feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • SB Uebigau
  • Pfeifer, Tilo  (7)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042458247
    Format: 1 Online-Ressource (114S.)
    ISBN: 9783322883988 , 9783531027197
    Series Statement: Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2719
    Note: 1.1. Bedeutung der Messung der Abweichung von der Geradheit Die Begrenzungsflächen von Einzelteilen technischer Erzeugnisse werden in der Regel durch geradlinige und rotatorische Rela­ tivbewegungen zwischen Werkstück und Werkzeug bei der Zerspa­ nung bestimmt. Die Bewegungen der Fertigungseinrichtung sind niemals fehlerfrei (Bild 1) und erzeugen daher Werkstücke mit Formabweichungen, wodurch das Funktionsverhalten dieser Werk­ stücke stark beeinträchtigt werden kann. Teilamicht von Z Stellen an denen FOhrungsfehler auftreten können - z Ungeradheit der Bewegungen Bild 1: Auswirkungen von Führungsfehlern auf die Bewegungen einer Drehmaschine Um die Funktionssicherheit der Produkte des Maschinenbaus zu garantieren, müssen die einzelnen Werkstücke auf ihre geome­ trische Genauigkeit geprüft werden. Die Kenntnis der Arbeitsge­ nauigkeit der eingesetzten Werkzeugmaschinen ist jedoch für die Fertigung von noch größere Bedeutung. Sowohl bei der Ver- - - messung von Maschinenteilen als auch bei der Ermittlung der Arbeitsgenauigkeit von Fertigungseinrichtungen stellen die geo­ metrischen Prüfungen einen wichtigen Teilaspekt dar /1, 2/. Die wesentlichen geometrischen Prüfungen sind: Geradheit, Ebenheit, Rechtwinkligkeit, Fluchtung, Parallelität, Abstandsgleichheit, Rundlauf. Ein großer Teil dieser genannten Meßaufgaben sind prinzipiell Messungen der Abweichung von der Geradheit. Sie unterscheiden sich lediglich durch die jeweiligen Meßbedingungen und die Dar­ stellungsweise (Bild 2)
    Language: German
    Keywords: Linie ; Messung ; Lasermesstechnik ; Electronic books.
    Author information: Pfeifer, Tilo 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042458131
    Format: 1 Online-Ressource (III, 68 S.)
    ISBN: 9783322882547 , 9783531024127
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2412
    Note: Die beim Einsatz einer Fertigungsanlage v~rfolgte Zielsetzung kann allgemein durch das Bestreben nach produktionskostensenkung und StUckzahlerhohung bei gleichbleibender oder verbesserter Pro­ duktqualitat grob umschrieben werden. Der Zusammenhang solcher Zielparameter ist fUr eine bestimmte Fertigungstechnologi- mittelfristig betrachtet - invariant. Der sicherste Weg, sich von solchen Sachzwangen zu losen, ist die EinfUhrung neuer Techniken. Der Einsatz frei programmierbarer Rechner im ProduktionsprozeB ist ein solcher vielversprechender Weg. Der bei EinfUhrung dieser Technik begreifliche Optimismus hatte den nachteiligen Effekt, daB zum Teil auch dort erhebliche Investitionen getatigt wurden, wo die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Rechnersteuerungen eher fragwUrdig als gesichert war. Die Mehrzahl der Uberhaupt in Frage kommenden Anwender war verstandlicherweise wenig geneigt, diesem Trend zu folgen. Die weitere Computerentwicklung war wie geschaffen, die numeri­ sche Steuerungstechnik auf eine solide, breite Basis zu stellen. Der Markt offerierte Rechner, die universeller, preisgUnstiger und kleiner wurden. Seitdem werden prozeBsteuerungen unter Einbe­ ziehung eines Allzweck-Kleinrechners (CNC-Steuerungen [IJ ) zu­ nehmend diskutiert. Bei Anwendern wie Herstellern wachst deshalb die Erkenntnis, daB eine erste, sachliche CNC-Systemanalyse drin­ gend notwendig ist, um daraus Anhaltspunkte fUr die Einsatzfahig­ keit solcher systeme abzuleiten. Solchen Vberlegungen werden Betrachtungen vorausgehen, welch- anhand eines in groben ZUgen definierten Funktionsprofils - die wichtigsten Einsatz- und Arbeitskriterien numerischer Echtzeit­ steuerungen erkennen lassen. Gleichzeitig sind daraus die wesent­ lichen Entscheidungshilfen zur Auswahl eines geeigneten Kleinrechners abzuleiten
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Pfeifer, Tilo 1939-
    Author information: Opitz, Herwart 1905-1978
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042467758
    Format: 1 Online-Ressource (X, 241 S.)
    ISBN: 9783663146452 , 9783824420452
    Series Statement: DUV: Datenverarbeitung
    Note: Dieses Buch setzt sich mit der Fehlerdiagnose technischer Systeme aus­ einander. Ausgangspunkt und zentraler Kern war das Forschungsprojekt "Diagnose technischer Systeme" im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereiches "Künst­ liche Intelligenz und Wissensbasierte Systeme" an der Universität Kaisers­ lautern. Das Projekt beinhaltete eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Labora­ torium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen. Dieser Zusammenarbeit lag die Einsicht zugrunde, daß zur Erstellung eines Expertensystems in einem hochkomplexen Anwendungs­ bereich verschiedenartige Strukturarbeiten sowohl von der Anwenderseite als auch von der Informatikseite zu leisten sind. So war denn auch das Er­ kennen grundlegender formaler Strukturen ein wesentlicher Teil der Arbeit, an der die einzelnen Anteile im nachhinein kaum mehr zu trennen sind. Das Anwendungsgebiet ist die Fehlerdiagnose von CNC-Bearbeitungs­ zentren (CNC = Computerized Numerical Control). Hier handelt es sich um Anwendungen von gleichzeitig hohem wissenschaftlichen wie auch wirt­ schaftlichen Interesse. In Ergänzung zu den zunächst erstellten Basis­ ansätzen wurden in Kaiserslautern dann weitere Techniken der Künstlichen Intelligenz entwickelt, die wiederum mit den Wissenschaftlern des WZL abgestimmt wurden. Auf diese Weise entstand ein vielschichtiges Projekt mit dem Namen MOLTKE. MOLTKE steht dabei für "MOdels, Learning and Temporal Knowl~dge in f',xpert systems for technical diagnosis" , womit die wichtigsten Einzelaktivitäten genannt sind: Der Einsah von Maschinen­ modellen, die Entwicklung von Lemverfahren und die Repräsentation zeitlich veränderlicher Situationen
    Language: German
    Keywords: Technisches System ; Fehlererkennung ; Technische Anlage ; Diagnosesystem ; Künstliche Intelligenz ; Electronic books.
    Author information: Pfeifer, Tilo 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042458176
    Format: 1 Online-Ressource (V, 72 S.)
    ISBN: 9783322883025 , 9783531025353
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2535
    Note: Die industrielle Fertigung ist einem ständigen Rationalisierungsprozeß unterworfen, um die Forderung nach wirtschaftlicher Erzeugung von Produkten zu gewährleisten. Vorhandene Rationalisierungsreserven müssen hierzu aufgespürt und ausgeschöpft werden. Besondere Bedeutung kommt dabei für den Bereich der Fertigung dem Einsatz der Betriebsmittel zu. Zur optimalen Ausnutzung der Betriebsmittel muß versucht werden, unabhängig von einem bestimmten Bearbeitungsverfahren und einer bestimmten Losgröße folgende Forderungen zu realisieren: 1. Der Anteil der Maschinenhauptzeit an der Bereitschaftszeit muß so groß wie möglich gehalten werden. 2. Die zur Verfügung stehende Maschinenhauptzeit muß den Zielsetzungen des Unternehmens entsprechend optimal ausgenutzt werden. Die erste Forderung zielt in erster Linie auf organisatorische Maßnahmen zur Verringerung der Maschinenbrachzeit ab sowie auf Maßnahmen zur Verringerung der Nutzungsnebenzeiten, wie sie z. B. durch die Automatisierung des Bearbeitungsablaufes sowie automatische Werkzeug- und Werkstückwechseleinrichtungen erzielt werden. Die Realisierung der zweiten Forderung bedingt eine optimale Gestaltung des Bearbeitungsablaufes und des Werkzeugeinsatzes sowie eine optimale Festlegung der Bearbeitungsbedingungen allgemein und der Schnittbedingungen im Bereich der spanenden Fertigung. Eine schon seit langem gebräuchliche Methode zur verbesserten Nutzung der verfügbaren Maschinenhauptzeit und damit zur Produktivitätssteigerung der Werkzeugmaschinen ist der simultane Einsatz von mehreren Werkzeugen. - 2 - "Unter dem simultanen Mehrwerkzeugeinsatz wird dabei die Bearbeitung eines Werkstückes oder mehrerer - mehreren gemeinsam aufgespannter Werkstücke mit Werkzeugen auf einer Maschine verstanden, wobei die Schnittzeiten der beteiligten Werkzeuge beliebig zeitlieb überdeckt und/oder beliebig aufeinanderfolgend sein können"
    Language: German
    Keywords: Werkzeugmaschine ; Optimierung ; Electronic books.
    Author information: Pfeifer, Tilo 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042458260
    Format: 1 Online-Ressource (147S.)
    ISBN: 9783322884244 , 9783531027951
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
    Note: Der Faktor "Produktqualität" gewinnt in zunehmendem Maße an Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Dies führt zwangsläufig zu der Forderung nach engeren Fertigungstoleranzen und damit auch zu höheren Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit der produkterzeugenden Fertigungsmittel. Die Fertigungsunsicherheit - definiert als Maß für die Fertigungsgenauigkeit des Herstellprozesses - wird einerseits durch maschinenbedingte Einflußgrößen, wie beispielsweise Geometrie und Kinematik der werkzeugmaschine und andererseits durch nichtmaschinenbedingte Einflußgrößen, wie beispielsweise Maschinenbedienung und Werkzeug, bestimmt (Bild 1) /1/ - Maschinenbedingte Einflußgrößen nichtmaschinenspezifische Einflußgrößen J Bild 1: Einflußgrößen auf die Fertigungsunsicherheit - 2 - Die Auswirkungen maschinenbedingter Einflußfaktoren auf die Fertigungsunsicherheit werden unter dem Begriff "Arbeitsunsicherheit" zusammengefaßt. Insbesondere bei den heute eingesetzten NC-Werkzeugmaschinen, bei denen der Einfluß der nichtmaschinenspezifischen Einflußgröße "Maschinenbedienung" weitgehend eliminiert ist, muß der Arbeitsunsicherheit eine zentrale Bedeutung beigemessen werden. Sie kennzeichnet unmittelbar die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück und somit die auf einer Werkzeugmaschine realisierbaren Maß-, Lage- und Formtoleranzen. Die Bestimmung der Arbeitsunsicherheit im Rahmen von Abnahmeverfahren und periodischen Überprüfungen des vorhandenen Maschinenparks ist daher gleichermaßen für Konstruktion, Fertigungsplanung und -steuerung von Interesse
    Language: German
    Keywords: Werkzeugmaschine ; Genauigkeit ; NC-Maschine ; Genauigkeit ; Electronic books.
    Author information: Pfeifer, Tilo 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042429839
    Format: 1 Online-Ressource (IV, 81 S.)
    ISBN: 9783322876898 , 9783531030777
    Series Statement: Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 3077
    Note: 1. 1 Bedeutung und Einfluß der Formabweichung zylindrischer Körper in der Fertigung Die Entwicklung im Bereich der Fertigungstechnik ist durch ständig wachsende Anforderungen an die Funktionstauglichkeit der gefertigten Produkte gekennzeichnet. Damit eng verbunden ist die Forderung nach kleineren Fertigungstoleranzen, welche direkt durch die stets auftretenden Gestaltabweichungen /3/ der erzeugten Werkstücke bestimmt werden. Die Gestaltabweichungen ihrerseits und somit auch das Funktionsverhalten ist in entscheidendem Maße von der Formgenauigkeit der Werkstücke abhängig. Folglich muß im Rahmen der Qualitatsprüfung nicht nur die Maßabweichung, sondern mit steigenden Genauigkeitsanforderungen darüberhinaus die Formabweichung der Funktionsflächen meßtechnisch erfaßt werden. Formfehlermessungen können jedoch nur dann wirtschaftlich mit den geforderten Meßgenauigkeiten durchgeführt werden, wenn einerseits geeignete Meßmittel und Meßstrategien und andererseits geeignete Auswertealgorithmen und Meßdatenverarbeitungsgerate zur Verfügung stehen, wobei letzteres heute durch die Entwicklungen auf dem Gebiet der Prozeßrechentechnik (Kleinrechner) bereits gewährleistet ist /17/. 1. 2 Meßmethoden und Meßgeräte Die Zylinderformtoleranz ist nach DIN 7184 /4/ definiert als zulässiger Abstand zweier koaxialer Zylindermantelflächen, zwischen denen alle Punkte der Ist-Zylindermantelfläche liegen müssen. Meßvorschriften zur exakten meßtechnischen Erfassung der so festgelegten Zylinderformabweichung existieren jedoch zur Zeit nicht. Dies ist wohl auf den in der Praxis immer wieder auftretenden Widerspruch zwischen abstrakter geometrischer Definition - basierend auf ideal-geometrischen Bezugsgeraden bzw. Bezugsflächen - und den meßtechnisch gegebenen Möglichkeiten zurückzuführen /5/. Nahezu alle bisher eingesetzten Meßverfahren reduzieren die räumliche Meßaufgabe auf ein ebenes Problem /1/
    Language: German
    Keywords: Zylinder ; Formabweichung ; Messtechnik ; Electronic books.
    Author information: Pfeifer, Tilo 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611497
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 244S. 76 Abb)
    ISBN: 9783642800313 , 9783642800320
    Series Statement: Qualitätsmanagement
    Note: Die effektive Erschließung und Nutzung des verteilt vorliegenden Qualitätswissens ist für die Unternehmen zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Deshalb gilt es, dieses Wissen effektiv zu erschließen und zu nutzen. Die Autoren dokumentieren die Ergebnisse mehrjähriger Forschungsarbeit. Sie beschreiben, wie die Methoden der Qualitätssicherung durch den Einsatz von Rechnersystemen zur Wissensverarbeitung effizienter gestaltet werden können. Sie stellen weiterentwickelte Qualitätssicherungsmethoden und Softwareprototypen vor. Das Besondere ist der integrative Ansatz: Organisatorische und arbeitswissenschaftliche Fragestellungen sowie die informationstechnische Verknüpfung der Rechnersysteme wurden berücksichtigt. Erstmals wird somit ein übergreifendes Konzept vorgestellt, um verteilt vorliegendes Qualitätswissen zu erfassen und für qualitätsrelevante Entscheidungen verfügbar zu machen , 1 Von der Datenverarbeitung zum Wissensmanagement -- 1.1 Produktionsfaktor Information -- 1.2 Entscheidungen benötigen Information -- 1.3 Rolle des Menschen -- 1.4 Wissensmanagement -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Integrationsbasis — der durchgängige Qualitätskreis -- 2.1 Entwicklung des modernen Qualitätsmanagements -- 2.2 Der Qualitätskreis als Modell des Produktlebenszyklus -- 2.3 Die Bedeutung der Ressource "Wissen" -- 2.4 Bisherige Ansätze und deren Defizite -- 2.5 Integrationsaspekte -- 2.6 Verteilter Modellierungsprozeß für QM-Methoden -- 2.7 Vorgehensweise zur Entwicklung eines ganzheitlichen Qualitäts-Informationssystems -- 2.8 Basis für eine QM-Architektur -- 3 WibQuS — wissensbasierte Methodenunterstützung -- 3.1 Qualitätsplanung mit dacapo -- 3.2 Statistische Versuehsmethodik mit CaDoX -- 3.3 Wissensbasierte Prüfplanung -- 3.4 Erweiterte Statistische Prozeßregelung -- 3.5 Wissensbasierte Fehleranalyse -- 3.6 Wissensbasierte Felddatenerfassung und -aufbereitung -- 4 Querschnittsthemen — Der Austausch von Wissen -- 4.1 Der Kausalprozessor -- 4.2 Informationsmanagement im Qualitätskreis — ein vernetzter Ansatz -- 4.3 Soziotechnologische Systemgestaltung bei der Entwicklung und Einführung Wissensbasierter Systeme -- 5 Erfahrungen — Realisierung und Einsatz der Prototypen -- 5.1 Serviceunterstützung durch WiFEA -- 5.2 Fehleranalyse erkennt Ursachen durch Nutzung von Kausalwissen -- 5.3 Produktgestaltung mit der QFD-Methode -- 5.4 Wissensbasierte Statistische Versuchsmethodik — ein Beitrag zur Produktoptimierung -- 5.5 Erweiterte Statistische Prozessregelung (XSPC) -- 5.6 Integration der Teilsysteme -- 6 Ausblick -- 6.1 Ergebnisse — Nutzen für das Qualitätsmanagement -- 6.2 Autonomie versus Integration -- 6.3 Ausblick — Was liegt vor uns? -- 7 Literatur -- 8 Sachwortregister
    Language: German
    Keywords: Qualitätsmanagement ; Wissensbasiertes System ; Electronic books.
    Author information: Pfeifer, Tilo 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages