feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • GB Prösen
  • Deutschland  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer
    UID:
    b3kat_BV043990436
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 391 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658162474
    Series Statement: Research
    Note: Dissertation Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-16246-7
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Israel ; Führung ; Inter-Gruppenbeziehung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kotte, Silja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043316158
    Format: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845271330 , 9783848725175
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 181
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Betriebsrat ; Gründung ; Mitbestimmung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kraetsch, Clemens 1968-
    Author information: Artus, Ingrid 1967-
    Author information: Röbenack, Silke 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1010182064
    Format: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845287041
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften Band 921
    Content: "Fluthilfe 2013 – Finanzierung der Hochwassernachsorge”: The first part of this treatise discusses constitutional issues relating to the establishment of special funds by the Federal government after the catastrophic floods of 2002 and 2013. The second part reviews the respective competencies of the federal and state governments in the mitigation and elimination of public and private flood losses, focusing on the implementation of the 2013 special fund. The author also considers EU concerns, flood prevention measures, as well as the rights and obligations of private citizens and the government in these matters.
    Content: Die Abhandlung „Fluthilfe 2013 – Finanzierung der Hochwassernachsorge“ erläutert im ersten Hauptteil die verfassungsrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Errichtung von staatlichen Sondervermögen, da der Bund solche Fonds jeweils nach den Hochwasserkatastrophen der Jahre 2002 und 2013 errichtete und mit einem Milliardenbudget ausstattete. Der zweite Hauptteil überprüft am Beispiel des Sondervermögens Aufbauhilfe 2013 die Kompetenzen von Bund und Ländern bei der Milderung und Beseitigung von öffentlichen und privaten Flutschäden. Daneben finden in der vorliegenden Abhandlung europarechtliche Bezüge, die Hochwasserprävention und -vorsorge sowie die Rechte und Pflichten von Staat und Bürgern im Falle einer Flutkatastrophe Berücksichtigung. Die Arbeit endet mit konkreten Änderungsvorschlägen zur verfassungsrechtlichen Kompetenzverteilung für den Bereich Hochwassernachsorge.
    Note: Gesehen am 05.01.2018 , Dissertation Universität Potsdam 2017
    Additional Edition: ISBN 9783848744930
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mann, Christian S. Fluthilfe 2013 Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848744930
    Additional Edition: ISBN 3848744937
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Länder ; Hochwasserschaden ; Finanzierung ; Konnexitätsprinzip ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Mann, Christian S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048226757
    Format: 1 Online-Ressource (562 Seiten)
    Edition: 7th ed
    ISBN: 9783648157848
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 7. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- 1 Grundregeln der Bilanzierung und Buchführung -- 1.1 Bilanzierungs- und Buchführungspflicht -- 1.1.1 Handelsrechtliche Regelungen -- 1.1.2 Steuerrechtliche Regelungen -- 1.2.1.1 Generelle Maßgeblichkeit -- 1.2.1.2 Durchbrechung der Maßgeblichkeit -- 1.2.1.3 Umkehrung der Maßgeblichkeit -- 1.2.1.4 Aufhebung der Maßgeblichkeit -- 1.2 Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz -- 1.2.1 Das Maßgeblichkeitsprinzip -- 1.2.2 Die Ableitung der Steuerbilanz für die Steuererklärung -- 1.2.2.1 Erstellung der Steuerbilanz -- 1.2.2.2 Einreichung der Steuerbilanz -- 1.3 Grundsätze der Bilanzierung -- 2 Umfang der Bilanzierung -- 2.1 Der handelsrechtliche Begriff des Vermögensgegenstands -- 2.2 Der steuerliche Begriff des Wirtschaftsguts -- 2.3 Der Grundsatz der wirtschaftlichen Zugehörigkeit -- 2.3.1 Bilanzierung beim wirtschaftlichen Eigentümer -- 2.3.2 Zeitpunkt der Bilanzierung -- 2.3.3 Treuhandverhältnisse -- 2.3.4 Kommissionsgeschäfte -- 2.4 Das Verbot der Bilanzierung des Privatvermögens -- 2.4.1 Bilanzierungsverbot privater Vermögensgegenstände in der Handelsbilanz -- 2.4.2 Die Abgrenzung von Privat- und Betriebsvermögen im Steuerrecht -- 2.4.2.1 Überblick -- 2.4.2.2 Notwendiges Betriebsvermögen -- 2.4.2.3 Gewillkürtes Betriebsvermögen -- 2.4.2.4 Notwendiges Privatvermögen -- 3 Bewertung in Handels- und Steuerbilanz -- 3.1 Bewertungsgrundsätze -- 3.1.1 Grundsatz der Vergleichbarkeit und der Stetigkeit -- 3.1.2 Fortführungsgrundsatz -- 3.1.3 Einzelbewertung -- 3.1.4 Grundsatz der Vorsicht -- 3.1.5 Accrual Prinzip -- 3.2 Anschaffungskosten -- 3.2.1 Ermittlung der Anschaffungskosten -- 3.2.1.1 Umfang der Anschaffungskosten -- 3.2.1.2 Anschaffungszeitraum -- 3.2.1.3 Anschaffungsnebenkosten , 3.2.1.4 Nachträgliche Anschaffungskosten -- 3.2.1.5 Anschaffungskostenminderung -- 3.2.1.6 Kaufpreisaufteilung -- 3.2.2 Einzelfragen der Anschaffungskostenermittlung -- 3.2.2.1 Behandlung von Zuschüssen -- 3.2.2.2 Anschaffungskosten bei Fremdwährungen -- 3.2.2.3 Anschaffungskosten bei Wertpapieren -- 3.2.3 Anschaffungskosten bei periodischer Kaufpreiszahlung -- 3.2.3.1 Raten- und Rentenkauf -- 3.2.3.2 Mietkauf -- 3.2.3.3 Leasing -- 3.2.4 Anschaffungskosten bei nichtmonetärer Gegenleistung -- 3.2.5 Anschaffungskosten bei Zugang ohne Gegenleistung -- 3.2.5.1 Einlagen -- 3.2.5.2 Schenkung -- 3.2.5.3 Erbschaft -- 3.3 Herstellungskosten -- 3.3.1 Begriff der Herstellungskosten -- 3.3.2 Umfang der Herstellungskosten -- 3.3.3 Abgrenzung Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten -- 3.3.3.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 3.3.3.2 Erhaltungsaufwand -- 3.3.3.3 Erweiterung eines Gegenstands -- 3.3.3.4 Verbesserung eines Gegenstands -- 3.3.3.5 Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden -- 3.4 Handelsrechtlicher Zeit- bzw. Tageswert -- 3.4.1 Börsen- oder Marktpreis -- 3.4.2 Beizulegender Wert -- 3.4.3 Beizulegender Zeitwert -- 3.5 Steuerrechtlicher Zeitwert -- 3.5.1 Teilwert -- 3.5.1.1 Definition des Teilwerts -- 3.5.1.2 Teilwertabschreibung -- 3.5.1.3 Teilwertvermutungen -- 3.5.2 Gemeiner Wert -- 4 Regelungen zum Aufbau des Jahresabschlusses -- 4.1 Grundsätze für alle Kaufleute -- 4.2 Einzelkaufmann und Personengesellschaft -- 4.3 Kapitalgesellschaften -- 4.3.1 Größenklassen der Kapitalgesellschaften -- 4.3.2 Größenabhängige Gliederungen -- 4.3.3 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung -- 5 Aktiva: Bilanzierung und Bewertung -- 5.1 Sonderposten vor dem Anlagevermögen -- 5.2 Das Anlagevermögen -- 5.2.1 Generelle Regelungen -- 5.2.1.1 Definition des Anlagevermögens -- 5.2.1.2 Anlagengitter -- 5.2.2 Immaterielle Vermögensgegenstände , 5.2.2.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte -- 5.2.2.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchenRechten und Werten -- 5.2.2.3 Geschäfts- oder Firmenwert -- 5.2.2.4 Geleistete Anzahlungen -- 5.2.3 Sachanlagen -- 5.2.3.1 Grundstücke und Gebäude -- 5.2.3.1.1 Grundstücke -- 5.2.3.1.2 Gebäude -- 5.2.3.2 Technische Anlagen und Maschinen -- 5.2.3.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung -- 5.2.3.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau -- 5.2.4 Abschreibung der Gegenstände des Anlagevermögens -- 5.2.4.1 Die planmäßige Abschreibung -- 5.2.4.1.1 Lineare Abschreibung -- 5.2.4.1.2 Degressive Abschreibung -- 5.2.4.1.3 Progressive Abschreibung -- 5.2.4.1.4 Leistungsbezogene Abschreibung -- 5.2.4.1.5 Kombination von Abschreibungsmethoden -- 5.2.4.1.6 Geringwertige Wirtschaftsgüter -- 5.2.4.1.7 Nachträgliche Herstellungskosten -- 5.2.4.1.8 Zeitpunkt der Abschreibung -- 5.2.4.1.9 Anlagenabgang und Restbuchwertabschreibung -- 5.2.4.1.10 Steuerliche Abschreibungsnormen -- 5.2.4.2 Die außerplanmäßige Abschreibung -- 5.2.4.2.1 Abschreibung auf den beizulegenden Wert und AfaA -- 5.2.4.2.2 Zuschreibung nach außerplanmäßiger Abschreibung -- 5.2.4.3 Besondere steuerrechtliche Abschreibungsnormen -- 5.2.5 Finanzanlagen -- 5.2.5.1 Anteile an verbundenen Unternehmen -- 5.2.5.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen -- 5.2.5.3 Beteiligungen -- 5.2.5.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht -- 5.2.5.5 Wertpapiere des Anlagevermögens -- 5.2.5.6 Sonstige Ausleihungen -- 5.3 Das Umlaufvermögen -- 5.3.1 Vorräte -- 5.3.1.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.1.2 Bewertung -- 5.3.1.3 Bewertungsvereinfachungsverfahren -- 5.3.1.3.1 Grundlagen der Bewertungsvereinfachung -- 5.3.1.3.2 Gruppenbewertung , 5.3.1.3.2 Gruppenbewertung -- 5.3.1.3.3 Verbrauchsfolgeverfahren -- 5.3.1.3.4 Steuerrechtliche Besonderheiten -- 5.3.1.3.5 Festwert -- 5.3.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände -- 5.3.2.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.2.2 Ansatz von Forderungen dem Grunde nach -- 5.3.2.3 Bewertung -- 5.3.3 Wertpapiere -- 5.3.3.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.3.2 Bewertung -- 5.3.4 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten -- 5.3.4.1 Auszuweisende Vermögensgegenstände -- 5.3.4.2 Bewertung -- 5.4 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 5.5 Aktive latente Steuern -- 5.6 Nicht gedeckte Fehlbeträge -- 5.7 Exkurs: Bilanzierung und Bewertung von Leasingobjekten -- 5.7.1 Begriff und Erscheinungsformen des Leasings -- 5.7.2 Bilanzierung beim Financial Leasing -- 5.7.3 Bewertung beim Leasing -- 5.7.3.1 Aktivierung beim Leasinggeber -- 5.7.3.2 Aktivierung beim Leasingnehmer -- 6 Passiva: Bilanzierung und Bewertung -- 6.1 Das Eigenkapital -- 6.1.1 Gezeichnetes Kapital -- 6.1.2 Kapitalrücklagen -- 6.1.3 Gewinnrücklagen -- 6.1.3.1 Gesetzliche Rücklage -- 6.1.3.2 Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen -- 6.1.3.3 Satzungsmäßige Rücklagen -- 6.1.3.4 Andere Gewinnrücklagen -- 6.1.4 Gewinnvortrag/Verlustvortrag -- 6.1.5 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -- 6.1.6 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung der Rücklagen -- 6.1.7 Steuerfreie Rücklagen/ehemaliger »Sonderposten mit Rücklageanteil« -- 6.2 Rückstellungen -- 6.2.1 Der Begriff der Rückstellung -- 6.2.2 Bilanzierung der Rückstellung -- 6.2.3 Bewertung der Rückstellung -- 6.2.4 Pensionsrückstellungen und Jubiläumsrückstellungen -- 6.2.4.1 Pensionsrückstellungen -- 6.2.4.2 Jubiläumsrückstellungen -- 6.2.5 Steuerrückstellungen -- 6.2.6 Sonstige Rückstellungen , 6.2.6.1 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten -- 6.2.6.2 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 6.2.6.3 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung -- 6.2.6.4 Rückstellungen für Abraumbeseitigung -- 6.2.6.5 Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden -- 6.2.6.6 Rückstellungen für weitere Aufwendungen -- 6.3 Verbindlichkeiten -- 6.3.1 Bilanzierung von Verbindlichkeiten -- 6.3.2 Bewertung von Verbindlichkeiten -- 6.3.3 Einzelfälle von Verbindlichkeiten -- 6.3.3.1 Anleihen -- 6.3.3.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten -- 6.3.3.3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen -- 6.3.3.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -- 6.3.3.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel -- 6.3.3.6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen -- 6.3.3.7 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denenein Beteiligungsverhältnis besteht -- 6.3.3.8 Sonstige Verbindlichkeiten -- 6.4 Passive Rechnungsabgrenzungsposten -- 6.5 Latente Steuern -- 6.5.1 Entstehung latenter Steuern -- 6.5.2 Ermittlung des Abgrenzungsbetrags -- 6.6 Bilanzvermerke -- 6.7 Exkurs: Das Problem der stillen Rücklagen -- 7 Die Gewinn- und Verlustrechnung -- 7.1 Verfahren der Gewinn- und Verlustrechnung -- 7.1.1 Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren -- 7.1.1.1 Gliederung des Gesamtkostenverfahrens -- 7.1.1.2 Gliederung des Umsatzkostenverfahrens -- 7.1.1.3 Weitere Regelungen zur Gewinn- und Verlustrechnung -- 7.2 Das Gesamtkostenverfahren -- 7.2.1 Umsatzerlöse -- 7.2.2 Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen -- 7.2.3 Andere aktivierte Eigenleistungen -- 7.2.4 Sonstige betriebliche Erträge -- 7.2.5 Materialaufwand -- 7.2.6 Personalaufwand -- 7.2.7 Abschreibungen -- 7.2.8 Sonstige betriebliche Aufwendungen , 7.2.9 Erträge aus Beteiligungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tanski, Joachim S. Jahresabschluss Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648157831
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahresabschluss ; Bilanzrecht ; Quelle ; Quelle ; Electronic books. ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048225346
    Format: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
    ISBN: 9783428582655
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht v.177
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Hintergrund der Untersuchung -- II. Zielsetzung der Arbeit -- III. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- IV. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Die Wirtschaftsprüfer in Deutschland -- A. Die Entstehung des Berufsstands "Wirtschaftsprüfer" -- B. Tätigkeitsbereiche -- I. Die Prüfungstätigkeit als Kerngeschäft -- II. Befugnisaufgaben -- C. Funktion -- Kapitel 2: Voraussetzungen der Haftung -- A. Haftung gegenüber der geprüften Gesellschaft -- I. Gesetzliche Abschlussprüfung -- 1. Pflichten und Pflichtverletzung -- a) Verpflichteter Personenkreis -- b) Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe -- aa) Die Berufssatzung (BS WP/vBP) -- bb) IDW Prüfungsstandards -- cc) Die International Standards on Auditing -- dd) Zwischenfazit -- c) Pflichten im Einzelnen -- aa) Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt -- bb) Unparteilichkeit -- cc) Verschwiegenheit -- dd) Verwertungsverbot -- 2. Verschulden -- 3. Schaden -- 4. Kausalität -- 5. Beweislast -- 6. Ersatzpflichtige Personen -- II. Gesetzlich nicht vorgeschriebene Prüfungen -- B. Haftung gegenüber Dritten -- I. 323 Abs. 1 S. 3 HGB -- II. Deliktsrecht -- III. Vertragliche Ansprüche -- IV. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte -- 1. Dogmatische Grundlage -- 2. Voraussetzungen des Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte -- a) Leistungsnähe -- b) Einbeziehungsinteresse -- c) Erkennbarkeit und Zumutbarkeit -- d) Schutzbedürfnis -- 3. Stand der Rechtsprechung -- a) BGH, Urteil vom 02.04.1998 (III ZR 245/96) -- b) BGH, Urteil vom 15.12.2005 (III ZR 424/04) -- c) BGH, Urteil vom 06.04.2006 (III ZR 256/04) -- d) BGH, Beschluss vom 30.10.2008 (III ZR 307/07) -- e) BGH, Urteil vom 24.04.2014 (III ZR 156/13) -- f) Zusammenfassung der Rechtsprechung des BGH -- 4. Kritik -- V. 311 Abs. 3 BGB -- 1. Gesetzgeberische Intention , 2. Anspruchsvoraussetzungen -- 3. Anwendbarkeit auf die Dritthaftung von Wirtschaftsprüfern -- a) Gesetzliche Abschlussprüfungen -- b) Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen -- c) Zusammenfassung -- VI. Stellungnahme -- Kapitel 3: Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung -- A. Gesetzliche Haftungsbegrenzung -- I. Inhalt der Vorschrift -- II. Anwendbarkeit auf sonstige Pflichtprüfungen -- 1. Meinungsstand -- 2. Auslegung -- 3. Analoge Anwendung von 323 Abs. 2 HGB -- a) Regelungslücke -- b) Planwidrigkeit der Regelungslücke -- c) Vergleichbarkeit der Interessenlagen -- 4. Fazit -- III. Anwendbarkeit auf Fälle der Dritthaftung -- 1. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte -- a) Meinungsspektrum -- b) Stellungnahme -- aa) 323 Abs. 2 HGB -- bb) 323 Abs. 2 HGB analog -- cc) 334 BGB analog -- 2. Ansprüche aus Auskunftsvertrag oder 311 Abs. 3 BGB -- 3. Ansprüche aus Deliktsrecht -- 4. Fazit -- B. Vertragliche Haftungsbegrenzung -- I. Individualvertragliche Haftungsbegrenzung -- a) Vereinbarung im Einzelfall -- b) Besonderheiten im unternehmerischen Rechtsverkehr -- c) Fazit -- II. Haftungsbegrenzung durch vorformulierte Vertragsbedingungen -- 1. Einbeziehung in den Vertrag -- 2. Versicherungsschutz -- 3. Fazit -- III. Persönliche Haftungsbegrenzung bei Personengesellschaften -- C. Die Allgemeinen Auftragsbedingungen des IDW -- I. Bedeutung in der Praxis -- 1. AAB mit Stand 1. Januar 2002 -- a) Regelungsgehalt von Nr. 9 AAB 2002 -- b) Kritik an den AAB 2002 -- 2. AAB mit Stand 1. Januar 2017 -- II. Rechtliche Bewertung -- 1. Maßstab inhaltlicher Kontrolle -- a) Grundsätze -- b) Funktion von 54a Abs. 1 Nr. 2 WPO -- c) Fazit -- 2. Haftungsbegrenzung bei gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen (Nr. 9.1 AAB) -- 3. Begrenzung nach dem Verschuldensgrad (Nr. 9.2 AAB) -- a) Änderungen im Vergleich zu Nr. 9.2 AAB 2002 , b) Zulässigkeit eines formularmäßigen Haftungsausschlusses für grobe Fahrlässigkeit gem. 54a Abs. 1 WPO -- aa) Meinungsspektrum -- bb) Auslegung -- cc) Zwischenfazit -- c) Wirksamkeit der Umsetzung der Haftungsbegrenzung für Fahrlässigkeit durch Nr. 9.2 AAB -- aa) Sog. Kardinalpflichten -- bb) Handeln von gesetzlichen Vertretern und Erfüllungsgehilfen -- cc) Fazit -- 4. Haftung für außervertragliche Ansprüche (Nr. 9.2 AAB) -- a) Regelungsgehalt von 54a Abs. 1 WPO -- b) Wirksamkeit der Ausgestaltung durch Nr. 9.2 AAB -- aa) 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- bb) 307 BGB i.V.m. 309 Nr. 7b BGB -- c) Fazit -- 5. Fehlender Hinweis auf das Bestehen von Versicherungsschutz als Wirksamkeitsvoraussetzung -- 6. Serienschäden (Nr. 9.5 AAB) -- a) Änderungen im Vergleich zu Nr. 9 AAB 2002 -- b) Regelungsgehalt von Nr. 9.5 AAB -- c) Sonstige Ermächtigungsnormen -- d) Inhaltskontrolle -- e) Fazit -- 7. Ausschlussfrist (Nr. 9.6 AAB) -- a) Änderungen im Vergleich zu Nr. 9 AAB 2002 -- b) Eröffnung der Inhaltskontrolle -- c) Inhaltskontrolle -- d) Fazit -- 8. Berichterstattung und mündliche Auskünfte (Nr. 5 AAB) -- a) Änderungen im Vergleich zu Nr. 5 AAB 2002 -- b) Maßgeblichkeit schriftlicher Darstellungen (S. 1) -- c) Unverbindlichkeit von Entwürfen (S. 2) -- d) Unverbindlichkeit mündlicher Erklärungen und Auskünfte (S. 3 und 4) -- aa) Erklärungen und Auskünfte im Rahmen des bestehenden Vertragsverhältnisses -- bb) Außervertragliche Erklärungen und Auskünfte -- e) Fazit -- 9. Geltung gegenüber Dritten -- a) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte -- aa) Einbeziehung -- bb) Maßstab inhaltlicher Kontrolle -- cc) Geltungsbereich und Weitergabe beruflicher Äußerungen (Nr. 1.2 und 6.1 AAB) -- (1) Änderungen im Vergleich zu den AAB 2002 -- (2) Wirksamkeit -- dd) Einreden und Einwendungen (Nr. 9.3 AAB) -- ee) Geltung des Höchstbetrags für alle Anspruchsteller (Nr. 9.4 AAB) , ff) Fazit -- b) Haftung gem. 311 Abs. 3 BGB -- aa) Einbeziehung -- bb) Geltung der AAB aufgrund wirksamer Einbeziehung in den Prüfungsauftrag -- cc) Sonstige Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung -- (1) Rechtsgeschäftliche Lösung -- (2) Haftungsbegrenzung als Bedingung der Vertrauenswerbung -- (3) Haftungsbegrenzung durch 241 Abs. 2 BGB -- (4) Vertrauensbezogene Lösung -- dd) Fazit -- Kapitel 4: Der Mitverschuldenseinwand -- A. Der Mitverschuldenseinwand gegenüber dem Vertragspartner -- I. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- II. Meinungsstand in der Literatur -- III. Rechtsvergleichender Seitenblick nach Österreich -- 1. Gesetzliche Ausgangslage -- 2. Rechtsprechung des OGH -- 3. Reaktionen in der Literatur -- IV. Kritische Würdigung bisheriger Ansätze und eigener Lösungsansatz -- 1. Dogmatik des Mitverschuldenseinwands -- 2. Funktion von betriebswirtschaftlichen Prüfungen -- 3. Aufdeckung vorsätzlicher Manipulationen als Teil der betriebswirtschaftlichen Prüfung -- a) Allgemeine Vorschriften -- b) Spezielle Vorschriften zur gesetzlichen Abschlussprüfung -- c) Sonstige Erwägungsgründe -- d) Zwischenfazit -- 4. Stellungnahme -- a) Mitverschuldenseinwand bei gesetzlichen Abschlussprüfungen -- aa) Vorgelagerte Haftungsvoraussetzungen -- (1) Pflichtverletzung -- (2) Einwand rechtmäßigen Alternativverhaltens -- (3) Zwischenfazit -- bb) Eigener Lösungsansatz -- b) Mitverschulden bei sonstigen betriebswirtschaftlichen Prüfungen -- 5. Fazit -- B. Der Mitverschuldenseinwand gegenüber Dritten -- I. Eigenes Mitverschulden des Dritten -- II. Mitverschulden der geprüften Gesellschaft -- 1. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte -- 2. Originäre Anspruchsgrundlagen -- 3. Stellungnahme -- III. Fazit -- Kapitel 5: Schlussbetrachtung und Thesen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schaible, Franziska Haftung von Wirtschaftsprüfern Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428182657
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wirtschaftsprüfer ; Haftungsbeschränkung ; Mitverschulden ; Dritthaftung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages