feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • GB Brieselang  (4)
  • GB Fredersdorf-Vogelsdorf  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043933708
    Format: 1 Online Ressource (XVII, 656 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    ISBN: 9783662494936
    Note: Die erste und zweite Auflage erschien unter dem Titel Ultraschallpraxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-662-49492-9
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Schwangerschaft ; Geburtshilfe ; Ultraschalldiagnostik ; Frauenkrankheit ; Ultraschalldiagnostik ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Müller-Egloff, Susanne
    Author information: Strauss, Alexander
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    kobvindex_SLB932084
    Format: 34 ungezählte Seiten , farbig
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783836960465
    Content: Der Jahreslauf des größten einheimischen Vogels wird in ruhigen, naturnahen Bildern vorgestellt. Aus unterschiedlichsten Blickwinkeln begleiten die Betrachter die "Vögel des Glücks" vom Tanz im Morgennebel über den Flug in ihr Winterquartier bis hin zur Rückkehr in die alten Brutgebiete. Ab 5.
    Language: German
    Keywords: Sachbilderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044523173
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783515118545
    Series Statement: KulturAnamnesen Band 9
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-515-10833-1
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Psychiatrie ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Thomas 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i42511921129890001
    Format: 1 Tonie-Figur (27 min)
    Edition: Ungekürzte Lesung und Interview
    ISBN: 4251192112989
    Series Statement: Oetinger audio
    Uniform Title: Mein Weg zum Traumverein
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783836956109
    ISBN: 9783836956109
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783836960830
    ISBN: 9783836960830
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838369593530062
    Format: 62 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 9783836959353
    Content: Tief verschneit liegt der Waldesrand vor uns. Nur Spuren im Schnee zeugen von den vielen Tieren, die jetzt besonderen Herausforderungen gegenüberstehen. Wo suchen Hamster, Dachs und Kreuzotter Zuflucht? Was machen Fische und Vögel im Winter? Wie schützen sich Eidechsen, Schnecken und Bienen vor Eis und Schnee?Thomas Müllers kindgerechte Texte und seine meisterhaften Tierillustrationen auf schneeweißem Grund versetzen uns in diesem atmosphärischen Buch in eine ganz besondere Winterstimmung. Wir begleiten Schneehuhn, Reh und Haselmaus und viele weitere Tiere durch die kalte Jahreszeit und können nur staunen über so manche Strategie der großen und kleinen Überlebenskünstler.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838369571680040
    Format: 40 S. : Ill
    ISBN: 9783836957168
    Content: Mit diesem wunderbar illustrierten Bilderbuch begleiten wir die Spatzen durch das Jahr, sind bei der Suche nach dem passenden Nistplatz dabei und erleben, wie aus den Eiern die Spatzenkinder schlüpfen. Diese begeben sich schon bald auf Entdeckungstour und machen sich wie die Eltern gern mitten in der Stadt auf Futtersuche - bis sie sich schließlich im Frühling selber einen Nistplatz suchen müssen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag Österreich
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5812440
    Format: 1 online resource (395 pages)
    ISBN: 9783704678041
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autorinnen und Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- Abgekürzt zitierte Literatur -- Einleitung -- A. Die Entwicklung des Tiroler Grundverkehrsrechts (Weber) -- B. Grundverkehr als Landeskompetenz (Bußjäger) -- C. Grundverkehr und EU- bzw EWR-Recht (Müller) -- Kommentierung -- 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen -- 1 Geltungsbereich (Müller) -- 2 Begriffsbestimmungen (Müller) -- 3 Gleichstellung im Rahmen der europäischen Integration sowie aufgrund staatsvertraglicher Verpflichtungen (Müller) -- 2. Abschnitt: Rechtserwerbe an land- oder forstwirtschaftlichen Grundstücken -- 4 Genehmigungspflicht (Bußjäger) -- 5 Ausnahmen von der Genehmigungspflicht (Bußjäger) -- 6 Genehmigungsvoraussetzungen (Bußjäger) -- 7 Besondere Versagungsgründe (Bußjäger) -- 7a Interessentenregelung (Bußjäger) -- 8 Auflagen (Bußjäger) -- 3. Abschnitt: Rechtserwerbe an unbebauten Baugrundstücken -- 9 Erklärungspflicht (Rath-Kathrein) -- 10 Ausnahmen von der Erklärungspflicht (Rath-Kathrein) -- 11 Inhalt der Erklärung, Frist für die Bebauung (Rath-Kathrein) -- 4. Abschnitt: Rechtserwerbe an Grundstücken durch Ausländer -- 12 Genehmigungspflicht, Ausnahmen von der Genehmigungspflicht (Bundschuh-Rieseneder) -- 13 Genehmigungsvoraussetzungen (Bundschuh-Rieseneder) -- 5. Abschnitt: Freizeitwohnsitze -- 14 aufgehoben -- 6. Abschnitt: Rechtserwerbe von Todes wegen -- 15 Gesetzliche Erben (Sanader) -- 16 Einantwortung, Verbücherung (Sanader) -- 17 Versteigerung (Sanader) -- 7. Abschnitt: Zwangsversteigerung -- 18 Verständigung der Grundverkehrsbehörde (Bertel) -- 19 Verfahren bei der Zuschlagserteilung (Bertel) -- 20 Erneute Versteigerung (Bertel) -- 21 Verfahren bei Überboten (Bertel) -- 22 Freiwillige Feilbietung (Bertel) -- 8. Abschnitt: Verfahren -- 23 Anzeigepflicht (Heißl) , 23a Besondere Anzeigepflicht für originäre Eigentums- erwerbe (Heißl) -- 24 Feststellung von Ausnahmen von der Genehmigungs- pflicht, Entscheidung über den Geltungsbereich (Weber) -- 25 Erteilung der Genehmigung (Weber) -- 25a Bestätigung über Ausnahmen von der Erklärungspflicht, Bestätigung der Anzeige (Weber) -- 9. Abschnitt: Behörden -- 26 Grundverkehrsbehörde (Larcher) -- 27 aufgehoben -- 28 aufgehoben -- 29 aufgehoben -- 30 aufgehoben -- 10. Abschnitt: Zivilrechtliche Bestimmungen, Klagerecht -- 31 Zivilrechtliche Wirkung der Verkehrsbeschränkung (Schramek) -- 32 Zulässigkeit der Grundbuchseintragung (Schramek) -- 33 Unwirksamkeit der Eintragung (Schramek) -- 34 Rückabwicklung (Schramek) -- 34a Exekutionstitel (Schramek) -- 35 Feststellungsklage bei Schein- oder Umgehungs- geschäften (Schramek) -- 11. Abschnitt: Straf-, Übergangs- und Schlußbestimmungen -- 36 Strafbestimmungen (Müller) -- 37 Bewilligungen nach anderen Landesgesetzen (Rath-Kathrein) -- 38 Mitwirkung der Gemeinden (Weber) -- 39 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde (Weber) -- 40 Übergangsbestimmungen (Weber) -- 41 Inkrafttreten (Weber) -- Anhang -- I. Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über zivilrechtliche Bestimmungen betreffend den Verkehr mit Baugrundstücken, BGBl 1993/260 -- II. 3. Grundstücksverkehr-Änderungsvereinbarung - 3. GruVe-ÄVE -- III. Verordnung über den Inhalt und die Form der nach dem TGVG 1996 auszustellenden Bestätigungen und zu erbringenden Nachweise samt Anlagen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Müller, Thomas TGVG Wien : Verlag Österreich,c2017 ISBN 9783704677440
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6484814
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783836282758
    Note: Intro -- Einleitung -- Teil I Einführung -- 1 Ziele und Einsatzgebiete von Conversational User Experience -- 1.1 Was ist Conversational User Experience? -- 1.2 Terminologie und Grundkonzepte -- 1.2.1 Natürliche Sprachverarbeitung -- 1.2.2 Dialogsysteme -- 1.2.3 Künstliche Intelligenz -- 1.2.4 Maschinelles Lernen -- 1.3 Geschichte der Chatbots -- 1.3.1 Die erste Hochphase: von ELIZA bis Deep Blue -- 1.3.2 Die Renaissance: Watson, Siri, Alexa und Google Assistant -- 1.3.3 Die Entwicklung bei SAP: SAP CoPilot und Recast.AI -- 1.4 Chatbot vs. digitaler Assistent -- 1.4.1 Chatbots -- 1.4.2 Digitale Assistenten -- 1.4.3 Conversational User Experience bei Chatbots und digitalen Assistenten -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Einführung in SAP Conversational AI -- 2.1 Die Plattform SAP Conversational AI im Überblick -- 2.1.1 Versionen -- 2.1.2 Einstiegsseite -- 2.1.3 Funktionen -- 2.2 Verwaltungs- und Einstellungsmöglichkeiten im Benutzerprofil -- 2.2.1 Eigenes Profil verwalten -- 2.2.2 Organisationen verwalten -- 2.2.3 Bots verwalten -- 2.2.4 Kollaborationen verwalten -- 2.3 Arten von Bots -- 2.4 Erste Schritte zur Erstellung eines Chatbots -- 2.5 Verwendung vordefinierter Chatbot-Bestandteile -- 2.6 Zusammenfassung -- Teil II Entwicklung eines Chatbots -- 3 Einen Chatbot trainieren -- 3.1 Überblick über die Registerkarte »Train« -- 3.1.1 Registerkarte »Intents« -- 3.1.2 Registerkarte »Entities« -- 3.1.3 Training und Testen von Bots -- 3.1.4 Forks bestehender Bots und Bausteine erstellen -- 3.2 Gesprächsabsichten mit Intents definieren -- 3.2.1 Einen Intent erstellen -- 3.2.2 Ausdrücke hinzufügen -- 3.3 Das Entitätenkonzept -- 3.3.1 Benutzerdefinierte Entitäten -- 3.3.2 Goldentitäten -- 3.3.3 Entitäten markieren -- 3.4 Entitätsanreicherungen hinzufügen -- 3.5 Das Datenset testen -- 3.6 Unterstützte Sprachen -- 3.7 Anwendung von NLP-Technologien , 3.8 Training des Beispiel-Bots -- 3.9 Zusammenfassung -- 4 Einen Chatbot aufbauen -- 4.1 Überblick über die Registerkarte »Build« -- 4.1.1 Vergleich der Ansichten -- 4.1.2 Gruppen von Skills verwalten -- 4.1.3 Vorlagen für Bot-Einstellungen -- 4.2 Skills verwalten -- 4.2.1 Bestandteile eines Skills -- 4.2.2 Lebenszyklus eines Skills -- 4.2.3 Einen neuen Skill für den Beispiel-Bot anlegen -- 4.3 Trigger verwenden -- 4.3.1 Bedingungen -- 4.3.2 Evaluierung von Trigger-Bedingungen -- 4.3.3 Einen neuen Trigger für den Beispiel-Bot anlegen -- 4.4 Voraussetzungen definieren -- 4.5 Aktionen erstellen -- 4.5.1 Nachrichten senden -- 4.5.2 Verbindungen zu externen Services einrichten -- 4.5.3 Ausweichkanäle verwenden -- 4.5.4 Konversation modifizieren -- 4.5.5 Neue Aktionen für den Beispiel-Bot anlegen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Den Chatbot verbinden -- 5.1 Bereitstellungskanäle -- 5.2 SAP Conversational AI Web Client -- 5.2.1 Integrationseinstellungen -- 5.2.2 Kanal anpassen -- 5.3 Fallback-Kanäle -- 5.4 Slack-Kanal für den Beispiel-Bot konfigurieren -- 5.5 Zusammenfassung -- 6 Den Chatbot verbessern -- 6.1 Einträge filtern -- 6.2 Protokoll der Sprachverarbeitung auswerten -- 6.2.1 Protokolleinträge filtern -- 6.2.2 Protokoll auswerten und Chatbot verbessern -- 6.3 Verwendungsmetriken -- 6.3.1 Zusammenfassung der Metriken -- 6.3.2 Metriken zu Konversationen -- 6.3.3 Darstellung von Skills, Intents und Entitäten -- 6.4 Trainingsanalyse -- 6.4.1 Validierungsdatei erstellen -- 6.4.2 Metriken zu Intents und Entitäten -- 6.5 Konversationsprotokolle -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Bot-Einstellungen -- 7.1 Einstellungen eines Chatbots -- 7.1.1 Allgemeine Einstellungen -- 7.1.2 Einstellungen zu Bereitstellungskanälen -- 7.1.3 Einstellungen für die Zusammenarbeit zur Bot-Entwicklung -- 7.1.4 Aliasse für Backend-Systeme definieren -- 7.1.5 Berechtigungen pflegen , 7.1.6 Einstellungen zur Authentifizierung mit Token -- 7.1.7 Datenschutzrichtlinie zuweisen -- 7.1.8 Kritische Einstellungen -- 7.2 Versionen -- 7.2.1 Lebenszyklus von Bot-Versionen -- 7.2.2 Versionsspezifische Einstellungen -- 7.2.3 Eine neue Version für den Beispiel-Bot anlegen -- 7.3 Umgebungen verwenden -- 7.3.1 Lebenszyklus einer Umgebung -- 7.3.2 Umgebungsspezifische Einstellungen -- 7.3.3 Einen System-Alias für den Beispiel-Bot definieren -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 Frage-Antwort-Bots -- 8.1 Frage-Antwort-Bot trainieren -- 8.1.1 Trainingsdatensatz erstellen -- 8.1.2 Antworten des Frage-Antwort-Bots zur Laufzeit analysieren -- 8.2 Frage-Antwort-Bots bauen -- 8.3 Frage-Antwort-Bot verbessern -- 8.4 Einen eigenen Frage-Antwort-Bot erstellen -- 8.4.1 Frage-Antwort-Bot anlegen -- 8.4.2 Laufzeitverhalten des Bots analysieren -- 8.5 Zusammenfassung -- Teil III Fortgeschrittene Chatbot- Konzepte -- 9 Weiterführende Konzepte -- 9.1 Laufzeitverhalten eines Chatbots testen -- 9.1.1 Vorschau auf eine Unterhaltung -- 9.1.2 Ansicht des JSON-Objekts -- 9.1.3 Die Debug-Konsole -- 9.2 Nutzung von API-Endpunkten -- 9.2.1 Dokumentation der API-Endpunkte -- 9.2.2 Kategorien von API-Endpunkten -- 9.2.3 API-Endpunkte für den Beispiel-Bot nutzen -- 9.3 Feinheiten des Laufzeitverhaltens eines Chatbots -- 9.3.1 Endlosschleife -- 9.3.2 Skill Stack -- 9.4 Mehrsprachigkeit und Ermittlung der Sprache -- 9.4.1 Umgang mit Sprachen -- 9.4.2 Laufzeitverhalten eines Chatbots bezüglich der Sprache -- 9.5 Skill-Disambiguierung -- 9.5.1 Laufzeitverhalten der Disambiguierung -- 9.5.2 Disambiguierung für Fortgeschrittene -- 9.6 Zusammenfassung -- 10 Das Bot-Entwicklungsprojekt - ein Praxisbeispiel -- 10.1 Von der Idee zum Chatbot-Projekt -- 10.1.1 Anwendungsfall auswählen und beschreiben -- 10.1.2 Szenario und Persona herausarbeiten -- 10.2 Vor Beginn der Implementierung , 10.2.1 Rollen innerhalb des Entwicklungsteams -- 10.2.2 Modellierung der Daten und des Konversationsflusses -- 10.2.3 Datensatz für das Training zusammenstellen -- 10.2.4 Berechtigungen innerhalb des Entwicklungsprojekts -- 10.3 Implementierung des Chatbots -- 10.3.1 Intents und Entitäten anlegen -- 10.3.2 Entitäten anreichern -- 10.3.3 Einzelne Attribute abfragen -- 10.3.4 Verwendung von Scripting zur Darstellung von Nachrichten -- 10.3.5 Suche nach Filmen -- 10.3.6 Abfangen nicht unterstützter Sprachen -- 10.4 Den fertigen Bot bereitstellen -- 10.4.1 Versionen und Umgebungen einsetzen -- 10.4.2 Auswahl und Konfiguration der Bereitstellungskanäle -- 10.4.3 Web Client auf einer Seite einbinden -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Integration von SAP Conversational AI -- 11.1 Integration externer Ressourcen -- 11.1.1 Integrationskonzept -- 11.1.2 Variablen-Scripting -- 11.1.3 OData-Services -- 11.1.4 Entitätswerte aus externen Service-APIs abrufen -- 11.1.5 Abrufen der Entitätsanreicherung -- 11.1.6 Integration von Gravatar -- 11.2 Integration in die SAP Integration Suite -- 11.2.1 SAP Destination Service -- 11.2.2 System-Aliasse -- 11.2.3 Integration eines Beispiel-Bots -- 11.3 Integration ins SAP Fiori Launchpad -- 11.3.1 Integration des SAP Conversational AI Web Clients einrichten -- 11.3.2 Verwendung im SAP Fiori Launchpad -- 11.3.3 SAP Conversational AI Web Client per API steuern -- 11.4 Berechtigungskonzept und Single Sign-on -- 11.4.1 Single Sign-on einrichten -- 11.4.2 Identity Provider konfigurieren -- 11.4.3 Principal Propagation -- 11.5 Konfiguration eines SAP-S/HANA-Frontend-Servers -- 11.6 Automatisierte Tests der Enterprise Edition -- 11.6.1 Die Registerkarte »Test« -- 11.6.2 Testfall erstellen -- 11.6.3 Testläufe durchführen -- 11.7 Zusammenfassung -- 12 Ausblick und zukünftige Technologien , 12.1 Zukünftige Funktionalität von SAP Conversational AI -- 12.2 Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz -- 12.2.1 Wissensgraphen -- 12.2.2 Verbesserung von Sprachtechnologie -- 12.3 Trends im Bereich Conversational User Experience -- 12.4 Zusammenfassung -- Anhang -- A Glossar -- B Literaturverzeichnis -- C Das Autorenteam -- Index
    Additional Edition: Print version: Müller, Thomas SAP Conversational AI Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836279222
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages