feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (22)
  • GB Grünheide  (1)
  • GB Brieselang
  • 1975-1979  (19)
  • 1965-1969  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042458179
    Format: 1 Online-Ressource (43S.)
    ISBN: 9783322883063 , 9783531025506
    Series Statement: Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
    Language: German
    Keywords: Schikane ; Umströmung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042458166
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 94 S.)
    ISBN: 9783322882905 , 9783531025001
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2500
    Note: Kegelradstufen werden im Leistungsgetriebebau dann einge­ setzt, wenn es darauf ankommt, Drehbewegungen und Drehmo­ mente zwischen zwei sich kreuzenden Wellen bei moglichst geringen Leistungsverlusten zu Ubertragen. Unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit haben die­ se Getriebe die Forderung nach einer maximalen Leistungs­ Ubertragung bei groBtmoglicher Betriebssicherheit und ge­ ringst moglichem Bauvolumen zu erfUllen. Neben der funktionsgerechten und fertigungstechnisch gUnsti­ gen Gestaltung ist die betriebssichere Dimensionierung der Getriebe daher die wichtigste Aufgabe 'im Konstruktionsbe­ reich. In der Praxis liegen dem Konstrukteur beim Entwurf eines Getriebes zwar h~ufig Erfahrungen von verwandten Problemlosungen vor" genaue Informationen Uber die spezi­ fischen Eigenschaften der Neukonstruktion erhlHt er jedoch erst durch die versuchstechnische Erprobung oder durch - ne bis ins Detail gehende Berechnung. Die experimentelle Analyse mehrerer Getriebevarianten im Hinblick auf die beste Losung ist zeitraubend und teuer, so daB sie im all­ gemeinen nur bei sehr groBen Serien angewandt werden kann. DemgegenUber bietet die Berechnung die Moglichkeit, bestimm­ te Eigenschaften des Getriebes, die fUr seine Leistungsf~hig­ keit von entscheidender Bedeutung sind, ohne allzu groBen Kostenaufwand zu bestimmen. Erfolg oder MiBerfolg einer solchen Vorgehensweise h~ngt allerdings in starkem MaBe da­ von ab, wie genau die teilweise komplizierten Zusammenh~nge durch die angewandten Berechnungsverfahren getroffen werden. Die Entwicklung und Verbesserung der einschl~gigen Berech­ nungsverfahren ist daher ein zentrales Anliegen zur Erhohung der Wirtschaftlichkeit von Zahnradgetrieben
    Language: German
    Keywords: Kegelradgetriebe ; Zahnfußbeanspruchung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042458261
    Format: 1 Online-Ressource (126S.)
    ISBN: 9783322884299 , 9783531028248
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 2824/Fachgruppe Hüttenwesen/Werkstoffkunde
    Note: Die Stahlerzeugung über den Weg des Hochofens bleibt trotz der raschen technologischen Entwicklung der verschiedenen Direktreduktionsverfahren in der jüngsten Zeit eindeutig dominierend. Der scharfe Wettbewerb auf dem Weltmarkt hat dazu geführt, daß die stahlproduzierenden Länder ihre Hochofenbetriebe weiter optimieren. Durch die Einführung von modernen Technologien wie z.B. Großraumhochofen, besseren Begichtungsmethoden, Einblasen von Wind höherer Temperatur, Anreicherung des Windes mit Sauerstoff, Einblasen von Zusatzstoffen, selektiver Mölleraufbereitung und höheren Regelungs- und Automatisierungsgraden wird die Wirtschaftlichkeit und Leistung der Hochofen merklich gesteigert. Verschärfte Umweltbedingungen, hohe Erzkosten und Recyclingprozesse fördern den Einsatz von eisenhaltigen Abfallstoffen in den Hochofenwerken. Dies sind z.B. Gichtstaube, Walzenschlämme oder Konverterauswürfe, die meist höhere Gehalte an Alkalien, Blei und Zink aufweisen. Diese Stoffe werden zum Teil aufbereitet und als Hochofeneinsatzmaterial wiederverwendet. Ihr Wiedereinsatz sowie die Verwendung von Koks mit höheren Aschegehalten führen zu einer erhöhten Belastung der Hochofen mit Kreislaufstoffen. Kreislaufstoffe sind diejenigen Stoffe im Hochofen, die während des Absinkens in den unteren Teil des Hochofens reduziert und verdampft werden. Die Reaktionsprodukte steigen teilweise mit dem Schachtgas auf und kondensieren in den oberen kälteren Zonen des Ofens. Sie wandern mit dem sinkenden Möller wieder in den unteren Teil des Ofens, werden reduziert und erneut von der Gasphase nach oben getragen. Dadurch bilden sich innere Kreisläufe in bestimmten Bereichen eines Hochofens. Kreislaufstoffe sind z.B. Zink, Blei, Natrium und Kalium, die mit dem Möller in den Hochofen gelangen
    Language: German
    Keywords: Hochofen ; Kreislauf ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458233
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 161 S.)
    ISBN: 9783322883728 , 9783531026442
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2644
    Note: Vorliegende Arbeit ist das Ergebnis von zwei Forschungsaufgaben, die vom Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wurden. Die ursprünglichen Forschungsantäge liefen unter den nachfolgenden Titeln: a) Bestimmen der Meßgrößen Energie und Impuls beim Drehschlagschrauben / Untersuchung ihres Einflusses auf die in den Schraubenverbindungen beim Anziehen bewirkte Schraubenverspannung und auf die Schraubenbeanspruchung unter Betriebslasten. b) Untersuchung der Anziehfaktoren beim Drehschlagschrauben in ihrer Wirkung auf den Schraubvorgang und die Schraubenverbindungen. Initiator der Forschungsanträge war der Verein zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Werkzeugindustrie e.V. Die Durchführung der Versuche erfolgte im Institut für Werkzeugforschung, Remscheid. Die Mitarbeit der einschlägigen Werkzeug-Drehschlagschrauberfirmen sowie des Fachverbandes Werkzeugindustrie e.V. sei an dieser Stelle auch erwähnt. Durch die Zusammenfassung der zwei Forschungsberichte wird das Gesamtgebiet Drehschlagschrauben erstmals in der Literatur geschlossen erfaßt. Zur Abrundung der Forschungsergebnisse wurde die gesamte Patent- und Zeitschriftenliteratur ausgewertet, so daß der Bericht in etwa den augenblicklichen Erkenntnisstand beim Drehschlagschrauben umfaßt
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042457934
    Format: 1 Online-Ressource (48S.)
    ISBN: 9783322878359 , 9783531025827
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Medizin/Biologie
    Note: 1. 2 1. 1. Quantitative Bildanalyse in der Elektronenmikroskopie Morphometrische Methoden 3 1. 2. Aufbau des Auswertungssystems 6 1. 3. 2. Methoden 7 Anwendungsbeispiele 10 3. 3. 1. Tierexperimentelles Material 10 3. 1. 1. Vergleichende feinstrukturell-morphometrische und 10 biochemische Befunde an der Rattenleber nach Gallengangsligatur 3. 1. 2. Ein Einfluß von Praseodymnitrat auf die quantitative 12 Cytoarchitektur der Rattenleberzelle 3. 1. 3. Der Effekt von Clofibrat auf die Rattenleber. Vergleichende 13 feinstrukturell-morphometrische und biochemische Befunde 3. 1. 4. Der Effekt von N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin 17 auf die Rattenleber 3. 1. 5. Die quantitative Cytoarchitektur der Rattenleber 20 nach Bleiintoxikation Menschliches Biopsiematerial 3. 2. 22 3. 2. 1. Morphometrische Basiswerte der normalen menschlichen 22 Leber 3. 2. 2. Die quantitative Cytoarchitektur der menschlichen 26 Leberzelle bei chronisch aggressiver Hepatitis 3. 2. 3. Morphometrische Befunde am normalen menschlichen 29 Herzmuskel 3. 3. Quantitativ-feinstrukturelle Befunde an experimentell 32 erzeugten Tumoren im Drüsenmagen der Ratte 4. Schlußbetrachtung 35 5. Literatur 37 43 6. Abbildungen - 1 - 1. Einleitung Seit Einführung manueller quantitativer Bildanalyseverfahren in der elektronenmikroskopischen Auswertung von biologischem Material durch Loud (1962) und Weibel (1963, 1966, 1969) sind mit dieser Methode zunehmend gute Untersuchungsergebnisse erzielt worden. Die Quantifizierung von elektronenmikroskopischen Befunden scheint besonders sinnvoll, weil pathologische Veränderungen von biologischem Material insbesondere im feinstrukturellen Bereich häufig mehr quantitiver als qualitativer Natur sind. Als besonders geeignete Untersuchungsobjekte kommen Gewebesysteme in Frage, die nicht isotrop aufgebaut sind
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042458409
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 388 S.)
    ISBN: 9783322886057 , 9783531027777
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften 2777
    Language: German
    Keywords: Informationsverhalten ; Verbraucher ; Qualität ; Verbraucherverhalten ; Gebrauchsgut ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042429821
    Format: 1 Online-Ressource (92S.)
    ISBN: 9783322876621 , 9783531028972
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe/Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2897
    Note: Die nachfolgend beschriebenen Untersuchungen wurden im wesentlichen von dem Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert. (Forschungsauftrag FA 6813) Arbeitstitel: "Verbesserung der Fließfähigkeit hochgefüllter Formmassen beim Spritzgießen, Extrudieren und Beschichten mittels Rakel. " Der vorliegende Bericht ist der Schlußbericht dieses Forschungsauftrages. Die Kosten der Anfangsuntersuchungen wurden von der Fördervereinigung des Institutes für Kunststoffverarbeitung getragen. Den betreffenden Stellen gilt unser Dank für die finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus gilt unser Dank all den Firmen, die durch Bereitstellung von Kunststoff- und Füllstoffmaterial und sonstigen Sachmitteln diese Arbeit unterstützt haben. Danken möchten wir auch den Mitarbeitern des IKV und Studenten der RWTH Aachen, sowie Mitgliedern unserer Fachbeiratsgruppe "Spritzgießen", die durch Rat und Tat zur vorliegenden Arbeit beigetragen haben. 1. Einleitung 2. Darstellung der erzielten Ergebnisse 3 Rheologisches Verhalten gefüllter 5 UP-Harz- und PVC-Paste-Systeme 3. 1 Versuchsmaterialien 5 3. 2 Mechanismus der Viskositätsbeeinflussung 6 Ohne Wechselwirkung zwischen Polymer und Füllstoff 3. 2. 1 7 3. 2. 2 Wechselwirkung zwischen Füllstoffpartikeln 8 Wechselwirkung zwischen Polymer und Füllstoff 3. 2. 3 12 Strukturviskosität 3. 3 13 3. 4 Konzentrationseinfluß 15 ~ Thixotropie 3. 5 17 3. 5. 1 Einfluß der Schergeschwindigkeit auf das 18 thixotrope Fließverhalten 21 Strukturaufbau 4. Folgerungen aus dem rheologischen Verhalten für 23 den Einsatz oszillierender Fließvorgänge Verwendung von Ultraschall zur Beeinflussung 26 der Strömung 5
    Language: German
    Keywords: Spritzgießen ; Rakel ; Extrudieren ; Kunststoffverarbeitung ; Viskosität ; Electronic books.
    Author information: Menges, Georg 1923-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6858397
    Format: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783322840400
    Additional Edition: Print version: Bussmann, Karl Ferdinand Controlling und Automatisierte Datenverarbeitung Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c1975 ISBN 9783409301510
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Lahr/Schwarzwald : Moritz Schauenburg Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i37946000610068
    Format: 68 S.
    ISBN: 3794600061
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Würzburg : Vogel Buchverlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5646225
    Format: 1 online resource (278 pages)
    Edition: 15
    ISBN: 9783834362483
    Series Statement: Die Meisterprüfung
    Note: Intro -- Titel -- Copyright / Impressum -- Vorwort -- Stichwortverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Gleichstrommaschinen -- 1.1 Mechanischer Aufbau -- 1.2 Anschlussbezeichnungen von Gleichstrommaschinen,Feldstellern und Anlassern -- 1.3 Bestimmung der Drehrichtungen von Gleichstrommaschinen -- 1.4 Funktion der Gleichstrommaschinen(Generator bzw. Motor) -- 1.5 Erregerarten der Gleichstromgeneratoren -- 1.6 Betriebsarten -- 1.7 Bauformen und Aufstellung der elektrischen Maschinen(DIN EN 60 034-7) -- 1.8 Schutzarten -- 1.9 IC-Code für das Kühlverfahren (DIN EN 60 034-6) -- 2 Gleichstromgeneratoren -- 2.1 Wirkungsweise -- 2.2 Parallelschaltung von Gleichstromgeneratoren -- 2.3 Gleichstrom-3-Leiter-Netz -- 3 Gleichstrommotoren -- 3.1 Wirkungsweise -- 3.2 Funkentstörung -- 3.3 Bremsschaltungen von Gleichstrommaschinen -- 3.4 Scheibenläufermotor -- 4 Transformatoren (Umspanner) -- 4.1 Aufbau mit Schutzeinrichtungen -- 4.2 Wirkungsweise -- 4.3 Leistungsschild -- 4.4 Parallelschaltungen -- 4.5 Stelltransformatoren -- 4.6 Kleintransformatoren -- 4.7 Spartransformatoren (Autotransformatoren) -- 5 Asynchronmaschinen für 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) -- 5.1 Drehfeld (Umlaufendes Magnetfeld) -- 5.2 Schleifringläufermotor -- 5.3 Kurzschlussläufermotor -- 5.4 Asynchronlinearmotor -- 5.5 Anlassverfahren der Drehstrom-Asynchronmotoren -- 5.6 Elektrische Bremsungen von Drehstrom-Asynchronmotoren -- 5.7 Drehzahlsteuerungen von Drehstrom-Asynchronmotoren -- 5.8 Spannungsumschaltungen von Drehstrom-Asynchronmotoren -- 5.9 Betriebliche und praktische Gegenüberstellungen von Kurzschlussläufermotoren und Schleifringläufermotoren -- 5.10 Elektrische Welle -- 5.11 Drehtransformator (Asynchronmotor als Stelltransformator) -- 5.12 Asynchrongeneratoren -- 6 Asynchronmaschinenfür 1-Phasen-Wechselstrom -- 6.1 Aufbau -- 6.2 Wirkungsweise -- 6.3 Spezieller Hilfsstrang , 6.4 Spaltpolmotor -- 6.5 Drehstrom-Asynchronmotor am 1-Phasen-Netz -- 7 Synchronmaschinen -- 7.1 Aufbau -- 7.2 Wirkungsweise des Synchrongenerators -- 7.3 Parallelschaltung -- 7.4 Wirkungsweise des Synchronmotors -- 7.5 Synchron-Kleinstmaschinen -- 7.6 Schrittmotoren -- 7.7 Servomaschinen -- 8 Stromwendermaschinen für 1-Phasen-Wechselstrom und 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) -- 8.1 Frequenzfragen -- 8.2 Stromwendermaschinen für 1-Phasen-Wechselstrom (Motoren) -- 8.3 Repulsionsmotoren -- 8.4 Stromwendermaschinen für Drehstrom (Motoren) -- 9 Umformer -- 9.1 Motorgeneratoren -- 9.2 Frequenzumformer -- 9.3 1-Anker-Umformer (EU) -- 10 Gliederung der 1-Phasen-, 3-Phasen-(Drehstrom-) und Gleichstrommaschinen -- 10.1 Energieumformung -- 10.2 Drehfeldmaschinen mit kreisförmigem und elliptischem Drehfeld -- 10.3 Schlupf -- 10.4 Maschinen mit Neben- und Reihenschlusscharakter -- 11 Störungen an elektrischen Maschinen -- 11.1 Störungen an Gleichstrommaschinen -- 11.2 Störungen an 1-Phasen- und 3-Phasen-Motoren
    Additional Edition: Print version: Behrends, Peter Elektrische Maschinen Würzburg : Vogel Buchverlag,c2018 ISBN 9783834334411
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages