 Coaching zwischen Eigentümerfamilie -- 1.4 Coaching der einzelnen Führungskraft -- 2 Bridging - ein bewährtes System zur Diagnose und Behandlung von interaktiven Störungen in Unternehmen -- 2.1 Die drei Brücken -- 3 Rechnet sich Coaching im Mittelstand? - ein Praxisbeispiel -- 3.1 Wie hängen gesunde Mitarbeiter, Unternehmen und Ergebnisse zusammen? -- 3.2 Ziel, Leitfragen und Thesen zum Beispielfall -- 3.3 Mitarbeiterumfrage, Führungsgrundsätze und Coaching-Auftrag -- 3.4 Sozialpotenzial, Key-Performance-Indicators und Gesundheitsfaktoren -- 3.5 Führungsverhalten, Kommunikation und Konflikte -- 3.6 Gesunde Mitarbeiter und gesunde Unternehmen -- Teil 2: Typische Themen für erfolgreiches Coaching -- 4 Die Bandbreite des Coachings - drei typische Coaching-Verläufe -- 4.1 Konflikte lösen und Weichen für die Zukunft stellen -- 4.2 Innere Hürden überwinden und erfolgreich akquirieren -- 4.3 Wieder auf die Beine kommen und Zukunftsstrategien entwickeln -- 5 Der bessere Sohn - Generationenfolge in einem Familienunternehmen -- 5.1 Der Ansatz - biografischer Hintergrund -- 5.2 Fünf typische Phasen der Nachfolge -- 5.3 Praxisbeispiel: Die Familien- und Unternehmensgeschichte -- 5.4 Schlussbetrachtung aus Beratersicht -- 6 Mitarbeiterbindung im Mittelstand -- 6.1 Was unterscheidet den Mittelstand vom Konzern? -- 6.2 Praxisbeispiel 1: Entwicklung - Ergebnis offen -- 6.3 Praxisbeispiel 2: Potenzialentwicklung -- 6.4 Praxisbeispiel 3: Top-Player droht mit Kündigung -- 7 Moderne Mitarbeiterführung - ein Transformationsprozess -- 7.1 Veränderung der Arbeitswelt - Veränderung -- 7.2 Moderne Führung - was ist das eigentlich? , 7.3 Rahmenbedingungen im Mittelstand -- 7.4 Ein typischer Fall aus der Praxis - »Das bringt doch alles nix!« -- 8 Wertschätzen und beteiligen - Nachwuchsförderung im Mittelstand -- 8.1 Interviews mit jungen Fachkräften -- 8.2 Wertschätzung für eine selbstbewusste Generation -- 8.3 Leistungsträgern Aufstiegschancen bieten -- 8.4 Ein offenes Ohr für den Mitarbeiter -- 8.5 Sicherheit und gleichzeitig Weiterentwicklungsmöglichkeiten -- 8.6 Hierarchieübergreifende Dialogkultur -- 8.7 »Unpassendes« passend machen -- 9 Miteinander statt Gegeneinander - überraschende Konfliktlösung für Angsthasen -- 9.1 Das Praxisbeispiel: Ausgangslage, die Rolle -- 9.2 Konfliktschilderung -- 9.3 Das Vorgehen im Coaching -- 9.4 Analyse: »Warum kommt es gerade jetzt zum -- 9.5 Was können Angsthasen daraus lernen? -- 10 Mit Coaching zentrale persönliche Entwicklungsthemen entdecken -- 10.1 Klassifikation der Ursachen von Anliegen -- 10.2 Praxisbeispiel 1: »Umgang mit Macht« - das Anliegen klären -- 10.3 Zwei Gedächtnissysteme -- 10.4 Praxisbeispiel 2: »Starke Emotionen steuern« -- 10.5 Praxisbeispiel 3: »Unbewusste Bedürfnisse« -- 11 Klarheit und Positionierung - was überzeugt uns? -- 11.1 Die drei Us - Unsicherheit, Unklarheit, Unzufriedenheit -- 11.2 Praxisbeispiel 1: Ein moralisches Dilemma -- 11.3 Praxisbeispiel 2: »Funktionieren funktioniert nicht -- 12 PRO-aktive Unternehmenskultur - Resilienz-Coaching im Mittelstand -- 12.1 Resilienz - was ist das und was hat der Mittelstand -- 12.2 Vor welchen Herausforderungen stehen -- 12.3 Was ist eine resiliente Unternehmenskultur? -- 12.4 Sozialpotenzial in Organisationen: Was verstehen -- 12.5 Praxisbeispiel: Was macht die Voith GmbH -- Teil 3: Coaching und Vitalität -- 13 Wie Coaching vitalisieren kann -- 13.1 Vorbemerkungen -- 13.2 Drei Brücken zur Lebensenergie -- 13.3 Schlussgedanken -- Literaturempfehlungen -- Dank , Über die Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Filbert, Wolfgang Coaching im Mittelstand Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2019 ISBN 9783791044170
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages